WO2005071498A1 - Tourbillon - Google Patents

Tourbillon Download PDF

Info

Publication number
WO2005071498A1
WO2005071498A1 PCT/CH2004/000036 CH2004000036W WO2005071498A1 WO 2005071498 A1 WO2005071498 A1 WO 2005071498A1 CH 2004000036 W CH2004000036 W CH 2004000036W WO 2005071498 A1 WO2005071498 A1 WO 2005071498A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support cage
bogie
rotation
axis
tourbillon
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Daners
Original Assignee
Gübelin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gübelin AG filed Critical Gübelin AG
Priority to PCT/CH2004/000036 priority Critical patent/WO2005071498A1/de
Publication of WO2005071498A1 publication Critical patent/WO2005071498A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/28Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of imbalance of the weights, e.g. tourbillon
    • G04B17/285Tourbillons or carrousels

Definitions

  • the present invention relates to a tourbillon according to the preamble of claim 1.
  • a tourbillon is a mechanical watch in which the oscillation axis of the balance wheel carries out a progressive relative movement in relation to the watch case in addition to its oscillating movement.
  • this relative movement is preferably a progressive rotation about the axis of oscillation of the balance wheel, in the case of double and triple tourbillons, a wobbling movement caused by a combination of progressive rotations around several different axes of rotation.
  • the balance is arranged in a bogie, which rotates relative to the clockwork. In the case of multiple tourbillons, it also rotates in the bogie around one or two additional axes.
  • the bogie has central bearing journals at the bogie ends, with which it is mounted in suitable bearings in the clockwork.
  • overhung bogies which have a central bearing journal on only one side, by means of which they are mounted on one side in corresponding bearings in the clockwork.
  • the bogie of the tourbillon is rotatably supported in the area of its radial limits in relation to its axis of rotation in the clockwork, as a result of which the bearing bridges required at the end of the bogie at one or both ends, as required by the prior art, are omitted.
  • the bogie is therefore not stored in the area of its center of rotation, but in the area of its U such that the individual bogie components are arranged essentially within its storage, viewed in the axial direction.
  • the drive toothing of the bogie is arranged in the region of its outer radial boundaries, so that it essentially encircles the individual bogie components as a circumferential toothing and, due to its relatively large circumference, enables multiple gears to engage.
  • This also has the advantage that the view of the bogie and its components is not obscured by drive wheels.
  • the bogie is advantageously mounted with roller bearings, preferably with deep groove ball bearings, since these bearings cause only relatively small drive energy losses due to bearing friction.
  • the bearing of the bogie is formed by exactly one roller bearing, preferably by exactly one deep groove ball bearing, since this enables a particularly low-friction bearing to be implemented.
  • Such a storage is also only possible with the invention, since due to the favorable ratio of the bearing diameter to the height of the bogie, the bending moments that become effective in the bearing only result in a low bearing load and, due to its size, the bearing can also absorb larger bending moments than the flying ones Bearings of known designs today, which is why this bearing variant is particularly suitable for multiple tourbillons, whose bogies typically have significantly greater heights and masses than those of single tourbillons.
  • the diameter of the bearing of the bogie is the same size or larger than the axial extent of the bogie in the direction of the same Axis of rotation, since the bearing loads caused by bending moments are particularly low as a result, and thus there is also a particularly low bearing friction.
  • the bogie bearing encloses a space that is open on one or both sides in the axial direction with respect to the bogie pivot axis, so that an area is available within the bearing in which certain bogie components can be arranged permanently or temporarily.
  • the bogie comprises, in addition to the supporting cage, which is mounted in the clockwork and carries the bogie components, an auxiliary supporting cage, in which the balance and / or the escapement are mounted and which can be rotated in the supporting cage, preferably by Axis of rotation of the support cage is mounted around the vertical axis of rotation.
  • the support cage and the auxiliary support cage are mechanically positively coupled to one another such that a rotary movement of the support cage around its axis of rotation simultaneously causes a rotation of the auxiliary support cage around its axis of rotation, as a result of which the support cage rotates about an axis of rotation relative to the clockwork, while the auxiliary support cage rotates relative to the clockwork rotates around two axes of rotation and thus performs a wobble movement.
  • a tourbillon with such an arrangement of support cage and auxiliary support cage is also referred to as a double or torkel tourbillon.
  • the bogie comprises, in addition to the support cage, which is mounted in the clockwork and carries the various bogie components, a first and a second auxiliary support cage.
  • the first auxiliary support cage is rotatably mounted in the support cage about an axis of rotation which is preferably perpendicular to the axis of rotation of the support cage.
  • the second auxiliary support cage is rotatably mounted in the first auxiliary support cage about an axis of rotation which is preferably perpendicular to the axis of rotation of the first auxiliary support cage.
  • the balance and / or the escapement of the tourbillon are stored in the second auxiliary cage.
