DE69817597T2 - Verfahren zur Herstellung einer Farbfilterstruktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Farbfilterstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE69817597T2
DE69817597T2 DE69817597T DE69817597T DE69817597T2 DE 69817597 T2 DE69817597 T2 DE 69817597T2 DE 69817597 T DE69817597 T DE 69817597T DE 69817597 T DE69817597 T DE 69817597T DE 69817597 T2 DE69817597 T2 DE 69817597T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
black matrix
color filter
forming
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817597T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817597D1 (de
Inventor
H. Scott HOLMBERG
Shan Zhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix America Inc
Original Assignee
Hyundai Electronics America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Electronics America Inc filed Critical Hyundai Electronics America Inc
Publication of DE69817597D1 publication Critical patent/DE69817597D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817597T2 publication Critical patent/DE69817597T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136209Light shielding layers, e.g. black matrix, incorporated in the active matrix substrate, e.g. structurally associated with the switching element
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133357Planarisation layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer Farbfilterstruktur und Anzeigen, die die Farbfilterstruktur beinhalten. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen einer Farbfilterstruktur, das die Farbfilterstruktur im wesentlichen planarisiert, um das Verhalten zu verbessern und die Ausbeute der aus derselben hergestellten Geräte zu erhöhen.
  • Technischer Hintergrund
  • In den letzten Jahren gab es ein wachsendes Interesse an Dünnfilmtransistoren und Geräten, die derartige Dünnfilmtransistoren beinhalten, wie beispielsweise Speicher-Arrays, alle Typen von integrierten Schaltungen und Ersatzmöglichkeiten für mechanische Schalter und Relais. Zum Beispiel können Reed-Relais unter einer Ermüdung leiden und MOS-Schalter zu viel Leckstrom aufweisen.
  • Eine spezifische exemplarische Verwendung des Dünnfilmtransistors ist bei Flachbildschirmen, wie beispielsweise diese, die Flüssigkristalle, eine Feldemission, ein Plasma, Elektrochromie oder Elektrolumineszenz als Ersatz für herkömmliche Kathodenstrahlröhren (CRT = cathode ray tubes) einsetzen. Die Flachbildschirme versprechen ein leichteres Gewicht, eine geringere Größe und einen wesentlich niedrigeren Leistungsverbrauch als CRTs. Als Folge der Funktionsweise derselben leiden CRTs auch beinahe immer unter einer Verzerrung. Die CRT wirkt durch ein Projizieren eines Elektronenstrahls auf einen phosphorbeschichteten Schirm. Der Strahl bewirkt, daß der Punkt, auf den derselbe fokussiert ist, mit einer Intensität glüht, die proportional zu der Intensität des Strahls ist. Die Anzeige wird durch den sich konstant bewegenden Strahl erzeugt, der bewirkt, daß unterschiedliche Punkte auf dem Schirm mit unterschiedlichen Intensitäten glühen. Weil der Elektronenstrahl eine weitere Entfernung von der feststehenden Quelle desselben zu dem Rand des Schirms zurücklegt, als derselbe dies zu der Mitte tut, trifft der Strahl auf verschiedene Punkte auf dem Schirm mit unterschiedlichen Winkeln auf, mit einer resultierenden Variation bei einer Punktgröße und -form (d. h. Verzerrung).
  • Flachbildschirme sind von Natur aus frei von einer derartigen Verzerrung, weil jeder Pixel photolithographisch auf dem Substrat strukturiert ist, im Gegensatz dazu, dadurch definiert zu sein, wo der CRT-Elektronenstrahl auf das Phosphor auf dem Schirm auftrifft. Bei der Herstellung der Flachbildschirme werden die Schaltungselemente im allgemeinen durch Photolithographie auf einem Substrat, wie beispielsweise Glas, aufgebracht und strukturiert. Die Elemente werden in Stufen aufgebracht und geätzt, um ein Gerät zu bauen, das eine Matrix von senkrechten Zeilen und Spalten von Schaltungssteuerleitungen mit einem Pixelkontakt und einem Steuerelement zwischen den Steuerleitungszeilen und – spalten aufweist. Der Pixelkontakt weist ein Medium auf demselben auf, das eine Substanz ist, die entweder glüht (emittierend) oder die Übertragung von Umgebungslicht moduliert (nicht emittierend), wenn eine Schwellenspannung über das Mediumsteuerelement angelegt wird. Das Medium kann ein Flüssigkristall, elektrolumineszente oder elektrochrome Materialien wie beispielsweise Zinksulfid, ein Gasplasma aus beispielsweise Neon und Argon, ein dichroitischer Farbstoff oder ein anderes derartiges geeignetes Material oder Gerät sein, das ansprechend auf das Anlegen einer Spannung an dasselbe luminesziert oder optische Eigenschaften anderweitig ändert. Ansprechend auf die ordnungsgemäße Spannung, die an dasselbe angelegt wird, wird Licht erzeugt oder es treten bei dem Medium andere optische Änderungen auf. Das optisch aktive Medium an jedem Kontakt wird allgemein als ein Bildelement oder „Pixel" bezeichnet.
  • Die Schaltungsanordnung für einen Flachbildschirm ist im allgemeinen entworfen, derart, daß Daten im allgemeinen an allen Spaltenleitungen je zu einer vorbestimmten Spannung verschoben werden. Dann wird eine Zeile mit Energie versorgt, um alle Transistoren in dieser Zeile einzuschalten (es wird eine Zeile zu einer Zeit geschrieben). Diese Zeile wird dann ausgeschaltet und die Daten für die nächste Zeile werden in alle Spaltenleitungen verschoben und dann wird die zweite Zeile mit Energie versorgt und geschrieben. Dieser Prozeß wird wiederholt, bis alle Zeilen angesprochen wurden. Alle Zeilen werden im allgemeinen in einer Rahmenperiode geschrieben, typischerweise etwa 1/60 einer Sekunde oder etwa 16,7 ms. Dann werden Spannungen, die die Daten darstellen, selektiv bestimmten Spalten zugeführt, um zu bewirken, daß ausgewählte Pixel aufleuchten oder optische Eigenschaften ändern, wenn die Zeile geschrieben wird. Die Pixel können durch ein Anlegen einer hohen Spannung oder eines hohen Stroms oder eines längeren Pulses einer Spannung oder eines Stroms zu einem Ändern einer Intensität gebracht werden. Unter Verwendung einer Flüssigkristallanzeige (LCD = Liquid Crystal Display) mit einem gedrehten nematischen aktiven Material ist die Anzeige im wesentlichen transparent, wenn dieselbe nicht aktiviert ist, und wird lichtabsorbierend, wenn dieselbe aktiviert ist, oder umgekehrt, abhängig von einer Polarisatorausrichtung. Somit wird das Bild auf der Anzeige durch ein sequentielles Aktivieren der Pixel Zeile für Zeile über die Anzeige erzeugt. Die oben mit Bezug auf CRTs beschriebene geometrische Verzerrung ist bei Flachbildschirmen kein Faktor, da ihre Pixelposition photolithographisch bestimmt und fest ist.
