DE19839063B4 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE19839063B4
DE19839063B4 DE19839063A DE19839063A DE19839063B4 DE 19839063 B4 DE19839063 B4 DE 19839063B4 DE 19839063 A DE19839063 A DE 19839063A DE 19839063 A DE19839063 A DE 19839063A DE 19839063 B4 DE19839063 B4 DE 19839063B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
drain electrode
gate
forming
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19839063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19839063A1 (de
Inventor
Woong Kwon Kim
Eun Pyo Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE19839063A1 publication Critical patent/DE19839063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19839063B4 publication Critical patent/DE19839063B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136286Wiring, e.g. gate line, drain line
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136227Through-hole connection of the pixel electrode to the active element through an insulation layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136213Storage capacitors associated with the pixel electrode

Abstract

Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit den Schritten:
Ausbilden einer Dummy-Drainelektrode (139) auf einem Substrat (101);
Aufbringen eines Isoliermaterials auf dem Substrat (101) und der Dummy-Drainelektrode (139);
Ausbilden einer Gateisolierungsschicht (117) durch Strukturieren des Isoliermaterials, wobei die Dummy-Drainelektrode (139) freigelegt wird;
Ausbilden einer Drainelektrode (131), die mit der Dummy-Drainelektrode (139) verbunden ist;
Ausbilden einer Passivierungsschicht (137), welche das Substrat (101) und die Drainelektrode (131) bedeckt; und
Ausbilden eines Drainkontaktlochs (171) zum Freilegen der Drainelektrode (131) und der Dummy-Drainelektrode (139).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (Liquid Crystal Display, LCD) mit einem aktiven Paneel, insbesondere ein Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, welche einen geringen Kontaktwiderstand zwischen der Drainelektrode eines Dünnschichttransistors der Flüssigkristallanzeigevorrichtung und deren Pixelelektrode aufweist.
  • Flachpaneelanzeigevorrichtungen mit Dünnschichttransistoren werden wegen ihres geringen Gewichts und einfacher Anpassungsfähigkeit oft in tragbaren Geräten verwendet. Besonders wegen ihrer hohen Auflösung und schnellen Reaktionszeit, die zur Darstellung von bewegten Bildern geeignet ist, wurden Forschungsaktivitäten auf die Entwicklung von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen (LCD) konzentriert.
  • Die Betriebsweise einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung beruht auf der Verwendung von polarisiertem Licht und auf der optischen Anisotropie des darin verwendeten Flΰssigkristallmaterials. Durch Steuerung der Ausrichtung von stäbchenförmigen Flüssigkristallmolekülen wird aufgrund der optischen Anisotropie des Flüssigkristallmaterials der Durchtritt von Licht durch das Flüssigkristallmaterial hindurch ermöglicht oder verhindert. Dieses Prinzip wird bei den Flüssigkristallanzeigevorrichtungen angewendet. Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtungen (AMLCD) mit zu einer Matrix angeordneten Dünnschichttransistoren (thin film transistor, TFT) und an die TFT's angeschlossenen Pixelelektroden bieten Bilder hoher Qualität und sind zur Zeit weit verbreitet. Der Aufbau einer herkömmlichen AMLCD wird folgend beschrieben.
  • Im allgemeinen weist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung zwei einander flächig gegenüberliegende Paneele mit dazwischen angeordnetem Flüssigkristallmaterial auf. Das erste Paneel (ein Farbfilterpaneel) der LCD weist eine sequentielle Anordnung von roten, blauen und grünen Farbfiltern entsprechend den matrixförmig ausgebildeten Pixeln der LCD auf einem transparenten Substrat auf. Zwischen diesen Filtern ist eine schwarze Matrix (black matrix) gitterförmig ausgebildet . Auf den Farbfiltern ist eine gemeinsame Elektrode ausgebildet.
  • Das zweite Paneel (ein aktives Paneel) der LCD weist zu einer Matrix angeordnete Pixelelektroden auf, die auf einem transparenten Substrat ausgebildet sind. Entlang der Spaltenrichtung der Pixelelektroden sind Abtast-Busleitungen ausgebildet und entlang der Zeilenrichtung der Pixelektroden sind Datenbusleitungen ausgebildet. In einem Eckbereich jeder Pixelelektrode ist jeweils ein TFT zum Ansteuern der Pixelelektrode ausgebildet. Die Gateelektrode des TFT ist an die Abtast-Busleitung (oft als Gateleitung bezeichnet) angeschlossen. Die Sourceelektrode des TFT ist an die Datenbusleitung (oft als Sourceleitung bezeichnet) angeschlossen. Ein Gatepad (Gateanschluß) ist am Endabschnitt jeder Gateleitung ausgebildet und ein Sourcepad ist am Endabschnitt jeder Soureleitung ausgebildet. Das Farbfilterpaneel und das aktive Paneel sind unter Ausbildung eines Zellspalts mit einem bestimmten Abstand voneinander derart einander flächig gegenüberliegend angeordnet, daß der Pixelaufbau auf dem aktiven Paneel und die Farbfilter auf dem Farbfilterpaneel einander zugewandt sind. Der Zellspalt ist mit Flüssigkristallmaterial gefüllt.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer einfachen Flüssigkristallanzeigevorrichtung weist eine Kombination von unterschiedlichen Vorgängen auf. Die Herstellung eines aktiven Paneels, welches TFTs und Pixelelektroden aufweist, hat viele Herstellungsschritte. Weist das aktive Paneel einen Kurzschlußbügel zum Testen des aktiven Paneels auf, so ist das Herstellungsverfahren noch komplizierter. Deswegen ist es wichtig, das Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels zu vereinfachen, um die Möglichkeit von Defekten während des Herstellungsverfahrens zu verringern.
  • Ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels mit Kurzschlußbügel wird mit Hilfe von 1, aus der eine Übersichtsdarstellung des aktiven Paneels ersichtlich ist, und mit Hilfe dem 2A bis 2F beschrieben, aus denen Querschnittsdarstellungen entlang der Linie II-II aus 1 ersichtlich sind.
  • Aluminium oder eine Aluminiumlegierung wird auf ein Substrat 1, beispielsweise ein transparentes nicht alkalisches Glassubstrat, aufgetragen, um eine dünne Aluminiumschicht auszubilden. Die dünne Aluminiumschicht wird mit Hilfe eines ersten Maskierungsschritts strukturiert, um eine Gateleitung 13a mit geringem Widerstand (niederohmige Gateleitung 13a) auszubilden. Die niederohmige Gateleitung 13a erstreckt sich entlang der Zeilenrichtung der Pixelgruppe, welche, wie in den 1 und 2A dargestellt, zu einer Matrix angeordnet ist.
  • Eine Metallschicht aus Chrom, Molybdän, Tantal oder Antimon wird auf das Substrat 1 sowie auf die niederohmige Gateleitung 13a aufgetragen. Diese Metallschicht wird mit Hilfe eines zweiten Maskierungsschritts strukturiert, um eine Gateelektrode 11 und eine Gateleitung 13 auszubilden. Die Gateleitung 13 bedeckt die niederohmige Gateleitung 13a. Die Gateelektrode 11 wird von der Gateleitung 13 abgezweigt und in einem Eckbereich des Pixels ausgebildet, wie aus 2B ersichtlich ist.
  • Wie aus 2C ersichtlich, wird ein erstes anorganisches Material, beispielsweise Siliziumnitrid oder Siliziumoxid, auf das Substrat 1, die Gateleitung-13 und die Gateelektrode 11 aufgetragen, um eine Gateisolierungsschicht 17 auszubilden. Ein intrinsisches Halbleitermaterial, beispielsweise reines amorphes Silizium, und ein extrinsisches Halbleitermaterial, beispielsweise dotiertes amorphes Silizium, werden aufeinanderfolgend auf die Gateisolierungsschicht 17 aufgebracht. Das intrinsische Halbleitermaterial und das extrinsische Halbleitermaterial werden mit Hilfe eines dritten Maskierungsschritts strukturiert, um eine Halbleiterschicht 33 und eine dotierte Halbleiterschicht 35 über der Gateelektrode 11 auszubilden.
  • Wie aus 2D ersichtlich, wird eine Chromschicht auf dem Substrat und der dotierten Halbleiterschicht 35 ausgebildet. Die Chromschicht wird mit Hilfe eines vierten Maskierungsschritts strukturiert, um eine Sourceelektrode 21, eine von dieser in Abstand angeordnete Drainelektrode 31, eine Speicherkondensatorelektrode 51 sowie eine Sourceleitung 23 auszubilden. Die Sourceelektrode 21 überlappt die eine Seite der Gateelektrode 11, wobei zwischen der Sourceelektrode 21 und der Gateelektrode 11 die Halbleiterschicht 33 und die dotierte Halbleiterschicht 35 angeordnet sind. Die Drainelektrode 31 ist der Sourcelektrode 21 zugewandt und überlappt die andere Seite der Gateelektrode 11. Die Sourceleitung 23 ist an die Sourceelektrode 21 angeschlossen, wobei die Sourceleitungen 23 in Spaltenrichtung verlaufen (1). Die dotierte Halbleiterschicht 35 wird in zwei Bereiche unterteilt, indem sie unter Verwenden der Sourceelektrode 21 und der Drainelektrode 31 als Masken selektiv abgeätzt wird. Die dotierte Halbleiterschicht 35 bildet eine ohmsche Kontaktschicht zwischen der Sourceelektrode 21 und der Halbleiterschicht 33 sowie der Drainelektrode 31 und der Halbleiterschicht 33. Die Speicherkondensatorelektrode 51 überlappt einen Teil der Gateleitung 13, wobei die Gateisolierungsschicht 17 unter der Speicherkondensatorelektrode 21 angeordnet ist. Die Speicherkondensatorelektrode 21, der von dieser überlappte Teil der Gateleitung 13 und die dazwischen angeordnete Gateisolierungsschicht 17 bilden einen Speicherkondensator, um ein Entweichen der in den Flüssigkristallzellen gespeicherten Ladung zu kompensieren.
  • Eine Passivierungsschicht 37 wird ausgebildet, indem die ganze Struktur mit einem organischen Isoliermaterial, beispielsweise BCB (Benzo-Cyclobuten), beschichtet wird. Die Passivierungsschicht 37 wird mit Hilfe eines fünften Maskierungsschritts strukturiert, um ein Drainkontaktloch 71 und ein Speicherkondensator-Kontaktloch 81 auszubilden. Das Drainkontaktloch 71 legt einen Abschnitt der Oberfläche der Drainelektrode 31 frei und das Speicherkondensator-Kontaktloch 81 legt einen Abschnitt der Oberfläche der Speicherkondensatorelektrode 51 frei, wie aus 2E ersichtlich ist.
  • Eine Indium-Zinn-Oxid-Schicht (Indium Tin Oxide, ITO) wird auf die Passivierungsschicht 37 aufgebracht und mit Hilfe eines sechsten Maskierungsschritt wird eine Pixelelektrode 41 ausgebildet. Die Pixelelektrode 41 ist durch das Drainkontaktloch 71 mit der Drainelektrode 31 verbunden und durch das Speicherkondensator-Kontaktloch 81 mit der Speicherkondensatorelektrode 51 verbunden, wie aus 2F ersichtlich ist. Die in dem durch Überlappen eines Teiles der Gateleitung 13 mit der Speicherkondensatorelektrode 51 ausgebildeten Speicherkondensator gespeicherte Ladung entweicht mit der Zeit.