  • the support cage and the two auxiliary support cages are mechanically positively coupled to one another such that a rotary movement of the support cage around its axis of rotation simultaneously causes a rotation of the first auxiliary support cage around its axis of rotation and a rotary movement of the second auxiliary support cage around its axis of rotation, as a result of which the support cage is relative to the clockwork moved around an axis of rotation, while the first auxiliary support cage rotates about two different axes of rotation relative to the clockwork and the second auxiliary support cage rotates about three different axes of rotation relative to the clockwork.
  • the two auxiliary support cages therefore perform a tumbling relative movement with respect to the clockwork.
  • a tourbillon with such an arrangement of a support cage and two auxiliary support cages is also referred to as a triple tourbillon.
  • the bogie is designed in such a way that the support cage storage encloses a space in which, during operation, the auxiliary support cage or part thereof, in which the balance and / - or the inhibition is stored. This results in a particularly well-balanced bogie and the differences in the bearing friction of the support cage bearing in different positions of the tourbillon can be kept small.
  • the balance and the escapement of the tourbillon are stored in a common support cage (for single tourbillons) or in a common auxiliary support cage (for multiple tourbillons), since these two bogie components are connected as directly as possible should. It is also advantageous if the swing axis of the balance coincides with the axis of rotation of the support cage of the bogie (for single tourbillons) or with the axis of rotation of the auxiliary support cage (for multiple tourbillons) in which it is mounted. In this way, the supporting or auxiliary supporting cage can be kept as small as possible and can also be balanced independently of the balance. The balance can also be given the largest possible diameter.
  • the bogie is preferably driven by two drive pinions, which are located in opposite positions in a drive toothing on the rotary engage frame, it is advantageous if the connecting lines between the points of engagement of the drive pinion in the drive toothing and the axis of rotation of the bogie form an angle of more than 130 °, preferably of more than 150 °.
  • the forces exerted by the drive pinions on the bogie bearing are completely or at least partially canceled out, so that they cause only slight frictional losses.
  • the drive pinion is driven by independent drive springs, this results in a particularly low-friction drive, since there is no need for additional friction-sensitive synchronization wheels.
  • the tourbillon according to the invention is preferably a pocket or wristwatch, since the advantages of the invention are particularly evident in these sizes.
  • FIG. 1 shows a side view of the bogie of a triple tourbillon pocket watch according to the invention in half in section and uncut.
  • the bogie 1 comprises a support cage 5, which is mounted in the area of its outer radial limits with a single deep groove ball bearing 3 so as to be rotatable about the axis of rotation D1 in the clockwork 10, which is fixed to the clockwork.
  • the axis of rotation Dl of the support cage 5 is identical to the axis of rotation of the bogie 1.
  • the support cage 5 carries a first auxiliary support cage 6, which with two ruby bearings 11 (one of which is indicated on the right-hand side by two crossed boxes) can be rotated by one relative to the support cage 5 fixed axis of rotation D2 is stored around in the support cage 5.
  • This axis of rotation D2 is perpendicular to the axis of rotation Dl of the support cage 5.
  • the first auxiliary support cage 6 in turn carries a second auxiliary support cage 7, which is rotatable by one with two ruby bearings 12 (one half of each bearing is indicated on the right side by a crossed box) on the first auxiliary support cage 6, a fixed axis of rotation D3 is mounted in the first auxiliary support cage 6.
  • This axis of rotation D3 is perpendicular to the axis of rotation D2 of the first auxiliary support cage 6 and coincides in the arrangement of the cages 5, 6, 7 shown in FIG. 1 with the axis of rotation D1 of the support cage 5 and thus with the axis of rotation of the bogie 1.
  • the second auxiliary support cage 7 carries the escapement 9 and the balance 8, the oscillation axis of the balance 8 coinciding with the axis of rotation D3 of the second auxiliary support cage 7.
  • an escapement 8 with constant force is used, which can be seen on the inertia wheel 13.
  • the support cage 5 has in the area of its outer radial limits next to its bearing 3 or the bogie bearing 3 a drive toothing 2, in which the drive pinions (not shown) engage two independent drive springs (also not shown) for driving the bogie 1.
  • this is Bogie 1 from a clockwork fixed first bevel face gear
  • the first auxiliary drive wheel 15 meshes in the clockwork-fixed first bevel face gear 14 and rotates the first auxiliary support cage 6 about its axis of rotation D2, as a result of which the second auxiliary drive gear 17 meshes in the second support-cage-fixed bevel face gear 16 and thereby the second auxiliary support cage 7 its axis of rotation D3 rotates.
  • the diameter of the bearing 3 of the bogie 1 in the present case is significantly larger than the maximum overall height of the bogie 1, so that any bending moments introduced into the bearing by different positions or by driving forces can only cause very low bearing loads and therefore only have a minor influence on the bearing friction.
  • the bearing 3 is arranged on the circumference of the support cage 5 such that the individual bogie components, viewed in the direction of the axis of rotation Dl of the bogie 1, are arranged essentially within the bearing 3 and the bearing 3 in the region of the lower axial end of the bogie 1 has a space 4 enclosing, in which in operation, that is, upon rotation of the bogie '1, and thus all the retainers 5, 6, 7 of the same, some the balance 8 and the second auxiliary supporting cage 7 occur.