  • Eines der Hauptprobleme, das sich mit Bezug auf das bekannte Verfahren zum Herstellen von Strukturen für Aktivmatrixanzeigen (z. B. diese, die Dünnfilmtransistoren bei jedem Pixel einsetzen) ergeben, besteht darin, daß dieselben im allgemeinen unter Produktionsausbeuteproblemen leiden, die denen von integrierten Schaltungen ähnlich sind. Das heißt, die Ausbeute der hergestellten Geräte ist allgemein nicht 100% und die Ausbeute (Prozentsatz von Geräten ohne Defekte) kann bei einem schlimmsten Fall 0% sein. Anzeigen von hoher Güte tolerieren sehr wenige defekte Transistoren oder andere Komponenten. Ferner sind größer proportionierte Anzeigen allgemein erwünschter als kleiner proportionierte Anzeigen. Somit steht ein Hersteller dem Dilemma gegenüber, es zu bevorzugen, größer dimensionierte und/oder höher auflösende Anzeigen herzustellen, aber das gesamte Produkt aussondern zu müssen, falls mehr als einige Transistoren und daher falls mehr als einige Pixel fehlerhaft sind. In anderen Worten, der Hersteller leidet unter stark erhöhten Herstellungskosten pro Einheit, was aus einer sich verringernden Ausbeute verwendbarer Produkte resultiert.
  • Die japanische Patentzusammenfassung JP-A-03109507 (Itakura Mikiya), die die Basis von Anspruch 1 bildet, offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Farbfilters, das Farbfilter aufweist, die je zwischen Partitionsplatten gebildet sind, die auf der Oberfläche eines transparenten Substrats gebildet sind.
  • Ein Problem, das bei einem Herstellen eines jeglichen Typs einer Anzeige angetroffen wird, tritt bei einem Herstellen von Farbanzeigen auf, die der Standardanzeigetyp für die meisten, wenn nicht alle, Anzeigen hoher Güte werden. Die Farbfilterstruktur ist auf der Anzeigenrückwand über der schwarzen Matrix gebildet. Falls die schwarze Matrix nicht sehr dünn ist, dann bewirkt eine schrittweise Bedeckung des Filtermediums über der schwarzen Matrix eine Ungleichmäßigkeit bei der Oberfläche der Farbfilterstruktur. Wenn die Rückwand gegen das ungleichmäßige Farbfilterstruktursubstrat zusammengesetzt ist, können die dazwischen benutzten Räume fehlerhafte Anzeigen oder Anzeigen bewirken, die mit der Zeit ausfallen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer Farbfilterstruktur gemäß Anspruch 1 bereitgestellt, um Defekte bei den Geräten zu reduzieren, die die Farbfilterstruktur beinhalten, z. B. Aktivmatrixanzeigen. Ein Farbfiltersubstrat weist eine dickere schwarze Polyamidmatrix, die auf demselben gebildet ist, und eine transparente Polyamidschicht auf, die über der schwarzen Matrix gebildet ist. Die transparente Schicht wird durch die schwarze Matrix belichtet und entwickelt, um die nichtbelichteten Abschnitte über der schwarzen Matrix zu entfernen. Die resultierende Oberfläche ist im wesentlichen planar und ermöglicht die Bildung der verbleibenden Schichten, um eine im wesentlichen planare Farbfilterstruktur zu bilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Grundrißdarstellung einer Aktivmatrixanzeige, die eine Farbfilterstruktur beinhalten kann, die mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt ist;
  • 2 ist ein versetzter Querschnitt eines Transistors und eines Speicherkondensators der Anzeige von 1;
  • 3 ist ein zweiter Querschnitt des Transistors von 2;
  • 4 ist ein Teildiagrammansicht der abgeschlossenen Anzeige;
  • 5 & 6 sind bekannte Farbfilterstrukturen; und
  • 7A, 7B & 7C, stellen ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Herstellen einer planaren Farbfilterstruktur der vorliegenden Erfindung dar.
  • Beste Ausführungsweisen der Erfindung
  • Die Farbfilterstruktur der vorliegenden Erfindung kann bei jedem Typ einer Farbanzeige benutzt werden, aber wird hierin als bei Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigen (AMLCDs = active matrix liquid crystal displays) benutzt beschrieben, die mit Dünnfilmtransistoren (TFTs = thin film transistors) gebildet sind. Unter Bezugnahme auf 1 ist eine schematische Darstellung einer AMLCD einer bekannten Erfindung in dem US-Patent US5737041 offenbart, mit dem Titel „Improved TFT, Method of Making and Matrix Displays Incorporating the TFT", eingereicht am 31. Juli 1995. Der bekannte TFT ist allgemein durch das Bezugszeichen 10 bezeichnet.
  • Die AMLCD 10 umfaßt in der Darstellung einen Satz von optionalen äußeren Kurzschlußbügeln 12, 14, 16 und 18, die genauer in dem US-Patent US5668032 beschrieben sind, mit dem Titel „Active Matrix ESD Protection and Testing Scheme", ebenfalls eingereicht am 31. Juli 1995. Die äußeren Kurzschlußbügel 12, 14, 16 und 18 werden während einem Verarbeiten durch ein Wegbrechen derselben entlang einer Ritzlinie 20 entfernt, wie es genauer in dem obigen US-Patent beschrieben ist.
  • Die AMLCD 10 umfaßt ferner in der Darstellung einen Satz von inneren Kurzschlußbügeln 22, 24, 26 und 28. Die inneren Kurzschlußbügel 22, 24, 26 und 28 werden auch während einem Verarbeiten benutzt, wie es genauer in dem obigen US-Patent beschrieben ist. Jedoch werden die inneren Kurzschlußbügel 22, 24, 26 und 28 lediglich elektronisch von der AMLCD 10 entlang einer Linie 30 beispielsweise durch einen Laser abgetrennt, bleiben aber ein physischer Teil der AMLCD 10.
  • Die AMLCD 10 wird auf ein Substrat 32 aufgebracht, das allgemein aus einer Glastafel gebildet ist, die entlang der Ritzlinie 20, wie oben beschrieben, weggebrochen wird. Das Substrat 32 kann auch aus anderen Typen von isolierenden Materialien gebildet sein, einschließlich einer metallischen Tafel mit einer isolierenden Beschichtung für nichtlichtübertragende Anwendungen. Die AMLCD 10 ist mit einer Mehrzahl von Zeilenleitungen 34 und einer Mehrzahl von Spaltenleitungen 36 gebildet, die eine große Matrix bilden, von der nur ein kleiner Abschnitt dargestellt ist. Die Zeilenleitungen 34 umfassen eine einer Mehrzahl von Treiberkontaktanschlußflächen 38, die mit jeder Leitung 34 verbunden sind, und die Spaltenleitungen 36 umfassen auch eine einer Mehrzahl von Treiberkontaktanschlußflächen 40, die mit jeder Leitung 36 verbunden sind.
  • Die AMLCD 10 umfaßt eine Mehrzahl von identischen Pixeln, die zwischen den Zeilenleitungen 34 und den Spaltenleitungen 36 gebildet sind, daher wird lediglich ein Pixel 42 detailliert beschrieben. Bei jedem Matrixüberkreuzungspunkt 44, an dem sich eine Zeilenleitung 34 und eine Spaltenleitung 36 kreuzen, ist ein TFT 46 gebildet, um beide Leitungen mit einem Pixelkontakt 48 zu verbinden. Das aktive Flüssigkristallmedium ist zumindest über den Kontakt 48 gebildet, wobei Eigenschaften des Mediums ansprechend auf die Rückwand- und Datenspannung, die an das Pixel 42 angelegt werden, sich ändern. Das Medium an dem Pixel 42 erscheint allgemein als ein Quadrat oder Punkt in der gesamten Matrix der AMLCD 10. Die tatsächliche Größe des Transistors 46 und des Kontakts 48 sind nicht maßstabsgetreu gezeichnet, sondern sind lediglich zu einer Darstellung schematisch gezeigt.
  • Es ist anzumerken, daß es keine theoretische Begrenzung für die Anzahl von Zeilenleitungen 34 und Spaltenleitungen 36, die eingesetzt werden können, oder für die äußere Abmessung einer AMLCD 10 gibt. Die Verarbeitungsausrüstung stellt eine praktische Begrenzung für die äußere Abmessung bereit, die sich kontinuierlich verändert, wenn die Ausrüstung verbessert wird.
  • Das Problem, das bei einem Herstellen von AMLCDs angetroffen wird, besteht darin, daß die Anzeige im allgemeinen ausgesondert werden muß, falls die AMLCD 10 fehlerhafte TFTs oder andere Schaltungselemente enthält, die bewirken, daß mehr als einige Pixel funktionsunfähig sind. Eine Technik zum Maskieren fehlerhafter Pixel 42 besteht darin, einen zusätzlichen (optionalen) Transistor 49 bei dem Pixel 42 einzusetzen, der den Pixel 42 mit einer benachbarten Zeile R1 koppelt. Wenn die Zeile R1 geschrieben wird, werden dann die Daten nicht nur an das vorangehende Pixel 42' angelegt, sondern auch durch den Transistor 49 auf das Pixel 42. Wenn die Zeile r. dann geschrieben wird, werden die Daten für den Pixel 42 durch den Transistor 46 über die Daten von dem vorangehenden Pixel geschrieben. Falls jedoch der Transistor 46 fehlerhaft ist, zeigt sich das Pixel 42 nicht als funktionsunfähig, sondern hält anstelle dessen die Daten aus der vorangehenden Zeile R1. Dies maskiert die Tatsache, daß das Pixel 42 nicht korrekt arbeitet.
  • Wie es ferner in 4 beschrieben ist, kann das Pixel 42 auch einen Speicherkondensator 50 umfassen, der mit der Zeile R1 gekoppelt ist, der die Spannung, die während jedem Rahmen in dem Pixel 42 geschrieben wird, aufrecht erhält und stabilisiert.
  • Der TFT 46 und die AMLCD 10 sind gebildet, um die Ausbeute von aktiven Pixeln zu verbessern. Der TFT 46 wird mit Bezug auf 2 und 3 beschrieben. Der TFT 46 ist mit einem Gate 52 gebildet, das zuerst als die Zeilenleitung 34 aufgebracht wird. Der abgeschlossene TFT 46 ist in 2 und 3 dargestellt, während die verschiedenen Prozeßschritte am besten in dem oben erwähnten US-Patent dargestellt sind.
  • Obwohl die verschiedenen Schichtdicken nicht kritisch sind, sind bevorzugte Dicken und Materialien beschrieben, um ein bevorzugtes Beispiel des TFT 46 und der AMLCD 10 zu bilden.
  • Das Gate 52 ist vorzugsweise aus zwei Metallschichten gebildet, wobei eine erste Schicht aus Aluminium, vorzugsweise eine Aluminium-/Kupfer-Legierung, aufgebracht und strukturiert wird, um ein Leitungselement 54 zu bilden. Um eine redundante Zeilenleitung 34 zu bilden, wird eine zweite Gate-Schicht aus Tantal über das Aluminiumelement 54 aufgebracht und strukturiert, um ein Leitungselement 56 zu bilden, das das Element 54 bedeckt. Das Element 56 weist ferner Finger 58 auf, die die tatsächlichen Gates für die einzelnen TFTs 46 bilden. Das Leitungselement 54 ist vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet. Aluminium wird wegen der hohen Leitfähigkeit desselben für lange Leitungen benutzt, aber ist für kleine Anzeigen nicht kritisch und kann aus kleinen Displays eliminiert werden, falls erwünscht. Das Aluminium wird mit etwa 1.200 Angström aufgebracht, um eine Leitfähigkeit bereitzustellen, aber um immer noch dünn genug zu sein, um Schrittbedeckungsprobleme über dem Element 54 zu verhindern. Das Tantal-Element 56 oder ein anderes anodisches feuerfestes Metall wird vorzugsweise mit etwa 2.000 Angström getrennt zu einer Redundanz aufgebracht. Die Finger 58, die die Gates für den TFT 46 bilden, erfordern die Aluminiumschicht nicht und sind typischerweise lediglich aus Tantal gebildet.
  • Dann wird eine erste Gate-Isolatorschicht 60 durch ein Anodisieren des freiliegenden Tantalelements 56 gebildet, das hartanodisiert ist, um die Isolatorschicht 60 aus Tantaloxid, Ta2O2 zu bilden. Eine Hartanodisierung kann durch ein Benutzen einer Lösung von 0,1 bis 4,0% Zitronensäure in deionisiertem Wasser durchgeführt werden. Eine Spannung von etwa sechzig (60) Volt kann benutzt werden, die eine sehr präzise und gleichmäßige Oxidschicht 60 mit etwa fünfzehn (15) Angström pro Volt oder etwa einer Dicke von 900 Angström bildet. Die Anschlußflächen 38 und 40 können mit Photoresist bedeckt werden, um eine Anodisierung der Anschlußflächen zu verhindern, oder können anodisiert und dann später geätzt werden.
  • Alternativ kann der erste Gate-Isolator 60 durch eine aufgebrachte dielektrische Schicht gebildet sein. Ein zweiter oder redundanter Gate-Isolator 62, vorzugsweise Siliziumnitrid Si3N4, wird dann mit einer Dicke von etwa 3000 Angström aufgebracht. Zwei zusätzliche Schichten werden sequentiell aufgebracht, eine Schicht aus amorphem Silizium 64 und dann eine Schicht aus N+-dotiertem amorphem Silizium 66. Die N+-Schicht 66 und die amorphe Siliziumschicht 64 werden selektiv geätzt, um diskrete Bereiche 70 über den Gate-Abschnitten 58 auf der Nitritschicht 62 zu lassen. Die amorphe Siliziumschicht 64 wird mit einer Dicke von etwa 1500 Angström aufgebracht und die N+-Schicht 66 wird mit einer Dicke von etwa 300 Angström aufgebracht. Nach einem Strukturieren bildet die verbleibende N+-Schicht ohmsche Kontaktabschnitte 68. Eine Reanodisierung kann durchgeführt werden, bevor die nächste Metallschicht aufgebracht wird, um mögliche Kurzschlüsse zu verhindern, besonders an einem jeglichen Punkt, an dem das Drain- oder Source-Metall das Gate-Metall überlagert. Die Reanodisierung wird mit einer Spannung durchgeführt, die zumindest das zweifache der Maximalspannung beträgt, die normalerweise zwischen der Source- und der Gate-Leitung vorhanden ist. Die Reanodisierung bildet ein neues Oxid in der Tantal- oder darunterliegenden Aluminiumschicht, um zu verhindern, daß ein später aufgebrachtes Metall durch ein Feinstloch, das das Gate-Metall freilegte, zu dem Gate kurzschließt.
  • Dann wird eine Source-Drain- (S-D-) Schicht 72 aufgebracht, die bei großen Anzeigen vorzugsweise aus einer Mehrzahl von Metallschichten gebildet ist. Bei kleinen Anzeigen kann die Schicht 72 eine einzige Metallschicht sein, wie beispielsweise Aluminium oder Molybdän. Eine bevorzugte Großgerät-Mehrschicht 72 wird durch ein Aufbringen einer ersten Barriereschicht aus Molybdän mit einer Dicke in der Größenordnung von 500 Angström gebildet. Dann wird eine zweite Leitfähigkeitverbesserungsschicht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer Dicke von etwa 5000 Angström aufgebracht. Dann wird eine dritte Barriereschicht aus Molybdän oder einer Molybdänlegierung mit einer Dicke von etwa 300 Angström aufgebracht. Alternativ ist es lediglich erforderlich, daß die ersten zwei Schichten aufgebracht werden.
  • Die S-D-Schicht 72 wird dann strukturiert, um einen Source-Abschnitt 74, einen Drain-Abschnitt 76 und einen oberen Kondensatorkontaktabschnitt 78 zu bilden. Dann wird eine Transistorkanalregion 80 zwischen dem Source- und dem Drain-Abschnitt 74 und 76 durch ein Entfernen der N+-dotierten Schicht zwischen den Kontaktabschnitten 68 gebildet; die unter den S-D-Metallabschnitten 74 und 76 bleiben. An diesem Punkt ist der Transistor 46 elektrisch funktionsfähig.
  • Der Speicherkondensator 50 ist nun auch elektrisch funktionsfähig und ist durch den Kontaktabschnitt 78 und die darunterliegenden Abschnitte der Nitritschicht 62, der Oxidschicht 60 und des Gates 52 gebildet. Sowohl der Transistor 46 als auch der Kondensator 50 können nun elektrisch getestet werden, wenn erwünscht.
  • Dann wird eine erste Passivierungsschicht 82 aufgebracht, die vorzugsweise aus Si3N4 mit einer Dicke von etwa 7.000 Angström gebildet ist. Diese dielektrische Schicht könnte auch aus aufgebrachtem SiO2, Aufschleuderglas (SOG = spin on glass) oder anderen organischen dielektrischen Materialien gebildet sein. Die Schicht 82 ist strukturiert, um eine Drain-Kontaktöffnung 84 und eine Kondensatorkontaktöffnung 86 zu bilden. Wenn eine redundante Spaltenleitung gebildet werden soll, werden Durchkontaktierungen 80 ( 3) gebildet, um Kontakte zu der darunterliegenden Spaltenleitung 36 bereitzustellen.
  • Dann wird eine Pixel-ITO-Schicht 90 aufgebracht und strukturiert, um den Drain-Kontakt an der Öffnung 84, den Kondensatorkontakt an der Öffnung 86, die redundante Spaltenenleitung durch ein Kontaktieren durch die Durchkontaktierungen 88 (wo anwendbar) und die Pixel 48 zu bilden. Das Pixel 48 ist nicht maßstabsgetreu gezeigt und der Schnitt ist versetzt, um sowohl den Transistor 46 als auch die Kondensatorstruktur 50 zu umfassen, die voneinander versetzt sind. Der Schnitt stellt die elektrische Trennung zwischen der Säulen-ITO und der Pixel-ITO 48 (siehe 1) nicht vollständig dar. Der zusätzliche Transistor 9 ( 1) ist nicht dargestellt, aber ist auf die gleiche Weise wie die Transistorstruktur 46 gebildet.
  • Die TFT-Struktur wird dann durch ein Bilden einer abschließenden Passivierungsschicht 92 abgeschlossen. Die Passivierungsschicht 92 wird mit einer Dicke von etwa 2.000 – 3.000 Angström auf die gleiche Weise wie die Schicht 82 gebildet. Die Schicht 92 könnte auch an dem Farbfiltersubstrat gebildet sein oder kann an beiden gebildet sein.
  • Die Source-Leitung 74 ist mit dem Drain 76 ineinandergreifend angeordnet. Das Drain 76 weist vorzugsweise zumindest einen Finger auf und die Source-Leitung 74 umfaßt vorzugsweise ein Paar von Fingern. Ein Schlitz oder eine Öffnung wird durch die Source-Leitung 74 benachbart zu den Fingern geätzt. Die ineinandergreifende Anordnung liefert mehrere Vorteile. Erstens kann die Kanalbreite maximiert sein, während die Drain-zu-Gate-Kapazität minimiert ist. Ein weiterer Vorteil ist geliefert, da ein Kurzschluß in einem der Source-Finger während einem elektronischen Testen durch ein Abtrennen des kurzgeschlossenen Fingers entfernt werden kann. Der Kurzschluß kann wirksam durch ein Durchschneiden zu dem Schlitz an beiden Seiten des kurzgeschlossenen Fingers entfernt werden.
  • Obwohl die Drain-zu-Gate-Kapazität durch das beschriebene ineinandergreifend angeordnete Beispiel minimiert ist, kann ein höherer Treiberstrom durch ein Bilden zusätzlicher Finger erhalten werden, z. B. kann das Drain ein Paar von Fingern umfassen und die Source drei zusammenpassende Finger umfassen.
  • 4 stellt einen Abschnitt der abgeschlossenen AMLCD 10 und den Grund für ein Benutzen des Speicherkondensators 50 dar. Der Kondensator 50 stabilisiert die Spannung über das Flüssigkristallmaterial bei einem Pixel 42 während der Rahmenperiode, wenn die Pixelzeile, hier Zeile 3, nicht angesprochen ist. Eine gegebene Pixelzeile wird lediglich einmal während einer Rahmenperiode angesprochen, wobei der Rahmen allgemein 1/60 einer Sekunde oder 16,7 Millisekunden beträgt. Bei einer 480-Zeilen-AMLCD 10 wird eine gegebene Zeile lediglich 1/480 der Rahmenperiode oder etwa 34,7 Mikrosekunden angesprochen. Während der Rahmenzeit, wenn die Pixelzeile nicht angesprochen ist, ist der TFT 46 aus. Die Pixelspannung sollte jedoch über dem Flüssigkristallmaterial konstant bleiben. Das Flüssigkristallmaterial weist eine Kapazität CLC und einen endlichen Widerstand RLC auf. Der Transistor 46 kann ein Leck zwischen dem Treiber und der Source und/oder durch den Flüssigkristallmaterialwiderstand RLC aufweisen. Um den Spannungsabfall (Datenabnahme) über das Flüssigkristallmaterial zu minimieren, ist der Speicherkondensator 50 mit einer Kapazität CS parallel mit CLC parallel gebildet. Das Pixel 42, das durch den Transistor 46 aus Zeile 3 getrieben ist, ist durch den Kondensator 50 mit der vorangehenden Zeile 2 gekoppelt. Dabei wird angenommen, daß Zeile 2 gerade vor Zeile 3 getrieben wird. Wenn der Transistor 46 für eine gegebene Zeile einschaltet, lädt der Transistor 46 CLC und CS, da die Gesamtkapazität gleich CLC + CS ist. Die Leckströme von sowohl dem Transistor 46 und dem Flüssigkristallmaterial sind bei höheren Betriebstemperaturen höher (schlechter). Das Flüssigkristallmaterial ist zwischen dem TFT-Substrat 32 und einer Farbfilter- oder Einfarbenrückwand 94 enthalten. Die Rück wand 94 wird durch Abstandhalter von dem Substrat 32 getrennt, wie es in den 5 und 6 dargestellt ist.
  • Wie es in 4 diagrammatisch dargestellt ist, umfaßt die Rückwand 94 die Farbfilterstruktur und umfaßt eine ITO-Schicht 96 über der Farbfilterstruktur. Eine bekannte Farbfilterstruktur 100 ist in 5 dargestellt. Die Rückwand 94 umfaßt ein Glassubstrat 102. Eine schwarze Matrix 104 ist auf dem Substrat 102 gebildet. Die AMLCD 10 wird normalerweise durch das Glassubstrat 102 betrachtet, wie es durch einen Pfeil 106 angegeben ist.
  • Ein benutztes schwarzes Matrixmaterial ist ein Metall, wie beispielsweise Chrom. Bei Anzeigen des unteren Leistungsbereichs (low end), wie beispielsweise Laptop-AMLCDs, ist die schwarze Metallmatrix zufriedenstellend, da dieselbe als eine dünne Schicht 104 in der Größenordnung von 800 bis 1000 Angström aufgebracht und strukturiert werden kann. Die Farbfilter, ein Grünfilter 108, ein Blaufilter 110 und ein Rotfilter 112 sind über der schwarzen Matrix 104 gebildet. Da die schwarze Matrix 104 dünn ist, ist die Farbfilterstruktur 100 ziemlich planar. Eine Passivierungsschicht 114 ist auf den Farbfiltern 108, 110 und 112 gebildet. Die Passivierungsschicht 114 kann auf die Farbfilter 108, 110 und 112 aufgeschleudert werden, was die Schritte bei den Farbfiltern ausgleichen hilft und auch Zwischenräume 116 ausfüllen hilft, die zwischen den Farbfiltern 108, 110 und 112 gebildet sind. Die Passivierungsschicht 114 ist aus einem im wesentlichen transparenten Material gebildet, das aufgeschleudert, aufgebracht oder auf eine herkömmliche Weise offsetgedruckt werden kann. Die Passivierungsschicht 114 kann zum Beispiel aus einem Oxid, einem Nitrit, einem Aufschleuderglas oder einem Acryl gebildet sein.
  • Die Passivierungsschicht 114 weist dann eine ITO-Schicht 118 auf, die auf dieselbe mit einer Dicke von etwa 1.000 Angström aufgebracht ist. Die ITO-Schicht 118 wird über der gesamten AMLCD-Matrix aufgebracht und wird dann struktu riert, so daß das Substrat 32 und die Rückwand 94 mit dem LCD-Material (nicht dargestellt) zusammen abgedichtet werden können, das zwischen der Dichtung, dem Substrat 32 und der Rückwand 94 enthalten ist. Das Substrat 32 und die Rückwand 94 sind durch eine Mehrzahl von Kunststoffsphärenabstandhaltern 120 getrennt, die zwischen dem Substrat 32 und der Rückwand 94 komprimiert sind. Die Sphären 120 können klar oder schwarz beschichtet sein, wie erwünscht.
  • Bei der Farbfilterstruktur 100 gibt es eine Anzahl von Problemen und möglichen Problemen. Das Metall, wie beispielsweise Chrom, das für die schwarze Matrix 104 benutzt wird, weist ein hohes Reflexionsvermögen auf. Bei einer hochauflösenden AMLCD darf das Reflexionsvermögen lediglich in der Größenordnung von einem (1) Prozent oder weniger liegen. Jedes der Farbfilter 108, 110 und 112 ist getrennt gebildet. Zum Beispiel kann das G-Farbfilter 108 zuerst gebildet werden. Das Farbfiltermaterial, wie beispielsweise gefärbtes Polyamid, kann abgeschleudert werden, dann wird dasselbe gebacken, ein Photoresist wird aufgebracht, das Photoresist wird belichtet und entwickelt oder geätzt. Nachdem diese Schritte abgeschlossen sind, wird dann das G-Farbfilter 108 über einem Drittel der AMLCD gebildet. Das B-Farbfilter 110 und das R-Farbfilter 112 werden dann getrennt auf die gleiche Weise wie das G-Farbfilter 108 gebildet. Falls zwei der Farbfilter über der schwarzen Matrix 104 überlappen, dann ist ein hoher Punkt zu sehen, der die Summe der zwei Farben ist. Falls ein Rand der schwarzen Matrix 104 unbedeckt gelassen wird, dann wäscht die Anzeige aus, da das Licht nicht durch ein Farbfilter gedämpft wird.
  • Um das Reflexionsvermögen zu reduzieren, kann ein anderes schwarzes Matrixmaterial benutzt werden, doch das Material muß mit einer viel größeren Dicke aufgebracht oder gebildet werden, wie es durch eine andere Farbfilterstruktur 160 in 6 dargestellt ist. Das schwarze Matrixmaterial kann ein pigment- oder farbstoffbasiertes Polyamidmaterial sein, wie beispielsweise Acryl. Die photopischen Reflexionsvermögensdaten an mehreren unterschiedlichen schwarzen Matrixmaterialien, die benutzt werden können, sind in Tabelle I dargestellt (aufgenommen durch das Substrat 94, ohne einen Polarisator, mit einem Einfallswinkel von 30 Grad).
  • Tabelle I
    schwarzes Acryl 0,64
    schwarzes Metall 0,81% bis 2,0
    herkömmliches schwarzes Metall 5,2
  • Auf den ersten Blick erscheint es, daß ein schwarzes Metall dem niedrigen Reflexionsvermögen einer Acrylbeschichtung nahekommen kann. Das Metall liefert jedoch eine spiegelnde Reflexion. Dies bedeutet, daß sich der Polarisationszustand nicht ändert. Das Acrylmaterial weist jedoch eine diffuse Reflexion auf. Dies bedeutet, daß das Licht depolarisiert wird. Wenn das Licht depolarisiert ist, gibt es erneut einen Verlust von 50% durch den vorderen Polarisator, wenn das reflektierte Licht aus der AMLCD auftaucht. Ein Berücksichtigen des Polarisatorverlusts ergibt die Reflexionsvermögensdaten in Tabelle II:
  • Tabelle II
    schwarzes Acryl 0,32
    schwarzes Metall 0,81% bis 2,0%
    herkömmliches schwarzes Metall 5,2%
  • Das schwarze Matrixmaterial aus schwarzem Acryl ist sehr teuer, in der Größenordnung von mehr als $ 1.500 pro Gallo ne. Falls dieses Material auf das Substrat 102 aufgeschleudert wird, werden etwa neunzig (90) % verschwendet. Daher wird es bevorzugt, das schwarze Matrixmaterial aus schwarzem Acryl auf das Substrat 102 offsetzudrucken, was praktisch alles verschwendete Material eliminiert. Der Vorteil der schwarzen Metallmatrix ist, daß dieselbe sehr dünn ist. Der Nachteil ist das hohe Reflexionsvermögen, und daß dasselbe auf das Substrat 102 gestäubt oder gedampft und dann photolithographisch verarbeitet werden muß.
  • Das schwarze Matrixmaterial aus schwarzem Acryl wird aufgebracht, aber da dasselbe eine viel kleinere Absorptionskonstante aufweist, muß dasselbe in einer viel dickeren Schicht in der Größenordnung von 1,2 Mikrometern aufgebracht werden. Das schwarze Acryl wird belichtet und wegentwickelt, um eine schwarze Matrix 132 zu bilden. Die schwarze Matrix 132 wird dann gebacken, so daß dieselbe nicht mit den Farbfilterschichten wegentwickelt wird. Die G-, B- und R-Farbfilter 108, 110 und 112 werden dann auf eine ähnliche Weise getrennt gebildet, um die Farbfilterstruktur 130 zu bilden.
  • Da die schwarze Matrix 132 viel dicker ist, sind die resultierenden Farbfilter 108, 110 und 112 wegen der durch die dicke schwarze Matrix 132 bewirkte Schrittabdeckung viel unebener. Die Passivierungsschicht 114 und die ITO-Schicht 118 werden wieder gebildet. Wie zuvor beschrieben, sind die Farbfilter 108, 110 und 112 sowie die Schichten 114 und 118 Idealerweise glatt und im wesentlichen planar. Bei der erhöhten Dicke der schwarzen Matrix 132 ist dies jedoch klar nicht das Ergebnis.
  • Wenn das Substrat 32 nun an das Substrat 102 angelegt und zu demselben abgedichtet wird, sind die Abstandhaltersphären 120 nicht gleichmäßig beabstandet. Wie es dargestellt ist, befindet sich die Sphäre 120 links in der 6 an einer Spitze oder einem hohen Punkt 134, während die Sphäre 120 rechts sich in einem Tal oder an einem niedrigen Punkt 136 befindet. Dies bewirkt eine Anzahl von Problemen, da die Sphären 120 an den hohen Punkten 134 mehr zusammengedrückt werden als die Sphären 120 an den niedrigen Punkten 136. Es ist in der Tat möglich, daß die Sphären 120 an den niedrigen Punkten 136 überhaupt nicht zusammengedrückt oder befestigt werden und sich sowohl vertikal als auch lateral bewegen können, was eine Verschlechterung und einen Ausfall der AMLCDs 10 bewirken kann.
  • Die schwarze Matrix 104, 132 kann in der Größenordnung von fünfundzwanzig (25) Prozent der Matrixfläche an der niedrigen Seite und soviel wie etwa fünfzig (50) Prozent der Matrixfläche an der hohen Seite sein. Es ist daher erwünscht, die Farbfilterstruktur zu planarisieren, um die Probleme zu vermeiden, die möglicherweise durch die unebenen ungleichmäßigen Schichten bewirkt werden.
  • Nun wird auf 7A Bezug genommen, die ein Verfahren zum Herstellen einer Farbfilterstruktur darstellt, die ein Ausführungsbeispiel 140 der vorliegenden Erfindung darstellt. Die schwarze Acrylmatrix 132 wird wieder gebildet, wieder mit einer Dicke in der Größenordnung von 1,2 Mikrometern. Jedoch ist die nächste gebildete Schicht eine klare Polyamidmaterialschicht 142 des gleichen oder ähnlichen Typs wie das Material der schwarzen Matrix 132 und das Farbfiltermaterial. Die Schicht 142 wird nicht von oben belichtet, wie es herkömmlich ist, sondern durch das Substrat 102, wie es durch einen Pfeil 144 angegeben ist. Durch ein Belichten der Schicht 142 durch das Substrat 102, wirkt die schwarze Matrix 132 als eine selbstausrichtende Maske. Der nichtbelichtete Abschnitt der Schicht 142, die jeden Abschnitt der schwarzen Matrix 132 überlagert, wird dann wegentwickelt, wie es in 7B dargestellt ist.
  • Die resultierende klare Schicht 142 ist in 7B dargestellt. Die Schicht 142 planarisiert die schwarze Matrix 132 wesentlich, wobei eine planare Oberfläche 146 gebildet ist. Dies ermöglicht es den Farbfiltern 108, 110 und 112 und den Schichten 114 und 118, dann als eine im wesentlichen planare Oberflächenschicht auf die planare Oberfläche 146 aufgebracht zu werden, die nun durch die schwarze Matrix 132 und die klare Schicht 142 gebildet ist, wie es in 7C dargestellt ist. Die Schicht 142 ist vorzugsweise ausgewählt, um von einer Dicke zu sein, die etwa gleich der oder etwas größer als die Dicke der schwarzen Matrix 132 ist. Die Abstandhaltersphären 120 werden dann im wesentlichen gleichmäßig zusammengedrückt, um eine abgeschlossene AMLCD 150 zu bilden. Die Farbfilterstruktur 140 der vorliegenden Erfindung kann natürlich bei einem jeglichen Typ einer Farbmatrix benutzt werden und ist nicht auf die AMLCD 150 begrenzt, die hierin zu Darstellungszwecken beschrieben ist.
  • Viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind angesichts der obigen Lehren möglich. Daher wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche anderweitig praktiziert werden kann, als es spezifisch beschrieben ist.

Claims (6)

  1. Ein Verfahren zum Herstellen einer Farbfilterstruktur (140), das folgende Schritte aufweist: Bilden einer dicken schwarzen Matrix (132) auf einer Hauptoberfläche eines ersten im wesentlichen transparenten Substrats (102), Bilden einer im wesentlichen transparenten Schicht (142) über der schwarzen Matrix und der Hauptoberfläche mit einer Dicke im wesentlichen gleich zu der Dicke der schwarzen Matrix, Freilegen der transparenten Schicht (142) über eine gegenüberliegende Hauptoberfläche des Substrats und Entwikkeln der transparenten Schicht, um das Entfernen der Schichtabschnitte auf der schwarzen Matrix (132) zu ermöglichen, wodurch eine im wesentlichen planare Oberfläche (146) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß: die schwarze Matrix (132) eine schwarze Polyamidmatrix ist, die transparente Schicht (142) eine transparente Polyamidschicht ist und das Verfahren ferner einen Schritt zum Bilden des Satzes von Farbfiltern (108, 110, 112) über der planaren Oberfläche (146) aufweist.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das einen Schritt zum Bilden der transparenten Schicht (142) mit einer etwas größeren Dicke als der Dicke der schwarzen Matrix (132) umfaßt.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das einen Schritt zum Bilden einer Passivierungsschicht (114) über den Farbfiltern (108, 110, 112) umfaßt.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, das einen Schritt zum Bilden einer ITO-Schicht (118) über der Passivierungsschicht (114) umfaßt.
  5. Ein Verfahren zum Bilden einer Anzeigevorrichtung, das das Verfahren, das in Anspruch 4 definiert ist und ferner die Schritte des Hinzufügens von sphärischen Abstandhaltern (120) auf der ITO-Schicht (118) und des Hinzufügens eines Flüssigkristallmaterials zwischen der ITO-Schicht und einem zweiten Substrat aufweist.
  6. Ein Verfahren zum Bilden einer Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die das Verfahren aufweist, das in Anspruch 5 definiert ist.
DE69817597T 1997-01-13 1998-01-13 Verfahren zur Herstellung einer Farbfilterstruktur Expired - Lifetime DE69817597T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/785,140 US5954559A (en) 1997-01-13 1997-01-13 Color filter structure and method of making
US785140 1997-01-13
PCT/US1998/000565 WO1998030932A1 (en) 1997-01-13 1998-01-13 Color filter structure and method of making

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817597D1 DE69817597D1 (de) 2003-10-02
DE69817597T2 true DE69817597T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=25134572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817597T Expired - Lifetime DE69817597T2 (de) 1997-01-13 1998-01-13 Verfahren zur Herstellung einer Farbfilterstruktur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5954559A (de)
EP (1) EP1025461B1 (de)
JP (1) JP4364309B2 (de)
KR (1) KR100514025B1 (de)
CN (1) CN1117998C (de)
AU (1) AU5959898A (de)
DE (1) DE69817597T2 (de)
WO (1) WO1998030932A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5737041A (en) * 1995-07-31 1998-04-07 Image Quest Technologies, Inc. TFT, method of making and matrix displays incorporating the TFT
US6563482B1 (en) * 1999-07-21 2003-05-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
KR100477789B1 (ko) * 1999-12-28 2005-03-22 매그나칩 반도체 유한회사 이미지센서의 제조 방법
US6383894B1 (en) * 2000-03-31 2002-05-07 Intel Corporation Method of forming scribe line planarization layer
US6566151B2 (en) * 2001-06-21 2003-05-20 United Microelectronics Corp. Method of forming a color filter
KR101067052B1 (ko) * 2004-05-31 2011-09-22 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR100652061B1 (ko) * 2004-11-04 2006-12-06 엘지.필립스 엘시디 주식회사 컬러필터 기판 및 그 제조방법, 및 그를 이용한액정표시소자 및 그 제조방법
CN103529615B (zh) * 2013-11-06 2016-04-20 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及其制造方法、显示装置
CN103698931A (zh) * 2013-12-19 2014-04-02 合肥京东方光电科技有限公司 一种彩膜基板、其制作方法、液晶显示屏及显示装置
CN105137645B (zh) * 2015-09-25 2019-08-30 深圳市华星光电技术有限公司 一种彩膜阵列基板及其制造方法、显示装置
KR102529031B1 (ko) * 2015-11-20 2023-05-09 삼성디스플레이 주식회사 커버 글라스, 이의 제조 방법, 및 커버 글라스를 포함하는 표시장치
CN112987383B (zh) * 2021-03-05 2022-07-12 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 黑色光阻、显示面板及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8825826D0 (en) * 1988-11-04 1988-12-07 Gen Electric Co Plc Deposition processes
JPH03109507A (ja) * 1989-09-25 1991-05-09 Casio Comput Co Ltd カラーフィルタの形成方法
JP2808480B2 (ja) * 1990-07-18 1998-10-08 キヤノン株式会社 液晶カラー表示素子用基板の製造方法
JP2953594B2 (ja) * 1991-04-18 1999-09-27 大日本印刷株式会社 液晶表示装置およびカラーフィルター
JPH07199171A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Hitachi Ltd 液晶表示装置
JP3232866B2 (ja) * 1994-04-06 2001-11-26 株式会社日立製作所 カラー液晶表示装置の製造方法
JPH08262425A (ja) * 1995-03-22 1996-10-11 Sumitomo Rubber Ind Ltd カラーフィルターおよびその製造方法
US5708264A (en) * 1995-11-07 1998-01-13 Eastman Kodak Company Planar color filter array for CCDs from dyed and mordant layers
JPH09208704A (ja) * 1996-01-31 1997-08-12 Toshiba Corp 有機ケイ素高分子材料及び着色部材の製造方法
US5695690A (en) * 1996-09-09 1997-12-09 Motorola, Inc. Color filter for a liquid crystal display

Also Published As

Publication number Publication date
DE69817597D1 (de) 2003-10-02
CN1117998C (zh) 2003-08-13
EP1025461A4 (de) 2002-04-03
US5954559A (en) 1999-09-21
EP1025461A1 (de) 2000-08-09
KR100514025B1 (ko) 2005-09-13
KR20000070129A (ko) 2000-11-25
JP2001511261A (ja) 2001-08-07
EP1025461B1 (de) 2003-08-27
AU5959898A (en) 1998-08-03
WO1998030932A1 (en) 1998-07-16
CN1250529A (zh) 2000-04-12
JP4364309B2 (ja) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624248T2 (de) Verbesserter tft, dessen herstellungsverfahren und den tft enthaltende matrixanzeigen
DE69126000T2 (de) Flachtafelanzeige
DE4318028B4 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19906815B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69528096T2 (de) Pixelgewichtung in einer Vielfarbanzeige mit diskreten Helligkeitsstufen
DE19809084C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE19839063B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102016125920B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10159444B9 (de) Flüssigkristallanzeige-Bildschirm und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3587570T2 (de) Farbflüssigkristallanzeigeelement.
DE19758065C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69630255T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69430696T2 (de) Herstellungsverfahren für eine anzeigeanordnung
DE4107318C2 (de) Flüssigkristallanzeigenvorrichtung mit TFT-Matrixsubstrat
DE69120329T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69635647T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3783870T2 (de) Transistor-gesteuerter elektrooptischer anzeigeschirm und verfahren zu seiner herstellung.
DE19814676C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE69021513T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix.
DE10354866B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE4219665A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE19542981A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die das Bild auf dem Bildschirm vor Einflüssen der Disklinationslinie schützt
DE102007057089B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Photosensor und Herstellungsverfahren derselben
DE69817597T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbfilterstruktur
DE102006028322A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition