DE19758065A1 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren diese herzustellen - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren diese herzustellen

Info

Publication number
DE19758065A1
DE19758065A1 DE19758065A DE19758065A DE19758065A1 DE 19758065 A1 DE19758065 A1 DE 19758065A1 DE 19758065 A DE19758065 A DE 19758065A DE 19758065 A DE19758065 A DE 19758065A DE 19758065 A1 DE19758065 A1 DE 19758065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
electrode
bus line
insulation layer
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19758065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19758065C2 (de
Inventor
Seong Su Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19758065A1 publication Critical patent/DE19758065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758065C2 publication Critical patent/DE19758065C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13458Terminal pads
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136227Through-hole connection of the pixel electrode to the active element through an insulation layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136286Wiring, e.g. gate line, drain line
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136213Storage capacitors associated with the pixel electrode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136286Wiring, e.g. gate line, drain line
    • G02F1/13629Multilayer wirings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aktivmatrixflüssigkristallanzeigevorrichtung ("active matrix liquid crystal display", AMLCD), die ein aktives Paneel mit Dünnschichttransistoren ("thin film transistors", TFT's) und Pixelelektroden aufweist, welche zu einer Matrix auf dem Paneel angeordnet sind, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung des aktiven Paneels für eine AMLCD.
Unter Anzeigevorrichtungen zur Darstellung von Bildern auf einem Bildschirm werden Flachpaneelanzeigevorrichtungen mit Dünnschichttransistoren wegen ihres geringen Gewichts und ihrer einfachen Anpassung bevorzugt verwendet. Forschungsaktivitäten wurden insbesondere wegen der zur Darstellung von Spielfilmen geeigneten hohen Auflösung und schnellen Reaktionszeit von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen auf deren Entwicklung konzentriert.
Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD) bedient sich bekannter LCD-Polarisationstechniken und optischer Anisotropie eines Flüssigkristallmaterials. Durch Steuerung der Ausrichtung von stäbchenförmigen Flüssigkristallmolekülen mit Hilfe von Polarisationstechnik wird aufgrund der Anisotropie des Flüssigkristallmaterials der Durchtritt von Licht durch das Flüssigkristallmaterial hindurch ermöglicht oder verhindert. Dieses Prinzip wird bei der Flüssigkristallanzeigevorrichtung angewendet. AMLCD's mit zu einer Matrix angeordneten Dünnschichttransistoren (TFT's) und an die TFT's angeschlossenen Pixelelektroden bieten Bilder hoher Qualität und sind zur Zeit weit verbreitet. Der Aufbau einer herkömmlichen AMLCD wird im folgenden beschrieben.
Ein Farbfilterpaneel einer LCD weist eine sequentielle Anordnung von roten, blauen und grünen Farbfiltern auf einem transparenten Substrat auf, welche auf einem transparenten Substrat an Stellen entsprechend und über den matrixförmig angeordneten Pixeln angeordnet sind. Zwischen diesen Farbfiltern ist eine schwarze Matrix (black matrix) gitterförmig ausgebildet. Auf den Farbfiltern ist eine gemeinsame Elektrode ausgebildet.
Ein aktives Paneel einer LCD weist Pixelelektroden auf, die matrixförmig gestaltet auf einem transparenten Substrat ausgebildet sind. Entlang der Spaltenrichtung der Pixelelektroden sind Signalbusleitungen zwischen den Pixelelektroden auf dem Substrat ausgebildet. Entlang der Zeilenrichtung der Pixelelektroden sind Datenbusleitungen zwischen den Pixelelektroden auf dem Substrat ausgebildet. In einem Eckbereich einer jeden Pixelelektrode ist jeweils ein TFT zum Ansteuern dieser Pixelelektrode auf dem Substrat ausgebildet. Eine Gateelektrode des TFT ist an eine Signalbusleitung (d. h. Gatebusleitung) angeschlossen. Eine Sourceelektrode eines TFT ist an eine Datenbusleitung (d. h. Sourcebusleitung) angeschlossen. Außerdem kann eine Speicherkondensatorelektrode parallel zur Gatebusleitung und die Pixelelektrode kreuzend ausgebildet sein. Ein Pad (eine Anschlußfläche) ist am Endbereich jeder Busleitung ausgebildet.
Das Farbfilterpaneel und das aktive Paneel sind mit einem bestimmten Abstand zueinander (d. h. einem Zellspalt) derart zusammengefügt, daß der Pixelaufbau auf dem aktiven Paneel und die Farbfilter auf dem Farbfilterpaneel einander zugewandt sind. Der Zellspalt wird mit Flüssigkristallmaterial ausgefüllt, um das Flüssigkristallpaneel einer LCD zu vervollständigen.
Das Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist sehr kompliziert und umfaßt mehrere Prozesse. Das Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels mit TFT's und Pixelelektroden ist sogar noch komplizierter. Deswegen ist es wichtig, das Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels zu vereinfachen, um die Defektmöglichkeit während des Herstellungsprozesses zu verringern.
Ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels wird mit Hilfe von Fig. 1, eine Draufsicht des aktiven Paneels zeigt, und mit Hilfe der Fig. 2A bis 2H beschrieben, welche Querschnittsansichten entlang der Linie II-II aus Fig. 1 zeigen.
Wie aus Fig. 1 und 2A ersichtlich, wird Aluminium oder Aluminiumlegierung auf ein transparentes Substrat 11 durch Vakuumbedampfen aufgebracht und mit Hilfe einer ersten Maske strukturiert, um die Gatebusleitungen 13, Gatepads 15, Gateelektroden 17, Sourcepads 25 und eine Kurzschlußschiene 21 auszubilden. Die Gatebusleitung 13 ist an die Gateelektroden 17 angeschlossen, welche in Zeilenrichtung angeordnet sind. Das Gatepad 15 ist am Ende der Gatebusleitung 13 angeordnet. Die Kurzschlußschiene 21 schließt die Gatepads 15 an die Sourcepads 25 an und umrandet die Peripherie des Substrats 11. Die Sourcepads 25 sind an den Endbereichen der Sourcebusleitungen 23 angeordnet, welche später ausgebildet werden. Hier kann die Gatebusleitung 13 auch als eine Elektrode eines Speicherkondensators ausgebildet werden.
Wie aus Fig. 2B ersichtlich, werden die wie oben beschrieben aus Metall ausgebildeten Elemente unter Verwendung der Kurzschlußschiene 21 als Anode anodisiert, um eine anodische Oxidschicht 13a auf deren Oberfläche auszubilden. Damit werden Unebenheiten ("hillocks") auf der Aluminiumoberfläche vermieden. Die Gateelektroden 17, Gatepads 15, Gatebusleitungen 13 und Sourcepads 25 werden anodisiert, da sie an die Kurzschlußschiene 21 angeschlossen sind. Hier sind die Gatepads 15 und die Sourcepads 25 teilweise durch eine zweite Maske abgedeckt, um die Bildung einer Oxidschicht auf ihrer zur Oberfläche des Substrats 11 parallelen Oberfläche zu verhindern.
Wie aus Fig. 2C ersichtlich, wird auf das Substrat einschließlich der Elektroden, Leitungen und Pads Siliziumnitrid oder Siliziumoxid durch Vakuumbedampfen aufgetragen, um eine Gateisolierungsschicht 29 auszubilden. Dann werden intrinsisches Halbleitermaterial und dotiertes intrinsisches Halbleitermaterial aufeinanderfolgend aufgebracht und mit Hilfe einer dritte Maske strukturiert, um eine Halbleiterschicht 31 und eine ohmische Kontaktschicht 33 auf der Gateisolierungsschicht 29 über jeder Gateelektrode 17 auszubilden.
Wie aus Fig. 2D ersichtlich, wird mit Hilfe einer vierten Maske ein erstes Gatekontaktloch 51 über jedem Gatepad 15 und ein erstes Sourcekontaktloch über jedem Sourcepad 25 in der Gateisolierungsschicht 29 ausgebildet. Hier wird durch die Kontaktlöcher 51 und 61 jeweils derjenige Bereich der Gatepads und derjenige Bereich der Sourcepads freigelegt, welche nicht anodisiert sind.
Wie aus Fig. 2E ersichtlich, wird die gesamte resultierende Oberfläche des Substrats unter Verwendung einer fünften Maske mit Chrom oder Chromlegierung vakuumbedampft, um Sourceelektroden 27 und Drainelektroden 37 auf der ohmischen Kontaktschicht 33 und Sourcebusleitungen 23 auf der Gateisolierungsschicht auszubilden. Außerdem wird während dieses Maskierungsschritts Chrom oder Chromlegierung auch auf den Gatepads 15 und den Sourcepads 25 in den jeweiligen Kontaktlöchern 51 und 61 ausgebildet. Durch das Metall in dem ersten Sourcekontaktloch 61 ist die Sourcebusleitung 23 an das Sourcepad 25 angeschlossen. Hier dient die Chrom- oder Chromlegierungsschicht auf dem Sourcepad 25 zum Vermeiden von Unebenheiten auf der darunterliegenden Aluminiumschicht und als Sourcepadzwischenelektrode 67, die an einen Sourcepadanschluß 65 angeschlossen wird, der später ausgebildet wird. In gleicher Weise ist das Gatepad 15 aus der Aluminiumschicht an einen Gatepadanschluß 55 über das Chrom oder die Chromlegierung in dem ersten Gatekontaktloch 51 angeschlossen, wobei das Chrom oder die Chromlegierung eine Gatepadzwischenelektrode 57 bildet. Der freiliegende Bereich der ohmischen Kontaktschicht 33 zwischen der Sourceelektrode 27 und der Drainelektrode 37 wird entfernt, wobei die Sourceelektrode 27 und die Drainelektrode 37 als Masken verwendet werden.
Wenn es notwendig ist, eine Speicherkondensatorelektrode 19 auszubilden, wird die Speicherkondensatorelektrode 19 der (n)-ten Zeile parallel zur Gatebusleitung ausgebildet, so daß sie die Gatebusleitung 13 der (n-1)-ten Zeile teilweise überlappt.
Wie aus Fig. 2F ersichtlich, wird die gesamte resultierende Oberfläche des Substrats einschließlich der Sourceelektroden 27 und der Drainelektroden 37 mit einem Isolierungsmaterial wie Siliziumoxid oder Siliziumnitrid vakuumbedampft, um eine zweite Isolierungsschicht 35 auszubilden. Die zweite Isolierungsschicht 35 wird mit Hilfe einer sechsten Maske strukturiert, um darin ein zweites Gatekontaktloch 53 über dem Gatepad 15, ein zweites Sourcekontaktloch 63 über dem Sourcepad 25, und ein Drainkontaktloch 71 über der Drainelektrode 37 auszubilden. Das Gatepad 15 ist an den Gatepadanschluß (wird später ausgebildet) durch das zweite Gatekontaktloch 53 hindurch angeschlossen, das Sourcepad 25 ist an einen Sourcepadanschluß (wird später ausgebildet) durch das zweite Sourcekontaktloch 63 hindurch angeschlossen, und die Drainelektrode 37 ist an eine Pixelelektrode 39 (wird später ausgebildet) durch das Drainkontaktloch 71 hindurch angeschlossen.
Falls die Speicherkondensatorelektrode 19 ausgebildet wird, wird die zweite Isolierungsschicht 35 auch über der Speicherkondensatorelektrode 19 entfernt, um ein Speicherkondensatorkontaktloch 75 auszubilden, durch das hindurch die Speicherkondensatorelektrode 19 an die Pixelelektrode 39 (wird später ausgebildet) angeschlossen wird.
Wie aus Fig. 2G ersichtlich, wird ein Bereich der Kurzschlußschiene 21, welcher aus Aluminium hergestellt ist und an die Gatepads 15 und an die Gatebusleitungen 13 und die Gateelektroden 17 sowie an die Sourcepads 25 angeschlossen ist, mit Hilfe einer siebten Maske entfernt.
Wie aus Fig. 2H ersichtlich, wird die gesamte resultierende Oberfläche des Substrats einschließlich der Schutzschicht 35 mit Indium-Zinn-Oxid vakuumbedampft und mit Hilfe einer achten Maske strukturiert, um Pixelelektroden 39, Gatepadanschlüsse 55 und Sourcepadanschlüsse 65 zu bilden.
Wie oben beschrieben, werden acht Masken während der Ausbildung des aktiven Paneels verwendet. Je mehr Maskierungsschritte erforderlich sind, um so schlechter ist die Qualität der LCD. Außerdem dauert der Strukturierungsvorgang einschließlich der Maskierungsschritte im allgemeinen relativ lange. Deswegen kann die Verringerung der Anzahl der Maskierungsschritte bereits um einen Schritt die Kosten reduzieren und die Produktionsausbeute erhöhen.
Dementsprechend betrifft die Erfindung eine Flüssigkristallanzeige und ein Verfahren, bei denen die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels für eine LCD mit weniger Maskierungsschritten bereit zustellen, mit dem auf die Maskenanordnungen zurückzuführende kumulierte Fehler verringert, die Produktionsausbeute erhöht, die Qualität verbessert und die Prozeßdauer und die Kosten reduziert werden können.
Um diese Aufgabe zu lösen, weist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung folgende Schnitte auf:
Ausbilden einer Gatebusleitung auf einem Substrat unter Verwendung eines ersten Metalls, Ausbilden einer Gateelektrode, einer zweiten Gatebusleitung, welche die Gatebusleitung überlappt, und eines Gatepads auf dem Substrat mit der Gatebusleitung unter Verwendung eines zweiten Metalls;
Ausbilden einer Gateisolierungsschicht auf dem Substrat mit der Gatebusleitung, der Gateelektrode, dem Gatepad und der zweiten Gatebusleitung unter Verwendung eines ersten Isolierungsmaterials; Ausbilden einer Halbleiterschicht und einer dotierten Halbleiterschicht auf der Gateisolierungsschicht über der Gateelektrode; Ausbilden einer Sourceelektrode und einer Drainelektrode auf der dotierten Halbleiterschicht und einer Sourcebusleitung und eines Sourcepads auf der Gateisolierungsschicht unter Verwendung eines dritten Metalls; Entfernen eines Bereichs der dotierten Halbleiterschicht durch Ätzen, welcher zwischen der Sourceelektrode und der Drainelektrode freiliegt unter Verwendung der Sourceelektrode und Drainelektrode als Masken;
Ausbilden einer zweiten Isolierungsschicht auf der gesamten resultierenden Oberfläche des Substrats einschließlich der Sourceelektrode, der Drainelektrode, des Sourcepads und der Sourcebusleitung unter Verwendung eines zweiten Isolierungsmaterials; Ausbilden eines Drainkontaktlochs über der Drainelektrode, eines Sourcepadkontaktlochs über dem Sourcepad und eines Gatepadkontaktlochs über dem Gatepad in der zweiten Isolierungsschicht; und Ausbilden einer Pixelelektrode, eines Gatepadanschluß und eines Sourcepadanschluß auf dem Substrat mit der zweiten Isolierungsschicht unter Verwendung eines leitenden Materials.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsformen mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte Draufsicht eines Bereichs eines aktiven Paneels einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung;
Fig. 2A bis 2H Querschnittsansichten eines aktiven Paneels einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung entlang der Linie II-II aus Fig. 1 nach einzelnen Herstellungsschritten gemäß einem herkömmlichen Verfahren;
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht eines Bereichs eines aktiven Paneels einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4A bis 4F Querschnittsansichten eines aktiven Paneels einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung entlang der Linie IV-IV aus Fig. 3 nach einzelnen Herstellungsschritten;
Fig. 5A bis 5F Querschnittsansichten eines aktiven Paneels einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung entlang der Linie IV-IV aus Fig. 3 nach einzelnen Herstellungsschritten;
Fig. 6 eine vergrößerte Draufsicht eines Bereichs eines aktiven Paneels einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 7A bis 7F Querschnittsansichten eines aktiven Paneels einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung entlang der Linie VII-VII aus Fig. 6 nach einzelnen Herstellungsschritten.
Im folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
In dem Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels einer Flüssigkeitsanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung ist die Anzahl der Maskierungsschritte auf sechs reduziert. Um das zu erreichen, wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung der Anodisierungsschritt beseitigt. Deswegen ist es nicht erforderlich, eine Kurzschlußschiene auszubilden und diese später abzuschneiden. Zusätzlich wird das Sourcepad im Schritt des Ausbilden der Sourcebusleitung ausgebildet anstatt im Schritt des Ausbilden des Gatepads. Deswegen dann das Sourcepadkontaktloch, durch welches hindurch der Sourcepadanschluß an das Sourcepad angeschlossen ist, direkt durch Strukturieren der zweiten Isolierungsschicht ausgebildet werden, anstatt durch das Strukturieren in zwei Schritten gemäß dem Stand der Technik. Darüber hinaus kann ein Gatepadkontaktloch, durch welches hindurch ein Gatepad an einen externen Anschluß angeschlossen ist, direkt durch gleichzeitiges Strukturieren einer Gateisolierungsschicht und einer zweiten Isolierungsschicht ausgebildet werden. Deswegen können Formungsschritte, wie das Abtrennen der Kurzschlußschiene, eliminiert werden und die Anzahl der Schritte zum Ausbilden der Gatepadkontaktlöcher und der Sourcepadkontaktlöcher kann von zwei auf einen reduziert werden.
Durch die Erfindung werden Unebenheiten auf der Aluminiumschicht vermieden, indem die Aluminiumschicht von einer zweiten Metallschicht bedeckt wird anstatt die Aluminiumschicht zu anodisieren. Die Gatebusleitung weist ein Metall mit niedrigem Widerstand und geringer Oberflächenstabilität und ein Schutzmetall mit hohem Widerstand und besserer Oberflächenstabilität auf. Ferner ist die Metallschicht des Gatepads und des Sourcepads mit dem leitenden Material des entsprechenden Padanschlusses ohne eine Gatepadzwischenschicht oder eine Sourcepadzwischenschicht verbunden, wie dies in den Ausführungsformen gemäß dem Stand der Technik üblich ist.
Im einzelnen wird ein erstes Metall auf dem Substrat durch Vakuumbedampfen aufgetragen und mit Hilfe einer ersten Maske in eine gewünschte Form gebracht, um Gatebusleitungen auszubilden. Ein zweites Metall wird auf die gesamte resultierende Oberfläche des Substrats einschließlich der Gatebusleitungen durch Vakuumbedampfen aufgetragen und unter Verwendung einer zweiten Maske strukturiert, um Gateelektroden und Gatepads sowie zweite Gatebusleitungen auf den Gatebusleitungen diese bedeckend auszubilden. Ein Isolierungsmaterial wird durch Vakuumbedampfen auf die resultierende Oberfläche des Substrats einschließlich der Gateelektroden, der zweiten Gatebusleitungen, welche die Gatbusleitungen bedecken, und der Gatepads aufgetragen, um eine Gateisolierungsschicht auszubilden. Ein Halbleitermaterial und ein dotiertes Halbleitermaterial werden nacheinander auf der Gateisolierungsschicht aufgetragen und unter Verwendung einer dritten Maske in eine gewünschte Form gebracht, um eine Halbleiterschicht und eine dotierte Halbleiterschicht über jeder Gateelektrode auszubilden. Ein drittes Metall wird durch Vakuumbedampfen auf die resultierende Oberfläche des Substrats einschließlich der Halbleiterschicht, der dotierten Halbleiterschicht und der Gateisolierungsschicht aufgetragen und unter Verwendung einer vierten Maske in eine gewünschte Form gebracht, um Sourceelektroden und Drainelektroden auf der dotierten Halbleiterschicht sowie Sourcebusleitungen und Sourcepads auf der Gateisolierungsschicht auszubilden. Ein Bereich der dotierten Halbleiterschicht, welcher zwischen der Sourceelektrode und der Drainelektrode freiliegt, wird durch Ätzen entfernt, wobei die Sourceelektrode und die Drainelektrode als Masken benutzt werden. Ein Isolierungsmaterial wird durch Vakuumbedampfen auf die resultierende Oberfläche des Substrats aufgetragen, um eine zweite Isolierungsschicht auszubilden. Dann werden unter Verwendung einer fünften Maske jeweils ein Kontaktloch über den Drainelektroden und den Sourcepads durch selektives Entfernen der zweiten Isolierungsschicht und jeweils ein Kontaktloch über den Gatepads durch selektives Entfernen sowohl der Gateisolierungsschicht als auch der zweiten Isolierungsschicht ausgebildet. Ein leitendes Material wird durch Vakuumbedampfen auf die gesamte resultierende Oberfläche des Substrats einschließlich der zweiten Isolierungsschicht aufgetragen und unter Verwendung einer sechsten Maske in eine gewünschte Form gebracht, um Pixelelektroden, die an die Drainelektroden durch die Drainelektrodenkontaktlöcher hindurch angeschlossen sind, Gatepadanschlüsse, die an die Gatepads durch die Gatepadkontaktlöcher hindurch angeschlossen sind, und Sourcepadanschlüsse auszubilden, die an die Sourcepads durch die Sourcepadkontaktlöcher hindurch angeschlossen sind. So kann gemäß der Erfindung ein aktives Paneel in sechs Maskierungsschritten hergestellt werden. Das Verfahren gemäß der Erfindung wird mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert.
Bezogen auf die Fig. 3 und die Fig. 4A bis 4F (die Fig. 4A bis 4F zeigen Querschnittsansichten entlang der Linie IV-IV aus Fig. 3 nach den einzelnen Verfahrensschritten) wird das Verfahren zur Herstellung des aktiven Paneels einer AMLCD gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Wie aus Fig. 4A ersichtlich, wird Aluminium oder Aluminiumlegierung durch Vakuumbedampfen auf ein transparentes Glassubstrat 111 aufgebracht und unter Verwendung einer ersten Maske in eine gewünschte Form gebracht, um Gatebusleitungen 113 auszubilden. Hier können Bereiche der Gatebusleitungen 113 als eine Elektrode eines jeweiligen Speicherkondensators verwendet werden.
Wie aus Fig. 4B ersichtlich, wird dann ein Metall wie Chrom, Molybdän, Tantal oder Antimon durch Vakuumbedampfen auf die gesamte resultierende Oberfläche des Substrats einschließlich der Gatebusleitungen 113 aufgebracht und unter Verwendung einer zweiten Maske strukturiert, um Gateelektroden 117 und Gatepads 115 in den Endbereichen der Gatebusleitungen 113 auszubilden. Gleichzeitig werden zweite Gatebusleitungen 113a ausgebildet, welche die Gatebusleitungen 113 mit dem erwähnten Metall bedecken, um Unebenheiten (hillocks) auf der Aluminiumoberfläche zu verhindern. Dafür ist gemäß der Erfindung keine Kurzschlußschiene erforderlich, da es nicht erforderlich ist, die Gateelektroden 117, die Gatepads 115 und die zweiten Gatebusleitungen 113a zu anodisieren.
Wie aus Fig. 4C ersichtlich, wird ein Isolierungsmaterial, wie Siliziumoxid oder Siliziumnitrid, durch Vakuumbedampfen auf die resultierende Oberfläche des Substrats einschließlich der zweiten Gatebusleitungen 113a aufgetragen, um eine Gateisolierungsschicht 129 auszubilden. Ein Halbleitermaterial und ein dotiertes Halbleitermaterial werden durch Vakuumbedampfen nacheinander auf die Oberfläche der Gateisolierungsschicht 129 aufgetragen und unter Verwendung einer dritten Maske strukturiert, um eine Halbleiterschicht 131 und eine ohmische Kontaktschicht 133 über jeder Gateelektrode 117 auszubilden.
Wie aus Fig. 4D ersichtlich, wird Chrom oder Chromlegierung durch Vakuumbedampfen auf der Isolierungsschicht 129 einschließlich der ohmischen Kontaktschicht 133 aufgetragen und unter Verwendung einer vierten Maske strukturiert, um Sourceelektroden 127 und Drainelektroden 137 auf der ohmischen Kontaktschicht 133 einander gegenüberliegend auszubilden, sowie Sourcebusleitungen 123, Speicherkondensatorelektroden 119 und Sourcepads 125 auf der Isolierungsschicht 129 auszubilden. Danach wird der zwischen der Sourceelektrode 127 und der Drainelektrode 137 freiliegende Bereich der ohmischen Kontaktschicht 133 entfernt, wobei die Sourceelektrode 127 und die Drainelektrode 137 als Masken verwendet werden. Alle entlang einer Spalte angeordneten Sourceelektroden 127 sind an eine zugehörige Sourcebusleitung 123 angeschlossen. Die Speicherkondensatorelektrode des Pixels in der (n)-ten Zeile ist derart ausgebildet, daß sie die Gatebusleitung 113 und die zweite Gatebusleitung 113a in der (n-1)-ten Zeile überlappt, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
Wie aus Fig. 4E ersichtlich, wird Isolierungsmaterial, wie Siliziumoxid oder Siliziumnitrid durch Vakuumbedampfen auf die resultierende Oberfläche einschließlich der Sourceelektroden 127, der Drainelektroden 137, der Sourcebusleitungen 123, der Speicherkondensatorelektroden 119 und der Sourcepads 125 aufgetragen, um eine zweite Isolierungsschicht 135 auszubilden. Die zweite Isolierungsschicht 135 wird dann unter Verwendung einer fünften Maske strukturiert, um ein Drainkontaktloch 171 über der Drainelektrode 137 und ein Sourcepadkontaktloch 161 über dem Sourcepad 125 auszubilden. Gleichzeitig (d. h. mit Hilfe der fünften Maske) werden die zweite Isolierungsschicht 135 und die Gateisolierungsschicht 129 über dem Gatepad 115 entfernt, um ein Gatepadkontaktloch 151 auszubilden. Außerdem wird die zweite Isolierungsschicht 135 in dem Bereich entfernt, in welchem der Speicherkondensator ausgebildet werden soll, um ein Speicherkondensatorkontaktloch 175 über der Speicherkondensatorelektrode 119 auszubilden.
Wie aus Fig. 4F ersichtlich, wird Indium-Zinn-Oxid durch Vakuumbedampfen auf die gesamte resultierende Oberfläche des Substrats einschließlich der zweiten Isolierungsschicht 135 aufgebracht und unter Verwendung einer sechsten Maske strukturiert, um Pixelelektroden 139 auszubilden. Jede Pixelelektrode 139 ist an die zugeordnete Drainelektrode 137 durch das entsprechende Drainkontaktloch 171 hindurch und an die Speicherkondensatorelektrode 119 durch das entsprechende Speicherkondensatorkontaktloch 175 hindurch angeschlossen. Gleichzeitig (d. h. mit Hilfe der sechsten Maske) wird ein Sourcepadanschluß 165 aus dem Indium-Zinn-Material strukturiert, der an das Sourcepad 125 durch das Sourcepadkontaktloch 161 hindurch angeschlossen wird. In gleicher Weise wird ein Gatepadanschluß 155 aus dem Indium- Zinn-Material strukturiert der an das Gatepad 115 durch das Gatekontaktloch 151 hindurch angeschlossen wird.
Bezogen auf die Fig. 3 und die Fig. 5A bis 5F (die Fig. 5A bis 5F zeigen Querschnittsansichten entlang der Linie IV-IV aus Fig. 3 nach den einzelnen Herstellungsschritten) wird das Verfahren zur Herstellung des aktiven Paneels einer AMLCD gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Wie aus Fig. 5A ersichtlich, wird Aluminium oder Aluminiumlegierung durch Vakuumbedampfen auf ein transparentes Glassubstrat 111 aufgebracht und unter Verwendung einer ersten Maske strukturiert, um Gatebusleitungen 113, Gateelektroden 117 und Gatepads 115 auszubilden.
Wie aus Fig. 5B ersichtlich, wird dann ein Metall wie Chrom, Molybdän, Tantal oder Antimon durch Vakuumbedampfen auf die gesamte resultierende Oberfläche des Substrats einschließlich der Gatebusleitungen 113, Gateelektroden 117 und Gatepads 115 aufgebracht und unter Verwendung einer zweiten Maske strukturiert, um zweite Gateelektroden 117a, zweite Gatepads 115a und zweite Gatebusleitungen 113a auszubilden, die jeweils die Gateelektroden 117, die Gatepads 115 bzw. die Gatebusleitungen 113 bedecken, um Unebenheiten (hillocks) auf der Aluminiumoberfläche zu verhindern. Dafür ist gemäß der Erfindung keine Kurzschlußschiene erforderlich, da es nicht erforderlich ist, die zweiten Gateelektroden 117a, die zweiten Gatepads 115a und die zweiten Gatebusleitungen 113a zu anodisieren.
Wie aus Fig. 5C ersichtlich, wird ein Isolierungsmaterial, wie Siliziumoxid oder Siliziumnitrid, durch Vakuumbedampfen auf die resultierende Oberfläche des Substrats einschließlich der zweiten Gatebusleitungen 113a, der zweiten Gateelektroden 117a und der zweiten Gatepads 115a aufgetragen, um eine Gateisolierungsschicht 129 auszubilden. Ein Halbleitermaterial und ein dotiertes Halbleitermaterial werden durch Vakuumbedampfen nacheinander auf die Oberfläche der Gateisolierungsschicht 129 aufgetragen und unter Verwendung einer dritten Maske strukturiert, um eine Halbleiterschicht 131 und eine ohmische Kontaktschicht 133 über den Gateelektroden 117 und den zweiten Gateelektroden 117a auszubilden.
Wie aus Fig. 5D ersichtlich, wird Chrom oder Chromlegierung durch Vakuumbedampfen auf der Isolierungsschicht 129 einschließlich der ohmischen Kontaktschicht 133 aufgetragen und unter Verwendung einer vierten Maske in eine gewünschte Form gebracht, um Sourceelektroden 127 und Drainelektroden 137 auf der ohmischen Kontaktschicht 133 einander gegenüberliegend auszubilden, sowie Sourcebusleitungen 123, Speicherkondensatorelektroden 119 und Sourcepads 125 auf der Gateisolierungsschicht 129 auszubilden. Danach wird der zwischen der Sourceelektrode 127 und der Drainelektrode 137 freiliegende Bereich der ohmischen Kontaktschicht 133 entfernt, wobei die Sourceelektrode 127 und die Drainelektrode 137 als Masken verwendet werden. Die Speicherkondensatorelektrode des Pixels in der (n)-ten Zeile ist derart ausgebildet, daß sie die Gatebusleitung 113 und die zweite Gatebusleitung 113a in der (n-1)-ten Zeile überlappt, wie in Fig. 3 gezeigt wird.
Wie aus Fig. 5E ersichtlich, wird Isolierungsmaterial, wie Siliziumoxid oder Siliziumnitrid durch Vakuumbedampfen auf die resultierende Oberfläche einschließlich der Sourceelektroden 127, der Drainelektroden 137, der Sourcebusleitungen 123, der Speicherkondensatorelektroden 119 und der Sourcepads 125 aufgetragen, um eine zweite Isolierungsschicht 135 auszubilden. Die zweite Isolierungsschicht 135 wird unter Verwendung einer fünften Maske strukturiert, um ein Drainkontaktloch 171 über der Drainelektrode 137 und ein Sourcepadkontaktloch 161 über dem Sourcepad 125 auszubilden. Gleichzeitig (d. h. mit Hilfe der fünften Maske) werden die zweite Isolierungsschicht 135 und die Gateisolierungsschicht 129 über dem Gatepad 115 entfernt, um ein Gatepadkontaktloch 151 auszubilden. Außerdem wird die zweite Isolierungsschicht 135 in dem Bereich entfernt, in welchem der Speicherkondensator ausgebildet werden soll, um ein Speicherkondensatorkontaktloch 175 über der Speicherkondensatorelektrode 119 auszubilden.
Wie aus Fig. 5F ersichtlich, wird Indium-Zinn-Oxid durch Vakuumbedampfen auf die gesamte resultierende Oberfläche einschließlich der zweiten Isolierungsschicht 135 aufgebracht und unter Verwendung einer sechsten Maske strukturiert, um Pixelelektroden 139 auszubilden. Jede Pixelelektrode 139 ist an die zugeordnete Drainelektrode 137 durch das entsprechende Drainkontaktloch 171 hindurch und an die zugeordnete Speicherkondensatorelektrode 119 durch das entsprechende Speicherkondensatorkontaktloch 175 hindurch angeschlossen. Gleichzeitig (d. h. mit Hilfe der sechsten Maske) wird ein Sourcepadanschluß 165 aus dem Indium-Zinn-Material ausgebildet, der an das Sourcepad 125 durch das Sourcepadkontaktloch 161 hindurch angeschlossen wird. In gleicher Weise wird ein Gatepadanschluß 155 aus dem Indium-Zinn-Material ausgebildet, der an das Gatepad 115 durch das Gatekontaktloch 151 hindurch angeschlossen wird.
Bezogen auf die Fig. 6 und die Fig. 7A bis 7F (die Fig. 7A bis 7F zeigen Querschnittsansichten entlang der Linie VII-VII aus Fig. 6 nach den einzelnen Herstellungsschritten) wird das Verfahren zur Herstellung des aktiven Paneels einer AMLCD gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Dies ist ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum getrennten Ausbilden der Speicherkondensatorleitung in der Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform. Dies kann auch bei dem Verfahren gemäß der zweiten Ausführungsform angewendet werden.
Wie aus Fig. 7A ersichtlich, wird Aluminium oder Aluminiumlegierung durch Vakuumbedampfen auf ein transparentes Glassubstrat 111 aufgebracht und unter Verwendung einer ersten Maske strukturiert, um Gatebusleitungen 113 auszubilden. Hier werden Speicherkondensatorleitungen 141 während des Ausbilden der Aluminiumschicht parallel zu den Gatebusleitungen 113 derart ausgebildet, daß sie die Pixel überqueren (siehe Fig. 6)
Wie aus Fig. 7B ersichtlich, wird dann ein Metall wie Chrom, Molybdän, Tantal oder Antimon durch Vakuumbedampfen auf die gesamte resultierende Oberfläche des Substrats 111 einschließlich der Gatebusleitungen 113 (nicht gezeigt) und der Speicherkondensatorleitungen 141 aufgebracht und unter Verwendung einer zweiten Maske strukturiert, um Gateelektroden 117 und Gatepads 115 in den Endbereichen der Gatebusleitungen 113 auszubilden. Gleichzeitig werden zweite Gatebusleitungen 113a (nicht gezeigt) ausgebildet, um die Gatebusleitungen 113 zu bedecken. Da die zweiten Gatebusleitungen 113a aus einem der oben genannten Metalle ausgebildet sind, werden Unebenheiten auf der Aluminiumoberfläche vermieden. Hier werden die zweiten Speicherkondensatorleitungen 141a ebenfalls während des Ausbilden der zweiten Gatebusleitungen ausgebildet, um die Speicherkondensatorleitungen 141 zu bedecken. Dafür ist gemäß der Erfindung keine Kurzschlußschiene erforderlich, da es nicht erforderlich ist, die Gateelektroden 117, die Gatepads 115, die zweiten Gatebusleitungen 113a und die zweiten Speicherkondensatorleitungen 141a zu anodisieren.
Wie aus Fig. 7C ersichtlich, wird ein Isolierungsmaterial, wie Siliziumoxid oder Siliziumnitrid, durch Vakuumbedampfen auf die resultierende Oberfläche des Substrats einschließlich der zweiten Gatebusleitungen 113a, der Gateelektroden 117, der Gatepads 115 und der zweiten Speicherkondensatorleitungen 141a aufgetragen, um eine Gateisolierungsschicht 129 auszubilden. Ein Halbleitermaterial und ein dotiertes Halbleitermaterial werden durch Vakuumbedampfen nacheinander auf die Oberfläche der Gateisolierungsschicht 129 aufgetragen und unter Verwendung einer dritten Maske strukturiert, um eine Halbleiterschicht 131 und eine ohmische Kontaktschicht 133 über jeder Gateelektrode 117 auszubilden.
Wie aus Fig. 7D ersichtlich, wird Chrom oder Chromlegierung durch Vakuumbedampfen auf der Isolierungsschicht 129 einschließlich der ohmischen Kontaktschicht 133 aufgetragen und unter Verwendung einer vierten Maske strukturiert, um Sourceelektroden 127 und Drainelektroden 137 auf der ohmischen Kontaktschicht 133 einander gegenüberliegend auszubilden, sowie Sourcebusleitungen 123 und Sourcepads 125 auf der Gateisolierungsschicht 129 auszubilden. Hier werden die Speicherkondensatorelektroden 119 auf der Gateisolierungsschicht 129 ausgebildet, so daß sie die Speicherkondensatorleitungen 141 und die zweiten Speicherkondensatorleitungen 141a überlappen. Danach wird der zwischen der Sourceelektrode 127 und der Drainelektrode 137 freiliegende Bereich der ohmischen Kontaktschicht 133 entfernt, wobei die Sourceelektrode 127 und die Drainelektrode 137 als Masken verwendet werden.
Wie aus Fig. 7E ersichtlich, wird Isolierungsmaterial, wie Siliziumoxid oder Siliziumnitrid durch Vakuumbedampfen auf die resultierende Oberfläche des Substrats 111 einschließlich der Sourceelektroden 127, der Drainelektroden 137, der Sourcebusleitungen 123, der Speicherkondensatorelektroden 119 und der Sourcepads 125 aufgetragen, um eine zweite Isolierungsschicht 135 auszubilden. Die zweite Isolierungsschicht 135 wird dann unter Verwendung einer fünften Maske strukturiert, um ein Drainkontaktloch 171 über der Drainelektrode 137 und ein Sourcekontaktloch 161 über dem Sourcepad 125 auszubilden. Gleichzeitig (d. h. mit Hilfe der fünften Maske) werden die zweite Isolierungsschicht 135 und die Gateisolierungsschicht 129 über dem Gatepad 115 entfernt, um ein Gatepadkontaktloch 151 auszubilden. Außerdem wird die zweite Isolierungsschicht 135 in dem Bereich selektiv entfernt, in welchem die Speicherkondensatorleitung 119 ausgebildet ist, um ein Speicherkondensatorkontaktloch 175 über der Speicherkondensatorelektrode 119 auszubilden.
Wie aus Fig. 7F ersichtlich, wird Indium-Zinn-Oxid durch Vakuumbedampfen auf die gesamte resultierende Oberfläche einschließlich der zweiten Isolierungsschicht 135 aufgebracht und unter Verwendung einer sechsten Maske in eine gewünschte Form gebracht, um Pixelelektroden 139 auszubilden. Jede Pixelelektrode 139 ist an die zugehörige Drainelektrode 137 durch das entsprechende Drainkontaktloch 171 hindurch und an die zugehörige Speicherkondensatorelektrode 119 durch das entsprechende Speicherkondensatorkontaktloch 175 hindurch angeschlossen. Gleichzeitig (d. h. mit Hilfe der sechsten Maske) wird ein Sourcepadanschluß 165 aus dem Indium-Zinn-Material ausgebildet, der an das Sourcepad 125 durch das Sourcepadkontaktloch 161 hindurch angeschlossen wird. In gleicher Weise wird ein Gatepadanschluß 155 aus dem Indium- Zinn-Material ausgebildet, der an das Gatepad 115 durch das Gatepadkontaktloch 151 hindurch angeschlossen wird.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit folgenden Schritten:
Ausbilden einer ersten Gatebusleitung (113) auf einem Substrat (111);
Ausbilden einer zweiten Gatebusleitung (113a) auf der ersten Gatebusleitung (113) und einer Gateelektrode (117), die aus der zweiten Gatebusleitung (113a) hervorsteht;
Ausbilden einer Gateisolierungsschicht (129) auf der gesamten resultierenden Oberfläche des Substrats (111);
Ausbilden einer Halbleiterschicht (131) auf der Gateisolierungsschicht (129) über der Gateelektrode (117);
Ausbilden einer dotierten Halbleiterschicht (133) auf der Halbleiterschicht (131);
Ausbilden einer Sourcebusleitung (123) auf der Gateisolierungsschicht (129) sowie einer Sourceelektrode (127), die aus der Sourcebusleitung (123) hervorsteht, und einer Drainelektrode (137) auf der dotierten Halbleiterschicht (133);
Ausbilden einer zweiten Isolierungsschicht (135) auf der gesamten resultierenden Oberfläche des Substrats (111);
Ausbilden eines Drainkontaktlochs (171) in der zweiten Isolierungsschicht (135), durch das die Drainelektrode (137) freigelegt wird; und
Ausbilden einer Pixelelektrode (139) auf der zweiten Isolierungsschicht (135), wobei die Pixelelektrode (139) an die Drainelektrode (137) durch das Drainkontaktloch (171) hindurch angeschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
im Schritt des Ausbildens der zweiten Gatebusleitung (113a) die Gateelektrode (117), welche aus der zweiten Gatebusleitung (113a) hervorsteht, auf dem Substrat (111) ausgebildet wird und ferner ein Gatepad (115) am Ende der zweiten Gatebusleitung (113a) auf dem Substrat (111) ausgebildet wird;
im Schritt des Ausbildens des Drainkontaktlochs (171) außerdem ein Gatepadkontaktloch (151) zum Freilegen des Gatepads (115) in der Gateisolierungsschicht (129) und der zweiten Isolierungsschicht (135) ausgebildet wird; und
im Schritt des Ausbildens der Pixelelektrode (139) außerdem ein Gatepadanschluß (155) in dem Gatepadkontaktloch (151) an das Gatepad (115) angeschlossen ausgebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
im Schritt des Ausbildens der ersten Gatebusleitung (113) außerdem eine erste Gateelektrode (117), welche aus der ersten Gatebusleitung (113) hervorsteht, und ein erstes Gatepad (115) am Ende der ersten Gatebusleitung (113) auf dem Substrat ausgebildet werden;
im Schritt des Ausbildens der zweiten Gatebusleitung (113a) die Gateelektrode, welche aus der zweiten Gatebusleitung (113a) hervorsteht, als eine zweite Gateelektrode (117a) ausgebildet wird, welche die erste Gateelektrode (117) bedeckt und außerdem ein zweites Gatepad (115a) am Ende der zweiten Gatebusleitung (113a) ausgebildet wird, welches das erste Gatepad (115) bedeckt;
im Schritt des Ausbildens des Drainkontaktlochs (171) außerdem ein Gatepadkontaktloch (151) zum Freilegen des Gatepads in der Gateisolierungsschicht (129) und der zweiten Isolierungsschicht (135) ausgebildet wird; und
im Schritt des Ausbildens der Pixelelektrode (139) außerdem ein Gatepadanschluß (155) an das zweite Gatepad (115) in dem Gatepadkontaktloch (151) angeschlossen ausgebildet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
im Schritt des Ausbildens der Sourcebusleitung (123) außerdem ein Sourcepad (125) am Ende der Sourcebusleitung ausgebildet wird;
im Schritt des Ausbildens des Drainkontaktlochs (171) außerdem ein Sourcepadkontaktloch (161) zum Freilegen des Sourcepads (125) in der zweiten Isolierungsschicht (135) ausgebildet wird; und
im Schritt des Ausbildens der Pixelelektrode (139) außerdem ein Sourcepadanschluß (165) ausgebildet wird, der an das Sourcepad (125) in dem Sourcepadkontaktloch (161) angeschlossen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
im Schritt des Ausbildens der Sourcebusleitung (123) außerdem eine Speicherkondensatorelektrode (119) auf der Gateisolierungsschicht (129) über einem Bereich der zweiten Gatebusleitung (113a) ausgebildet wird;
im Schritt des Ausbildens des Drainkontaktlochs (171) außerdem ein Speicherkondensatorkontaktloch (175) zum Freilegen der Speicherkondensatorelektrode (119) in der zweiten Isolierungsschicht (135) ausgebildet wird, so daß im Schritt des Ausbildens der Pixelelektrode (139) die Pixelelektrode (139) an die Speicherkondensatorelektrode (119) in dem Speicherkondensatorkontaktloch (175) angeschlossen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
im Schritt des Ausbildens der ersten Gatebusleitung (113) außerdem eine Speicherkondensatorleitung (141) parallel zur ersten Gatebusleitung (113) auf dem Substrat ausgebildet wird;
im Schritt des Ausbildens der Sourcebusleitung (123) außerdem eine Speicherkondensatorelektrode (119) auf der Gateisolierungsschicht (129) über einem Bereich der Speicherkondensatorleitung (141) ausgebildet wird;
im Schritt des Ausbildens des Drainkontaktlochs (171) außerdem ein Speicherkondensatorkontaktloch (175) zum Freilegen der Speicherkondensatorelektrode (119) in der zweiten Isolierungsschicht (135) ausgebildet wird, so daß im Schritt des Ausbildens der Pixelelektrode (139) die Pixelelektrode an die Speicherkondensatorelektrode (119) in dem Speicherkondensatorkontaktloch (175) angeschlossen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Gatebusleitung (113) aus Aluminium oder Aluminiumlegierung ausgebildet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die zweite Gatebusleitung (113a) aus Chrom, Molybdän, Tantal oder Antimon ausgebildet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Pixelelektrode (139) aus Indium-Zinn-Oxid ausgebildet wird.
10. Aktives Paneel für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die aufweist:
ein Substrat (111);
eine Gateelektrode (117) und eine Gatebusleitung (113) mit einem Gatepad (115) an deren Ende auf dem Substrat, wobei die Gateelektrode (117) an die Gatebusleitung (113) angeschlossen ist;
eine Gateisolierungsschicht (129), welche das Substrat (111) einschließlich der Gateelektrode (117) und der Gatebusleitung (113) mit dem Gatepad (115) bedeckt;
eine Sourcebusleitung (123) mit einem Sourcepad (125) an deren Ende auf der Gateisolierungsschicht (129);
eine Halbleiterschicht (131) auf der Gateisolierungsschicht (129) über der Gateelektrode (117);
eine dotierte Halbleiterschicht (133) auf der Halbleiterschicht (131);
eine Sourceelektrode (127) und eine Drainelektrode (137) auf der dotierten Halbleiterschicht (133), wobei die Sourceelektrode (127) an die Sourcebusleitung (123) angeschlossen ist;
eine zweite Isolierungsschicht (135) auf der resultierenden Oberfläche des Substrats (111);
eine Pixelelektrode (139) auf der zweiten Isolierungsschicht (135), wobei die Pixelelektrode (139) an die Drainelektrode (137) in einem Drainkontaktloch (171) in der zweiten Isolierungsschicht (135) angeschlossen ist; wobei
die Gatebusleitung eine erste Metallschicht und eine zweite Metallschicht aufweist, welche die erste Metallschicht bedeckt,
das Gatepad (115) an eine erste leitende Schicht in einem Gatepadkontaktloch (151) angeschlossen ist, welches über dem Gatepad (115) in der Gateisolierungsschicht (129) und der zweiten Isolierungsschicht (135) ausgebildet ist, und
das Sourcepad (125) an eine zweite leitende Schicht in einem Sourcepadkontaktloch (161) angeschlossen ist, welches über dem Sourcepad (125) in der zweiten Isolierungsschicht (135) ausgebildet ist.
11. Aktives Paneel nach Anspruch 10, wobei das Gatepad und/oder die Gateelektrode die erste Metallschicht und die zweite Metallschicht aufweist, welche die erste Metallschicht bedeckt.
12. Aktives Paneel nach Anspruch 10 oder 11, das außerdem eine Speicherkondensatorelektrode (119), die einen Bereich der Gatebusleitung (113) überlappt, auf der Gateisolierungsschicht (129) aufweist.
13. Aktives Paneel nach Anspruch 10 oder 11, das außerdem aufweist:
eine Speicherkondensatorleitung (141) auf dem Substrat (111), die parallel zur Gatebusleitung (113) verläuft; und
eine Speicherkondensatorelektrode (119), die einen Bereich der Speicherkondensatorleitung (141) überlappt, auf der Gateisolierungsschicht (129)
14. Aktives Paneel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die erste Metallschicht Aluminium oder Aluminiumlegierung aufweist.
15. Aktives Paneel nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die zweite Metallschicht Chrom, Molybdän, Tantal oder Antimon aufweist.
16. Aktives Paneel nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die erste leitende Schicht und/oder die zweite leitende Schicht Indium-Zinn-Oxid aufweist.
17. Aktives Paneel nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei die erste leitende Schicht und/oder die zweite leitende Schicht aus dem gleichen Material wie die Pixelelektrode (139) hergestellt ist.
18. Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die ein aktives Paneel nach einem der Ansprüche 10 bis 17 aufweist.
DE19758065A 1996-12-30 1997-12-29 Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE19758065C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960077958A KR100229613B1 (ko) 1996-12-30 1996-12-30 액정 표시 장치 및 제조 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19758065A1 true DE19758065A1 (de) 1998-07-02
DE19758065C2 DE19758065C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=19492733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758065A Expired - Lifetime DE19758065C2 (de) 1996-12-30 1997-12-29 Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5982467A (de)
JP (2) JPH10213809A (de)
KR (1) KR100229613B1 (de)
DE (1) DE19758065C2 (de)
FR (1) FR2758006B1 (de)
GB (1) GB2320766B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906815B4 (de) * 1998-02-20 2004-02-19 Lg Philips Lcd Co., Ltd. Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19839063B4 (de) * 1997-09-05 2004-04-08 Lg Philips Lcd Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102005029265B4 (de) * 2004-07-30 2010-12-16 Lg Display Co., Ltd. Arraysubstrat für ein LCD sowie zugehöriges Herstellverfahren

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100244449B1 (ko) * 1997-02-11 2000-02-01 구본준 박막 트랜지스터 검사용 단락 배선을 갖는 액정 표시 장치와 그 제조 방법(liquid crystal display having shorting bar for testing tft and method for manufacturing the same)
US6949417B1 (en) * 1997-03-05 2005-09-27 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Liquid crystal display and method of manufacturing the same
KR100262954B1 (ko) * 1997-09-03 2000-08-01 구본준 액정 표시 장치 제조 방법 및 그 제조 방법에 의한 구조
KR100271038B1 (ko) * 1997-09-12 2000-11-01 구본준, 론 위라하디락사 전기적 특성 검사를 위한 단락 배선의 제조 방법 및 그 단락 배선을 포함하는 액티브 기판의 구조(a method for manufacturing a shorting bar probing an electrical state and a structure of an lcd comprising the shorting bar)
KR20000027776A (ko) * 1998-10-29 2000-05-15 김영환 액정 표시 장치의 제조방법
US6900854B1 (en) * 1998-11-26 2005-05-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Thin film transistor array panel for a liquid crystal display
KR100293985B1 (ko) * 1998-11-26 2001-07-12 윤종용 패드신뢰성을향상시킨액정표시장치용박막트랜지스터기판및그제조방법
JP4004672B2 (ja) * 1998-12-28 2007-11-07 シャープ株式会社 液晶表示装置用基板及びその製造方法
US6448579B1 (en) * 2000-12-06 2002-09-10 L.G.Philips Lcd Co., Ltd. Thin film transistor array substrate for liquid crystal display and a method for fabricating the same
US6633058B1 (en) * 1999-07-26 2003-10-14 Dalsa, Inc. Variable reticulation time delay and integrate sensor
KR100309209B1 (ko) * 1999-07-31 2001-09-29 구본준, 론 위라하디락사 액정 표시장치 제조방법 및 그 제조방법에 따른 액정표시장치
JP3391343B2 (ja) * 1999-10-26 2003-03-31 日本電気株式会社 アクティブマトリクス基板及びその製造方法
KR100361467B1 (ko) * 2000-02-24 2002-11-21 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 박막트랜지스터 기판
JP2001343659A (ja) * 2000-06-02 2001-12-14 Casio Comput Co Ltd アクティブマトリクス型液晶表示パネルおよびその製造方法
JP3710372B2 (ja) * 2000-10-20 2005-10-26 シャープ株式会社 液晶表示装置および投射型液晶表示装置
KR100710282B1 (ko) * 2000-12-29 2007-04-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 박막트랜지스터 및 그 제조방법
KR100773239B1 (ko) * 2000-12-29 2007-11-02 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치 및 그 제조방법
KR100796749B1 (ko) * 2001-05-16 2008-01-22 삼성전자주식회사 액정 표시 장치용 박막 트랜지스터 어레이 기판
US7209192B2 (en) * 2001-09-26 2007-04-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Thin film transistor array panel for liquid crystal display and method for manufacturing the same
KR100840318B1 (ko) * 2001-12-10 2008-06-20 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 기판 및 그의 제조 방법과 액정 표시 장치
KR100869112B1 (ko) * 2002-01-14 2008-11-17 삼성전자주식회사 반사형 액정표시장치 및 그 제조 방법
CN100407428C (zh) * 2002-02-12 2008-07-30 精工爱普生株式会社 薄膜半导体器件、电光装置及其制造方法
US6933529B2 (en) * 2002-07-11 2005-08-23 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Active matrix type organic light emitting diode device and thin film transistor thereof
TW594337B (en) * 2003-02-14 2004-06-21 Quanta Display Inc Method of forming a liquid crystal display panel
TWI242671B (en) * 2003-03-29 2005-11-01 Lg Philips Lcd Co Ltd Liquid crystal display of horizontal electronic field applying type and fabricating method thereof
CN1303467C (zh) * 2003-04-11 2007-03-07 广辉电子股份有限公司 液晶显示面板的制作方法
KR100532087B1 (ko) * 2003-06-20 2005-11-30 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
KR100544131B1 (ko) * 2003-09-03 2006-01-23 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 소자 및 그 제조방법
US7220611B2 (en) * 2003-10-14 2007-05-22 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Liquid crystal display panel and fabricating method thereof
KR100560400B1 (ko) * 2003-11-04 2006-03-14 엘지.필립스 엘시디 주식회사 수평 전계 인가형 박막 트랜지스터 기판 및 그 제조 방법
KR101133758B1 (ko) * 2005-01-19 2012-04-09 삼성전자주식회사 센서 및 이를 구비한 박막 트랜지스터 표시판
KR101085450B1 (ko) * 2005-02-07 2011-11-21 삼성전자주식회사 박막트랜지스터 기판과 그 제조방법
KR101213871B1 (ko) * 2005-12-15 2012-12-18 엘지디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 어레이 기판 및 그 제조 방법
TWI282626B (en) * 2005-12-16 2007-06-11 Innolux Display Corp TFT substrate and method for fabricating the same
JP2008047932A (ja) * 2007-09-18 2008-02-28 Nec Lcd Technologies Ltd 薄膜トランジスタの製造方法
JP2009122244A (ja) * 2007-11-13 2009-06-04 Mitsubishi Electric Corp 薄膜トランジスタアレイ基板の製造方法、及び表示装置
US9041202B2 (en) 2008-05-16 2015-05-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and manufacturing method of the same
US20100224880A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
TWI413839B (zh) * 2009-03-24 2013-11-01 Hannstar Display Corp 液晶顯示器的畫素結構與其形成方法
WO2012086758A1 (ja) * 2010-12-24 2012-06-28 Necライティング株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子及び有機エレクトロルミネッセンス照明装置
JP2012208294A (ja) * 2011-03-29 2012-10-25 Seiko Epson Corp 電気光学装置の製造方法、電気光学装置、投射型表示装置および電子機器
KR102295537B1 (ko) * 2014-09-30 2021-08-31 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
CN105679768B (zh) * 2016-01-25 2019-07-12 武汉华星光电技术有限公司 阵列基板、液晶显示面板及液晶显示装置
CN108153072B (zh) * 2018-01-02 2021-02-02 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板及其制作方法、显示装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032883A (en) * 1987-09-09 1991-07-16 Casio Computer Co., Ltd. Thin film transistor and method of manufacturing the same
JPH07113726B2 (ja) * 1989-01-10 1995-12-06 富士通株式会社 薄膜トランジスタマトリクスの製造方法
JPH0828517B2 (ja) * 1989-07-04 1996-03-21 シャープ株式会社 薄膜トランジスタアレイ
JPH0338620A (ja) * 1989-07-05 1991-02-19 Sharp Corp アクティブマトリクス基板
JPH0341774A (ja) * 1989-07-10 1991-02-22 Sharp Corp 薄膜トランジスタ
US5498573A (en) * 1989-11-29 1996-03-12 General Electric Company Method of making multi-layer address lines for amorphous silicon liquid crystal display devices
KR940000143B1 (ko) * 1991-06-25 1994-01-07 재단법인 한국전자통신연구소 대형 박막 트랜지스터(TFT) 액정 디스플레이 패널(LCD panel)의 제조방법
JPH055898A (ja) * 1991-06-27 1993-01-14 Casio Comput Co Ltd 薄膜素子形成パネル
KR950010661B1 (ko) * 1992-11-07 1995-09-21 엘지전자주식회사 티에프티 엘씨디(tft-lcd)용 신호선 제조방법 및 구조
JP3098345B2 (ja) * 1992-12-28 2000-10-16 富士通株式会社 薄膜トランジスタマトリクス装置及びその製造方法
JPH06267986A (ja) * 1993-03-17 1994-09-22 Hitachi Ltd 薄膜トランジスタの製造方法
DE4339721C1 (de) * 1993-11-22 1995-02-02 Lueder Ernst Verfahren zur Herstellung einer Matrix aus Dünnschichttransistoren
JP3281167B2 (ja) * 1994-03-17 2002-05-13 富士通株式会社 薄膜トランジスタの製造方法
US5518805A (en) * 1994-04-28 1996-05-21 Xerox Corporation Hillock-free multilayer metal lines for high performance thin film structures
JPH08116065A (ja) * 1994-10-12 1996-05-07 Sony Corp 薄膜半導体装置
JPH08179362A (ja) * 1994-12-22 1996-07-12 Mitsubishi Electric Corp 薄膜トランジスタアレイ基板
KR0175409B1 (ko) * 1995-11-20 1999-02-18 김광호 액정 표시 장치용 박막 트랜지스터 기판의 제조 방법
EP1338914A3 (de) * 1995-11-21 2003-11-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
JPH09153623A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Sony Corp 薄膜半導体装置
JP3625598B2 (ja) * 1995-12-30 2005-03-02 三星電子株式会社 液晶表示装置の製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839063B4 (de) * 1997-09-05 2004-04-08 Lg Philips Lcd Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE19906815B4 (de) * 1998-02-20 2004-02-19 Lg Philips Lcd Co., Ltd. Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005029265B4 (de) * 2004-07-30 2010-12-16 Lg Display Co., Ltd. Arraysubstrat für ein LCD sowie zugehöriges Herstellverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US6088072A (en) 2000-07-11
US5982467A (en) 1999-11-09
DE19758065C2 (de) 2002-04-18
GB9727477D0 (en) 1998-02-25
KR19980058630A (ko) 1998-10-07
GB2320766A (en) 1998-07-01
JP2010108000A (ja) 2010-05-13
FR2758006B1 (fr) 2003-04-04
JPH10213809A (ja) 1998-08-11
GB2320766B (en) 1999-08-11
FR2758006A1 (fr) 1998-07-03
KR100229613B1 (ko) 1999-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758065C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19809084C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE19839063B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE19906815B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19814676C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE3852617T2 (de) Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren.
DE69218092T2 (de) Elektrodenstruktur einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE4107318C2 (de) Flüssigkristallanzeigenvorrichtung mit TFT-Matrixsubstrat
DE69808405T2 (de) Anschlussflächenstruktur für Flüssigkristallanzeige und Halbleiterbauelement und Verfahren zu deren Herstellung
DE69630255T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE4318028B4 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69120329T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69126000T2 (de) Flachtafelanzeige
DE3783870T2 (de) Transistor-gesteuerter elektrooptischer anzeigeschirm und verfahren zu seiner herstellung.
DE10355666B4 (de) Dünnschichttransistor-Matrixsubstrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69131987T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69017262T2 (de) Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE19811624B4 (de) Aktives Paneel für eine LCD und Herstellungsverfahren für ein aktives Paneel einer LCD
DE19746055C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE10150432B4 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19930197B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu deren Herstellung
DE19808989B4 (de) Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür
DE69408000T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen mit aus Metalloxid und Halbleitermaterial bestehenden Mehrschicht-Gatebusleitungen
DE19828591A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit einem hohen Öffnungsverhältnis und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE3201122A1 (de) Nicht-linearer widerstand und verfahren zur herstellung eines solche verwendenden matrix-fk-anzeigefeldes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

R071 Expiry of right