  • the bearing 3 of the bogie 1 causes practically no additional increase in the overall height of the bogie 1 by the minimum predetermined by the balance 8 or the second auxiliary support cage 7.
  • the bearing 3 of the bogie 1 be arranged approximately in the region of the center of its axial extent, as a result of which any torques caused by different positions, which act on this bearing, can be kept particularly low and the bogie from above and from below is equally easy to see.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tourbillon-Taschenuhr mit einem Drehgestell (1), welches im Bereich seiner äusseren radialen Begrenzungen mit einem einzigen Wälzlager (3) im Uhrwerk (10) gelagert ist und in diesem Bereich eine Umfangsverzahnung (2) für seinen Antrieb aufweist. Hierdurch wird der Bau von besonders flachen Tourbillons, insbesondere Mehrfach-Tourbillons möglich, bei denen zudem das Zentrum des Drehgestells (1) von oben und unten her vollständig einsehbar ist.

Description

Tourbillon
Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tourbillon gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Stand der Technik Ein Tourbillon ist eine mechanische Uhr, bei der die Schwingungsachse der Unruh zusätzlich zu ihrer Schwingbewegung eine fortschreitende Relativbewegung gegenüber dem Uhrengehäuse vollführt. Bei Einfach-Tour- billons ist diese Relativbewegung bevorzugterweise eine, fortschreitende Drehung um die Schwingungsachse der Unruh, bei Doppel- und Triple-Tourbillons eine Taumelbewegung verursacht durch eine Kombination fortschreitender Drehungen um mehrere verschiedene Drehachsen herum. Um eine entsprechende Relativbewegung zu erzeugen, ist die Unruh in einem Drehgestell angeordnet, welches gegenüber dem Uhrwerk eine Drehbewegung vollführt. Bei Mehrfach- tourbillons dreht sie sich zudem im Drehgestell um eine oder zwei weitere Achsen. Durch diese Konstruktion können Gangungenauigkeiten, die sich in verschiedenen Lagen durch Schwerpunktfehler der Unruh und durch andere lageabhängige Einflüsse, wie beispielsweise lageabhängige Lagerreibungen, ergeben, durch Ausgleich derselben in einer oder in mehreren Richtungen weitestgehend vermieden werden, so dass das Tourbillon im Idealfall unabhängig von seiner Lage immer mit der gleichen Genauigkeit läuft. Bei den meisten bekannten Tourbillons weist das Drehgestell an den Drehgestellenden zentrale Lagerzapfen auf, mit denen es in geeigneten Lagern im Uhrwerk gelagert ist. Bekannt sind zudem auch sogenannte fliegend gelagerte Drehgestelle, welche nur auf einer Seite einen zentralen Lagerzapfen aufweisen, mittels welchem sie einseitig in entsprechenden Lagern im Uhrwerk gelagert sind. Diese bekannten Konstruktionen weisen den Nachteil auf, dass durch die zentrale Lagerung der Blick auf das Drehgestell behindert wird und das Drehgestell zusammen mit seinen Lagerungen eine relativ grosse Bauhöhe aufweist, welche dem Bau flacher TourbilIon-Taschen- bzw. Armbanduhren abträglich ist und der Realisation solcher Uhren als Mehrfach-Tourbillon im Wege steht.
Darstellung der Erfindung Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Tourbillon zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist oder zumindest teilweise vermeidet. Diese Aufgabe wird von dem Tourbillon ge äss Patentanspruch 1 gelöst. Demgemäss ist das Drehgestell des Tourbillons im Bereich seiner bezogen auf seine Drehachse ausseren radialen Begrenzungen im Uhrwerk drehgelagert, wodurch die gemäss dem Stand der Technik erforderlichen, das Drehgestell an einem oder an beiden Enden übergreifenden Lagerbrücken entfallen. Das Drehgestell ist also nicht im Bereich seines Drehzentrums gelagert, sondern im Bereich seines U fangs, derartig, dass die einzelnen Drehgestellkomponenten in axialer Richtung gesehen im wesentlichen innerhalb seiner Lagerung angeordnet sind. Hierdurch werden Konstruktionen möglich, bei denen der Bereich des Drehzentrums des Drehgestells von oben wie von unten vollständig einsehbar ist und welche zudem eine gegenüber bekannten Konstruktionen deutlich reduzierte Bauhöhe aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform des Tourbillon ist die Antriebsverzahnung des Drehgestelles im Bereich seiner ausseren radialen Begrenzungen angeordnet, so dass diese als Umfangsverzahnung die einzelnen Drehgestellkomponenten im wesentlichen umkreist und aufgrund ihres relativ grossen Umfangs einen Eingriff mehrerer Zahnräder ermöglicht. Zudem ergibt sich hierdurch der Vorteil, dass die Sicht auf das Drehgestell und dessen Komponenten nicht durch Antriebsräder verdeckt wird. Die Lagerung des Drehgestells erfolgt vorteilhafterweise mit Wälzlagern, bevorzugterweise mit Rillenkugellagern, da diese Lager nur relativ geringe Antriebsenergieverluste durch Lagerreibung verursachen. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Lagerung des Drehgestells von genau einem Wälzlager, bevorzugterweise von genau einem Rillenkugellager gebildet wird, da sich hierdurch eine besonders reibungsarme Lagerung realisieren lässt. Eine solche Lagerung wird zudem durch die Erfindung erst möglich, da durch das günstige Verhältnis von Lagerdurchmesser zu Bauhöhe des Drehgestells die am Lager wirksam werdenden Biegemomente nur eine geringe Lagerbelastung zur Folge haben und das Lager zudem auf Grund seiner Grosse grössere Biegemomente aufnehmen kann als die fliegenden Lagerungen heute bekannter Ausführungsformen, weshalb sich diese Lagerungsvariante besonders auch für Mehrfach-Tourbillons eignet, deren Drehgestelle typischerweise deutlich grössere Bauhöhen und Massen aufweisen als die von Einfach-Tourbillons . In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Tourbillon ist der Durchmesser der Lagerung des Drehgestells, d.h. bei Wälzlagern der Durchmesser der dreh- gestellseitigen Lauffläche für die Wälzkörper und bei Gleitlagern der Durchmesser der drehgestellseitigen Gleitfläche, gleich gross oder grösser als die axiale Erstreckung des Drehgestells in Richtung seiner Drehachse, da hierdurch die durch Biegemomente hervorgerufenen Lagerbelastungen besonders gering sind und sich somit auch eine besonders geringe Lagerreibung ergibt . In noch einer bevorzugten Ausführungsform um- schliesst die Drehgestelllagerung einen in axialer Richtung bezogen auf die Drehgestelldrehachse einseitig oder beidseitig offenen Raum, so dass innerhalb der Lagerung ein Bereich zur Verfügung steht, in welchem permanent oder zeitweise bestimmte Drehgestellkomponenten angeordnet werden können. Diese Bauweise ermöglicht die Herstellung besonders kompakter und flacher Drehgestelle. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ- ungsform des Tourbillons umfasst das Drehgestell neben dem Tragkäfig, welcher im Uhrwerk gelagert ist und die Drehgestellkomponenten trägt, einen Hilfstragkäfig, in welchem die Unruh und/oder die Hemmung gelagert sind und der im Tragkäfig drehbar um eine bevorzugterweise zur Drehachse des Tragkäfigs senkrechte Drehachse herum gelagert ist. Dabei sind der Tragkäfig und der Hilfstragkäfig mechanisch derartig miteinander zwangsgekoppelt, dass eine Drehbewegung des Tragkäfigs um seine Drehachse herum gleichzeitig eine Drehbewegung des Hilfstragkäfigs um dessen Drehachse bewirkt, wodurch sich der Tragkäfig relativ zum Uhrwerk um eine Drehachse dreht, während der Hilfstragkäfig sich relativ zum Uhrwerk um zwei Drehachsen dreht und somit eine Taumelbewegung vollführt. Ein Tourbillon mit einer solchen Anordnung aus Tragkäfig und Hilfstragkäfig wird auch als Doppel- oder Torkel-Tourbil- lon bezeichnet. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Tourbillons umfasst das Drehgestell neben dem Tragkäfig, welcher im Uhrwerk gelagert ist und die verschiedenen Drehgestellkomponenten trägt, einen ersten und einen zweiten Hilfstragkäfig. Der erste Hilfstragkäfig ist drehbar um eine bevorzugterweise zur Drehachse des Tragkäfigs senkrechte Drehachse herum im Tragkäfig gelagert. Der zweite Hilfstragkäfig ist drehbar um eine bevorzugterweise zur Drehachse des ersten Hilfstragkäfigs senkrechte Drehachse herum im ersten Hilfstragkäfig gelagert. Die Unruh und/oder die Hemmung des Tourbillons sind im zweiten Hilfstragkäfig gelagert. Der Tragkäfig und die beiden Hilfstragkäfige sind mechanisch derartig miteinander zwangsgekoppelt, dass eine Drehbewegung des Tragkäfigs um seine Drehachse herum gleichzeitig eine Drehbewegung des ersten Hilfstragkäfigs um dessen Drehachse herum und eine Drehbewegung des zweiten Hilfstragkäfigs um dessen Drehachse herum bewirkt, wodurch sich der Tragkäfig relativ zum Uhrwerk um eine Drehachse bewegt, während sich der ersten Hilfstragkäfig