  • Bei der herkömmlichen LCD weist die Passivierungsschicht 37 ein organisches Material, beispielsweise BCB, auf, um ein hohes Öffnungsverhältnis zu erzielen. Im allgemeinen wird ein Ätzmaterial mit Fluor-Ionen (F) zum Ätzen des organischen Materials verwendet, um das Drainkontaktloch 71 und das Speicherkondensator-Kontaktloch 81 auszubilden. Bei Ätzen des organischen Materials werden jedoch die Drainelektrode 31 und die Speicherkondensatorelektrode 51 mittels des Ätzmaterials mit Fluor-Ionen (F) ebenfalls durchgeätzt, mit der Folge, daß durch das jeweilige Kontaktloch lediglich eine dieses begrenzende Seitenfläche der Drainelektrode 31 bzw. der Speicherkondensatorelektrode 51 freigelegt wird. Danach wird die ITO-Schicht auf die Passivierungsschicht 37, und damit in das Drainkontaktloch 71 und das Speicherkondensator-Kontaktloch 81, aufgebracht, um die Pixelelektrode 41 auszubilden. Die Drainelektrode 31 und die Speicherkondensatorelektrode 51 werden über ihre freigelegte Seitenfläche durch das jeweilige Kontaktloch mit der Pixelelektrode 41 verbunden, wie .aus den 3A und 3B ersichtlich ist.
  • Das Speicherkondensator-Kontaktloch 81 ist, wie aus 3B ersichtlich,. groß genug, um einen guten Kontakt zur Pixelelektrode 41 und Speicherkondensatorelektrode 51 zu erzielen, so daß der Kontaktwiderstand zwischen diesen beiden klein ist. Das Drainkontaktloch 71 ist jedoch sehr klein, wie aus 3A ersichtlich ist. Ist die Drainelektrode 31 über ihre freigelegten Seitenfläche mit der Pixelelektrode 41 verbunden, so ist der Kontaktwiderstand zwischen der Drainelektrode 31 und der Pixelelektrode 41 wegen des zu kleinen Kontaktbereichs hoch. Die elektrische Signalspannung, die ein Bildsignal repräsentiert, kann an der Pixelelektrode 41 nur unsauber angelegt werden, wodurch die Qualität des Bildes beeinträchtigt wird. Kennwerte des TFTs der LCD, die einen horizontalen dunkeln Streifen auf dem Monitor repräsentieren, wurden gemessen. Die LCD hatte eine 12.1 Inch große Anzeigefläche und wies ein BCB-Material als Passivierungsschicht auf.
  • Das Ergebnis zeigte ein Problem in der Stromausgangskurve zwischen der Drainelektrode 31 des TFTs und der Pixelelektrode 41 entsprechend einer horizontalen dunklen Linie. Eine Berechnung des Widerstands der Drainelektrode 31 zeigt, daß der Widerstand weniger als 1,5 Ω betragen soll, um die horizontalen dunklen Streifen zu vermeiden. Ist der Widerstand größer als 3 MΩ, erscheint ein horizontaler dunkler Streifen.
  • Somit ist der hohe Widerstand der Drainelektrode 31 infolge des hohen Kontaktwiderstands zwischen der Drainelektrode 31 und der Pixelelektrode 41 ein Grund für die Beeinträchtigung des angezeigten Bildes.
  • Eine im wesentlichen die oben beschriebenen Merkmale enthaltende Anzeigevorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen derselben sind in DE 197 58 065A1 beschrieben. Dementsprechend betrifft die Erfindung eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ein Herstellungsverfahren dafür, durch das die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
  • Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, den Kontaktbereich zwischen der Drainelektrode und der Pixelelektrode in der Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der ein organisches Material als Passivierungsschicht verwendet wird, zu vergrößern und damit den Kontaktwiderstand zwischen diesen beiden Elektroden zu reduzieren.
  • Um dies zu erreichen, weist ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung folgende Schritte auf:
    Ausbilden einer Dummy-Drainelektrode auf einem Substrat, Auftragen eines Isoliermaterials auf der Dummy-Drainelektrode und dem Substrat, Ausbilden einer Gateisolierungsschicht, indem das Isoliermaterial so geformt wird, daß die Dummy-Drainelektrode freigelegt wird und Ausbilden einer Drainelektrode, die mit der Dummy-Drainelektrode verbunden ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereitgestellt, die enthälts: ein Substrat, eine auf dem Substrat ausgebildete Dummy-Drainelektrode, eine Drainelektrode, welche die Dummy-Drainelektrode bedeckt, eine auf dem Substrat und der Drainelektrode ausgebildete Passivierungsschicht, ein Drainkontaktloch in der Passivierungsschicht, welches die Drainelektrode und die Dummy-Drainelektrode freilegt und eine Pixelelektrode aufweist, die durch das Drainkontaktloch mit der Drainelektrode und der Dummy-Drainelektrode verbunden ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist die Flüssig-kristallanzeigevorrichtung auf: ein Substrat, eine auf dem Substrat ausgebildete Gateelektrode und eine auf dem Substrat ausgebildete Dummy-Drainelektrode, eine auf der Gateelektrode ausgebildete Gateisolierungsschicht, eine auf der Gateisolierungsschicht ausgebildete Transistor-Halbleiterschicht, eine auf der Gateisolierungsschicht und auf der Transistor-Halbleiterschicht ausgebildete Sourceelektrode und eine auf der Gateisolierungsschicht und auf der Transistor-Halbleiterschicht ausgebildete Drainelektrode, wobei die Drainelektrode mit der Dummy-Drainelektrode verbunden ist, eine auf dem Substrat, der Sourceelektrode sowie der Drainelektrode ausgebildete Passivierungsschicht und eine auf der Passivierungsschicht ausgebildete Pixelelektrode auf, die mit der Dummy-Drainelektrode verbunden ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Herstellungsverfahren einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereitgestellt mit den folgenden Schritten: Ausbilden einer Gateelektrode und einer Dummy-Drainelektrode auf einem Substrat, Ausbilden einer Gateisolierungsschicht auf der Gateelektrode und dem Substrat, Ausbilden einer Transistor-Halbleiterschicht auf der Gateisolierungsschicht, Ausbilden einer Sourceelektrode und einer Drainelektrode auf der Transistor-Halbleiterschicht, wobei die Drainelektrode mit der Dummy-Drainelektrode verbunden ist, Ausbilden einer Passivierungsschicht auf dem Substrat, der Sourceelektrode sowie der Drainelektrode und Ausbilden einer Pixelelektrode auf der Passivierungsschicht, wobei die Pixelelektrode mit der Drainelektrode verbunden ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Übersichtsdarstellung einer herkömmlichen Struktur einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung;
  • 2A bis 2F Querschnittsdarstellungen der Flüssigkristallanzeigevorrichtung entlang der Linie II-II in 1 nach den einzelnen Herstellungsschritten eines herkömmlichen Herstellungsverfahrens;
  • 3A eine Querschnittsdarstellung eines Kontaktbereichs zwischen einer Drainelektrode und einer Pixelelektrode bei der herkömmlichen LCD;
  • 3B eine Querschnittsdarstellung eines Kontaktbereichs zwischen einer Speicherkondensatorelektrode und einer Pixelelektrode bei der herkömmlichen LCD;
  • 4 eine Übersichtsdarstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 5A bis 5F Querschnittsdarstellungen der Flüssigkristallanzeigevorrichtung entlang der Linie V-V in 4 nach den einzelnen Herstellungsschritten eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens;
  • 6A eine Querschnittsdarstellung eines Kontaktbereichs zwischen einer Drainelektrode und einer Pixelelektrode gemäß der Erfindung;
  • 6B eine Querschnittsdarstellung eines Kontaktbereichs zwischen einer Speicherkondensatorelektrode und einer Pixelelektrode gemäß der Erfindung;
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
  • Wie aus 5A ersichtlich, wird Aluminium oder eine Aluminiumlegierung auf ein Glassubstrat 101 (welches normalerweise aus einem transparenten Glasmaterial ausgebildet ist) aufgetragen, um eine Aluminiumschicht zu bilden. Die Aluminiumschicht wird mit Hilfe eines ersten Maskierungsschritts strukturiert, um eine Gateleitung 113a mit geringem Widerstand (niederohmige Gateleitung 113a) auszubilden. Die niederohmige Gateleitung 113a verläuft in Zeilenrichtung der zu einer Matrix angeordneten Pixel, wie aus den 4 und 5A ersichtlich.
  • Wie aus 5B ersichtlich, wird dann eine Metallschicht, die Chrom, Molybdän, Tantal oder Antimon aufweist, auf dem Substrat 101 und der niederohmigen Gateleitung 113a ausgebildet. Eine Gateelektrode 111, eine Gateleitung 113 und eine Dummy-Drainelektrode 139 werden ausgebildet, indem diese Metallschicht mit Hilfe eines zweiten Maskierungsschritts strukturiert wird. Die Gateleitung 113 bedeckt die niederohmige Gateleitung 113a. Die Gateelektrode 111 wird von der Gateleitung 113 abgezweigt und in einem Eckbereich des Pixels ausgebildet. Die Dummy-Drainelektrode 139 ist auf der Oberfläche des Glassubstrats 101 in einem Bereich ausgebildet, in dem später die Drainelektrode ausgebildet wird.
  • Wie aus 5C ersichtlich, wird ein erstes anorganisches Material, beispielsweise Siliziumnitrid oder Siliziumoxid, auf das Substrat 101, die Gateleitung 113, die Gateelektrode 111 und die Dummy-Drainelektrode 139 aufgetragen, um eine Gateisolierungsschicht 117 auszubilden. Ein intrinsisches Halbleitermaterial, beispielsweise reines amorphes Silizium, und ein extrinsisches Halbleitermaterial, beispielsweise dotiertes amorphes Silizium, werden aufeinanderfolgend auf die Gateisolierungsschicht 117 aufgebracht. Die intrinsische Halbleiterschicht und die extrinsische Halbleiterschicht werden mit Hilfe eines dritten Maskierungsschritts strukturiert, um über der Gateelektrode 111 eine Halbleiterschicht 133 und eine dotierte Halbleiterschicht 135 auszubilden und über der Gateleitung 113 eine Halbleiterschicht 133a und eine dotierte Halbleiterschicht 135a auszubilden. Die Dummy-Drainelektrode 139 wird ganz freigelegt. Die Gateleitung 113 wird dementsprechend von der Gateisolierungsschicht 117, der Halbleiterschicht 133a und der dotierten Halbleiterschicht 135a bedeckt.
  • Wie aus 5D ersichtlich, wird eine Chromschicht auf dem Substrat 101 und den dotierten Halbleiterschichten 135 und 135a ausgebildet. Eine Sourceelektrode 121, eine von dieser in Abstand angeordnete Drainelektrode 131, eine Speicherkondensatorelektrode 151 und eine Sourceleitung 123 werden ausgebildet, indem die Chromschicht mit Hilfe eines vierten Maskierungsschritts strukturiert wird. Die Sourceelektrode 121 überlappt die eine Seite der Gateelektrode 111, wobei zwischen der Sourceelektrode 121 und der Gateelektrode 111 die Halbleiterschicht 133 und die dotierte Halbleiterschicht 135 angeordnet sind. Die Drainelektrode 131 ist der Sourceelektrode 121 zugewandt, überlappt die andere Seite der Gateelektrode 111 und bedeckt die Dummy-Drainelektrode 139. Die Sourceleitung 123 ist mit der Sourceelektrode 121 verbunden, wobei die Sourceleitungen in Spaltenrichtung verlaufen (4). Die dotierte Halbleiterschicht 135 wird in zwei Bereiche unterteilt, indem sie unter Verwenden der Sourceelektrode 121 und der Drainelektrode 131 als Maske selektiv abgeätzt wird. Die dotierte Halbleiterschicht 135 bildet eine ohmsche Kontaktschicht zwischen der Sourceelektrode 121 und der Halbleiterschicht 133 sowie der Drainelektrode 131 und der Halbleiterschicht 133. Die Speicherkondensatorelektrode 151 überlappt einen Teil der Gateleitung 113, wobei zwischen der Speicherkondensatorelektrode 151 und der Gateleitung 113 die Gateisolierungsschicht 117, die Halbleiterschicht 133a sowie die dotierte Halbleiterschicht 135a angeordnet sind. Die Speicherkondensatorelektrode 151, der von dieser überlappte Teil der Gateleitung 113 und die dazwischen angeordneten Schichten (Gateisolierungsschicht 117, Halbleiterschicht 133a, dotierte Halbleiterschicht 133a) bilden einen Speicherkondensator, um ein Entweichen der in den Flüssigkristallzellen gespeicherten Ladung zu kompensieren.
  • Eine Passivierungsschicht 137 wird ausgebildet, indem die ganze Struktur mit einem organischen Isoliermaterial, beispielsweise BCB (Benzo-Cyclobuten), beschichtet wird. Ein Drainkontaktloch 171 und ein Speicherkondensator-Kontaktloch 181 werden in der Passivierungsschicht 137 ausgebildet, indem diese mit Hilfe eines fünften Maskierungsschritts strukturiert wird. Das Drainkontaktloch 171 legt die Seitenflächen der Drainelektrode 131 sowie die Dummy-Drainelektrode 139 frei und das Speicherkondensator-Kontaktloch 181 legt die Seitenflächen der Speicherkondensatorelektrode 151 frei. Der Grund dafür liegt darin, daß beim Ausbilden des Drainkontaktloches unter Verwenden des Ätzmaterials zum Ätzen der Passivierungsschicht 137 auch die Drainelektrode geätzt wird, so daß durch das Kontaktloch eine Seitenfläche der Drainelektrode 131 und die Oberfläche der Dummy-Drainelektrode 139 freigelegt werden, wie aus 5E ersichtlich.
  • Eine ITO-Schicht wird auf die Passivierungsschicht 137 aufgetragen und mit Hilfe eines sechsten Maskierungsschritts wird die Pixelelektrode 141 ausgebildet. Die Pixelelektrode 141 ist durch das Drainkontaktloch 1.71 mit der Seitenfläche der Drainelektrode 131 und der Oberfläche der Dummy-Drainelektrode 139 verbunden. Die Pixelelektrode 141 ist durch das Speicherkondensator-Kontaktloch 181 mit der Speicherkondensatorelektrode 151 verbunden, wie aus 5F ersichtlich.
  • Wie aus 6A ersichtlich, ist im Drainkontaktloch 171 die Oberfläche der Drainelektrode 131 entfernt. Die Oberfläche der Dummy-Drainelektrode 139 und die geätzte, und durch das Kontaktloch freigelegte Seitenfläche der Drainelektrode 131 sind mit der Pixelelektrode 141 verbunden. Daher bleibt der ursprΰnglich entworfene Kontaktbereich erhalten und der Kontaktwiderstand bleibt klein.
  • Die Erfindung löst ein Problem, das auf einer kleinen Kontaktfläche zwischen der Drainelektrode 131 und der Pixelelektrode 141 beruht. Eine solche kleine Kontaktfläche entsteht immer dann, wenn beim Ausbilden eines Drainkontaktlochs 171 während der Strukturierung der aus organischem Material, wie BCB, ausgebildeten Isolierungsschicht der durch das Drainkontaktloch 171 freigelegte Bereich der Drainelektrode 131 von dem Ätzmittel, das zum Ätzen der Isolierungsschicht verwendet wird, mit angegeriffen und durchgeätzt wird. Nach der Erfindung wird die Dummy-Drainelektrode 139 der Drainelektrode 131 hinzugefügt, so daß der ursprünglich entworfene Kontaktbereich zwischen der Pixelelektrode 141 und der Drainelektrode 131 durch den Kontakt mit der Oberfläche der Dummy-Drainelektrode 139 erhalten bleibt, auch dann, wenn der freigelegte Abschnitt der Drainelektrode 131 entfernt wird. Dadurch bleibt der Kontaktwiderstand zwischen der Drainelektrode 131 und der Pixelelektrode 141 klein und es wird vermieden, daß die LCD einen horizontalen dunklen Streifen aufgrund eines hohen Konktaktwiderstands zwischen der Drainelektrode und der Pixelelektrode aufweist.

Claims (28)

  1. Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit den Schritten: Ausbilden einer Dummy-Drainelektrode (139) auf einem Substrat (101); Aufbringen eines Isoliermaterials auf dem Substrat (101) und der Dummy-Drainelektrode (139); Ausbilden einer Gateisolierungsschicht (117) durch Strukturieren des Isoliermaterials, wobei die Dummy-Drainelektrode (139) freigelegt wird; Ausbilden einer Drainelektrode (131), die mit der Dummy-Drainelektrode (139) verbunden ist; Ausbilden einer Passivierungsschicht (137), welche das Substrat (101) und die Drainelektrode (131) bedeckt; und Ausbilden eines Drainkontaktlochs (171) zum Freilegen der Drainelektrode (131) und der Dummy-Drainelektrode (139).
  2. Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit den Schritten: Ausbilden einer Pixelelektrode (141) auf der Passivierungsschicht (137), wobei die Pixelelektrode (141) durch das Drainkontaktloch (171) mit der Drainelektrode (131) und der Dummy-Drainelektrode (139) verbunden ist, wobei im Schritt des Ausbildens der Dummy-Drainelektrode (139) auch eine Gateelektrode (111) und eine Gateleitung (113) ausgebildet werden, wobei im Schritt des Aufbringens des Isoliermaterials dieses auch auf die Gateelektrode (111) und die Gateleitung (113) aufgetragen wird, und wobei im Schritt des Ausbildens der Drainelektrode (131) auch eine Sourceelektrode (121) ausgebildet wird, die der Drainelektrode (131) gegenüberliegt.
  3. Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei im Schritt des Ausbildens der Gateleitung (113) eine erste Metallschicht und eine zweite Metallschicht ausgebildet werden.
  4. Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei im Schritt des Ausbildens der ersten Metallschicht eine Aluminiumschicht ausgebildet wird.
  5. Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei im Schritt des Ausbildens der zweiten Metallschicht eine Schicht aus einem Material ausgebildet wird, das Molybdän, Tantal, Chrom oder Antimon aufweist.
  6. Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei im Schritt des Ausbildens der Passivierungsschicht (137) eine Benzo-Cyclobuten-Schicht ausgebildet wird.
  7. Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, das ferner einen Schritt zum Ausbilden einer Halbleiterschicht (133) auf der Gateisolierungsschicht (117) aufweist, wobei im Schritt des Ausbildens der Gateelektrode (111) und der Gateleitung (113) die Gateelektrode (111) mit der Gateleitung (113) verbunden wird, im Schritt des Ausbildens der Sourceelektrode (121) auch eine Sourceleitung (123), die mit der Sourceelektrode (121) verbunden ist, und eine Speicherkondensatorelektrode (151), welche einen Abschnitt der Gateleitung (113) überlappt, ausgebildet werden, im Schritt des Ausbildens des Drainkontaktlochs (171) auch ein Speicherkondensator-Kontaktloch (181), welches die Speicherkondensatorelektrode (151) freilegt, ausgebildet wird, und im Schritt des Ausbildens der Pixelelektrode (141) diese durch das Speicherkondensator-Kontaktloch (181j mit der Speicherkondensatorelektrode (151) verbunden wird.
  8. Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei im Schritt des Ausbildens der Dummy-Drainelektrode (139) auch eine Elektrode aus einem Material ausgebildet wird, das Molybdän, Tantal, Chrom oder Antimon aufweist.
  9. Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei im Schritt des Ausbildens der Dummy-Drainelektrode (139) auch eine Gateelektrode (111) auf dem Substrat (101) ausgebildet wird; im Schritt des Ausbildens der Gateisolierungsschicht (117) diese auf dem Substrat (101) und der Gateelektrode (111) ausgebildet wird; wobei eine Transistorhalbleiterschicht auf der Gateisolierungsschicht (117) über der Gateelektrode (111) ausgebildet wird; eine Sourceelektrode (121) und die Drainelektrode (131) auf der Transistorhalbleiterschicht ausgebildet wird; wobei im Schritt des Ausbildens der Passivierungsschicht {137) diese auf der Sourceelektrode (121) ausgebildet wird; und wobei eine Pixelelektrode (141) auf der Passivierungsschicht (137) ausgebildet wird, wobei die Pixelelektrode (141) durch das Drainkontaktloch (171) mit der Dummy-Drainelektrode (139) verbunden ist.
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9, wobei im Schritt des Ausbildens der Gateelektrode (131) und der Dummy-Drainelektrode (139) auf dem Substrat (101) und im Schritt des Ausbildens der Gateisolierungsschicht (117) auf dem Substrat (101) und der Gateelektrode (111) auch eine Gateleitung (113) auf dem Substrat (101) ausgebildet wird, wobei ein Abschnitt der Gateisolierungsschicht (117) die Gateleitung (113) bedeckt.
  11. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, wobei im Schritt des Ausbildens der Transistorhalbleiterschicht auf der Gateisolierungsschicht (117) über der Gateelektrode (111) auch eine Kondensatorhalbleiterschicht auf einem Abschnitt der Gateisolierungsschicht (117) ausgebildet wird.
  12. Herstellungsverfahren nach Anspruch 11, wobei im Schritt des Ausbildens der Sourceelektrode (121) und der Drainelektrode (131) auf der Transistorhalbleiterschicht auch eine Speicherkondensatorelektrode (151) auf der Kondensatorhalbleiterschicht, der Gateleitung (113) sowie einem Abschnitt der Gateisolierungsschicht (117) ausgebildet wird,
  13. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9, wobei im Schritt des Ausbildens der Pixelelektrode (141) auf der Passivierungsschicht (137), die mit der Dummy-Drainelektrode (139) verbunden ist, auch eine Pixelelektrode (141), die mit der Speicherkondensatorelektrode (151) verbunden ist, ausgebildet wird.
  14. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9, wobei im Schritt des Ausbildens der Pixelelektrode (141) auf der Passivierungsschicht (137), die mit der Dummy-Drainelektrode verbunden ist, auch das Drainkontaktloch (171) sowie ein Speicherkondensator-Kontaktloch (181) in der Passivierungsschicht (137) ausgebildet wird.
  15. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit: einem Substrat (101); einer Dummy-Drainelektrode (139) auf dem Substrat (101); einer Drainelektrode (131), welche die Dummy-Drainelektrode (139) bedeckt; einer Passivierungsschicht (137), welche das Substrat (101) und die Drainelektrode (131) bedeckt; einem Drainkontaktloch (171), welches die Drainelektrode (131) und die Dummy-Drainelektrode (139) freilegt; und einer Pixelelektrode (141) auf der Passivierungsschicht (137), wobei die Pixelelektrode (141) durch das Drainkontaktloch (171) mit der Drainelektrode (131) und der Dummy-Drainelektrode (139) verbunden ist.
  16. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 15, ferner mit: einer Gateleitung (113) auf dem Substrat (101); einer Gateisolierungsschicht (117), welche das Substrat (101) und die Gateleitung (113) bedeckt; einer Sourceelektrode (121), welche der Drainelektrode (131) zugewandt ist; und einer Sourceleitung (123), die mit der Sourceelektrode (121) verbunden ist.
  17. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Passivierungsschicht (137) Benzo-Cyclobuten aufweist.
  18. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Dummy-Drainelektrode (139) aus einem Material ist, das Molybdän, Tantal, Chrom oder Antimon aufweist.
  19. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 16, ferner mit: einer Gateelektrode (111), die von der Gateleitung (113) abgezweigt ist; und einer über der Gateelektrode (111) angeordneten Halbleiterschicht (133) auf der die Gateelektrode (111) und die Gateleitung (113) bedeckenden Gateisolierungsschicht (117), wobei die Sourceelektrode (121) auf einem ersten Bereich der Halbleiterschicht (133) und die Drainelektrode (131) auf einem zweiten Bereich der Halbleiterschicht (133) angeordnet sind.
  20. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Gateleitung (113) eine erste Metallschicht und eine zweite Metallschicht aufweist.
  21. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 20, wobei die erste Metallschicht Aluminium aufweist.
  22. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 20, wobei die zweite Metallschicht aus einem Material ist, das Molybdän, Tantal, Chrom oder Antimon aufweist.
  23. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 15, ferner mit: einer auf dem Substrat (101) ausgebildeten Gateelektrode (111); einer auf dem Substrat (101) und der Gateelektrode (111) ausgebildeten Gateisolierungsschicht (117); einer auf der Gateisolierungsschicht (117) über der Gateelektrode (111) ausgebildeten Transistorhalbleiterschicht; einer auf der Gateisolierungsschicht (117) und auf der Transistorhalbleiterschicht ausgebildeten Sourceelektrode (121), wobei die Drainelektrode (131) auf der Gateisolierungsschicht (117) und auf der Transistorhalbleiterschicht ausgebildet und mit der Dummy-Drainelektrode (139) elektrisch verbunden ist; und wobei die Passivierungsschicht (137) zusätzlich auf dem Substrat (101) und der Sourceelektrode (121) (131) ausgebildet ist.
  24. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 23, welche ferner eine auf dem Substrat (101) ausgebildete Gateleitung (113) aufweist, die von der Gateisolierungsschicht (117) bedeckt ist.
  25. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 24, welche ferner eine Kondensatorhalbleiterschicht über der Gateleitung (113) auf einem Abschnitt der Gateisolierungsschicht (117) aufweist.
  26. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 25, welche ferner eine Speicherkondensatorelektrode (151) über der Gateleitung (113) und dem Abschnitt der Gateisolierungsschicht (117) auf der Kondensatorhalbleiterschicht aufweist.
  27. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 26, wobei die Pixelelektrode (141) mit der Speicherkondensatorelektrode (151) elektrisch verbunden ist.
  28. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 26, wobei die Pixelelektrode (141) durch ein Speicherkondensator-Kontaktloch (181) in der Passivierungsschicht (137) mit der Speicherkondensatorelektrode (151) elektrisch verbunden ist.
DE19839063A 1997-09-05 1998-08-27 Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür Expired - Lifetime DE19839063B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970046014A KR100271037B1 (ko) 1997-09-05 1997-09-05 액정 표시 장치의 구조 및 그 액정 표시 장치의 제조 방법(liquid crystal display device and the method for manufacturing the same)
KR97-46014 1997-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19839063A1 DE19839063A1 (de) 1999-03-18
DE19839063B4 true DE19839063B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=19520936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19839063A Expired - Lifetime DE19839063B4 (de) 1997-09-05 1998-08-27 Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6091466A (de)
JP (1) JPH11133450A (de)
KR (1) KR100271037B1 (de)
DE (1) DE19839063B4 (de)
FR (1) FR2768239B1 (de)
GB (1) GB2329061B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100262954B1 (ko) * 1997-09-03 2000-08-01 구본준 액정 표시 장치 제조 방법 및 그 제조 방법에 의한 구조
US6493048B1 (en) * 1998-10-21 2002-12-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Thin film transistor array panel for a liquid crystal display and a method for manufacturing the same
JP3463006B2 (ja) * 1998-10-26 2003-11-05 シャープ株式会社 液晶表示装置の製造方法および液晶表示装置
US6900854B1 (en) 1998-11-26 2005-05-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Thin film transistor array panel for a liquid crystal display
JP4796221B2 (ja) * 1998-11-26 2011-10-19 三星電子株式会社 液晶表示装置用薄膜トランジスタ基板及びその製造方法
US6392720B1 (en) * 1998-12-17 2002-05-21 Lg Electronics, Inc. Substrate structure of a liquid crystal display and a manufacturing method thereof
KR100312259B1 (ko) * 1999-02-05 2001-11-03 구본준, 론 위라하디락사 액정표시장치의 불량패턴 제거방법 및 액정표시장치 구조
KR100357216B1 (ko) * 1999-03-09 2002-10-18 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티도메인 액정표시소자
JP3683463B2 (ja) 1999-03-11 2005-08-17 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板、その製造方法、及び、該基板を用いたイメージセンサ
US6449022B1 (en) * 1999-04-16 2002-09-10 Nec Corporation Liquid crystal display
JP2001053283A (ja) 1999-08-12 2001-02-23 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置及びその作製方法
KR100498630B1 (ko) 1999-09-01 2005-07-01 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
JP2001324725A (ja) * 2000-05-12 2001-11-22 Hitachi Ltd 液晶表示装置およびその製造方法
KR100626600B1 (ko) * 2000-08-02 2006-09-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시 장치용 어레이 기판 및 그 제조 방법
US6734924B2 (en) * 2000-09-08 2004-05-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device
JP4238469B2 (ja) * 2000-09-18 2009-03-18 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
KR100643559B1 (ko) * 2000-12-04 2006-11-10 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치용 어레이기판과 그 제조방법
KR100721304B1 (ko) * 2000-12-29 2007-05-25 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치용 액정패널 및 그의 제조방법
KR100773239B1 (ko) * 2000-12-29 2007-11-02 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치 및 그 제조방법
KR100650401B1 (ko) * 2000-12-29 2006-11-27 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시 장치용 어레이 기판 및 그의 제조 방법
KR100838185B1 (ko) * 2001-09-24 2008-06-13 엘지디스플레이 주식회사 어레이 기판 및 이를 이용한 액정 표시 장치와, 이의 제조방법
US7045373B2 (en) * 2001-09-25 2006-05-16 Hannstar Display Corp. Manufacturing method for in-plane switching mode LCD unit with fewer masking process
TWI237141B (en) * 2001-09-25 2005-08-01 Hannstar Display Corp Manufacturing method for in-plane switching mode liquid crystal display (LCD) unit
JP2005506575A (ja) * 2001-09-26 2005-03-03 サムスン エレクトロニクス カンパニー リミテッド 薄膜トランジスタ基板及びその製造方法と液晶表示装置
KR100840318B1 (ko) 2001-12-10 2008-06-20 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 기판 및 그의 제조 방법과 액정 표시 장치
KR100475111B1 (ko) 2001-12-28 2005-03-10 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 제조방법
KR100874643B1 (ko) * 2002-09-17 2008-12-17 엘지디스플레이 주식회사 액정표시소자 및 그 제조방법
KR100878242B1 (ko) * 2002-10-14 2009-01-13 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 어레이 기판 및 그 제조 방법
KR100904524B1 (ko) * 2002-12-31 2009-06-25 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치용 어레이기판 제조방법
US7164197B2 (en) * 2003-06-19 2007-01-16 3M Innovative Properties Company Dielectric composite material
JP4108078B2 (ja) * 2004-01-28 2008-06-25 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板及び表示装置
US20060054889A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Jang-Soo Kim Thin film transistor array panel
KR20060104707A (ko) 2005-03-31 2006-10-09 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치 및 그 제조방법
KR20070092455A (ko) 2006-03-10 2007-09-13 삼성전자주식회사 표시 장치 및 그 제조 방법
TWI351765B (en) * 2007-08-29 2011-11-01 Au Optronics Corp Display element and method of manufacturing the sa
EP2073255B1 (de) * 2007-12-21 2016-08-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Diode und Anzeigevorrichtung die diese Diode aufweist
KR101424012B1 (ko) * 2008-03-04 2014-08-04 삼성디스플레이 주식회사 표시장치와 그 제조방법
WO2011013522A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method thereof
KR101778009B1 (ko) * 2010-08-19 2017-09-27 삼성디스플레이 주식회사 표시 기판 및 그 제조 방법
US9064962B2 (en) * 2010-12-09 2015-06-23 Sharp Kabushiki Kaisha Thin film transistor array substrate
KR101874038B1 (ko) * 2011-10-07 2018-08-03 삼성디스플레이 주식회사 어레이 기판 및 이의 제조 방법
CN102981334A (zh) * 2012-11-27 2013-03-20 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示装置及其阵列基板、阵列基板的制造方法
US20140146259A1 (en) * 2012-11-27 2014-05-29 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Lcd device, array substrate, and method for manufacturing the array substrate
CN103311254B (zh) 2013-05-09 2015-08-19 深圳市华星光电技术有限公司 显示装置及其制造方法
JP2015173266A (ja) * 2015-03-25 2015-10-01 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置
KR102373687B1 (ko) 2015-05-11 2022-03-17 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 이의 제조방법
CN105679768B (zh) * 2016-01-25 2019-07-12 武汉华星光电技术有限公司 阵列基板、液晶显示面板及液晶显示装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758065A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Lg Electronics Inc Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren diese herzustellen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02153325A (ja) * 1988-12-05 1990-06-13 Sharp Corp 表示電極基板の製造方法
JPH05232454A (ja) * 1992-02-21 1993-09-10 Hitachi Cable Ltd 液晶表示素子
EP0592063A3 (en) * 1992-09-14 1994-07-13 Toshiba Kk Active matrix liquid crystal display device
JP3098345B2 (ja) * 1992-12-28 2000-10-16 富士通株式会社 薄膜トランジスタマトリクス装置及びその製造方法
JP3326929B2 (ja) * 1993-12-16 2002-09-24 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置の製造方法
US5621556A (en) * 1994-04-28 1997-04-15 Xerox Corporation Method of manufacturing active matrix LCD using five masks
KR100303134B1 (ko) * 1995-05-09 2002-11-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시소자및그제조방법.
US5641974A (en) * 1995-06-06 1997-06-24 Ois Optical Imaging Systems, Inc. LCD with bus lines overlapped by pixel electrodes and photo-imageable insulating layer therebetween
JP3272212B2 (ja) * 1995-09-29 2002-04-08 シャープ株式会社 透過型液晶表示装置およびその製造方法
TW409194B (en) * 1995-11-28 2000-10-21 Sharp Kk Active matrix substrate and liquid crystal display apparatus and method for producing the same
JP3215618B2 (ja) * 1995-11-28 2001-10-09 シャープ株式会社 反射型液晶表示装置の製造方法
KR100213969B1 (ko) * 1996-03-15 1999-08-02 구자홍 액티브 매트릭스의 제조방법 및 구조
KR100223153B1 (ko) * 1996-05-23 1999-10-15 구자홍 액티브 매트릭스 액정표시장치의 제조방법 및 액티브매트릭스액정표시장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758065A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Lg Electronics Inc Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren diese herzustellen

Also Published As

Publication number Publication date
GB9818907D0 (en) 1998-10-21
GB2329061B (en) 1999-11-03
KR100271037B1 (ko) 2000-11-01
KR19990024711A (ko) 1999-04-06
US6091466A (en) 2000-07-18
DE19839063A1 (de) 1999-03-18
FR2768239B1 (fr) 2005-12-02
FR2768239A1 (fr) 1999-03-12
JPH11133450A (ja) 1999-05-21
GB2329061A (en) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839063B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE19809084C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE19811624B4 (de) Aktives Paneel für eine LCD und Herstellungsverfahren für ein aktives Paneel einer LCD
DE19758065C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19906815B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10150432B4 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10127945B4 (de) Matrix-Substrat für Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Herstellen eines Matrix-Substrats für eine Flüssigkristallanzeige
DE19814676C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE4318028B4 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005029265B4 (de) Arraysubstrat für ein LCD sowie zugehöriges Herstellverfahren
DE4107318C2 (de) Flüssigkristallanzeigenvorrichtung mit TFT-Matrixsubstrat
DE69633378T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006061869B4 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren desselben
DE102006057773B4 (de) Matrixsubstrat für eine In-Plane-Switching LCD-Vorrichtung, In-Plane Switching LCD-Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19930197B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu deren Herstellung
DE4344897B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmtransistoren
DE19808989B4 (de) Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür
DE102004053587B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Tafel und Verfahren zu deren Herstellung
DE19610283A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Speicherkondensatoren erhöhter Kapazität und Flüssigkristallvorrichtung
DE102007057089B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Photosensor und Herstellungsverfahren derselben
DE102005056702A1 (de) TFT-Arraysubstrat und zugehöriges Herstellverfahren
DE10317628A1 (de) Matrixsubstrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19710248C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix und Herstellungsverfahren dafür
DE60108834T2 (de) Pixelzelle mit Dünnfilmtransistor für Anzeigevorrichtung
DE102004048723B4 (de) Herstellverfahren für ein Dünnschichttransistorarray-Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

R071 Expiry of right