relativ zum Uhrwerk um zwei verschiedene Drehachsen und der zweite Hilfstragkäfig relativ zum Uhrwerk um drei verschiedene Drehachsen herum dreht. Die beiden Hilfstragkäfige vollführen also gegenüber dem Uhrwerk eine taumelnde Relativbewegung. Ein Tourbillon mit einer solchen Anordnung aus einem Tragkäfig und zwei Hilfstragkäfigen wird auch als Triple-Tourbillon bezeichnet. Bei diesen zuvor beschriebenen Mehrfach-Tour- billons ist es zudem bevorzugt, wenn das Drehgestell derartig ausgestaltet ist, dass die Tragkäfiglagerung einen Raum umschliesst, in welchem im Betrieb permanent oder zumindest zeitweise derjenige Hilfstragkäfig oder ein Teil desselben angeordnet ist, in dem die Unruh und/- oder die Hemmung gelagert ist. Hierdurch ergibt sich ein besonders gut ausbalanciertes Drehgestell und die Unterschiede der Lagerreibung der Tragkäfiglagerung in unterschiedlichen Lagen des Tourbillons können gering gehalten werden. -J Generell ist es bevorzugt, wenn die Unruh und die Hemmung des Tourbillons in einem gemeinsamen Tragkäfig (bei Einfach-Tourbillons) oder in einem gemeinsamen Hilfstragkäfig (bei Mehrfach-Tourbillons) gelagert sind, da diese beiden Drehgestellkomponenten so direkt wie möglich miteinander verbunden sein sollten. Ebenfalls ist es von Vorteil, wenn die Schwingachse der Unruh mit der Drehachse des Tragkäfigs des Drehgestells (bei Einfach-Tourbillons) oder mit der Drehachse des Hilfstragkäfig (bei Mehrfach-Tourbillons) , in welchem sie gelagert ist, zusammenfällt. So kann der Trag- bzw. Hilfstragkäfig so klein wie möglich gehalten werden und zudem unabhängig von der Unruh ausbalanciert werden. Auch kann so die Unruh den grösstmöglichen Durchmesser erhalten. Der Antrieb des Drehgestells erfolgt bevorzugterweise über zwei Antriebsritzel, die an gegenüberliegenden Positionen in eine Antriebsverzahnung am Dreh- gestell eingreifen, wobei es von Vorteil ist, wenn die Verbindungslinien zwischen den Eingriffspunkten der Antriebsritzel in die Antriebsverzahnung und der Drehachse des Drehgestells einen Winkel von mehr als 130°, bevorzugterweise von mehr als 150° bilden. Hierdurch heben sich die von den Antriebsritzeln auf die Drehgestelllagerung ausgeübten Kräfte ganz oder zumindest teilweise auf, so dass durch sie nur geringe Reibungsverluste entstehen. Erfolgt dabei das Antreiben der Antriebsritzel durch unabhängige Triebfedern, so ergibt sich ein besonders reibungsarmer Antrieb, da auf zusätzliche reibungsbehaftete Synchronisationsräder verzichtet werden kann. Bevorzugterweise ist das erfindungsge ässe Tourbillon eine Taschen- oder Armbanduhr, da bei diesen Baugrössen die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zu Tage treten.
Kurze Beschreibung der Figur Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Fig. 1, welche das Drehgestell einer erfindungsgemässen Triple-Tourbillon- Taschenuhr in der Seitenansicht je zur Hälfte im Schnitt und ungeschnitten zeigt.
Wege zur Ausführung der Erfindung Wie zu erkennen ist, umfasst das Drehgestell 1 einen Tragkäfig 5 , der im Bereich seiner ausseren radialen Begrenzungen mit einem einzigen Rillenkugellager 3 drehbar um die uhrwerkfeste Drehachse Dl im Uhrwerk 10 gelagert ist. Die Drehachse Dl des Tragkäfigs 5 ist identisch mit der Drehachse des Drehgestells 1. Der Tragkäfig 5 trägt einen ersten Hilfstragkäfig 6, welcher mit zwei Rubinlagern 11 (eines davon ist auf der rechten Seite durch zwei gekreuzte Kästchen angedeutet) drehbar um eine bezogen auf den Tragkäfig 5 ortsfeste Drehachse D2 herum im Tragkäfig 5 gelagert ist. Diese Drehachse D2 steht senkrecht auf der Drehachse Dl des Tragkäfigs 5. Der erste Hilfstragkäfig 6 wiederum trägt eine zweiten Hilfstragkäfig 7, welcher mit zwei Rubinlagern 12 (je eine Hälfte jedes Lagers ist auf der rechten Seite durch ein gekreuztes Kästchen angedeutet) drehbar um eine bezogen auf den ersten Hilfstragkäfig 6 ortsfeste Drehachse D3 herum im ersten Hilfstragkäfig 6 gelagert ist. Diese Drehachse D3 steht senkrecht auf der Drehachse D2 des ersten Hilfstragkäfigs 6 und fällt in der in Fig. 1 dargestellten Anordnung der Käfige 5, 6, 7 mit der Drehachse Dl des Tragkäfigs 5 und somit mit der Drehachse des Drehgestells 1 zusammen. Der zweite Hilfstragkäf g 7 trägt die Hemmung 9 und die Unruh 8, wobei die Schwingachse der Unruh 8 mit der Drehachse D3 des zweiten Hilfstragkäfigs 7 zusammenfällt. Im hier dargestellten Fall kommt eine Hemmung 8 mit konstanter Kraft zum Einsatz, was am Trägheitsrad 13 erkennbar ist. Der Tragkäfig 5 weist in Bereich seiner ausseren radialen Begrenzungen neben seiner Lagerung 3 bzw. der Drehgestelllagerung 3 eine Antriebsverzahnung 2 auf, in welche die Antriebsritzel (nicht gezeigt) zweier unabhängiger Antriebsfedern (ebenfalls nicht gezeigt) eingreifen zum Antreiben des Drehgestells 1. Zudem ist das Drehgestell 1 vom einem uhrwerkfesten ersten Kegelplanrad
14 umgeben, in dessen Verzahnung ein fest mit dem ersten Hilfstragkäfig 6 verbundenes erstes Hilfsantriebszahnrad
15 eingreift. Angeordnet auf und fest verbunden mit dem Tragkäfig 5 ist ein zweites Kegelplanrad 16, in dessen Verzahnung ein fest mit dem zweiten Hilfstragkäfig 7 verbundenes zweites Hilfsantriebszahnrad 17 eingreift. Angeordnet auf und fest verbunden mit dem ersten Hilfstragkäfig 6 ist ein ringförmiges Zahnrad 18, in dessen Verzahnung das Ritzel 19 des Trägheitsrads 13 eingreift. Wird nun das Drehgestell 1 über seine Antriebsverzahnung 2 angetrieben, so vollführt der Tragkäfig 5 und mit ihm das gesamte Drehgestell 1 gegenüber dem Uhrwerk 10 eine Drehung um die Drehachse Dl. Gleichzeitig kämmt das erste Hilfsantriebsrad 15 im uhrwerkfesten ersten Kegelplanrad 14 und dreht den ersten Hilfstragkäfig 6 um seine Drehachse D2 , wodurch das zweite Hilfsantriebsrad 17 im zweiten tragkäfigfesten Kegelplanrad 16 kämmt und dadurch den zweiten Hilfstragkäfig 7 um seine Drehachse D3 dreht. Durch die Drehung des zweiten Hilfstragkäfigs 7 um seine Drehachse D3 herum kämmt zudem das Ritzel 19 des Trägheitsrads 13 der Hemmung 9 in der Verzahnung des auf dem ersten Hilfstragkäfig 6 ortsfesten ringförmigen Zahnrades 18, wodurch Unruh 8 und Hemmung 9 zum einen angetrieben werden und zum anderen gleichzeitig die taktweise Drehung des Drehgestells 1 und damit sämtlicher Käfige 5, 6, 7 desselben regulieren. Wie dies im einzelnen geschieht, ist dem Fachmann auf dem Gebiet der Herstellung mechanischer Uhren bestens bekannt, weshalb an dieser Stelle nicht genauer hierauf eingegangen wird. Wie aus Fig. 1 weiter hervorgeht, ist der Durchmesser der Lagerung 3 des Drehgestells 1 im vorliegenden Fall deutlich grösser als die maximale Bauhöhe des Drehgestells 1, so dass etwaige durch verschiedene Lagen oder durch Antriebskräfte in das Lager eingeleitete Biegemomente nur sehr geringe Lagerbelastungen verursachen können und damit nur einen geringen Einfluss auf die Lagerreibung haben. Zudem ist das Lager 3 derartig am Umfang des Tragkäfigs 5 angeordnet, dass die einzelnen Drehgestellkomponenten in Richtung der Drehachse Dl des Drehgestells 1 gesehen im wesentlichen innerhalb der Lagerung 3 angeordnet sind und das Lager 3 im Bereich des unteren axialen Endes des Drehgestells 1 einen Raum 4 umschliesst, in welchen im Betrieb, d.h. bei Drehung des Drehgestells' 1 und damit sämtlicher Käfige 5, 6, 7 desselben, zeitweise die Unruh 8 und der zweite Hilfstragkäfig 7 eintreten. Hierdurch bewirkt die Lagerung 3 des Drehgestells 1 praktisch keine zusätzliche Vergrösserung der Bauhöhe desselben über dass durch die Unruh 8 bzw. den zweiten Hilfstragkäfig 7 ohnehin vorgegebene Mindest- ass hinaus und das gesamte Drehgestell 1 inklusive des Drehgestellzentrums ist sowohl von oben als auch von unten gut sichtbar, was sehr erwünscht ist, macht doch im Zeitalter der elektronischen Uhren gerade die Ästhetik der verwirklichten handwerklichen Perfektion und die Bewegung der Mechanik den Reiz eines Tourbillons aus. Während in der vorliegenden Anmeldung eine bevorzugte Ausführung der Erfindung beschrieben ist, sei an dieser Stelle klar darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Patentansprüche ausgeführt werden kann. Insbesondere ist es auch vorgesehen, die Lagerung 3 des Drehgestells 1 etwa im Bereich der Mitte seiner axialen Erstreckung anzuordnen, wodurch sich etwaige durch verschiedene Lagen hervorgerufene Drehmomente, welche an diesem Lager wirksam werden, besonders gering halten lassen und das Drehgestell von oben wie von unter gleich gut einsehbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Tourbillon mit einem im Bereich seiner ausseren radialen Begrenzungen im Uhrwerk (10) drehgelagerten Drehgestell (1) .
2. Tourbillon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgestell (1) im Bereich seiner ausseren radialen Begrenzungen eine Antriebsverzahnung (2) aufweist zum Antreiben des Drehgestells (1) .
3. Tourbillon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgestell
(1) mit Wälzlagern (3), insbesondere mit Rillenkugellagern (3) gelagert ist, und insbesondere, dass das Drehgestell (1) mit genau einem solchen Lager gelagert ist.
4. Tourbillon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Lagerung des Drehgestells (1) gleich oder grösser ist als dessen maximale axiale Erstreckung in Richtung seiner Drehachse (Dl) .
5. Tourbillon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Drehgestells (1) einen Raum (4) umschliesst, und insbe- sondere, dass in diesem Raum (4) im Betrieb dauerhaft oder zeitweise bestimmte Drehgestellkomponenten angeordnet sind.
6. Tourbillon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgestell (1) einen Tragkäfig (5) und einen Hilfstragkäfig (6) umfasst, wobei der Tragkäfig (5) im Uhrwerk (10) gelagert ist und alle übrigen Drehgestellkomponenten trägt und der Hilfstragkäfig (6) drehbar um eine tragkäfigfeste und insbesondere zur Drehachse (Dl) des Tragkäfigs (5) senk- rechte Drehachse (D2) im Tragkäfig (5) gelagert ist und die Unruh (8) und/oder die Hemmung (9) des Tourbillon trägt, und wobei der Tragkäfig (5) und der Hilfstragkäfig (6) derart miteinander bewegungsverbunden sind, dass eine Drehung des Tragkäfigs (5) um seine Drehachse (Dl) eine Drehung des Hilfstragkäfigs (6) um dessen Drehachse (D2) bewirkt .
7. Tourbillon nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgestell (1) einen Tragkäfig (5) sowie einen ersten Hilfstragkäfig (6) und einen zweiten Hilfstragkäfig (7) umfasst, wobei der Tragkäfig (5) im Uhrwerk (10) gelagert ist und alle übrigen Drehgestellkomponenten trägt, der erste Hilfstragkäfig (6) drehbar um eine tragkäfigfeste und insbesondere zur Drehachse (Dl) des Tragkäfigs (5) senkrechte Drehachse (D2) im Tragkäfig (5) gelagert ist und der zweite Hilfstragkäfig (7) drehbar um eine gegenüber dem ersten Hilfstragkäfig (6) ortsfeste und insbesondere zu dessen Drehachse (D2) senkrechte Drehachse (D3) im ersten Hilfstragkäfig (6) gelagert ist und die Unruh (8) und/- oder die Hemmung (9) des Tourbillon trägt, und wobei der Tragkäfig (5) und die beiden Hilfstragkäfige (6, 7) der- art miteinander bewegungsverbunden sind, dass eine Drehung des Tragkäfigs (5) um seine Drehachse (Dl) eine Drehung der Hilfstragkäfige (6, 7) jeweils um deren Drehachsen (D2, D3) bewirkt.
8. Tourbillon nach Anspruch 5 und nach einem der Ansprüche Anspruch 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Hilfstragkäfigs (6, 7) , in dem die Unruh (8) und/oder die Hemmung (9) gelagert ist, im Betrieb permanent oder zumindest zeitweise in dem von der Lagerung des Drehgestells (1) umschlossenen Raum (4) angeordnet ist.
9. Tourbillon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unruh (8) und die Hemmung (9) des Tourbillons in einem gemeinsamen Tragkäfig (5) oder in einem gemeinsamen Hilfstragkäfig (6, 7) des Drehgestells (1) gelagert sind.
10. Tourbillon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingachse der Unruh (8) des Tourbillon und die Drehachse (Dl, D2 , D3) eines Tragkäfigs (5) des Drehgestells (1) oder eines Hilfstragkäfigs (6, 7) desselben, in welchem die Unruh (8) gelagert ist, identisch sind.
11. Tourbillon nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgestell (1) über zwei Antriebsritzel angetrieben wird, welche an sich gegenüberliegenden Positionen in eine Antriebsverzahnung (2) am Drehgestell (1) eingreifen, und insbeson- dere, dass die Verbindungslinien zwischen den Eingriffspunkten der Antriebsritzel in die Antriebsverzahnung (2) und der Drehachse (Dl) des Drehgestells (1) einen Winkel von mehr als 130°, insbesondere von mehr als 150° bilden.
12. Tourbillon nach Anspruch 11, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Antriebsritzel von unabhängigen
Triebfedern angetrieben werden.
13. Tourbillon nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Taschenoder Armbanduhr ausgestaltet ist.
PCT/CH2004/000036 2004-01-26 2004-01-26 Tourbillon WO2005071498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000036 WO2005071498A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Tourbillon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000036 WO2005071498A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Tourbillon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005071498A1 true WO2005071498A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34800330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000036 WO2005071498A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Tourbillon

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005071498A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013004782A1 (fr) * 2011-07-07 2013-01-10 Gfpi S.A. Piece d'horlogerie
CN103412471A (zh) * 2013-08-13 2013-11-27 天津海鸥表业集团有限公司 一种机械手表的三轴陀飞轮机构
CH707079A1 (fr) * 2012-10-15 2014-04-15 Complitime Sa Pièce d'horlogerie à tourbillon.
EP4266132A1 (de) * 2022-04-22 2023-10-25 Blancpain SA Regulierorgan des wirbeltyps oder dreidimensionales karussell mit einem umlaufenden kugellager
RU2813109C1 (ru) * 2022-04-22 2024-02-06 Бланпэн Са Трехмерный регулирующий элемент карусельного или турбийонного типа, оснащенный периферийным шарикоподшипником

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6402368B1 (en) * 1998-07-16 2002-06-11 Eta Sa Fabriques D'ebauches Watch provided with a tourbillon
EP1276022A2 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Franck Muller-Watchland SA Mechanische Uhr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6402368B1 (en) * 1998-07-16 2002-06-11 Eta Sa Fabriques D'ebauches Watch provided with a tourbillon
EP1276022A2 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Franck Muller-Watchland SA Mechanische Uhr

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013004782A1 (fr) * 2011-07-07 2013-01-10 Gfpi S.A. Piece d'horlogerie
CH705244A1 (fr) * 2011-07-07 2013-01-15 Gfpi S A Pièce d'horlogerie
CN103620510A (zh) * 2011-07-07 2014-03-05 Gfpi公司 计时器
US8956041B2 (en) 2011-07-07 2015-02-17 Gfpi S.A. Timepiece with tourbillon mechanism having a support
CH707079A1 (fr) * 2012-10-15 2014-04-15 Complitime Sa Pièce d'horlogerie à tourbillon.
WO2014060346A1 (fr) 2012-10-15 2014-04-24 Complitime Sa Piece d'horlogerie
CN104737081A (zh) * 2012-10-15 2015-06-24 康普利泰公司 计时器
US9268308B2 (en) 2012-10-15 2016-02-23 Complitime Sa Timepiece
CN103412471A (zh) * 2013-08-13 2013-11-27 天津海鸥表业集团有限公司 一种机械手表的三轴陀飞轮机构
EP4266132A1 (de) * 2022-04-22 2023-10-25 Blancpain SA Regulierorgan des wirbeltyps oder dreidimensionales karussell mit einem umlaufenden kugellager
RU2813109C1 (ru) * 2022-04-22 2024-02-06 Бланпэн Са Трехмерный регулирующий элемент карусельного или турбийонного типа, оснащенный периферийным шарикоподшипником

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533363B2 (de) Uhr mit zwei federhaeusern
EP3306417B1 (de) Tourbillon und uhr mit tourbillon
DE602004007045T2 (de) Uhr mit zwei tourbillon uhrwerken
DE3141051C2 (de)
CH693832A5 (de) Tourbillon.
DE60207267T2 (de) Uhrmechanismus und uhr
DE2704700C3 (de) Uhrwerk für eine besonders flache Uhr
EP1611488B1 (de) Tourbillon
EP1623282B1 (de) Doppelseitiger tourbillon
WO2005071498A1 (de) Tourbillon
CH710825B1 (de) Uhrwerk mit einem Übertragungsmechanismus mit schräg zur Zifferblattoberfläche gelegenem Tourbillon.
EP1999518B1 (de) Mechanismus zur bewegung eines anzeigers einer uhr
DE1901961B2 (de) Uhrwerk
WO2001018612A1 (de) Uhr
CH706694B1 (de) Zweiachs-Tourbillon für eine mechanische Armbanduhr.
CH705039B1 (de) Uhrwerk.
EP1522003A2 (de) Tourbillon
DE835065C (de) Variator
DE1580475B2 (de) Zahnstangenlenkung für Fahrzeuge
DE102013106505B3 (de) Schwingsystem für mechanische Uhrwerke
DE2111209A1 (de) Uhr mit Anzeigewerk
DE1902364A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung des Traegheitsmoments eines drehbaren Koerpers um seine Drehachse
CH711774B1 (de) Stellvorrichtung für ein Uhrwerk.
CH709641B1 (de) Unruh mit Spiralfeder, Regler, Uhrwerk und Uhr.
DE953212C (de) Durch eine aufziehbare Feder angetriebenes Musikwerk, insbesondere zum Einbau in Uhren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase