DE60022389T2 - Jahres-, dauer- oder jahrhundertsdatumschaltwerk - Google Patents

Jahres-, dauer- oder jahrhundertsdatumschaltwerk Download PDF

Info

Publication number
DE60022389T2
DE60022389T2 DE60022389T DE60022389T DE60022389T2 DE 60022389 T2 DE60022389 T2 DE 60022389T2 DE 60022389 T DE60022389 T DE 60022389T DE 60022389 T DE60022389 T DE 60022389T DE 60022389 T2 DE60022389 T2 DE 60022389T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
teeth
drive
month
crown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022389T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022389D1 (de
Inventor
Daniel Knuchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELPANORAM AG
Original Assignee
BELPANORAM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELPANORAM AG filed Critical BELPANORAM AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60022389D1 publication Critical patent/DE60022389D1/de
Publication of DE60022389T2 publication Critical patent/DE60022389T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • G04B19/2536Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement automatically corrected at the end of months having less than 31 days

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Jahres- oder ewige Kalender für Uhrwerke und genauer auf einen Ewigen-Kalender-Mechanismus, der einfach ist, wenig Platz beansprucht und in das Uhrwerk integriert werden oder sich Gestalt eines Zusatzmoduls darbieten kann, der zwischen das Uhrwerk und das Zifferblatt einer Uhr wie einer Taschenuhr, Armbanduhr, Standuhr, Grossuhr usw. eingefügt werden kann.
  • Zahlreiche Jahres- oder Ewige-Kalender-Mechanismen sind bekannt, aber fast alle machen von Nocken, Wippen und Hebeln komplizierter Gestalt Gebrauch und führen oszillierende Bewegungen aus. Diese Mechanismen sind in ihrer Realisierung, ihrem Zusammenbau und ihrer Einstellung kompliziert. Solche Ewige-Datums-Mechanismen werden zum Beispiel in den Dokumenten CH 504 706 oder CH 653 843 beschrieben.
  • Aus dem Dokument CH 680 630 ist noch ein Ewiger-Datums-Mechanismus bekannt, der ohne Nocken, Wippen und Hebel einzig und allein aus Rädern zusammengesetzt ist. Diese Realisierung ist allerdings sehr kompliziert und hat sowohl in der Grundfläche als auch in der Höhe einen erheblichen Platzbedarf.
  • Ein Hauptnachteil aller Jahres- oder Ewiger-Kalender-Mechanismen liegt darin, dass sich der Wechsel von einem Tag zum folgenden über einige Stunden hinzieht, allgemein von 23 Uhr bis 1 Uhr, und dass es während dieser Zeitspanne nicht möglich ist, die Uhr durch eine Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung der Aufzugswelle zu stellen, ohne Gefahr zu laufen, dass der Mechanismus beschädigt wird.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Realisierung eines Jahres- oder Ewigen-Datums-Mechanismus zu ermöglichen, der sowohl in seiner Grundfläche als auch in seiner Höhe wenig Platz beansprucht, einfach herzustellen, zusammenzubauen und einzustellen ist, bei dem der Wechsel von einem Tag zum folgenden fast augenblicklich erfolgt und der jederzeit ein manuelles Stellen der Uhr erlaubt.
  • Der erfindungsgemässe Ewige-Kalender-Mechanismus ermöglicht es, die genannten Ziele zu erreichen, umgeht die Nachteile der existierenden Mechanismen und zeichnet sich durch die in Anspruch 1 aufgezählten Merkmale aus.
  • Die beigefügte Zeichnung veranschaulicht schematisch und beispielhaft mehrere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Ewigen-Kalender-Mechanismus.
  • 1 ist eine Draufsicht eines erfindungsgemässen Ewigen-Datums-Mechanismus, die das allgemeine Funktionsprinzip des Mechanismus veranschaulicht, das allen Ausführungsformen des Mechanismus eigen ist.
  • 2 ist eine Schnittansicht der 1 entlang der Linie A-A.
  • 3 bis 9 sind Draufsichten des Mechanismus während des Wechsels um Mitternacht vom 28. Februar zum 1. März, die seine aufeinanderfolgenden Stellungen veranschaulichen.
  • 10 ist eine teilweise Draufsicht eines Zifferblattes, das die Anzeige einer ersten Ausführungsform des ewigen Kalenders veranschaulicht.
  • 11 ist eine Schnittansicht dieser ersten Ausführungsform des Ewigen-Kalender-Mechanismus.
  • 12 bis 15 veranschaulichen die Getriebe des in 10 und 11 veranschaulichten Ewigen-Kalender-Mechanismus, die sich in jedem der vier Ebenen des Mechanismus befinden.
  • 16 veranschaulicht im Schnitt eine zweite Ausführungsform des Ewigen-Kalender-Mechanismus, dessen Anzeige mit 10 identisch ist.
  • 17 veranschaulicht in Draufsicht die Getriebe der unteren Ebene des in 16 veranschaulichten Mechanismus.
  • 18 bis 21 sind Teilansichten der unteren Ebene des Mechanismus, die die aufeinanderfolgenden Stellungen der Getriebe dieser Ebene beim Wechsel vom 28. Februar zum 1. März veranschaulichen.
  • 22 bis 25 veranschaulichen die Getriebe des in 16 veranschaulichten Mechanismus, die sich in den vier anderen Ebenen befinden.
  • 26 veranschaulicht im Schnitt eine dritte Ausführungsform des Ewigen-Kalender-Mechanismus, dessen Anzeige mit der in 10 veranschaulichten identisch ist.
  • 27 bis 31 veranschaulichen die Getriebe des in 26 veranschaulichten Mechanismus, die sich in jedem der fünf Ebenen dieses Mechanismus befinden.
  • 32 ist ein Schnitt durch den Mechanismus entlang der Linie B-B in 34 bis 37.
  • 32A ist ein Schnitt durch den Mechanismus entlang der Linie D-D in 36.
  • 33 ist ein Schnitt durch den Mechanismus entlang der Linie C-C in 34 bis 37.
  • 34 bis 37 veranschaulichen in Draufsicht die vier Ebenen des Mechanismus gemäss dieser vierten Ausführungsform.
  • 38 veranschaulicht die beweglichen Organe der Anzeige dieser vierten Ausführungsform des Mechanismus.
  • 39 und 40 veranschaulichen für den Wechsel vom 28. Februar 1999 zum 1. März 1999 die aufeinanderfolgenden Stellungen der Anzeigeorgane und der vier Ebenen des Mechanismus dieser vierten Ausführungsform.
  • 41 veranschaulicht die Anzeige einer fünften Ausführungsform des Ewigen-Kalender-Mechanismus.
  • 42 ist ein Schnitt durch eine fünfte Ausführungsform des Mechanismus entlang der Linie D-D in 45.
  • 43 ist ein Schnitt durch diese fünfte Ausführungsform des Mechanismus entlang der Linie E-E in 48.
  • 44 ist ein Schnitt durch diese fünfte Ausführungsform des Mechanismus entlang der Linie F-F in 48.
  • 45 bis 49 sind Draufsichten der sechs Ebenen des Mechanismus dieser fünften Ausführungsform des ewigen Kalenders.
  • 50 ist eine Draufsicht der Anzeige einer sechsten Ausführungsform des Ewigen-Kalender-Mechanismus.
  • 51 bis 57 sind Draufsichten der sechs Ebenen dieser sechsten Ausführungsform des Ewigen-Kalender-Mechanismus.
  • 58 ist eine Draufsicht eines Getriebes für den Antrieb der Zapfwelle des Ewigen-Kalender-Mechanismus.
  • 59 bis 62 sind Darstellungen einer anderen Ausführungsform des Getriebes für den Antrieb der Zapfwelle des Ewigen-Kalender-Mechanismus in Draufsicht.
  • 63 ist eine Draufsicht der Anzeige einer siebenten Ausführungsform des Ewigen-Kalender-Mechanismus in drei verschiedenen Stellungen.
  • 64 ist ein Axialschnitt dieser siebenten Ausführungsform des Mechanismus.
  • 65 ist eine Gesamtansicht dieser siebenten Ausführungsform des Mechanismus von oben.
  • 66 bis 68 sind Draufsichten der drei Ebenen des in 64 und 65 veranschaulichten Mechanismus.
  • 69 ist eine Draufsicht der Datumsanzeigescheibe der achten Ausführungsform des Mechanismus.
  • 70 veranschaulicht einen Schnitt durch diese achte Ausführungsform des Ewigen-Kalender-Mechanismus.
  • 71 bis 76 veranschaulichen in Draufsicht die Elemente dieser achten Ausführungsform des Mechanismus, die sich in den verschiedenen Ebenen des Mechanismus befinden.
  • Der erfindungsgemässe Jahres- oder Ewige-Kalender-Mechanismus wird ausgehend von einer Zapfwelle des Uhrwerks, das mit ihm ausgerüstet ist, in Bewegung gesetzt und zeigt zumindest den Monatstag, allgemein aber ebenfalls den Wochentag, den Monat und das Jahr im Zyklus von vier Jahren an. In einer vereinfachten Variante kann dieser Mechanismus einen Jahreskalender bilden, in seiner vollständigen Form einen ewiger Kalender, der Schaltjahre und selbst die Jahrhundertabweichungen des Kalenders berücksichtigt.
  • Wenn der Mechanismus auf eine Platine montiert ist, kann er in Gestalt eines Moduls angeboten werden, der auf ein Uhrwerk aufgesetzt wird.
  • Wie aus der folgenden Beschreibung ersichtlich werden wird, weist dieser Mechanismus die folgenden Hauptmerkmale auf:
    • – er kann in jedem Augenblick vor- oder zurückgestellt werden, um auf ein gewünschtes Datum gesetzt zu werden.
    • – der Wechsel des Datums, des Wochentages und des Monats erfolgt augenblicklich um Mitternacht.
    • – er kann ohne Unterschied mit mechanischen, elektromechanischen oder elektrischen Uhrwerken genutzt werden.
    • – er weist auf Grund seiner Einfachheit, der geringen Anzahl der Teile, aus denen er besteht, und der Tatsache, dass alle seine Elemente Getriebe oder Drehteile sind, während alle Hebel, Wippen und Nocken entfallen, eine erhöhte Funktionssicherheit auf.
    • – er kann mit Hilfe der Aufzugskrone manuell eingestellt werden, wenn sich diese Krone in der Stellung der Datumskorrektur befindet. Ein Korrekturdrücker ist nicht erforderlich.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2, die einen vereinfachten erfindungsgemässen Ewigen-Kalender-Mechanismus veranschaulichen, wird nun das Funktionsprinzip des Mechanismus beschrieben und erklärt werden. Dieses Grundprinzip, das sich in allen Ausführungsformen des Mechanismus wiederfindet, ruht auf den folgenden zwei grundsätzlichen Merkmalen:
    • 1. Die den Mechanismus antreibende Zapfwelle führt zu Mitternacht jeden Tages eine volle Umdrehung aus, also eine Drehung um 360°.
    • 2. Ein 31er-Stern oder ein Datumsrad wird einerseits alle Tage um Mitternacht direkt durch die Zapfwelle um einen Schritt angetrieben, andererseits wird es in Monaten, die weniger als 31 Tage zählen, über ein Einholgetriebe, das zumindest ein Antriebsritzel, ein Steuerorgan und ein Monatsdauerdrehteil umfasst, um eine Anzahl von Schritten angetrieben, die 31 minus die Anzahl der Tage des betreffenden Monats beträgt. In anderen Worten wird der 31er-Stern bzw. das Datumsrad durch zwei verschiedene kinematische Ketten angetrieben, die beide durch die Zapfwelle angetrieben werden, wobei die eine den täglichen schrittweisen Antrieb dieses Datumsrades und die andere den Vorlauf dieses Datumsrades am Ende des Monats um die Anzahl von Schritten bewirkt, die notwendig sind, um die gegenüber einem Monat von 31 Tagen fehlenden Tage zu kompensieren.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, weist der vereinfachte Ewige-Kalender-Mechanismus einen 31er-Stern 1 bzw. ein Datumsrad auf, das 31 Zähne aufweist und schrittweise eine volle Umdrehung in einem Monat ausführt. Dieses Datumsrad 1 wird um einen Schritt pro Tag durch einen Antriebszahn 2 angetrieben, der fest mit der Zapfwelle 3 verbunden ist, die jeden Tag um Mitternacht eine volle Umdrehung ausführt.
  • Die Achse dieses Datumsrades trägt einen (nicht veranschaulichten) Zeiger, der mit einer Skalenteilung von 31 zusammenwirkt, die auf das Zifferblatt der Uhr aufgetragen ist, wobei dieser Zeiger den Monatstag anzeigt.
  • Der Zahn 2 wirkt ferner mit der Zahnung aus sieben Zähnen eines Tagesrades 4 zusammen, dessen Achse das bewegliche Organ einer Anzeige des Wochentagnamens trägt. Dieses Tagesrad 4 wird durch den fest mit der Zapfwelle 3 verbundenen Zahn 2 um einen Schritt pro Tag angetrieben. In der Ruhestellung der Zapfwelle 3 befindet sich der Antriebszahn 2 im Eingriff mit der Zahnung des Tagesrades und hält dieses in einer gegebenen Winkelstellung, die der Anzeige des Tages entspricht.
  • Der veranschaulichte Mechanismus weist noch ein Monatsdauerdrehteil 5 auf, das hier aus einer Krone besteht, die in 48 Sektoren unterteilt ist, die viermal zwölf Monaten, d.h. vier Jahren entsprechen. Diese Krone kann in jedem Sektor den Namen eines Monats tragen, der in einem (nicht veranschaulichten) Fenster erscheinen kann, das sich im Zifferblatt der Uhr befindet. Ausserdem weist jeder auf dieser Krone aufgeschriebene Monat einen Hinweis I, II, III oder IV auf, der anzeigt, zu welchem Jahr eines Zyklus von vier Jahren er gehört. Dieser Hinweis erscheint gleichzeitig mit dem Monat im Fenster des Zifferblattes, damit der Benutzer weiss, ob es sich um ein Schaltjahr handelt oder nicht.
  • Diese Krone 5 weist eine Innenverzahnung von 48 Einschnitten 6 auf, von denen jeder einem Monat entspricht. An jedem 28. eines Monats greift ein Stift 7, der auf dem Datumsrad 1 sitzt, bis zum folgenden Monatsersten in einen Einschnitt 6 ein. In Monaten von 31 Tagen wird also die Krone 5 durch das Datumsrad 1 und seinen Stift 7 in vier Schritten von einer dem einen Monat entsprechenden Stellung bis zu der dem folgenden Monat entsprechenden Stellung angetrieben.
  • Die Krone 5 trägt ausserdem eine aus 27 Zähnen 8 gebildete Aussenzahnung. Diese Zähne sind so um diese Krone 5 verteilt, dass sie den Monaten mit weniger als 31 Tagen entsprechen. Die Monate mit 30 Tagen weisen einen einzigen Zahn auf, die Monate Februar mit 28 Tagen weisen drei Zähne auf, und der Monat Februar mit 29 Tagen weist zwei Zähne auf.
  • Die Zapfwelle 3 trägt noch ein Antriebsritzel 9, dessen Zähne dafür bestimmt sind, mit der Aussenzahnung 8 der Krone 5 zusammenzuwirken. Es muss vermerkt werden, dass die Drehachse der Krone 5, die des Datumsrades 1 und die der Zapfwelle 3 so ausgerichtet sind, dass, wenn ein Zahn 8 der Krone 5 auf die Gerade fällt, die die Achse der Zapfwelle 3 mit der des Datumsrades 1 verbindet, dieser Zahn 8 sich dann einem Zahn dieses Datumsrades überlagert. Die Krone 5, der Stift 7 und dieses Antriebsritzel 9, das fest mit der Zapfwelle verbunden ist, bilden das Einholgetriebe.
  • In 1 bis 3 ist die Stellung des Mechanismus am 28. Februar eines Jahres veranschaulicht, das kein Schaltjahr ist.
  • Zu Mitternacht am 28. Februar führt die Zapfwelle eine augenblickliche Drehung um 360° aus. Während dieser Drehung werden die folgenden aufeinanderfolgenden Bewegungen ausgeführt:
    Der Antriebszahn 2 bewirkt eine Drehung des Tagesrades 4 um etwa einen halben Schritt und trifft dann (4) auf einen Zahn des Datumsrades 1, der so um einen Schritt vorwärts bewegt wird (5). Beim Weiterlaufen greift das Ritzel 9 der Zapfwelle in die drei Zähne 8 der Aussenzahnung der Krone 5 ein und setzt diese auf den Folgemonat. Dabei treibt die Krone 5 über ihren Einschnitt 6 und den Stift 7 das Datumsrad 1 um drei zusätzliche Schritte an (6 und 8). So wechselt die Datumsanzeige vom 28. Februar zum 1. März. Schliesslich beendet die Zapfwelle ihre Drehung um 360° (9), und der Zahn 2 treibt das Tagesrad um den verbleibenden Bruchteil eines Schrittes an, so dass dieses den folgenden Tag anzeigt.
  • Man sieht also, dass das Datumsrad 1 jeden Tag direkt durch die Zapfwelle 3 und ihren Zahn 2 um einen Schritt angetrieben wird und dass in Monaten mit weniger als 31 Tagen dieses Datumsrad durch das Einholgetriebe 8, 9, 5, 6, 7 um eine Anzahl von zusätzlichen Schritten angetrieben wird, die der Anzahl der Zähne 6 der Krone 5 entspricht, die sich in der Stellung eines Eingriffs mit dem Ritzel 9 befindetn.
  • Dieser Mechanismus weist noch eine Raste 10 auf, um das Datumsrad zwischen seinen täglichen Antriebsepisoden in einer stabilen Winkelstellung zu halten, sowie eine Raste 11, um die aufeinanderfolgenden Winkelstellungen der Krone 5 zwischen ihren Antriebsepisoden aufrechtzuerhalten.
  • Dieser Ewige-Kalender-Mechanismus ist sehr einfach, weil er nur vier Drehteile umfasst, nämlich die Zapfwelle 3, mit ihrem Ritzel 9 und dem Antriebszahn 2 ausgerüstet, das Datumsrad 1, die Krone 5 und das Tagesrad 4. Trotz dieser geringen Anzahl von Komponenten, die alle drehend sind, zeigt dieser ewige Kalender den Wochentag, den Monatstag, den Monat und das Jahr in einem Zyklus von vier Jahren.
  • Um diesen Ewigen-Kalender-Mechanismus in einen Jahreskalender umzuwandeln, genügt es, wenn die Krone 5 eine Aussenzahnung von 28 Zähnen 8 aufweist, je einen Zahn für jeden Monat von 30 Tagen und drei für jeden Monat Februar.
  • Eine erste Variante oder Ausführungsform des erfindungsgemässen Ewigen-Kalender-Mechanismus wird in 10 bis 15 veranschaulicht, auf die sich die folgende Beschreibung bezieht.
  • 10 veranschaulicht in Draufsicht die Anzeige des Ewigen-Kalender-Mechanismus. Diese Anzeige weist einen Anzeiger der Wochentage mit einer Skalenteilung 15 auf, die auf einem Zifferblatt 21 aufgetragen ist und die Namen der Wochentage anzeigt. Ein Zeiger 16 bewegt sich vor dieser Skalenteilung. Die Anzeige weist ferner eine Skalenteilung 17 der Monatstage auf, die mit einem Zeiger 18 zusammenwirkt. Schliesslich weist diese Anzeige eine Skalenteilung 19 der Monate über eine Periode von vier Jahren auf, die mit einem Zeiger 20 zusammenwirkt. Diese Anzeige erlaubt die gleichzeitige Angabe des Monats und des Jahres in einem Zyklus von vier Jahren.
  • Im veranschaulichten Beispiel wurde die Wahl getroffen, die Anzeiger des Wochentages, des Monatstages und des Monats auf einer waagerechten Achse aufzureihen. Jede andere Anordnung ist aber möglich und hängt nur von der Konstruktion und Stellung der Elemente des Mechanismus ab. Diese Anzeiger könnten im Dreieck, konzentrisch oder auf jede andere Weise angeordnet sein, die durch das Schönheitsempfinden diktiert wird, das in der Uhr zum Ausdruck kommen soll.
  • Diese erste Ausführungsform des Ewigen-Kalender-Mechanismus weist vier Gruppen von Drehteilen auf, die auf eine Platine 22 unter dem Zifferblatt 21 der Uhr montiert sind, wobei jede Gruppe eine Drehachse aufweist, die in die Platine 22 eingelassen ist, sowie eine Achse 23, die durch die Platine 22 hindurchgeht und ein Ritzel 3 trägt, das sich unter dieser Platine befindet und die Zapfwelle des Mechanismus bildet, die durch das Uhrwerk angetrieben wird, auf das die Platine 22 montiert ist.
  • Diese Achse 23 trägt einen Mitnehmer, der aus einem Zahn 24 und einem Antriebsritzel 25 mit sieben Zähnen besteht. Diese Achse 23, die durch die Zapfwelle 3 angetrieben wird, führt ebenso wie der Antriebszahn 24 und das Antriebsritzel 25 eine volle Drehung von 360° pro Tag um Mitternacht aus.
  • Dieser Mechanismus weist ein Tagesrad 27 auf, das sich um eine erste Achse 26 dreht, die fest mit der Platine 22 verbunden ist, wobei das Tagesrad 27 eine Zahnung von 49 Zähnen aufweist, die sich mit dem Antriebsritzel 25 im Eingriff befindet. Dieses Tagesrad trägt den Zeiger 16 des Anzeigers 15, 16 der Wochentage. Dieses Tagesrad 27 wird jeden Tag um Mitternacht durch das Antriebsritzel 25 um einen Winkelwert angetrieben, der sieben Zähnen dieses Rades entspricht, wodurch der Zeiger 16 um einen Schritt auf der Skalenteilung 15 der Wochentage bewegt wird. Dieses Tagesrad bildet die erste Gruppe von Drehteilen des Mechanismus.
  • Die zweite Gruppe von Drehteilen umfasst zwei koaxiale Drehteile, die drehbar auf eine zweite Achse 28 montiert sind, die in die Platine 22 eingelassen ist. Das erste Drehteil dieser zweiten Gruppe ist ein Antriebsrad 29, das sich um die Achse 28 dreht und eine Zahnung von 31 Zähnen im Eingriff mit dem Antriebsritzel 25 der Zapfwelle aufweist. Das zweite Drehteil dieser zweiten Gruppe weist drei Räder auf, ein Steuerrad 30, das sich um die Achse 28 dreht und dessen Zahnung eine Gruppe von vier Zähnen aufweist, ein Datumsrad 31, das eine Zahnung von 31 Zähnen aufweist, und ein Monatsindexrad 32, das einen Zahn aufweist. Diese drei Räder 30, 31, 32 sind winkelschlüssig (in ihrem Winkel fest miteinander verbunden), indem ein Stift 33 durch sie hindurchgeht. Die Zahnung von 31 Zähnen des Datumsrades 31 wirkt mit dem Antriebszahn 24 der Zapfwelle zusammen, wodurch dieses zweite Drehteil 30, 31, 32 der zweiten Gruppe von Drehteilen um Mitternacht um einen Schritt pro Tag angetrieben wird. Der Zeiger 18 des Monatstages, der auf dem Monatsrad 32 befestigt ist, führt daher vor der Skalenteilung 17 der Monatstage einen Schritt pro Tag aus. Dieses zweite Drehteil 30, 31, 32 der zweiten Gruppe von Drehteilen führt eine volle Umdrehung pro Monat aus, selbst in den Monaten mit weniger als 31 Tagen, wie weiter unten ersichtlich werden wird.
  • Die dritte Gruppe von Drehteilen, die sich um die dritte in die Platine 22 eingelassene Achse 34 dreht, weist drei Ritzel auf: ein zweites Antriebsritzel 35 mit sieben Zähnen, die mit dem Antriebsrad 29 im Eingriff stehen, ein Datumsantriebsritzel 38 mit sieben Zähnen, die mit den vier Zähnen des Steuerrades 30 zusammenwirken, und ein Monatsantriebsritzel 37 mit sieben Zähnen, das durch den Zahn des Monatsindexrades 32 angetrieben wird. Diese drei Ritzel 35, 36, 37 sind auf der dritten Achse frei und unabhängig voneinander drehbar.
  • Die vierte Gruppe von Drehteilen, die sich um eine in die Platine 22 eingelassene Achse 38 drehen, umfasst zwei Drehteile. Das erste Drehteil dieser vierten Gruppe weist ein Monatsrad 39 auf, dessen Zahnung von 48 Zähnen sich im Eingriff mit dem Monatsantriebsritzel 37 befindet. Dieses Monatsrad 39 ist fest mit einem Exzenter 40 verbunden, der sich bis zur Platine 22 erstreckt. Dieser Exzenter weist eine zylinderstumpfförmige Aussenfläche auf. Der zylindrische Abschnitt erstreckt sich über 270°, also ¾ seines Umfangs. Das Monatsrad 39 trägt den Monatszeiger 20, der mit der Skalenteilung 19 auf dem Zifferblatt 21 zusammenwirkt. Dieses erste Drehteil 39, 40 führt eine volle Drehung in vier Jahren aus, pro Monat einen Schritt. Das zweite Drehteil dieser vierten Gruppe umfasst ein Übersetzungsrad 41, das eine Zahnung von 48 Zähnen aufweist, und ein Monatsdauerrad 42, das eine Zahnung von sechs Zähnen aufweist, vier isolierte Zähne, die den Monaten von 30 Tagen entsprechen, und eine Gruppe von zwei Zähnen, die den Monaten Februar entsprechen. Dieses Monatsdauerrad 42 weist noch einen zurückziehbaren Zahn 43 auf, der radial in einer Ausfräsung des Monatsdauerrades 42 gleitet, die vor der Gruppe von zwei Zähnen liegt, die dem Monat Februar entsprechen. Dieser zurückziehbare Zahn unterliegt einer elastischen Wirkung oder Feder 44, die ihn in eine zurückgezogene Stellung drängt, in der er nicht mit dem Antriebsritzel 35 zusammenwirkt. Dieser zurückziehbare Zahn wird durch den Exzenter 40 während der drei Jahre, die den 270 Grad des zylindrischen Abschnitts dieses Exzenters entsprechen, in der aktiven Stellung gehalten, in der er mit dem Antriebsritzel 35 zusammenwirkt. Während des vierten Jahres eines Zyklus, dem Schaltjahr, befindet sich der abgeflachte Abschnitt des Exzenters 40 dem zurückziehbaren Zahn 43 gegenüber, der dann unter der Einwirkung der Feder 44 in der zurückgezogenen Stellung bleibt. Das Übersetzungsrad 41 und das Monatsdauerrad 42 sind durch einen Stift winkelschlüssig und drehen sich um die zylindrische Aussenfläche des Exzenters 40. Dieses zweite Drehteil 41, 42 der zweiten Gruppe wird während der letzten vier Tage des Monates durch das Steuerrad 30 und durch das zweite Antriebsritzel 35 angetrieben. Es führt eine volle Drehung in einem Jahr aus.
  • Dieser Mechanismus weist noch vier Rasten auf, eine Tagesraste, die das Tagesrad 27 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Betätigungen in einer bestimmten Winkelstellung hält, die der Anzeige eines Wochentages entspricht, eine Datumsraste, die das Datumsrad 31 und daher gleichzeitig die Räder 30 und 32 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Betätigungen dieses Datumsrades 31 in einer bestimmten Winkelstellung hält, die der Anzeige eines Monatstages entspricht, eine Monatsraste, die die Winkelstellung des Monatsrades 39 zwischen seinen aufeinanderfolgenden Betätigungen hält, sowie eine Übersetzungsraste, die die Winkelstellung des Übersetzungsrades 41 und somit des Monatsdauerrades 42 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Betätigungen hält.
  • Die Wirkungsweise dieser ersten Ausführungsform des Ewigen-Kalender-Mechanismus wird im Folgenden beschrieben.
  • Jeden Tag um Mitternacht führt die Zapfwelle augenblicklich eine ganze Umdrehung aus. Unter der Annahme, dass der Mechanismus beim 28. Februar 1999 steht, was kein Schaltjahr ist, nehmen die Getriebe die in 12 bis 15 veranschaulichte Stellung ein. Der zurückziehbare Zahn 43 befindet sich unter der Wirkung des Exzenters 40 in der aktiven Stellung, und die Gruppe von drei Zähnen, nämlich der zurückziehbare Zahn 43 und die Gruppe von zwei Zähnen des Monatsdauerrades 42, befindet sich in einer Stellung, in der sie sich gerade noch nicht mit dem Antriebsritzel 35 im Eingriff befindet.
  • Die Drehung der Zapfwelle 3 um eine volle Umdrehung bewirkt einerseits den Antrieb des Tagesrades 27 um sieben Zähne durch das Tagesantriebsritzel 25, was den Wochentagzeiger 16 auf den folgenden Wochentag stellt, und andererseits den Antrieb des Datumsrades 31 um einen Schritt durch den Antriebszahn 24.
  • Am 28. Februar ist die Gruppe von vier Zähnen des Steuerrades 40 bereit, mit dem Datumsantriebsritzel 36 in Eingriff zu kommen. Dieses Rad 30 treibt also über dieses Datumsantriebsritzel 36 das Übersetzungsrad 41 um einen Schritt an, und daher ebenfalls das Monatsdauerrad 42, das fest mit ihm verbunden ist. So gelangt die Gruppe von drei Zähnen, die aus dem zurückziehbaren Zahn 43 und der Gruppe von zwei Februarzähnen des Monatsdauerrades 42 besteht, in Eingriff mit dem zweiten Antriebsritzel 35. Dieses Ritzel 35 wird über das erste Antriebsritzel 25 und das Antriebsrad 29 durch die Zapfwelle 3 angetrieben und bewirkt dann den Antrieb des Monatsdauerrades 42 und daher auch des Übersetzungsrades 41 um drei Schritte, und dieses treibt seinerseits ebenfalls um drei Schritte über das Datumsantriebsritzel 36 das Steuerrad 30 an, dessen drei Zähne sich noch im Eingriff mit diesem Ritzel befinden. Da dieses Steuerrad 30 fest mit dem Datumsrad 31 verbunden ist, wird dieses daher ebenfalls um drei Schritte vorwärts bewegt, was besagt, dass es sich danach auf dem 1. März befindet. Zur gleichen Zeit betätigt der Zahn des Monatsindexrades 32 das Monatsantriebsritzel 37, das das Monatsrad 39 um einen Schritt antreibt, und der Zeiger 20 zeigt auf den Monat März.
  • Weiter wird jeden Tag des Monats März um Mitternacht das Tagesrad 27 um einen Schritt, d.h. sieben Zähne, angetrieben, das Datumsrad 31 wird ebenfalls um einen Schritt angetrieben. Während dieser Zeit werden das Antriebsrad 29 und das zweite Antriebsritzel 35 angetrieben, aber das zweite Ritzel 35 befindet sich nicht im Eingriff mit der Zahnung des Monatsdauerrades 42.
  • Am 28., 29., 30. und 31. März befindet sich die Zahnung des Steuerrades 30 mit dem Datumsantriebsritzel 36 im Eingriff, was die Drehung des Übersetzungsrades 41 und des Monatsdauerrades 42 um vier Schritte bewirkt, wobei letzteres sich daher um einen Winkelwert vorwärts bewegt, der einem Monat entspricht, da das Übersetzungsrad 48 Zähne besitzt.
  • So geht es weiter bis zum 30. April, wo ein isolierter Zahn der Zahnung des Monatsdauerrades 42 bereit ist, mit dem zweiten Antriebsritzel 35 in Eingriff zu gelangen, so dass dieses Monatsdauerrad 42 und das Übersetzungsrad 41 durch dieses zweite Antriebsritzel 35 um einen zusätzlichen Schritt angetrieben werden. Diese zusätzliche Drehung bewirkt über das Datumsantriebsritzel 36 das Vorrücken des Steuerrades 30 und somit des Datumsrades 31 um einen zusätzlichen Schritt, und letzteres bewegt sich somit am 30. April um zwei Schritte vorwärts, um in eine Stellung zu gelangen, in der der Datumszeiger 18 den 1. Mai anzeigt.
  • Einmal in vier Jahren steht die abgestumpfte Seite des Exzenters 40 dem zweiten Antriebsritzel 35 gegenüber, und im Februar dieses Jahres werden durch die Gruppe von zwei Zähnen des Monatsdauerrades 42 nur zwei zusätzliche Schritte bewirkt, wenn das Monatsdauerrad 42 mit diesem zweiten Antriebsritzel 35 in Eingriff gelangt, was am 29. Februar passiert, da sich der zurückziehbare Zahn 43 in der zurückgezogenen, inaktiven Stellung befindet. Somit springt das Datumsrad vom 29. Februar zum 1. März, was einem Schaltjahr entspricht.
  • Wie in der prinzipiellen Ausführung, die unter Bezugnahme auf 1 bis 9 beschrieben worden ist, wird das Datumsrad 31, das den Zeiger 18 der Monatstaganzeige betätigt, direkt durch den Antriebszahn 24 um einen Schritt pro Tag angetrieben, und in den Monaten mit weniger als 31 Tagen wird es durch ein Einholgetriebe um eine zusätzliche Anzahl von Schritten angetrieben, die dem Unterschied zwischen 31 und der Anzahl der Tage des laufenden Monats entspricht. In dieser Ausführungsform umfasst dieses Einholgetriebe das erste Antriebsritzel 25, das Antriebsrad 29, das zweite Antriebsritzel 35, das Monatsdauerrad 42, das Übersetzungsrad 41, das Datumsantriebsritzel 36 und das Steuerrad 30, das mit dem Datumsrad 31 fest verbunden ist.
  • In dieser Ausführungsform wird das Datumsrad 31 auf zwei verschiedenen Wegen angetrieben. Einerseits wird es jeden Tag durch den Antriebszahn 24 um einen Zahn bzw. um den Wert angetrieben, der einem Tag entspricht. Während der letzten vier Tage jedes Monats kann andererseits ein zusätzlicher Antrieb durch das erste Antriebsritzel 25, das Antriebsrad 29, das zweite Antriebsritzel 35 und das Monatsdauerrad 42, seinen zurückziehbaren Zahn 43, das Übersetzungsrad 41 und das mit dem Steuerrad 30 im Eingriff stehende Datumsantriebsritzel 36 erfolgen. Dieser zusätzliche Antrieb des Datumsrades 31 durch dieses Einholgetriebe kommt aber nur zum Einsatz, wenn sich der zurückziehbare Zahn 43 oder einer der Zähne des Monatsdauerrades 42 mit dem zweiten Antriebsritzel 35 im Eingriff befinden.
  • Die zweite Ausführungsform des Ewigen-Kalender-Mechanismus wird in den 16 bis 25 veranschaulicht. Hier wird wiederum die Stellung der verschiedenen Getriebe in ihrem Zustand am 28. Februar eines Jahres veranschaulicht, das als das dritte Jahr im Zyklus von vier Jahren kein Schaltjahr ist.
  • Diese zweite Ausführungsform des Mechanismus hat fünf Gruppen von Drehteilen, die sich um Achsen 26, 28, 34, 38 und 45 drehen, die in die Platine 22 eingelassen sind, sowie eine Achse 23 als Zapfwelle.
  • Die Kraftaufnahme ist mit der der ersten Ausführungsform identisch, sie umfasst auf eine Drehachse 23 montiert die Zapfwelle 3, die aus einem Ritzel mit sieben Zähnen, dem ersten Antriebsritzel 25 ebenfalls mit sieben Zähnen und dem Antriebszahn 24 besteht. Diese Zapfwelle führt um Mitternacht jedes Tages eine volle Umdrehung um 360° aus.
  • Die erste Gruppe von Drehteilen ist mit der der ersten Ausführungsform identisch und umfasst das Tagesrad 27 mit 49 Zähnen, das sich um die Achse 26 dreht und mit dem ersten Antriebsritzel 25 im Eingriff befindet. Dieses Tagesrad trägt den Wochentagszeiger 16, der mit der Skalenteilung 15 des Zifferblatts 21 zusammenwirkt.
  • Die zweite Gruppe von Drehteilen, die sich um die Achse 28 drehen, ist ebenso zusammengesetzt wie die zweite Gruppe von Drehteilen der ersten Ausführungsform und umfasst einerseits ein erstes Drehteil, das vom ersten Antriebsrad 29 mit 31 Zähnen gebildet wird, und andererseits ein zweites Drehteil, das aus dem Steuerrad 30, dessen Zahnung eine Gruppe von vier Zähnen aufweist, aus dem Datumsrad 31 mit 31 Zähnen und aus dem Monatsindexrad 32 mit einem Zahn, das den Datumszeiger 18 trägt, der mit der Skalenteilung 17 des Zifferblatts 21 zusammenwirkt, gebildet wird. Diese drei Räder 30, 31 und 32 sind durch einen Stift 33 winkelschlüssig.
  • Die dritte Gruppe von Drehteilen, die sich um die Achse 34 drehen, umfasst wie in der ersten Ausführungsform das zweite Antriebsritzel 35 mit sieben Zähnen, die mit dem ersten Antriebsrad 29 im Eingriff stehen, das Datumsantriebsritzel 36 mit sieben Zähnen, die mit der Gruppe von vier Zähnen des Steuerrades 30 zusammenwirken, und das Monatsantriebsritzel 37 mit sieben Zähnen, die ebenfalls mit dem einzigen Zahn des Monatsindexrades 32 zusammenwirken. Diese drei Ritzel drehen sich frei um die Achse 34 und sind daher in ihrem Winkel voneinander unabhängig.
  • Die vierte Gruppe von Drehteilen, die sich um die Achse 38 drehen, umfasst drei in ihrem Winkel unabhängige Drehteile. Ein erstes Drehteil, das aus einem zweiten Antriebsrad 46 gebildet wird, 48 Zähne aufweist und mit dem zweiten Antriebsritzel 35 im Eingriff steht.
  • Ein zweites Drehteil, das aus drei Rädern gebildet wird. Ein Monatsdauerrad 47, das eine Zahnung von sechs Zähnen aufweist. Zwei aufeinanderfolgende Zähne, die sich im Sektor dieses Rades befinden, der dem Monat Februar entspricht, und vier isolierte Zähne, die sich in den Sektoren dieses Rades befinden, die den Monaten von 30 Tagen entsprechen. Diese Zahnung von sechs Zähnen wirkt mit dem zweiten Antriebsritzel 35 zusammen. Ein Übersetzungsrad 41, das 48 Zähne aufweist und sich mit dem Datumsantriebsritzel 36 im Eingriff befindet, und ein Jahresindexrad 48, dessen Zahnung nur einen Zahn umfasst. Diese drei Räder 47, 41 und 48 sind durch einen Stift 49 winkelschlüssig. Dieses zweite Drehteil 47, 41, 48 vollführt eine volle Umdrehung in einem Jahr, wobei es in den letzten vier Tagen des Monats durch das Steuerrad 30, ein zweites Antriebsritzel oder das zweite Schaltjahrantriebsritzel 51 angetrieben wird.
  • Das dritte Drehteil dieser vierten Gruppe von Drehteilen, die sich um die Achse 38 drehen, besteht aus dem Monatsrad 39, das eine Zahnung von 48 Zähnen aufweist, durch das Monatsantriebsritzel 37 um einen Schritt pro Monat angetrieben wird und den Monatszeiger 20 trägt, der mit der Skalenteilung 19 des Zifferblattes 21 zusammenwirkt. Dieses dritte Drehteil 39 führt eine volle Umdrehung in vier Jahren aus.
  • Die fünfte Gruppe von Drehteilen, die sich um die Achse 45 drehen, umfasst zwei Drehteile. Ein erstes Drehteil, gebildet durch ein Rohr, das ein erstes Schaltjahr-Antriebsritzel 50 mit drei Zähnen, das mit der Zahnung des zweiten Antriebsrades 46 zusam menwirkt, sowie ein zweites Schaltjahrantriebsritzel 51 ebenfalls mit drei Zähnen aufweist, das mit der Zahnung des Übersetzungsrades 41 zusammenwirkt. Die drei Zähne der Schaltjahrantriebsritzel 50 und 51 sind nicht gleichförmig verteilt angeordnet, sondern befinden sich in je einem Sektor von 2/7 des Umfangs dieser Ritzel, der den normalen Jahren entspricht, wobei der Sektor von 3/7 des Umfangs dieser Ritzel 50 und 51, der dem Schaltjahr entspricht, keine Zähne aufweist. Diese Ritzel führen eine volle Umdrehung in vier Jahren aus.
  • Das zweite Drehteil dieser fünften Gruppe von Drehteilen besteht aus einem dritten Schaltjahrantriebsritzel 52 mit sieben Zähnen, die mit der Zahnung aus einem Zahn des Jahresindexrades 48 zusammenwirken. Dieses dritte Schaltjahrantriebsritzel 52 ist mit dem ersten und zweiten Schaltjahrantriebsritzel 50 und 51 winkelschlüssig.
  • Die Wirkungsweise dieser zweiten Ausführungsform ist wie folgt.
  • Genau um Mitternacht am 28. Februar 1999 vollführt die Zapfwelle 3 eine volle Umdrehung von 360°. Das Tagesrad 27 wird durch das erste Antriebsritzel 25 um sieben Zähne, d.h. den Wert eines Tages angetrieben. Der Antriebszahn 24 treibt das Datumsrad 31 um einen Schritt an und rückt zum nächsten Monatstag vor. Dieses Datumsrad 31 treibt das Steuerrad 30 an, mit dem es durch einen Stift 33 winkelschlüssig verbunden ist und dessen erster von vier Zähnen sich in einer Stellung befindet, um mit dem Übersetzungsrad 41 in Eingriff zu stehen, das es um einen Schritt antreibt. Da dieses Übersetzungsrad 41 fest mit dem Vierjahres-Indexrad 48 und mit dem Monatsdauerrad 47 verbunden ist, bewegen sich diese beiden Räder ebenfalls um einen Schritt vorwärts (23). Der Zahn des Jahresindexrades 48 treibt das dritte Schaltjahrantriebsritzel 52 um einen Schritt an (24), und da dieses fest mit dem ersten und zweiten Schaltjahrantriebsritzel 50, 51 verbunden ist, werden diese beiden Ritzel 50, 51 ebenfalls um einen Schritt angetrieben. Dadurch kommt das erste Schaltjahrantriebsritzel 50 mit dem zweiten Antriebsrad 46 in Eingriff. Dieses zweite Antriebsrad 46 treibt dann das erste Schaltjahrantriebsritzel 50 um einen zusätzlichen Schritt an (19), was sich über das zweite Schaltjahrantriebsritzel 51 auf die Gruppe von Rädern 41, 47, 48 auswirkt. Das Übersetzungsrad 41 überträgt diesen zusätzlichen Schritt über das Datumsantriebsritzel 36 auf das Steuerrad 30 und somit auf das Datumsrad 31. Dieses Datumsrad wechselt daher vom 28. Februar zum 1. März. Tatsächlich wird es durch den Antriebszahn 24 um einen Schritt angetrieben, dann durch die Schaltjahrantriebsritzel 50, 51, 52 um einen zusätzlichen Schritt, dann durch die Gruppe von zwei Zähnen des Monatsdauerrades 47, die mit dem zweiten Antriebsritzel 35 in Eingriff kommen, um zwei Schritte.
  • Da das Datumsrad 31 mit dem Monatsindexrad 32 mit einem Zahn fest verbunden ist, treibt dieses das Monatsrad 39 um einen Schritt pro Monat an.
  • Somit wird in dieser zweiten Ausführungsform das Datumsrad 31 ebenfalls einerseits jeden Tag durch den Antriebszahn 24 um einen Schritt angetrieben, andererseits kann während der letzten vier Tage jedes Monats ein zusätzlicher Antrieb dieses Datumsrades 31 über ein Einholgetriebe zustande kommen, das das erste Antriebsritzel 25, das erste Antriebsrad 29, das zweite Antriebsritzel 35, das zweite Antriebsrad 46, das zweite Drehteil 41, 47, 48 der vierten Gruppe von Drehteilen sowie die Ritzel 50, 51 und 52 der fünften Gruppe von Drehteilen umfasst. Dieser zusätzliche Antrieb des Datumsrades 31 am Ende jedes Monats entspricht einer Anzahl von Schritten, die gleich dem Unterschied zwischen 31 und der Anzahl von Tagen des laufenden Monats ist. Dieser zusätzliche Antrieb erfolgt nur, wenn sich die Zähne des Monatsdauerrades 47 im Eingriff mit dem zweiten Antriebsritzel 35 befinden.
  • In Schaltjahren befinden sich das erste und zweite Schaltjahrantriebsritzel 50, 51 nicht im Eingriff mit dem zweiten Antriebsrad 46 bzw. dem Übersetzungsrad 41, und am 29. Februar um Mitternacht werden nur zwei zusätzliche Schritte durch das Monatsdauerrad 47 an das Datumsrad 31 übertragen.
  • Somit wird in den drei oben beschriebenen Ausführungsformen das Fortschalten des Monatsdauerrades ausgehend vom Datumsrad 31 in den letzten vier Tagen jedes Monats durch ein Getriebe bewirkt, das zumindest ein Steuerorgan, den Stift 7 oder das Steuerrad 30 mit vier Zähnen umfasst, und zwar so, dass eine Gruppe von einem oder mehreren Zähnen des Monatsdauerrades 42, 47 in eine Stellung gebracht wird, wo diese mit einem durch die Zapfwelle angetriebenen Ritzel 9, 35 in Eingriff kommt.
  • Die Ritzel 50, 51 und 52 machen nur einen zusätzlichen Schritt und teilen diesen in den Jahren, die keine Schaltjahre sind, im Monat Februar dem Datumsrad 31 mit. Dieser Satz von Ritzeln 50, 51, 52 hat die gleiche Funktion wie der zurückziehbare Zahn 43 der ersten Ausführungsform.
  • Rasten halten die Winkelstellung des Datumsrades 31, des Tagesrades 27, des Übersetzungsrades 41, des dritten Schaltjahr-Übersetzungsritzels 52 und des Monatsrades 39 zwischen ihren aufeinanderfolgenden Betätigungen.
  • Die dritte Ausführungsform des Ewigen-Kalender-Mechanismus wird in den 26 bis 31 veranschaulicht. Diese Ausführungsform weist eine Anzeige auf, die mit den beiden vorangehenden Ausführungsformen identisch ist und in 10 veranschaulicht wurde.
  • Wie die zweite Ausführungsform weist diese Ausführungsform des Mechanismus ebenfalls fünf Gruppen von Drehteilen, die sich um Achsen 26, 28, 34, 38 und 45 drehen, die in eine Platine eingelassen sind, sowie eine Zapfwelle 3 auf, die fest verbunden mit der Achse 23 ein erstes Antriebsritzel 25 mit sieben Zähnen und einen Antriebszahn 24 umfasst.
  • Die erste Gruppe von Drehteilen umfasst das Tagesrad 27 mit 49 Zähnen, das den Wochentagszeiger 16 trägt, wobei dieses Rad mit dem ersten Antriebsritzel 25 im Eingriff steht.
  • Das erste Drehteil der zweiten Gruppe, das sich um die Achse 28 dreht, wird aus einem ersten Antriebsrad 29 mit 31 Zähnen im Eingriff mit dem ersten Antriebsritzel 25 gebildet. Das zweite Drehteil der zweiten Gruppe umfasst das Datumsrad 31 mit 31 Zähnen, das Steuerrad 30, dessen Zahnung eine Gruppe von vier Zähnen aufweist, und das Monatsindexrad 32, das nur einen Zahn aufweist und den Monatstagzeiger 18 trägt. Wie früher sind diese drei Räder 30, 31, 32 durch einen Stift 33 miteinander verbunden, der sie winkelschlüssig macht.
  • Die dritte Gruppe von Drehteilen, die sich um die Achse 34 drehen, umfasst das zweite Antriebsritzel 35, das Datumsantriebsritzel 36 und das Monatsantriebsritzel 37, alle voneinander unabhängig. Das zweite Antriebsritzel 35 steht im Eingriff mit dem ersten Antriebsrad 29, das Datumsantriebsritzel 36 wirkt mit der Gruppe von vier Zähnen des Steuerrades 30 zusammen, und das Monatsantriebsritzel 37 wirkt mit dem Zahn des Monatsindexrades 32 zusammen. Diese drei Ritzel haben je sieben Zähne.
  • Die vierte Gruppe von Drehteilen, die sich um die Achse 38 drehen, umfasst drei Drehteile.
  • Ein erstes Drehteil mit einem ersten Monatsdauerrad 53, das eine Zahnung von 27 Zähnen hat. Dieses erste Monatsdauerrad 53 vollführt eine Umdrehung in vier Jahren. Die ersten drei Viertel dieses Rades tragen eine Gruppe von drei Zähnen, die dem Monat Februar der drei normalen Jahre entsprechen, und vier isolierte Zähne, die den Monaten mit 30 Tagen eines normalen Jahres entsprechen; das vierte Viertel dieses Rades 53, das einem Schaltjahr entspricht, trägt eine Gruppe von zwei Zähnen, die dem Monat Februar entsprechen, und vier isolierte Zähne, die den Monaten mit dreissig Tagen entsprechen.
  • Dieses erste Drehteil der vierten Gruppe von Drehteilen weist noch ein erstes Übersetzungsrad 54 auf, das durch einen Stift 55 mit dem ersten Monatsdauerrad 53 winkelschlüssig ist. Dieses erste Übersetzungsrad hat eine Zahnung von 48 Zähnen.
  • Das zweite Drehteil dieser vierten Gruppe von Drehteilen umfasst ein zweites Monatsdauerrad 56 mit sieben Zähnen, nämlich einer Gruppe von drei Zähnen und vier isolierten Zähnen, sowie ein zweites Übersetzungsrad 57 mit 48 Zähnen, das durch einen Stift 58 mit dem Rad 56 winkelschlüssig ist und sich im Eingriff mit dem Datumsantriebsritzel 36 befindet.
  • Diese vierte Gruppe von Drehteilen hat noch ein drittes Drehteil, das wie in den vorangehenden Ausführungsformen durch ein Monatsrad 39 mit 48 Zähnen gebildet wird, das sich mit dem Monatsantriebsritzel 37 im Eingriff befindet.
  • Die fünfte Gruppe von Drehteilen, die sich um die Achse 45 drehen, besteht aus einem Steuerrad 59 mit sieben Zähnen, die gleichzeitig mit den Zahnungen des ersten Übersetzungsrades 54 und des zweiten Monatsdauerrades 56 im Eingriff stehen.
  • Die Wirkungsweise dieser dritten Ausführungsform des Ewigen-Kalender-Mechanismus ist wie folgt.
  • Alle Tage um Mitternacht vollführt die Zapfwelle 3 augenblicklich eine volle Umdrehung von 360°. Dadurch treibt das erste Antriebsritzel 25 das Tagesrad 27 um sieben Zähne an, was einem Vorrücken um einen Tag entspricht.
  • Gleichzeitig betätigt das erste Antriebsritzel 25 das erste Antriebsrad 29 und das zweite Antriebsritzel 35, das ebenfalls eine volle Umdrehung ausführt.
  • Gleichzeitig treibt der Antriebszahn 24 das Datumsrad 31 um einen Schritt an, und der Zeiger 18 zeigt den folgenden Monatstag an. Am letzten Monatstag betätigt der einzige Zahn des Monatsindexrades 32 das Monatsrad 39 über das Monatsantriebsritzel 37, und der Zeiger 20 zeigt den folgenden Monat an.
  • Während der letzten vier Tage jedes Monats treibt das Steuerrad 30 das erste Monatsdauerrad 53 über das zweite Übersetzungsrad 57, das zweite Monatsdauerrad 56, das Steuertrieb 59 und das erste Übersetzungsrad 54 um einen Winkelwert an, der einem Monat entspricht, und zwar so, dass der oder die Zähne der Zahnung dieses ersten Monatsdauerrades 53 in Abhängigkeit vom laufenden Monat eine Stellung bezüglich des zweiten Antriebsritzels 35 einnehmen, bei der dieses erste Monatsdauerrad 53 in Abhängigkeit von den Monaten mit 31 oder 30 Tagen und je nachdem, ob der Monat Februar 28 oder 29 Tage hat, um 0, 1, 2 oder 3 Schritte angetrieben wird.
  • Rasten halten das Tagesrad 27, das erste Übersetzungsrad 54, das Datumsrad 31, das zweite Übersetzungsrad 57 und das Monatsrad 39 zwischen zwei Betätigungen in einer festgelegten Winkelstellung.
  • Für den Wechsel vom 28. Februar 1999 zum 1. März 1999 werden zum Beispiel die folgenden Operationen ausgeführt.
  • Genau um Mitternacht vollführt die Zapfwelle augenblicklich eine Umdrehung von 360°. Dies bewirkt den Antrieb des Tagesrades 27 um sieben Zähne, was dem Wert eines Tages entspricht. Der Antriebszahn 24 treibt das Datumsrad 31 um einen Schritt an. Das fest mit dem Datumsrad 31 verbundene Steuerrad 30 bewirkt, dass das Drehteil 57, 56 durch das Datumsantriebsritzel 36 um einen Zahn vorwärts bewegt wird. Das zweite Monatsdauerrad 56 treibt das Steuertrieb 59 an, das seinerseits diese Drehung auf das Drehteil 54, 53 überträgt. Das erste Monatsdauerrad 53 wird durch eine seiner Zahngruppen mit dem zweiten Antriebsritzel 35 ein Eingriff gebracht. Dieses erste Monatsdauerrad 53 wird daher dann durch das zweite Antriebsritzel 35 betätigt, und die sich ergebende Drehung wird durch das Steuertrieb 59, das Drehteil 56, 57, das Datumsantriebsritzel 36 und das Steuerrad 30 auf das Datumsrad 31 übertragen.
  • Wie in 27 zu sehen, ist am 28. Februar 1999 eine Gruppe von drei Zähnen des ersten Monatsdauerrades 53 bereit, mit dem zweiten Antriebsritzel in Eingriff zu kommen, und daher werden drei zusätzliche Schritte auf das Datumsrad 31 übertragen, so dass dieses richtig vom 28. Februar zum 1. März vorrückt.
  • Auch in dieser dritten Ausführungsform wird das Datumsrad 31 von zwei unterschiedlichen Seiten gesteuert. Einerseits wird es jeden Tag durch den Antriebszahn 24 um einen Schritt angetrieben.
  • Andererseits kann es während der letzten vier Tage jedes Monats vom Antriebsrad 29, vom zweiten Antriebsritzel 35, vom Drehteil 53, 54, vom Trieb 59, vom Drehteil 56, 57, vom Datumsantriebsritzel 36 und vom Steuerrad 30 ausgehend einen zusätzlichen Antrieb erhalten. Eine solche zusätzliche Drehung ist aber nur möglich, wenn sich die Zähne des ersten Monatsdauerrades 53 im Eingriff mit dem zweiten Antriebsritzel 35 befinden.
  • Es muss angemerkt werden, dass in dieser Ausführungsform das erste Monatsdauerrad 53 nur eine Gruppe von zwei Zähnen für den Monat Februar der Schaltjahre aufweist, gefolgt von vier Zähnen in gleichen Abständen für die Monate April, Juni, September und November mit 30 Tagen, sodann eine Gruppe von drei Zähnen für den Monat Februar des darauffolgenden normalen Jahres, gefolgt von vier Zähnen für die Monate dieses Jahres mit 30 Tagen, wobei diese letzte Kombination für die drei normalen Jahre eines Zyklus von vier Jahren dreimal hintereinander wiederholt wird.
  • Wie man sieht, gibt es in dieser Ausführungsform keinen Sektor mit null Zähnen, der den Monaten mit 31 Tagen entspräche, da dieses erste Monatsdauerrad 53 nicht alle Monate fortgeschaltet wird. Tatsächlich bewirkt das zweite Monatsdauerrad 56 mit seiner Gruppe von drei dem Monat Februar entsprechenden Zähnen und seinen vier den Monaten mit 30 Tagen entsprechenden Zähnen ein Fortschalten des ersten Monatsdauerrades 53 um drei Schritte im Februar und um einen Schritt im April, Juni, September und November, um den folgenden Zahn für einen Eingriff mit dem zweiten Antriebsritzel 35 in Stellung zu bringen. Dies ermöglicht eine leichtere Realisierung der Zahnung des ersten Monatsdauerrades 53.
  • In dieser dritten Ausführungsform kann das Fortschalten des ersten Monatsdauerrades 53 ausgehend von dem mit dem Datumsrad 31 fest verbundenen Steuerrad 30 nur erfolgen, wenn sich das zweite Monatsdauerrad 56 in einer Lage befindet, in der es das Steuertrieb 59 betätigen kann.
  • Die in 32 bis 41 veranschaulichte vierte Ausführungsform weist eine Zapfwelle auf, die winkelschlüssig auf eine Achse 60 montiert ein Ritzel 61, das durch das Uhrwerk angetrieben wird, ein erstes Antriebsritzel 62, ein zweites Antriebsritzel 63 und einen Antriebszahn 64 umfasst.
  • Diese vierte Ausführungsform hat weiter sieben Gruppen von konzentrischen Drehteilen, die sich um ein Rohr C und um Achsen 60a, 66, 67, 68 und 69 drehen, die in die Platine 70 eingelassen bzw. darauf befestigt sind.
  • Die erste Gruppe von konzentrischen Drehteilen, die sich um das Rohr C drehen, umfasst ein Tagesrad 71 mit einer Zahnung von 14 Zähnen, das fest mit einem Rohr 72 verbunden ist, das das Anzeigeorgan 73 für die Wochentage trägt. Ein Jahresrad 74 mit zwölf Zähnen, das mit einem Rohr 75 versehen ist, auf dem das bewegliche Organ 76 für die Anzeige der Jahre sitzt, sowie ein Monatsrad 77 mit ebenfalls zwölf Zähnen, das fest mit einem Rohr 78 verbunden ist, auf dem das bewegliche Organ 79 für die Anzeige der Monate sitzt. Diese Gruppe von Drehteilen umfasst noch eine Datumkrone 80, die mit einer Steuerkrone 81 winkelschlüssig ist.
  • Die Datumkrone 80 hat eine Zahnung von 31 Zähnen und trägt das bewegliche Organ für die Anzeige des Monatstages 82. Die Zahnung von 31 Zähnen dieser Datumkrone 80 wirkt mit dem Antriebszahn 64 zusammen.
  • Die Steuerkrone 81 weist eine Zahnung auf, die eine Gruppe von vier Zähnen hat, die mit dem Datumsantriebsritzel 65 zusammenwirkt.
  • Die zweite Gruppe von konzentrischen Drehteilen umfasst um die Achse 66 drehbar und winkelschlüssig ein Monatsantriebsritzel 83 mit acht Zähnen im Eingriff mit dem Monatsrad 77 und mit einem Innenzahn 85 zusammenwirkend, der auf der Datumkrone 80 sitzt, sowie ein Jahresantriebsritzel 84 mit zwei um 180° versetzten Zähnen, das mit dem Jahresrad 74 zusammenwirkt.
  • Die dritte Gruppe von konzentrischen Drehteilen umfasst um die Achse 67 drehbar ein erstes Tagesantriebsritzel 86 mit einer Gruppe von zwei Zähnen, die mit der Zahnung des Tagesrades 71 zusammenwirken, wobei dieses Ritzel 86 fest mit einem zweiten Tagesantriebsritzel 87 mit sieben Zähnen verbunden ist. Die beiden Zähne des ersten Tagesantriebsritzels 86 wirken mit der Zahnung des Tagesrades 71 zusammen.
  • Die vierte Gruppe von konzentrischen Drehteilen wird von einem Antriebsrad 88 gebildet, das eine Zahnung von 14 Zähnen im Eingriff mit der Zahnung des Tagesantriebsritzels 87 aufweist, wobei sich dieses Antriebsrad 88 um die Achse 68 dreht.
  • Die fünfte Gruppe von konzentrischen Drehteilen besteht aus vier übereinanderliegenden Kronen, die ebenfalls konzentrisch zum Rohr C sind.
  • Die erste Krone ist eine Antriebskrone 89 und hat eine Innenzahnung von 48 Zähnen im Eingriff mit dem ersten Antriebsritzel 62 von sieben Zähnen.
  • Die zweite Krone ist eine Monatsdauerkrone 90, die mit einer Innenzahnung versehen ist, die eine Gruppe von zwei Zähnen und vier isolierte Zähne trägt, die den Monaten Februar bzw. den Monaten mit 30 Tagen entsprechen. Diese Innenzahnung wirkt mit dem zweiten Antriebsritzel 63 zusammen.
  • Die dritte Krone ist eine Übersetzungskrone 91 mit einer Innenzahnung von 48 Zähnen im Eingriff mit dem Datumsantriebsritzel 65 von sieben Zähnen.
  • Die vierte Krone ist eine Vierjahres-Indexkrone 92, die eine Innenzahnung mit einem einzigen Zahn aufweist.
  • Die zweite, dritte und vierte Krone 90, 91 und 92 sind miteinander winkelschlüssig und bilden ein einziges Drehteil.
  • Die sechste Gruppe von konzentrischen Drehteilen besteht aus drei Ritzeln, die miteinander winkelschlüssig sind und sich um die Achse 69 drehen. Ein erstes Schaltjahrantriebsritzel 93 mit drei Zähnen, das mit der Antriebskrone 89 zusammenwirkt. Ein zweites Schaltjahrantriebsritzel 94, ebenfalls mit drei Zähnen, das mit der Zahnung der Übersetzungskrone 91 zusammenwirkt, sowie ein drittes Schaltjahrantriebsritzel 95 mit sieben Zähnen, das mit dem einzigen Innenzahn der Vierjahres-Indexkrone 92 zusammenwirkt.
  • Die siebente Gruppe von Drehteilen umfasst ein Ritzel 65, das sich frei um die Achse 60a dreht, mit der Innenzahnung der dritten Krone 91 im Eingriff steht und mit den vier Zähnen der Steuerkrone 81 zusammenwirkt.
  • Das bewegliche Organ für die Anzeige des Monatstages besteht aus einer Krone 82, die radial angeordnet an ihrer Peripherie die Zahlen von 1 bis 31 trägt.
  • Das bewegliche Organ 79 für die Anzeige der Monate besteht aus einer Scheibe, die sich in der Ebene der Krone 82 befindet und radial angeordnet an ihrer Peripherie die Angabe der Monate trägt.
  • Das bewegliche Organ 76 für die Anzeige des Zyklus von vier Jahren wird von einer Scheibe gebildet, deren Durchmesser kleiner als der mittlere, unbeschriebene Teil der Monatsscheibe 79 ist und die an ihrer Peripherie die Ziffernreihe 1.1.1.2.2.2.3.3.3.4.4.4 trägt. Die Ziffer 4 kann durch ein anderes Symbol vertreten sein, das ein Schaltjahr anzeigt.
  • Das bewegliche Organ 73 für die Anzeige des Wochentages besteht aus einem Stern mit sieben Ecken, dessen Aussendurchmesser dem der Monatsscheibe 79 entspricht. Jede Ecke trägt den Namen eines Wochentages.
  • Zwei oder drei dieser Anzeigen erscheinen gleichzeitig in einem Fenster 96 des Zifferblattes 21. Im normalen Gang erscheinen in diesem Fenster 96 der Name des Wochentages und der Monatstag. Beim Wechsel von einem Monat zum Folgemonat, also während sich der Mechanismus in Bewegung befindet, sieht man im Fenster 96 den Monatstag, den Monat und das Jahr innerhalb eines Zyklus von vier Jahren.
  • In dieser vierten Ausführungsform des Mechanismus, die sehr kompakt und in einen Kreis eingeschrieben ist, ist das Funktionsprinzip mit dem der vorher beschriebenen Ausführungsformen identisch.
  • Tatsächlich wird die Datumkrone 80 auf zwei unterschiedlichen Wegen angetrieben. Einerseits wird diese Datumkrone 80 jeden Tag durch den Antriebszahn 64 um einen Schritt, d.h. um einen Tag angetrieben. Andererseits kann diese Datumkrone 80 während der letzten vier Tage des Monats über ein Aufholgetriebe, das durch das zweite Antriebsritzel 63, das Datumsantriebsritzel 65 und die Gruppe von Drehteilen gebildet wird, die die Übersetzungskrone 91, die Monatsdauerkrone 90 und die Steuerkrone 81 umfasst, um einen oder mehrere zusätzliche Schritte angetrieben werden. Dieser zusätzliche Antrieb der Datumkrone 80 erfolgt nur, wenn sich die Zähne der Monatsdauerkrone 90 im Eingriff mit dem zweiten Antriebsritzel 63 befinden.
  • Dieser Mechanismus umfasst noch eine Monatsraste, die auf das Monatsrad 77 wirkt, eine Jahresraste, die auf das Jahresrad 74 wirkt, eine Tagesraste, die auf das Tagesrad 71 wirkt, und eine Übersetzungsraste, die auf die Übersetzungskrone 91 wirkt, sowie eine Schaltjahrraste, die auf das dritte Schaltjahrantriebsritzel wirkt, um diese Drehteile zwischen zwei aufeinanderfolgenden Betätigungen in ihrer Winkelstellung zu halten.
  • Die 39 und 40 veranschaulichen den Mechanismus in der Stellung, die er am 28. Februar 1999 einnimmt. Im Fenster oder in den nebeneinander liegenden Fenstern des Zifferblatts kann man in der Grundstellung das Datum und den Wochentag sehen. Ein Datumswechsel kann über eine Schnellkorrektur durch die Krone des Uhrwerks oder automatisch um Mitternacht erfolgen. Während dieses Datumswechsels wird die Ecke des Sterns 73, die den Namen des Wochentages trägt, zuerst in ihrem Winkel versetzt. Man sieht dann die darunterliegenden Scheiben mit dem Zyklus der Jahre 76 und dem Monatsnamen 79. Wenn der Prozess des Datumswechsels bis zu seinem Ende weitergeht, dann deckt die Ecke mit dem Namen des neuen Wochentages die Scheiben 76 und 79 wieder ab, und das neue Datum wird sichtbar.
  • Am 28. Februar 1999 um Mitternacht vollführt die Zapfwelle 61 eine augenblickliche Drehung um 360° und treibt so das erste Antriebsritzel 62 an. Dieses Ritzel 62 treibt seinerseits das Tagesrad 71 um zwei Zähne, d.h. den einem Tag entsprechenden Winkel wert an. Dies erfolgt über die Antriebskrone 89, das Antriebsrad 88, das erste Tagesritzel 86 und das zweite Tagesritzel 87, dessen Zahnung zwei Zähne hat.
  • Der Antriebszahn 64 treibt die Datumkrone 80 um einen Schritt, d.h. einen Tag an. Unter der Datumkrone 80 ist die Steuerkrone 81 angebracht, die das Datumsantriebsritzel 65 und mit ihm die Gruppe der Drehteile 91, 92 und 90 um einen Zahn antreibt. Die Vierjahres-Schaltkrone 92 greift in das dritte Schaltjahr-Indexritzel 95 ein und führt einen Zahn des ersten Schaltjahr-Indewitzels 93 in die Zahnung der Antriebskrone 89 ein. Da diese Krone 89 durch das erste Antriebsritzel 62 angetrieben wird, treibt diese Antriebskrone 89 die Kombination der Drehteile 91, 92 und 90 an. Dieser Antrieb wird durch das Datumsantriebsritzel 65 auf die Steuerkrone 81 und somit auf die Datumkrone 80 übertragen, die fest mit ihr verbunden ist. So wechselt die Datumkrone 80 augenblicklich vom 28. Februar zum 1. März.
  • Wie in der zweiten Ausführungsform wird tatsächlich durch das Schaltjahrantriebsritzel ein zusätzlicher Schritt eingeführt, und zwei zusätzliche Schritte werden durch die Monatsdauerkrone 90 veranlasst.
  • Die innere Peripherie der Datumkrone 80 weist einen Zahn auf, der das Monatsrad 77 über das Monatsantriebsritzel 83 um einen Zahn antreibt, d.h. um einen Monat. Da dieses Monatsritzel 83 acht Zähne besitzt, vollführt es in einem Jahr, d.h. bei zwölf Betätigungen, anderthalb Umdrehungen, ebenso wie das Jahresantriebsritzel 84, das fest mit ihm verbunden ist. So wird die Scheibe für die Anzeige des Zyklus der Jahre pro Jahr um drei Schritte vorgerückt. Das Jahresrad hat zwölf Zähne, wobei jede Gruppe von drei Zähnen einem Jahr innerhalb eines Zyklus entspricht, und jedes Jahr am 31. Dezember wechselt die Ziffer für die Jahresanzeige im Fenster des Zifferblatts.
  • Wie in den vorangehenden Ausführungsformen wird die Datumkrone in den Monaten mit weniger als 31 Tagen durch den Antriebszahn um einen Schritt und durch das Aufholgetriebe um zwei oder drei zusätzliche Schritte angetrieben, um die fehlenden Tage des laufenden Monats zu kompensieren. In diesem Fall umfasst das Aufholgetriebe das erste Antriebsritzel 62, die Antriebskrone 89, das aus den drei Kronen 90, 91 und 92 gebildete Drehteil, das Datumsantriebsritzel 65 und die Steuerkrone 81 sowie die Schaltjahrantriebsritzel 93, 94 und 95.
  • 39 und 40 veranschaulichen aufeinanderfolgende Stellungen der Anzeige und der vier Ebenen des Mechanismus dieser vierten Ausführungsform beim Wechsel vom 28. Februar 1999 zum 1. März 2000. Die Spalte I veranschaulicht in Draufsicht die erste Ebene, die Spalte II die zweite Ebene, die Spalte III die dritte Ebene, die Spalte IV die vierte Ebene und die Spalte V die Anzeige für acht Stellungen (Zeilen a, b, c, d, e, f, g und h) des Mechanismus zwischen dem 28. Februar gerade vor Mitternacht und dem 1. März gerade nach Mitternacht.
  • Wenn der Wechsel automatisch erfolgt, ist er sehr rasch, ein Sekundenbruchteil, und daher nur die für eine volle Umdrehung der Zapfwelle erforderliche Zeit. Wenn hingegen der Benutzer diesen Wechsel bei einer Zeitkorrektur manuell bewirkt, kann für diesen Prozess eine so lange Zeit in Anspruch genommen werden, wie vom Benutzer gewünscht. Die Zeitverstellung kann vorwärts oder rückwärts erfolgen, da alle Komponenten des Mechanismus umkehrbare Räderwerke sind und einem Wechsel in umgekehrter Richtung vom 1. März zum 28. Februar nichts im Wege steht.
  • Zeile a veranschaulicht die Stellung der Organe des Mechanismus am 28. Februar 1999.
  • Um Mitternacht beginnen die Zapfwelle 61 und mit ihr das erste und zweite Antriebsritzel 62, 63 und der Antriebszahn 64 ihre Umdrehung.
  • Wenn die Zapfwelle 62, 63, 64 eine Drehung um etwa 1/7 einer Umdrehung ausgeführt hat (Zeile b), treibt das erste Antriebsritzel 62 die Antriebskrone 89 an, die das Antriebsrad 88 und das erste Tagesritzel 87 antreibt. Das zweite Tagesritzel 86 mit zwei Zähnen bewegt das Tagesrad 71 um einen Zahn, also die Hälfte des einem Tage entsprechenden Winkelwertes. Die Ecke des beweglichen Organs 73 für die Anzeige der Wochentage wird um einen halben Schritt verschoben und lässt anstelle des Wochentages die Angabe des Monats und die Position des Jahres in einem Zyklus von vier Jahren in den Fenstern des Zifferblatts erscheinen.
  • Während der Drehung der Zapfwelle um die nächsten 2/7 einer Umdrehung wird nur noch die Antriebskrone 89 durch das erste Antriebsritzel 62 angetrieben (Zeilen c und d). Das zweite Tagesritzel 86 mit zwei Zähnen steht mit dem Tagesrad 71 nicht mehr im Eingriff. Der Antriebszahn 64 hat eine Stellung in Berührung mit der Zahnung der Datumkrone 80 erreicht.
  • Bei einer erneuten Drehung der Zapfwelle um 1/7 einer Umdrehung (Zeile e) bewegt der Antriebszahn 64 die Datumkrone 80, die das bewegliche Organ 82 für die Anzeige des Monatstages trägt, um einen Schritt vorwärts, und die Zahl 29 erscheint im Fenster des Zifferblatts. Gleichzeitig bewegt der einzige Zahn der Vierjahres-Indexkrone 92 das dritte Schaltjahrantriebsritzel 95 um einen Zahn vorwärts. Da dieses Ritzel 95 mit den Schaltjahrantriebsritzeln 94 und 93 fest verbunden ist, werden diese ebenfalls um einen Zahn vorwärts bewegt und gelangen mit der Übersetzungskrone 91 und der Antriebskrone 89 in Eingriff. Von diesem Moment an treibt die Antriebskrone 89 das erste Schaltjahrantriebsritzel 93 an, das das zweite Schaltjahrantriebsritzel 94 antreibt, das seinerseits die Übersetzungskrone 91 um einen Schritt vorwärts bewegt. Diese Übersetzungskrone 91 bewegt die Datumkrone über das Datumsantriebsritzel 65 und die Steuerkrone 81 um einen Schritt vorwärts (Zeile f). In diesem Augenblick bietet die Monatsdauerkrone 90, die sich zusammen mit der Übersetzungskrone 91 und der Vierjahres-Indexkrone 92 vorwärts bewegt hat, ihre Gruppe von zwei Zähnen dem zweiten Antriebsritzel 63 zum Eingriff, und die drei Kronen 90, 91 und 92 werden während einer weiteren Umdrehung der Zapfwelle um 90° um zwei zusätzliche Zähne vorwärts bewegt (Zeilen g und h). Diese beiden zusätzlichert Schritte werden über das Datumsantriebsritzel 65 und die Steuerkrone 81 an die Datumkrone 80 übertragen. In diesem Augenblick zeigt die Datumsanzeige den 1. März an.
  • Bei dieser letzten Drehung um 45° treibt der einzige Innenzahn der Datumkrone 80 das Monatsantriebsritzel 83 um einen Schritt an, welches das Monatsrad 77 um einen Schritt vorwärts bewegt.
  • In Schaltjahren befinden sich das erste und zweite Schaltjahrantriebsritzel 93 und 94 nicht im Eingriff mit den Zahnungen der Antriebskrone 89 und der Übersetzungskrone 91, so dass letztere am 29. Februar nicht um einen zusätzlichen Schritt angetrieben wird und die Datumkrone 80 durch die Gruppe von zwei Zähnen der Innenzahnung der Monatsdauerkrone 90, die dem Monat Februar entsprechen, nur um zwei zusätzliche Schritte angetrieben wird. Die Datumsanzeige wechselt also in Schaltjahren vom 29. Februar zum 1. März.
  • Die fünfte Ausführungsform des Ewigen-Kalender-Mechanismus stellt einen wirklichen ewigen Kalender dar, der die Schaltjahre der Jahre 2100, 2200, 2300 usw. berücksichtigt. Die Basis dieses Mechanismus besteht aus der zweiten Ausführungsform, die früher beschrieben worden ist und an die ein Räderwerk angefügt wird, das alle hundert Jahre ausser in den Jahren 2000, 2400, 2800 usw. das Schaltjahr unterdrückt. Ein zu sätzliches Räderwerk betätigt eine Anzeige der Jahre. Diese fünfte Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 36 bis 45 beschrieben.
  • Diese fünfte Ausführungsform des Ewigen-Kalender-Mechanismus, die in 42 bis 50 veranschaulicht ist, nimmt als Basis des Mechanismus die früher beschriebene zweite Ausführungsform wieder auf, die umfasst:
    Eine Zapfwelle mit einem Ritzel 3 mit sieben Zähnen, die vom Uhrwerk angetrieben wird, einem ersten Antriebsritzel 25, das sich mit dem Tagesrad 27 mit ebenfalls sieben Zähnen im Eingriff befindet, sowie einem Antriebszahn 24, alle miteinander winkelschlüssig. Diese Zapfwelle vollführt jeden Tag um Mitternacht eine volle Umdrehung.
    Eine erste Gruppe von konzentrischen Drehteilen, die durch das Tagesrad 27 mit 48 Zähnen gebildet wird und den Tageszeiger 16 trägt, der mit der Skalenteilung 15 des Zifferblattes zusammenwirkt.
    Eine zweite Gruppe von konzentrischen Drehteilen, die zwei Drehteile umfasst. Ein erstes Drehteil, das durch das erste Antriebsrad 29 mit 31 Zähnen gebildet wird. Ein zweites Drehteil, das durch das Steuerrad 30, dessen Zahnung eine Gruppe von vier Zähnen aufweist, das Datumsrad 31 mit 31 Zähnen und das Monatsindexrad 32 mit einem einzigen Zahn, das den Datumszeiger 18 trägt, der mit der Skalenteilung 17 des Zifferblatts 21 zusammenwirkt, gebildet wird. Das erste Antriebsrad 29 befindet sich mit dem erstsen Antriebsritzel 25 im Eingriff, und das Datumsrad 31 wird durch den Antriebszahn 24 angetrieben.
    Eine dritte Gruppe von Drehteilen, die durch das zweite Antriebsritzel 35 mit sieben Zähnen, die mit dem ersten Antriebsrad 29 im Eingriff stehen, das Datumsantriebsritzel 36 mit sieben Zähnen, die mit der Gruppe von vier Zähnen des Steuerrades 30 zusammenwirken, und das Monatsantriebsritzel 37 mit sieben Zähnen, die mit dem einzigen Zahn des Monatsindexrades 32 zusammenwirken, gebildet wird. Diese drei Ritzel drehen sich frei um eine Achse 34 und sind in ihrem Winkel voneinander unabhängig.
    Eine vierte Gruppe von konzentrischen Drehteilen, die sich um die Achse 38 drehen und drei in ihrem Winkel voneinander unabhängige Drehteile darstellen. Das erste Drehteil, das aus einem zweiten Antriebsrad 46 mit 48 Zähnen gebildet wird, die sich mit dem zweiten Antriebsritzel 35 im Eingriff befinden. Das zweite Drehteil, das aus drei Rädern gebildet wird, einem Monatsdauerrad 47, das eine Zahnung von sechs Zähnen aufweist. Zwei aufeinanderfolgende Zähne, die sich im Sektor dieses Rades befinden, der dem Monat Februar entspricht, und vier isolierte Zähne, die sich in den Sektoren dieses Rades befinden, die den Monaten mit 30 Tagen entsprechen. Diese Zahnung des Monatsdauerrades 47 mit sechs Zähnen wirkt mit dem zweiten Antriebsritzel 35 zusammen. Ein Übersetzungsrad 41 mit 48 Zähnen, das sich mit dem Datumsantriebsritzel 36 im Eingriff befindet, und ein Jahresindexrad 48, das nur einen einzigen Zahn aufweist. Diese drei Räder 41, 47 und 48 sind miteinander winkelschlüssig. Ein drittes Drehteil dieser vierten Gruppe von Drehteilen, die sich um die Achse 38 drehen, wird durch das Monatsrad 39 gebildet, das eine Zahnung von 48 Zähnen aufweist und durch das Monatsantriebsritzel 37 um einen Schritt pro Monat angetrieben wird.
  • In dieser fünften Ausführungsform weist diese vierte Gruppe von konzentrischen Drehteilen, die sich um die Achse 38 drehen, noch ein Vierjahres-Indexrad 100 auf, das einen Zahn besitzt und den Monatszeiger 20 trägt, der mit der Skalenteilung 19 des Zifferblatts 21 zusammenwirkt.
  • Eine fünfte Gruppe von konzentrischen Drehteilen umfasst wie in der zweiten Ausführungsform zwei Drehteile, die sich um die Achse 45 drehen.
  • Ein erstes Drehteil, das durch zwei winkelschlüssige Ritzel gebildet wird, ein erstes Schaltjahrantriebsritzel 50, das aus drei Zähnen gebildet wird, die mit der Zahnung des zweiten Antriebsrades 46 zusammenwirken, und ein zweites Schaltjahrantriebsritzel 51, ebenfalls mit drei Zähnen, das mit der Zahnung des Übersetzungsrades 41 zusammenwirkt. Die drei Zähne dieser Ritzel 50, 51 sind nicht gleichförmig verteilt, sondern sitzen jeder in einem Sektor von 2/7 des Umfangs dieser Ritzel, der den normalen Jahren entspricht, wobei der Sektor von 3/7 des Umfangs dieser Ritzel 50 und 51, der den Schaltjahren entspricht, keinen Zahn aufweist. Diese Ritzel, die miteinander winkelschlüssig sind, führen eine volle Umdrehung in vier Jahren aus.
  • Das zweite Drehteil dieser fünften Gruppe von konzentrischen Drehteilen besteht aus einem dritten Schaltjahrantriebsritzel 52 mit sieben Zähnen, die mit dem Jahresindexrad 48 zusammenwirken. Dieses dritte Schaltjahrantriebsritzel 52 ist mit dem ersten und zweiten Schaltjahr-Indexritzel 50 und 51 winkelschlüssig.
  • Was die Wirkungsweise dieses Teils des Mechanismus dieser fünften Ausführungsform betrifft, so ist dieser mit der Wirkungsweise der zweiten Ausführungsform identisch und wird daher nicht erneut beschrieben.
  • Diese fünfte Ausführungsform des Ewigen-Datums-Mechanismus umfasst noch ein säkulares oder 100-Jahres-Getriebe, das auf das Datumsrad 31 einwirkt, um die Schaltjahre des ersten, zweiten, dritten, fünften, sechsten, siebenten und neunten Jahrhunderts jedes Jahrtausends zu unterdrücken.
  • Dieses Getriebe wird durch das Vierjahres-Indexrad 100 angetrieben, das fest mit dem Monatsrad 39 verbunden ist, das ein sich um eine Achse 102 drehendes Übertragungstrieb 101 alle vier Jahre um einen Schritt betätigt. Dieses Ritzel 101 überträgt diesen Impuls von einem Schritt aller vier Jahre auf ein Übertragungsrad 103 mit 25 Zähnen, das also eine volle Umdrehung in 100 Jahren vollführt. Dieses Übertragungsrad 103 dreht sich um eine Achse 104 und ist mit einem 100-Jahres-Indexrad 105 winkelschlüssig, das einen einzigen Zahn aufweist.
  • Dieser Zahn des 100-Jahres-Indexrades 105 wirkt mit einer sechsten Gruppe von konzentrischen Drehteilen zusammen, die sich um eine Achse 106 drehen und aus drei miteinander winkelschlüssigen Trieben bestehen. Ein oberes Übertragungstrieb 107 mit drei Zähnen, die über drei Viertel seines Umfangs verteilt sind, ein unteres Übertragungstrieb 108, ebenfalls mit drei Zähnen, die über drei Viertel seines Umfangs verteilt sind, und ein Übertragungszwischentrieb 109 mit sieben Zähnen, das alle 100 Jahre durch das 100-Jahres-Indexrad 105 um einen oder zwei Schritte angetrieben wird. Das untere Übertragungstrieb 105 wirkt mit dem ersten Antriebsrad 29 zusammen.
  • Dieses 100-Jahres-Getriebe ermöglicht es, indem es auf einem dritten Weg auf das Datumsrad 31 einwirkt, den 29. Februar der Schaltjahre 2100, 2200, 2300, 2500, 2600, 2700 und 2900 zu unterdrücken.
  • In dieser fünften Ausführungsform des ewigen Kalenders wird das Datumsrad 31 auf drei verschiedenen Wegen angetrieben. Einerseits wird dieses Datumsrad 31 durch den Antriebszahn 24 um einen Schritt pro Tag angetrieben. Andererseits kann dieses Datumsrad 31 während der letzten vier Tage jedes Monats durch ein Einholgetriebe angetrieben werden, das das erste Antriebsritzel 25, das erste Antriebsrad 29, das zweite Antriebsritzel 35, das zweite Antriebsrad 46, das zweite Drehteil 41, 47, 48 der vierten Gruppe von Drehteilen sowie die Ritzel 50, 51 und 52 der fünften Gruppe von Drehteilen, das Datumsritzel 36 sowie das Steuerrad 30 umfasst.
  • Dieser zusätzliche Antrieb des Datumsrades 31 am Ende jedes Monats entspricht einer Anzahl von Schritten gleich dem Unterschied zwischen 31 und der Anzahl von Tagen des laufenden Monats. Dieser zusätzliche Antrieb findet nur statt, wenn sich die Zähne des Monatsdauerrades 47 mit dem zweiten Antriebsritzel 35 im Eingriff befinden.
  • Dieses Datumsrad 31 wird schliesslich einmal alle hundert Jahre durch das 100-Jahres-Getriebe 100, 102, 103, 105, 109, 108, 107 angetrieben. Dieser Antrieb erfolgt nur, wenn sich die Zähne des Drehteils 107, 108, 109 im Eingriff mit dem ersten Antriebsrad 29 und dem Datumsrad 31 befinden.
  • Diese fünfte Ausführungsform des Ewigen-Kalender-Mechanismus umfasst weiter ein Getriebe für die Anzeige der Jahreszahl.
  • Dieses Getriebe für die Anzeige der Jahreszahl umfasst ein Jahresübertragungstrieb 110, das sich um eine Achse 111 dreht und durch den einzigen Zahn des Jahresschaltrades 48 angetrieben wird. Dieses Trieb 110 mit sieben Zähnen, befindet sich mit einem Zwischenrad 112 von 31 Zähnen im Eingriff, das sich um eine Achse 113 dreht und durch das Trieb 110 um eine Schritt pro Jahr angetrieben wird.
  • Dieses Zwischenrad 112 steht im Eingriff mit einem Einertrieb 114 von zehn Zähnen, das sich um eine Achse 115 dreht. Dieses Einertrieb 114 trägt eine Scheibe 116 für die Anzeige der Einer der Jahreszahl, die an ihrer Peripherie die Ziffernreihe von 0 bis 9 trägt.
  • Dieses Einertrieb 114 ist fest mit einem ersten Index 117 mit einem Zahn verbunden, der ein Zehnertrieb 118 mit zehn Zähnen antreibt, das sich alle zehn Jahre einen Schritt um eine Achse 119 dreht.
  • Dieses Zehnertrieb 118 ist fest mit einem zweiten Index 120 verbunden, der einen Zahn aufweist und eine Scheibe 121 für die Anzeige der Zehner der Jahreszahl trägt, die an ihrer Peripherie eine Ziffernreihe von 0 bis 9 aufweist.
  • Der Finger des zweiten Indexes 120 treibt alle hundert Jahre ein Hundertertrieb 122 mit zehn Zähnen, das sich um eine Achse 123 dreht, um einen Schritt an. Dieses Hundertertrieb 122 trägt eine Scheibe 124 für die Anzeige der Hunderter der Jahreszahl, die an ihrer Peripherie eine Ziffernreihe von 0 bis 9 aufweist.
  • Dieses Hundertertrieb 122 ist fest mit einem dritten Index 125 verbunden, der einen Zahn aufweist, der alle tausend Jahre ein Tausendertrieb 127 für die Tausender der Jahreszahl, das sich um eine Achse 126 dreht und eine Scheibe 129 für die Anzeige der Tausender der Jahreszahl trägt, um einen Schritt antreibt.
  • Eine Ziffer jeder der Anzeigescheiben 116, 121, 123 und 129 erscheint in den Fenstern 130, 131, 132 und 133, die im Zifferblatt 21 vorhanden sind.
  • Dieser Mechanismus hat auch noch Rasten, um die Winkelstellung des Tagesrades 27, des Tausendertriebs 127, des Zehnertriebs, des Übersetzungsrades 41, des Datumsrades 31, des Hundertertriebs 123 und des Zwischenrades 112 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Betätigungen zu halten.
  • Wie in den anderen, bereits beschriebenen Ausführungsformen wirkt der Ewige-Kalener-Mechanismus dieser fünften Ausführungsform augenblicklich um Mitternacht jeden Tages und kann zu jeder Zeit während eines Tages vorwärts oder rückwärts korrigiert werden, weil er nur aus Räderwerken besteht.
  • Die in 50 bis 57 veranschaulichte sechste Ausführungsform des Ewigen-Kalender-Mechanismus ist wie die fünfte Ausführungsform ebenfalls ein 100-Jahres-Kalender. Diese sechste Ausführungsform unterscheidet sich von der fünften nur in der Realisierung des 100-Jahres-Getriebes, und nur dieses wird beschrieben, während für den übrigen Mechanismus auf die Beschreibung der fünften Ausführungsform (46 bis 49) Bezug genommen wird.
  • Das 100-Jahres-Getriebe dieser sechsten Ausführungsform des Ewigen-Kalender-Mechanismus wird durch das Vierjahres-Indexrad 100 angetrieben, dessen einziger Zahn alle vier Jahre ein Übertragungstrieb 101, das mit einem sich um die Achse 104 drehenden Übertragungsrad 103 von 25 Zähnen im Eingriff steht, um einen Schritt antreibt. Dieses Übertragungsrad 104 ist fest mit einem 100-Jahres-Indexrad 105 mit einem Finger verbunden, das mit einem Trieb 130 mit acht Zähnen zusammenwirkt, das sich um eine Achse 132 dreht. Dieses Trieb 130 vollführt also alle hundert Jahre einen Schritt.
  • Das Übertragungsrad 103 und das 100-Jahres-Indexrad 105 mit einem Finger sind winkelschlüssig mit einem Exzenter 131, der die Gestalt eines Zylinderstumpfes hat. Der zylindrische Abschnitt dieses Exzenters 131 erstreckt sich über die drei Seiten seiner Peripherie, die den normalen Jahren entsprechen, während der Sektor dieses Exzenters, der den Schaltjahren entspricht, angeschnitten ist. Ein zurückziehbarer Zahn 133, der einer elastischen Einwirkung 134 unterworfen ist, wird durch den Exzenter 131 während der aufeinanderfolgenden drei normalen Jahre in der aktiven Stellung gehalten, aber wird unter der Einwirkung der Feder 134 in den 100 jährigen Schaltjahren zurückgezogen. Dieser zurückziehbare Zahn treibt ein Trieb 135 an, das sich um die Achse 106 dreht und mit dem Datumsrad 31 im Eingriff steht.
  • Der zurückziehbare Zahn 132 kann ebenfalls durch ein Trieb 136 angetrieben werden, dass sich frei um die Achse 106 dreht und im Eingriff mit dem ersten Antriebsrad 29 steht.
  • Das Trieb 130 ist fest mit einem Trieb mit zwei Zähnen 137 verbunden, das mit einem Rad 138 mit 25 Zähnen zusammenwirkt, das fest mit dem Exzenter 131, dem 100-Jahres-Indexrad 105 mit einem Finger und dem Übertragungsrad 103 verbunden ist.
  • Auch in dieser sechsten Ausführungsform wird das Datumsrad 31 auf drei verschiedenen Wegen angetrieben. Einerseits um einen Schritt pro Tag durch den Antriebszahn 24. Andererseits durch das Einholgetriebe, welches das erste Antriebsritzel 25, das erste Antriebsrad 29, das zweite Antriebsritzel 35, das zweite Antriebsrad 46, das Drehteil 41, 47, 48 der vierten Gruppe von Drehteilen sowie die Ritzel 50, 51 und 52 der fünften Gruppe von Drehteilen, das Datumsantriebsritzel 36 und das Steuerrad 30 umfasst. Dieser zusätzliche Antrieb am Ende jedes Monats entspricht einer Zahl von Schritten gleich dem Unterschied zwischen 31 und der Anzahl von Tagen des laufenden Monats. Dieser zusätzliche Antrieb findet nur statt, wenn sich die Zähne des Monatsdauerrades 47 im Eingriff mit dem zweiten Antriebsritzel 35 befinden. Schliesslich wird dieses Datumsrad 31 auch durch das 100-Jahres-Getriebe angetrieben, wodurch es möglich ist, wie in der fünften Ausführungsform bestimmte Schaltjahre zu unterdrücken.
  • In dieser sechsten Ausführungsform setzt sich der Mechanismus wieder nur aus umkehrbaren Räderwerken zusammen, und der automatische tägliche Antrieb erfolgt augenblicklich. Auf diese Weise kann eine manuelle Korrektur zu jeder Zeit erfolgen, und zwar sowohl vorwärts als auch rückwärts, ohne den Mechanismus zu stören oder zu beschädigen.
  • Es ist offensichtlich, dass in den Varianten des Ewigen-Kalender-Mechanismus die beschriebene erste, zweite und dritte Ausführungsform ebenfalls mit einem 100-Jahres-Getriebe und/oder mit einem Getriebe für die Anzeige der Jahreszahl, wie sie unter Bezugnahme auf die fünfte und sechste Ausführungsform beschrieben wurden, ausgestattet werden können.
  • In diesem Fall wird die Gruppe von konzentrischen Drehteilen, die das Monatsdauerdrehteil enthält, mit einem zusätzlichen Rad mit einem Zahn ausgerüstet, das als Zapfwelle für den Antrieb des 100-Jahres-Getriebes dient. Dieses zusätzliche Rad mit einem Zahn führt in den beschriebenen Ausführungsformen eine Umdrehung in vier Jahren aus.
  • Andererseits ist der Mechanismus in mehreren Ausführungsformen und Varianten beschrieben worden, um die Ausführungsvielfalt seines Funktionsprinzips zu zeigen, das schematisch unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben wurde. Es ist selbstverständlich, dass Abwandlungen der Realisierung am Mechanismus angebracht werden können, ohne den Rahmen des beanspruchten Schutzes zu verlassen. So ist es ohne Weiteres möglich, die Reihenfolge bestimmter Getriebe der Drehteilgruppen umzukehren, solange die Funktionen respektiert werden. Das gleiche gilt für die Anzahl von Zähnen bestimmter Drehteile, die abgeändert werden kann, solange das Untersetzungsverhältnis des Getriebes, an dem sie beteiligt sind, unverändert bleibt. Übrigens sind die mehrfachen Drehteile beschrieben worden als aus unabhängigen Rädern bestehend, die mit Hilfe eines Stiftes miteinander winkelschlüssig gemacht worden sind. Dieser Stift könnte durch Schweissstellen oder ein Verkleben der das Drehteil bildenden Räder ersetzt werden. In einer Variante könnten die mehrfachen Drehteile als ein einziges, maschinell gefertigtes Stück realisiert werden und auf verschiedenen Ebenen mehrere Zahnungen aufweisen.
  • Das originelle Prinzip der vorliegenden Erfindung liegt, wie ersichtlich war, darin begründet, dass das Datumsrad 31 auf verschiedenen Wegen angetrieben wird.
  • Dieses Datumsrad 31 wird durch eine erste kinematische Verbindung, die direkte Verbindung, um Mitternacht jeden Tages um einen Schritt angetrieben.
  • Dieses Datumsrad 31 kann ausserdem durch eine zweite kinematische Verbindung angetrieben werden, die durch das Einholgetriebe gebildet wird und die während der letzten vier Tage jedes Monats automatisch zum Einsatz kommen kann. Diese zweite kinematische Verbindung treibt dieses Datumsrad 31 in Monaten, deren Dauer 30, 29 oder 28 Tage beträgt, um einen, zwei bzw. drei zusätzliche Schritte an.
  • Schliesslich kann dieses Datumsrad 31 im ersten Jahr bestimmter Jahrhunderte: 2000, 2100, 2200, 2300, 2500, 2600, 2700, 2900 usw. ebenfalls um einen zusätzlichen Schritt durch eine dritte kinematische Kette angetrieben werden, die durch das 100-Jahres-Getriebe gebildet wird, um den 29. Februar dieser Jahre zu unterdrücken, die normalerweise Schaltjahre wären, was der 100-Jahres-Korrektur entspricht.
  • In allen beschriebenen Ausführungsformen wird vom Postulat ausgegangen, dass die Zapfwelle 3 ihre augenblickliche Drehung um 360° um Mitternacht im Gegenuhrzeigersinn ausführt. Da der Mechanismus umkehrbar ist, ist es selbstverständlich möglich, diese Zapfwelle 3 im Uhrzeigersinn zu drehen, man muss in diesem Falle nur die Reihenfolge der Wochentage, Monatstage, Monate und Jahre in einem Zyklus von vier Jahren in der Anzeige umkehren, damit die Anzeige korrekt ist.
  • In allen beschriebenen Ausführungsformen ist die Zapfwelle 3 auf die Achse montiert, die das erste Antriebsritzel 9, 25 und den Antriebszahn 2, 24 trägt. In Varianten könnte diese Zapfwelle 3 anders angeordnet sein, zum Beispiel in fester Verbindung mit einem Trieb, das sich nur im Eingriff entweder mit der Zahnung des Tagesrades 27 oder mit der Zahnung des ersten 29 oder des zweiten 46 Antriebsrades befindet. Diese Zapfwelle 3 hat lediglich die Funktion, eines der Räder oder Ritzel der Antriebskette 25, 29, 35, 46 oder das Tagesrad 46 jeden Tag um eine bestimmte Anzahl von Zähnen anzutreiben.
  • In einer anderen Variante könnte in dieser Zapfwelle das Trieb 3 fest mit einem Betätigungsfinger verbunden sein, der auf einen Stern mit sieben Ecken einwirkt, der fest mit dem Tagesrad 27 verbunden ist. In diesem Fall bewirkt die Zapfwelle 3 jeden Tag eine Siebenteldrehung des Tagesrades.
  • Wie aus der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen ersichtlich war, können die verschiedenen Drehteile die Gestalt von Rädern oder Kronen annehmen; im allgemeinen Teil dieser Beschreibung sowie in den Ansprüchen ist der Begriff Drehteil vewendet worden, während diese gleichen Drehteile je nach den spezifischen Umsetzungen als Räder oder Kronen definiert worden sind, um besondere Ausführungsformen zu definieren. Gleichermassen wird verständlich geworden sein, dass das Steuerrad, dessen Zahnung vier Zähne aufweist, je nach den Ausführungsformen gleichbedeutend mit dem Steuerstift oder der Steuerkrone ist. Namentlich im allgemeinen Teil der Ansprüche wird dieses Organ als Steuerorgan bezeichnet, und nur im speziellen Teil wird dieses Steuerorgan genau als eine Steuerkrone, ein Steuerstift oder ein Steuerrad definiert.
  • Zahlreiche weitere Varianten des Ewigen-Datums-Mechanismus sind nach dem gleichen Prinzip möglich. Wenn man zum Beispiel die Höhe des Mechanismus verringern will, so kann man die verschiedenen Drehteile der Gruppen von Drehteilen nebeneinander montieren, statt sie übereinander zu legen, so lange die verschiedenen kinematischen Ketten respektiert werden.
  • Die Anzeige der Ausführungsformen des Mechanismus, in denen das Tagesrad, das Datumsrad und das Monatsrad nicht konzentrisch sind, muss nicht notwendigerweise in einer Zeile aufgereiht sein, wie veranschaulicht. Die Anzeige der verschiedenen Angaben, Wochentag, Monatstag, Monat und Jahr in einem Zyklus von vier Jahren, kann konzentrisch sein oder in jeder gewünschten Art angeordnet werden, wenn ein Transmissionsgetriebe zum Tagesrad, zum Datumsrad und zum Monatsrad hinzugefügt wird.
  • Man kann die Anzeige des Monats und des Zyklus der Jahre auch in Gestalt eines Kodes vorsehen. Dieser Kode kann einen Buchstaben A, B, C oder D umfassen, der das Jahr in einem Zyklus von vier Jahren angibt, gefolgt von einer Zahl von 1 bis 12, um den Monat anzugeben. Eine solche Anzeige kann durch eine Scheibe umgesetzt werden, die auf dem Monatsrad sitzt und an ihrer Peripherie die Angaben A1...A12. B1...B12. C1...C12. D1...D12 trägt, die einzeln nacheinander in einem Fenster des Zifferblatts zu sehen sind. Diese Anzeigescheibe der Monate und des Zyklus der Jahre führt eine Umdrehung in vier Jahren aus.
  • Die Zapfwelle 3 kann durch einen Elektromotor, der von einer Zeitbasis gesteuert wird, oder mechanisch zum Beispiel durch ein Uhrwerk angetrieben werden.
  • Wie während der ganzen Beschreibung dieses Ewigen-Kalender-Mechanismus ersichtlich war, verlangt dieser für seinen Antrieb eine Zapfwelle, die jeden Tag um Mitternacht eine volle Umdrehung von 360° vollführt. Dieser Antrieb kann sehr leicht mit Hilfe eines Elektromotors realisiert werden, der ausgehend von einem elektronischen oder elektromechanischen Uhrwerk entweder elektronisch oder elektromechanisch so gesteuert wird, dass dieser Motor das Ritzel 3 der Zapfwelle um Mitternacht um eine Umdrehung antreibt.
  • Wenn allerdings das Uhrwerk, das mit dem Ewigen-Kalender-Mechanismus ausgestattet werden soll, ein rein mechanisches Uhrwerk ist, muss ein Getriebe für den Antrieb dieses Ritzels 3 der Zapfwelle vorgesehen werden.
  • Eine erste Ausführungsform eines solchen Getriebes für den Antieb der Zapfwelle wird unter Bezugnahme auf 58 beschrieben.
  • Dieses Getriebe treibt das Ritzel 3 der Zapfwelle über eine kinematische Übersetzung von einer klassischen Datumkrone 140 eines Uhrwerks aus an.
  • Die Innenzahnung der Datumkrone 140, die ihrem täglichen Antrieb um einen Schritt zum Beispiel mit Hilfe eines Mitnehmers 141 dient, der durch das Uhrwerk in kontinuierliche Drehung versetzt wird, steht mit einem ersten Trieb 142 im Eingriff, das fest mit einem ersten Rad 143 verbunden ist, das mit einem zweiten Trieb 144 im Eingriff steht, das fest mit einem zweiten Rad 145 verbunden ist, das mit dem Trieb 3 der Zapfwelle im Eingriff steht. Die Untersetzung dieses Getriebes ist derart, dass das Ritzel 3 der Zapfwelle um sieben Schritte, d.h. eine volle Umdrehung angetrieben wird, wenn das erste Trieb 142 durch die Datumkrone 140 um einen Schritt angetrieben wird.
  • In dieser Ausführungsform kann der Mitnehmer 141 einen Zahn haben, der über eine Spiralfeder mit einer Trommel verbunden ist, die ihrerseits kontinuierlich durch das Uhrwerk angetrieben wird. Während ihres Antriebs dreht sich die Trommel, und der Zahn des Mitnehmers kommt an einem Zahn der Datumkrone 140 zum Anschlag. Von diesem Augenblick an dehnt sich die Spiralfeder bis zu dem Punkt, wo ihre Kraft die einer Raste übersteigt, die die Winkelstellung der Krone 140 hält, die dann augenblicklich um einen Schritt springt.
  • In Abwandlungen des Mechanismus könnte die Zapfwelle um Mitternacht keine volle augenblickliche Umdrehung pro Tag, sondern nur einen Schritt pro Tag ausführen. Dies ist der Fall, wenn eine der Achsen 26, 28 oder 38 des Mechanismus um einen Schritt pro Tag anbgetrieben wird, der einen Winkelwert besitzt, der einem Tag entspricht. Dies wird in den beschriebenen Ausführungsformen realisiert, wenn eine dieser Achsen 26, 28, 38 ein Ritzel mit sieben Zähnen trägt, das zum Beispiel mit dem Trieb 142 in Eingriff gelangt (58). In diesem Falle weist der Antriebsmechanismus nur dieses Trieb 142 auf, das durch die Datumkrone 140 pro Tag augenblicklich um einen Schritt angetrieben wird.
  • Es versteht sich, dass sich die Zapfwelle in direkter Verbindung mit der Aufzugskrone R befindet, wenn diese in die Stellung für ein Stellen der Uhr gebracht worden ist, damit der Ewige-Datums-Mechanismus auch manuell angetrieben werden kann. Diese Verbindung wird in herkömmlicher Weise hergestellt.
  • In dieser ersten Ausführungsform des Antriebs für die Zapfwelle 3 wird diese jeden Tag einmal um Mitternacht fast augenblicklich im Uhrzeigersinn angetrieben.
  • Die zweite Ausführungsform dieses Antriebsmechanismus für die Zapfwelle 3, die in verschiedenen Stellungen in den 59 bis 62 veranschaulicht wird, ermöglicht einen mechanischen Antrieb der Zapfwelle 3 im Gegenuhrzeigersinn.
  • Diese zweite Ausführungsform dieses Antriebsmechanismus für die Zapfwelle umfasst eine freie Krone 146, die sich in Rotation und Translation um eine Nabe 147 herum bewegen kann. Diese Krone hat auf ihrem Aussenumfang einen Anschlag 148, der mit einem Anschlagstift 149 zusammenwirkt, der ihre Stellung am Anfang des Zyklus gerade nach Mitternacht definiert. Diese freie Krone 146 unterliegt der Rückstellwirkung einer Spiralfeder 150, die versucht, diese Krone in ihrer Stellung des Zyklenanfangs zu halten.
  • Diese freie Krone 146 umfasst noch eine zweite Zahnung, und zwar eine partielle Innenzahnung 152, die um Mitternacht das Ritzel 3 der Zapfwelle 3 unter der Einwirkung der Feder 150 antreibt, sowie eine erste Zahnung 151, die zur Spannung der freien Krone 146 durch ein Spanndrehteil dient, dessen Rad 153 ausgehend vom Stundenrad 154 des Uhrwerks über ein Drehteil 155 um eine Umdrehung pro Tag angetrieben wird. Das Spanndrehteil hat einen Mitnehmer 156, der fest mit dem Rad 153 verbunden ist und vier Zähne, die über etwa 180° verteilt sind und mit der ersten Innenzahnung 151 der freien Krone 146 zusammenwirken, sowie auf dem verbleibenden Teil seiner Peripherie einen glatten Abschnitt aufweist, dessen Aussendurchmesser grösser als der ist, auf dem sich seine vier Zähne befinden.
  • Dieses Getriebe für den Antrieb der Zapfwelle 3 des Ewigen-Kalender-Mechanismus funktioniert wie folgt.
  • Zu Beginn des Zyklus (59) gerade nach Mitternacht und nach einem Datumswechsel befindet sich die freie Krone 148 im Anschlag am Stift 149, und der Mitnehmer des Spanndrehteils hat seine Zahnung an den Anfang des Eingriffs mit der ersten partiellen Innenzahnung 151 der freien Krone 146 gebracht. Mit fortschreitender Drehung des Spanndrehteils um eine Umdrehung pro Tag treibt der Mitnehmer 156 die Krone 146 an (55 und 56). In dem Augenblick, wo sich der glatte Abschnitt des Mitnehmers der ersten Zahnung 151 der Krone gegenüber befindet, wird diese radial verschoben, indem sie durch diesen Abschnitt des Mitnehmers, der einen grösseren Durchmesser besitzt, gedrückt wird, was eine Positionierung der zweiten partiellen Innenzahnung 152 für seinen Eingriff mit dem Ritzel 3 der Zapfwelle bewirkt (62). Von diesem Augenblick an kann sich die Krone unter der Einwirkung der Spiralfeder 150 frei drehend bewegen, und diese Krone 146 treibt das Ritzel 3 der Zapfwelle um eine Umdrehung im Gegenuhrzeigersinn an, während sie in ihre Stellung zu Beginn des Zyklus zurückkehrt (59).
  • Die in den 63 bis 69 veranschaulichte siebente Ausführungsform des Ewigen-Kalender-Mechanismus hat die Besonderheit, eine konzentrische Anordnung aufzuweisen, die sich für kreisförmige Uhrwerke und eine Anzeige des Wochentages, des Monats und des Jahres in einem Zyklus von vier Jahren in einem einzigen Fenster gut eignet.
  • 63 veranschaulicht drei Stellungen des Mechanismus beim Wechsel vom 15. zum 16. eines Monats, wo in der Zwischenstellung der Monat und das Jahr durch einen Kode A, B, C, S angezeigt werden, der die Jahre innerhalb eines Zyklus von vier Jahren anzeigt, während die Zahlen von 1 bis 12 den laufenden Monat anzeigen.
  • 64 veranschaulicht den Mechanismus dieser siebenten Ausführungsform im Schnitt entlang der Linie A-A in 65, die eine Draufsicht des ganzen Mechanismus ist.
  • 66, 67 und 68 veranschaulichen in Draufsicht die Getriebe des Mechanismus dieser letzten Ausführungsform, die sich auf der unteren, mittleren und oberen Ebene des Mechanismus befinden, während 69 die Datumsanzeigescheibe veranschaulicht.
  • Im Mechanismus dieser siebenten Ausführungsform finden sich, montiert auf eine Platine 160, ein zentrales Rohr 161, um das sich ein Datumsrad 162, das eine Datumsscheibe 163 trägt, ein zusätzliches Drehteil 164 mit einem Zahn 165 sowie ein Steuerrad 166 mit vier Zähnen drehen. Diese drei Drehteile 162, 164 und 166 sind miteinander winkelschlüssig und bilden eine erste Gruppe von konzentrischen Drehteilen. Die Datumsscheibe 163 trägt die Nummern von 1 bis 31 und zwischen die 15 und die 16 eingeschoben einen Einschnitt 163a.
  • Eine Zapfwelle 167, die durch das Uhrwerk um Mitternacht um eine Umdrehung pro Tag angetrieben wird, ist fest mit einem Antriebsritzel 169 und mit einem Antriebszahn 170 verbunden. Ein Übertragungstrieb 168 dreht sich frei um die Achse 171 der Zapfwelle 167.
  • Der Antriebszahn 170 wirkt mit der Zahnung von 32 Zähnen des Datumsrades 162 zusammen, das Antriebsritzel 169 befindet sich mit dem Zahn 165 des Drehteils 164 im Eingriff, und das Übertragungstrieb 168 wirkt mit den vier Zähnen des Steuerrades 166 zusammen.
  • Eine zweite Gruppe von konzentrischen Drehteilen umfasst eine Übersetzungskrone 172, die eine Innenzahnung von 48 Zähnen im Eingriff mit dem Übertragungstrieb 168 aufweist. Diese Übersetzungskrone 172 ist winkelschlüssig mit einer Monatsdauerkrone 173, deren Innenzahnung eine Gruppe von zwei Zähnen, die die dem Monat Februar entsprechende Winkellage einnehmen, sowie vier isolierte Zähne aufweist, die sich in einem Winkelbereich befinden, der den Monaten von 30 Tagen entspricht. Ein zurückziehbarer Zahn 174 gleitet in dieser Krone 173 und kann in der aktiven Stellung hinter der Gruppe von zwei Zähnen eingesetzt werden.
  • Eine dritte Gruppe von Drehteilen besteht aus einer Monatskrone 175 mit einer Innenzahnung von 48 Zähnen, die eine Umdrehung in vier Jahren ausführt. Diese Monatskrone 175 trägt auf ihrer Oberseite kodierte Angaben A, B, C und S, die einem Jahr innerhalb eines Zyklus von vier Jahren entsprechen, sowie vier Nummernreihen von 1 bis 12, die den Monaten entsprechen. Diese Monatskrone 175 trägt einen Stift 176, der einen Ring 177 antreibt. Dieser Ring 177, der eine Umdrehung in vier Jahren ausführt, hat auf seiner Innenseite eine Aussparung 178, die einem Viertel seines Umfangs entspricht. Diese Innenseite des Rings 177 wirkt mit dem zurückziehbaren Zahn 174 zusammen, um ihn während dreier Jahre in einer aktiven Stellung zu halten, während dieser zurückziehbare Zahn 174 sich dann während des vierten Jahres eines Zyklus, dem Schaltjahr, unter der Wirkung seiner Rückstellfeder in die Aussparung 178 zurückziehen kann. Daher hat in Schaltjahren die Monatsdauerkrone 173 eine Gruppe von zwei und nicht von drei Zähnen.
  • Eine vierte Gruppe von Drehteilen weist frei drehbar um eine Achse 179 ein Trieb mit acht Zähnen 180 auf, das sich mit der Übersetzungskrone 172 im Eingriff befindet, sowie ein Trieb mit zwei Zähnen 181, das sich mit der Zahnung der Monatskrone 175 im Eingriff befindet.
  • Diese siebente Ausführungsform des Mechanismus funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die anderen bereits beschriebenen Ausführungsformen. Sie unterscheidet sich darin, dass das Datumsrad 162 hier 32 Zähne hat und dass die Datumsscheibe die Zahlen von 1 bis 31 sowie einen Sektor mit dem Einschnitt 163a hat. Wenn sich dieser Einschnitt 163a dem einzigen Fenster 182 des Zifferblatts gegenüber befindet, dann lässt dieser Einschnitt 163a einen Teil der Oberseite der Monatskrone 175 sichtbar werden, die die Kodes trägt, die dem Jahr in einem Zyklus von vier Jahren und dem laufenden Monat entsprechen.
  • In dieser Ausführungsform wird das Datumsrad 162 auf drei unterschiedlichen Wegen angetrieben.
  • Einerseits wird dieses Datumsrad 162 durch den von der Zapfwelle 167 betätigten Antriebszahn 170 um einen Schritt pro Tag angetrieben.
  • An zweiter Stelle wird dieses Datumsrad 162 in der Nacht von 15. zum 16. jedes Monats durch das Antriebsritzel 169 und den einzigen Zahn 165 des zusätzlichen Drehteils 164 um einen zusätzlichen Schritt angetrieben. So wird das Vorhandensein des 32. Zahnes des Datumsrades 162 kompensiert, das also zwischen dem 15. und dem 16. jeden Monats um einen zusätzlichen Schritt pro Monat vorrückt. Wenn der Datumswechsel automatisch durch die Zapfwelle erhalten wird, ist dieser Vorgang nicht sichtbar, da er in Sekundenbruchteilen abläuft.
  • Wenn der Kalender hingegen durch die Stellkrone von Hand betätigt wird, ist es durch langsame Drehung dieser Krone zwischen dem 15. und 16. des Monats möglich, die dem Jahr und Monat entsprechenden Kodes durch den Einschnitt 163a hindurch im Fenster sichtbar werden zu lassen. 63 zeigt links die Anzeige des 15. eines Monats, rechts die Anzeige des 16. des Monats. In der Mitte wird die Zwischenstellung zwischen dem 15. und 16. veranschaulicht, wo der Einschnitt 163a der Datumsscheibe 163 dem Fenster 182 gegenüber steht und der Kode des laufenden Jahres und des laufenden Monats, die auf der Monatskrone 175 stehen, sichtbar werden. Diese Monatskrone 175 wird durch die Übersetzungskrone 172, das erste Trieb 180 mit acht Zähnen und das zweite Trieb 181 mit zwei Zähnen, das winkelschlüssig ihm mit verbunden ist, angetrieben. Diese Monatskrone 175 führt eine Umdrehung in vier Jahren aus.
  • Während der letzten vier Tage jedes Monats schliesslich kann das Datumsrad 162 durch das Antriebsritzel 169, die Monatsdauerkrone 173, das Übertragungstrieb 168 und die Steuerkrone 166 um einen bis drei zusätzliche Schritte angetrieben werden, je nachdem, ob der laufende Monat einen, zwei oder drei Tage weniger als die maximale Anzahl von 31 Tagen hat. Dieser Antrieb kann aber nur stattfinden, wenn sich der zurückziehbare Zahn 17 oder einer der Zähne der Monatsdauerkrone 173 in einer Stellung befinden, wo sie mit dem Antriebsritzel in Eingriff gelangen. Diese kinematische Verbindung stellt das Einholgetriebe dar.
  • In dieser Ausführungsform könnte das Datumsrad 162 mehr als einen zusätzlichen Zahn haben, zum Beispiel vier oder mehr. In diesem Fall hat das zusätzliche Drehteil 164 eine Anzahl von Zähnen 165, die gleich der Anzahl von zusätzlichen Zähnen des Datumsrades 162 ist. Die Datumsscheibe 163 weist dann eine Anzahl von Einschnitten 163a auf, die gleich der Anzahl von zusätzlichen Zähnen des Datumsrades 162 ist. Die Zähne 165 und die Einschnitte 163a können gleichförmig um die Peripherte des zusätzlichen Drehteils 164 und der Datumsscheibe 163 verteilt sein. So kann ein Benutzer, wenn er das Jahr in einem Zyklus von vier Jahren und den laufenden Monat wissen möchte, schnell auf diese Informationen zugreifen, indem er die Datumsscheibe mit Hilfe der Aufzugskrone um einen Winkel von höchstens einem Viertel oder Achtel einer Umdrehung dreht.
  • Der in den 70 bis 76 veranschaulichte Mechanismus der achten Ausführungsform umfasst, auf eine Platine 160 montiert, ein zentrales Rohr 161, um das ein Datumsrad 162, das eine Datumsscheibe 163 trägt, ein zusätzliches Drehteil 164 mit einem Zahn 165 und ein Steuerrad 166, das vier Zähne hat, drehbar sind. Diese drei Drehteile 162, 164 und 166 sind miteinander winkelschlüssig und bilden eine erste Gruppe von konzentrischen Drehteilen. Die Datumsscheibe 163 trägt die Zahlen von 1 bis 31 und zwischen der 31 und der 1 einen Einschnitt 163a.
  • Eine Zapfwelle 167, die durch das Uhrwerk um Mitternacht um eine Umdrehung pro Tag angetrieben wird, ist fest mit einem Antriebsritzel 169 und einem Antriebszahn 170 verbunden. Ein Übertragungstrieb 168 dreht sich frei um die Achse 171 der Zapfwelle 167.
  • Der Antriebszahn 170 wirkt mit der Zahnung von 32 Zähnen des Datumsrades 162 zusammen, das Antriebsritzel 169 steht mit dem Zahn 165 des Drehteils 164 im Eingriff, und das Übertragungstrieb 168 wirkt mit den vier Zähnen des Steuerrades 166 zusammen.
  • Eine zweite Gruppe von konzentrischen Drehteilen, die mit den Drehteilen der ersten Gruppe von Drehteilen zusammenwirkt, umfasst eine Übersetzungskrone 172, die eine Innenzahnung von 48 Zähnen im Eingriff mit dem Übertragungstrieb 168 hat. Diese Übersetzungskrone 172 ist mit einer Monatsdauerkrone 173 winkelschlüssig, deren Innenzahnung drei Gruppen von je drei Zähnen und eine Gruppe von zwei Zähnen umfasst, die die Winkelstellungen einnehmen, die dem Monat Februar entsprechen, sowie vier isolierte Zähne, die sich in dem Winkelbereich befinden, der den Monaten mit 30 Tagen zwischen jeder dieser Gruppen von zwei oder drei Zähnen entsprechen.
  • Die Übersetzungskrone 172 hat eine Aussenzahnung von sieben Zähnen, eine Gruppe von drei, die den Monaten Februar entsprechen, und vier isolierte Zähne, die den Monaten mit dreissig Tagen entsprechen. Diese Übertragungskrone 172 stellt somit eine zweite Monatsdauerkrone dar. Die Monatsdauerkrone 173 hat noch eine Aussenzahnung von 48 Zähnen.
  • Eine dritte Gruppe von Drehteilen, die ebenfalls koaxial zur ersten Gruppe von Drehteilen ist, besteht aus einer Monatskrone 175 mit einer Innenzahnung von 48 Zähnen und führt eine Umdrehung in vier Jahren aus. Diese Monatskrone 175 trägt auf ihrer Oberseite kodierte Angaben A, B, C und S, die einem Jahr innerhalb eines Zyklus von vier Jahren entsprechen, sowie vier Nummernreihen von 1 bis 12, die den Monaten entsprechen.
  • Eine vierte Gruppe von Drehteilen umfasst frei um eine Achse 179 drehbar ein Trieb 180 mit acht Zähnen, das sich mit der Innenzahnung der Übersetzungskrone 172 im Eingriff befindet, sowie ein Trieb 181 mit zwei Zähnen, das sich mit der Zahnung der Monatskrone 175 im Eingriff befindet.
  • Eine fünfte Gruppe von Drehteilen wird durch ein Trieb 190 gebildet, das sich um eine Achse 191 dreht, mit der Aussenzahnung der Monatsdauerkrone 173 im Eingriff steht und mit der Aussenzahnung der Übersetzungskrone 172 zusammenwirkt.
  • Diese achte Ausführungsform des Mechanismus funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die anderen, vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Sie unterscheidet sich darin, dass das Datumsrad 162 hier 32 Zähne hat und dass die Datumsscheibe die Zahlen von 1 bis 31 sowie einen Sektor mit dem Einschnitt 163a hat. Wenn sich dieser Einschnitt 163a einem Fenster 182 gegenüber befindet, das an der Peripherie des Zifferblattes vorhanden ist, dann lässt dieser Einschnitt 163a einen Teil der Oberseite der Monatskrone 175 sichtbar werden, die die Kodes trägt, die dem Jahr in einem Zyklus von vier Jahren und dem laufenden Monat entsprechen.
  • In dieser Ausführungsform wird das Datumsrad 162 auf drei unterschiedlichen Wegen angetrieben.
  • Einerseits wird dieses Datumsrad 162 durch den von der Zapfwelle 167 betätigten Antriebszahn 170 um einen Schritt pro Tag angetrieben.
  • An zweiter Stelle wird dieses Datumsrad 162 in der Nacht von 31. zum 1. jedes Monats durch das Antriebsritzel 169 und den einzigen Zahn 165 des zusätzlichen Drehteils 164 um einen zusätzlichen Schritt angetrieben. So wird das Vorhandensein des 32. Zahnes des Datumsrades 162 kompensiert, das also zwischen dem 31. und dem 1. jeden Monats um einen zusätzlichen Schritt pro Monat vorrückt. Wenn der Datumswechsel automatisch durch die Zapfwelle erhalten wird, ist dieser Vorgang nicht sichtbar, da er in Sekundenbruchteilen abläuft.
  • Wenn der Kalender hingegen durch die Stellkrone von Hand betätigt wird, ist es durch langsame Drehung dieser Krone zwischen dem 15. und 16. des Monats möglich, die dem Jahr und Monat entsprechenden Kodes durch den Einschnitt 163a und das Fenster hindurch sichtbar werden zu lassen. In 71 sieht man die Zwischenstellung zwischen dem 1. und 31., wo der Einschnitt 163a der Datumsscheibe 163 dem Fenster 182 gegenüber steht und der Kode des laufenden Jahres und des laufenden Monats, die auf der Monatskrone 175 stehen, sichtbar werden. Diese Monatskrone 175 wird durch die Übersetzungskrone 172, das erste Trieb 180 mit acht Zähnen und das zweite Trieb 181 mit zwei Zähnen, das mit ihm winkelschlüssig ist, angetrieben. Diese Monatskrone 175 führt eine Umdrehung in vier Jahren aus.
  • Während der letzten vier Tage jedes Monats schliesslich kann das Datumsrad 162 durch das Antriebsritzel 169, die Monatsdauerkrone 173, das Trieb 190, das Übertragungstrieb 168, die Übersetzungskrone 172 und die Steuerkrone 166 um einen bis drei zusätzliche Schritte angetrieben werden, je nachdem ob der laufende Monat einen, zwei oder drei Tage weniger als die maximale Anzahl von 31 Tagen hat. Dieser Antrieb kann aber nur stattfinden, wenn sich einer der Zähne der Monatsdauerkrone 173 in einer Stellung befindet, wo er mit dem Antriebsritzel 169 in Eingriff gelangt. Diese kinematische Verbindung stellt das Einholgetriebe dar.
  • In dieser Ausführungsform dient die Übersetzungskrone 172 mit den sieben Aussenzähnen als Wählschalter. Sie erteilt in Monaten mit weniger als 31 Tagen der Monatsdauerkrone 173 einen Stoss, woraufhin diese durch die Zapfwelle angetrieben wird.
  • In dieser Ausführungsform könnte das Datumsrad 162 mehr als einen zusätzlichen Zahn haben, zum Beispiel vier oder mehr. In diesem Fall hat das zusätzliche Drehteil 164 eine Anzahl von Zähnen 165, die gleich der Anzahl von zusätzlichen Zähnen des Datumsrades 162 ist. Die Datumsscheibe 163 weist dann eine Anzahl von Einschnitten 163a auf, die gleich der Anzahl von zusätzlichen Zähnen des Datumsrades 162 ist. Die Zähne 165 und die Einschnitte 163a können gleichförmig um die Peripherie des zusätzlichen Drehteils 164 und der Datumsscheibe 163 verteilt sein. So kann ein Benutzer, wenn er das Jahr in einem Zyklus von vier Jahren und den laufenden Monat wissen möchte, schnell auf diese Informationen zugreifen, indem er die Datumsscheibe mit Hilfe der Aufzugskrone um einen Winkel von höchstens einem Viertel oder Achtel einer Umdrehung dreht.
  • Diese achte Ausführungsform umfasst noch eine sechste Gruppe von konzentrischen Drehteilen, die koaxial zur ersten Gruppe von Drehteilen ist und ein Tagesrad 192 umfasst, das fest mit einem Rohr 193 verbunden ist, das sich um ein Rohr 161 dreht und an seinem oberen Ende eine Scheibe 194 für die Anzeige der Wochentage trägt. Diese Tagesscheibe 194 trägt, radial geschrieben, die Namen der Wochentage, die in einem zweiten Fenster des Zifferblattes erscheinen, das mehr im Zentrum als das Fenster 182 liegt, durch das das Datum oder der Jahreskode sichtbar werden.
  • Das Tagesrad 193 hat eine Zahnung von sieben Zähnen, die mit dem Trieb 194 mit zwei Zähnen zusammenwirken, das durch die Zapfwelle 167 in Drehung versetzt wird. Diese achte Gruppe von Drehteilen kann entfallen, wenn der Name des Wochentages nicht angezeigt werden soll.
  • Rasten 195, 196, 197 und 198 halten die Winkelstellung der Monatskrone 175, des Datumsrades 162, der Übersetzungskrone 172 und der Monatsdauerkrone 173 zwischen aufeinanderfolgenden Betätigungen.
  • Zahlreiche Abwandlungen können an diesem Mechanismus angebracht werden, ohne die Reichweite des beanspruchten Schutzes zu verlassen. Insbesondere kann man diesen Mechanismus durch 100- oder 1000-Jahres-Getriebe wie die vorstehend beschriebenen vervollständigen, auch kann der Antrieb der Zapfwelle realisiert werden, wie vorstehend beschrieben.
  • Alle Ausführungsformen und Varianten des beschriebenen Ewigen-Kalender-Mechanismus ermöglichen es, die festgelegten Ziele zu erreichen, und weisen insbesondere die folgenden Vorteile und Merkmale auf:
    • – Der Mechanismus ist umkehrbar, d.h. er kann bei einem manuellen Stellen der Uhr in der einen oder anderen Richtung bewegt werden, und zwar jederzeit.
    • – Der Wechsel des Wochentages, des Monatstages, des Monats und des Jahres erfolgt augenblicklich um Mitternacht in Sekundenbruchteilen.
    • – Er kann ohne Unterschied mit mechanischen, elektromechanischen oder elektrischen Uhrwerken genutzt werden.
    • – Er weist auf Grund der Tatsache, dass alle seine Elemente Getriebe oder Drehteile sind, die sich leicht herstellen, zusammenbauen und einstellen lassen, eine sehr hohe Funktionssicherheit auf.
    • – Er ist durch die Einfachheit seiner Komponenten und die geringe Zahl von Teilen einfach, was ihn in der Herstellung wenig kostspielig macht.
    • – Er kann ohne Unterschied durch einfaches Hinzufügen der entsprechenden Räderwerke als Jahreskalender, ewiger Kalender oder 100-Jahres-Kalender ausgeführt werden.
    • – Er kann in Gestalt eines Moduls vorliegen, der an ein Uhrwerk angepasst werden kann, oder in das Uhrwerk selbst integriert werden.
    • – Die Einstellung der Anzeige des Tages kann mit Hilfe der Aufzugskrone des Uhrwerks erfolgen. Es gibt keinen Korrekturdrücker.
  • Es versteht sich, dass zahlreiche kleinere Abwandlungen an den beschriebenen Mechanismen angebracht werden können, ohne den Rahmen des beanspruchten Schutzes zu verlassen.

Claims (53)

  1. Ewiger-Kalender-Mechanismus, von einer Zapfwelle her angetrieben und zumindest den Kalendertag anzeigend, und dadurch gekennzeichnet, dass er ausschliesslich aus Drehteilen besteht, die aus Räderwerken gebildet sind; dadurch, dass eines dieser Räderwerke ein Datumsrad ist, das ein bewegliches Organ für die Anzeige des Monatstages antreibt; dadurch, dass dieses Datumsrad pro Tag kurzzeitig um einen Schritt, der dem Wert des Winkels für einen Tag entspricht, angetrieben wird; dadurch, dass zumindest ein weiteres dieser Räderwerke ein Drehteil für die Monatsdauer ist, das während der letzten vier Monatstage durch ein Steuerorgan angetrieben wird, das fest mit dem Datumsrad verbunden ist, wobei dieses Drehteil für die Monatsdauer eine Zahnung umfasst, die aus zumindest einem Komplex von Gruppen von Zähnen gebildet wird, wobei jede dieser Gruppen einem Monat des Jahres entspricht und die Zahl der Zähne jeder Gruppe von der Zahl der Tage des entsprechenden Monats abhängt; und dadurch, dass das Datumsrad am Ende von Monaten mit weniger als 31 Tagen kurzzeitig durch ein Einholgetriebe, das zumindest ein Antriebsritzel, das Drehteil der Monatsdauer und das Steuerorgan umfasst, um eine Anzahl von Schritten, die dem Unterschied zwischen 31 und der Zahl der Tage des betrachteten Monats entspricht, angetrieben wird.
  2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er fest auf eine Achse (23) montiert ein erstes Antriebsritzel (9, 25, 62) und einen Antriebszahn (2, 24, 64) aufweist, die das Datumsrad (1, 31) antreiben.
  3. Mechanismus nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine erste Gruppe von Drehteilen aufweist, die aus einem Tagesrad (4, 27, 71) gebildet wird, das durch ein erstes Antriebsritzel (9, 25, 62) angetrieben wird und das bewegliche Organ (16, 73) einer Anzeige der Tage antreibt.
  4. Mechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine zweite Gruppe von Drehteilen aufweist, die aus zwei Drehteilen gebildet wird, die erste aus einem ersten Antriebsrad (29) im Eingriff mit dem Antriebsritzel (25) bestehend und die zweite ein Steuerrad (30), dessen Zahnung eine Gruppe von vier Zähnen aufweist, das Datumsrad (31) sowie ein Monatsindexrad (32) umfassend, das eine Zahnung aus einem Zahn aufweist und das bewegliche Organ (18) für die Anzeige des Monatstages antreibt.
  5. Mechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er eine dritte Gruppe von Drehteilen aufweist, die ein zweites Antriebsritzel (35) im Eingriff mit dem ersten Antriebsrad (29) aufweist, wobei ein Datumsantriebsritzel (36) mit der Zahnung aus vier Zähnen des Steuerrades (30) und einem Monatsantriebsritzel (37) zusammenwirkt, das durch den einzigen Zahn des Monatsindexrades (32) angetrieben wird.
  6. Mechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er eine vierte Gruppe von konzentrischen Drehteilen aufweist, die aus zwei Drehteilen gebildet werden, einem ersten Drehteil, das ein Monatsrad (39) aufweist, das das bewegliche Organ für die Anzeige der Monate und der Jahre (20) antreibt und mit dem Monatsantriebsritzel (37) sowie einem Exzenter (40) im Eingriff steht, der eine Zylinderstumpfwand umfasst, deren zylindrischer Abschnitt sich über 270° erstreckt, wobei dieses erste Drehteil eine Umdrehung in vier Jahren ausführt, und einem zweiten Drehteil, das ein Übertragungsrad (41) aufweist, das mit dem Datumsantriebsritzel (36) im Eingriff steht und eine Umdrehung pro Jahr ausführt, wobei dieses Übertragungsrad fest mit einem ersten Monatsdauerrad (42) verbunden ist, dessen Zahnung eine Gruppe von zwei Zähnen, die dem Monat Februar entsprechen, sowie vier isolierte Zähne umfasst, die so platziert sind, dass sie den Monaten mit 30 Tagen entsprechen, und diese Zahnung mit dem zweiten Antriebsritzel (35) zusammenwirkt.
  7. Mechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Monatsdauerrad (42) einen einziehbaren Zahn (43) aufweist, der durch die zylindrische Wand des Exzenters (40) gegen eine elastische Kraft (44) in der Arbeitsstellung gehalten wird.
  8. Mechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er eine vierte Gruppe von Drehteilen umfasst, die drei Drehteile aufweist, das erste aus einem Monatsrad (39) gebildet, das eine Zahnung im Eingriff mit dem Monatsantriebsritzel (37) besitzt und eine Umdrehung in vier Jahren ausführt; das zweite aus drei in ihrem Winkel fest miteinander verbundenen Rädern gebildet, die eine Umdrehung pro Jahr ausführen, wobei ein Jahresindexrad (48) nur einen Zahn aufweist, ein Übertragungsrad (41) eine Zahnung im Eingriff mit dem Datumsantriebsritzel (36) aufweist und ein Monatsdauerrad (47) eine Zahnung aufweist, die aus einer Gruppe von zwei Zähnen, die dem Monat Februar entspricht, sowie vier isolierten Zähnen gebildet wird, die dem Monat mit dreissig Tagen entsprechen, wobei diese Zahnung des Monatsdauerrades (47) mit dem zweiten Antriebsritzel (35) zusammenwirkt; und das dritte Drehteil aus einem zweiten Antriebsrad (46) gebildet wird, das eine Zahnung im Eingriff mit dem zweiten Antriebsritzel (35) aufweist.
  9. Mechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er noch eine fünfte Gruppe von Drehteilen aufweist, die drei Ritzel enthalten, die in ihrem Winkel fest miteinander verbunden sind, wobei ein erstes und ein zweites Schaltjahrantriebsritzel (50, 51) mit drei über 4/7 ihrer Peripherie verteilten Zähnen mit dem zweiten Antriebsrad (46) bzw. mit dem Übertragungsrad (41) im Eingriff stehen und ein drittes Schaltjahrantriebsritzel (52) mit dem Vierjahres-Indexrad (48) zusammenwirkt.
  10. Mechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsritzel (25), das zweite Antriebsritzel (35), das Datumsantriebsritzel (36), das Monatsantriebsritzel (37) und das dritte Schaltjahrantriebsritzel (52) je sieben Zähne aufweisen; dadurch, dass das Datumsrad (31) 31 Zähne aufweist und das Monatsrad (39) sowie das Übertragungsrad (41) 48 Zähne aufweisen.
  11. Mechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er eine vierte Gruppe von konzentrischen Drehteilen aufweist, die drei Drehteile umfasst, das erste aus einem Monatsrad (39) gebildet, das eine Zahnung im Eingriff mit dem Monatsantriebsritzel (37) aufweist und eine Umdrehung in vier Jahren ausführt; das zweite aus einem zweiten Übertragungsrad (57) gebildet, das eine Zahnung aufweist, die mit dem Datumsantriebsritzel (36) im Eingriff steht, wobei dieses zweite Übertragungsrad (57) in seinem Winkel fest mit einem zweiten Monatsdauerrad (56) verbunden ist, das eine Zahnung aufweist, die aus einer dem Monat Februar entsprechenden Gruppe von drei Zähnen sowie aus vier den Monaten mit 30 Tagen entsprechenden isolierten Zähnen besteht; und das dritte aus einem ersten Übertragungsrad (54) gebildet wird, das fest mit einem ersten Monatsdauerrad (53) verbunden ist, dessen Zahnung aus vier Komplexen von Zähnen gebildet wird, wobei drei der Komplexe eine Gruppe von drei Zähnen, die den normalen Monaten Februar entsprechen, sowie vier isolierte Zähne, die den Monaten mit 30 Tagen entsprechen, aufweisen, während der vierte Komplex eine Gruppe von zwei Zähnen, die dem Monat Februar in den Schaltjahren entspechen, sowie vier isolierte Zähne, die den Monaten von 30 Tagen entsprechen, aufweist, und wobei diese Zahnung mit dem zweiten Antriebsritzel (35) zusammenwirkt.
  12. Mechanismus nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er eine fünfte Gruppe von Drehteilen aufweist, die ein Steuertrieb (59) umfasst, dessen Zahnung gleichzeitig mit den Zahnungen des ersten Übertragungsrades (54) und des zweiten Monatsdauerrades (56) zusammenwirkt.
  13. Mechanismus nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsritzel (25), das zweite Antriebsritzel (35), das Datumsantriebsritzel (36), das Monatsantriebsritzel (37) und das Steuertrieb (59) je sieben Zähne aufweisen und dass das Monatsrad (39) und das Übertragungsrad (54) eine Zahnung von 48 Zähnen aufweisen.
  14. Mechanismus nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfwelle ein erstes und ein zweites Antriebsritzel (62, 63) sowie den Antriebszahn (64) aufweist.
  15. Mechanismus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er eine erste Gruppe von konzentrischen Drehteilen, die sich um ein Rohr (C) drehen, das in die Platine eingesetzt ist, und ein Tagesrad (71), das fest mit einem Rohr (72) verbunden ist, das das bewegliche Organ für die Anzeige der Tage (73) trägt; ein Jahresrad (74), das fest mit einem Rohr (75) verbunden ist, sich um das Rohr (72) dreht und ein bewegliches Organ für die Anzeige des Jahres im Zyklus von vier Jahren trägt; sowie ein Monatsrad (77) aufweist, dessen sich um das Rohr (75) drehendes Rohr (78) ein bewegliches Organ für die Anzeige der Monate (79) trägt.
  16. Mechanismus nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese erste Gruppe von Drehteilen noch eine Datumkrone (80), die eine Aussenzahnung von 31 Zähnen und eine Innenzahnung mit einem einzigen Zahn aufweist, wobei die Aussenzahnung dieser Krone (80) mit dem Antriebszahn (64) zusammenwirkt und diese Datumkrone (80) ein bewegliches Organ für die Anzeige des Monatstages trägt; sowie eine Steuerkrone (81) aufweist, die in ihrem Winkel fest mit der Datumkrone (80) verbunden ist und eine Aussenzahnung aufweist, die aus einer Gruppe von vier Zähnen gebildet wird, die mit dem Datumsantriebsritzel (65) zusammenwirkt.
  17. Mechanismus nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass er eine zweite Gruppe von Drehteilen, die sich um eine Achse (66) drehen, die in die Platine eingelassen ist, und ein Monatsantriebsritzel (83) mit acht Zähnen, das sich im Eingriff mit dem Monatsrad (77) befindet und mit dem Zahn der Innenzahnung der Datumkrone (80) zusammenwirkt; sowie ein Jahresantriebsritzel (84) mit zwei diametral entgegengesetzten Zähnen aufweist, die mit dem Jahresrad (74) zusammertwirken; wobei diese beiden Ritzel (83, 84) in ihrem Winkel fest miteinander verbunden sind.
  18. Mechanismus nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass er eine dritte Gruppe von Drehteilen aufweist, die sich um eine Achse (67) drehen und ein erstes Tagesantriebsritzel (86) aufweisen, dessen Zahnung eine Gruppe von zwei Zähnen aufweist, die mit dem Tagesrad (74) zusammenwirken; wobei dieses Ritzel (86) in seinem Winkel fest mit einem zweiten Tagesantriebsritzel (87) mit sieben Zähnen verbunden ist.
  19. Mechanismus nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass er eine vierte Gruppe von Drehteilen aufweist, die aus einem Antriebsrad (88) besteht, das eine Zahnung im Eingriff mit dem zweiten Tagesantriebsritzel (87) aufweist.
  20. Mechanismus nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass er eine fünfte Gruppe von Drehteilen aufweist, die ein erstes Drehteil, das aus einer Antriebskrone (89) gebildet wird, die eine Innenzahnung im Eingriff mit dem ersten Antriebsritzel (62) aufweist; sowie zweites Drehteil aufweist, das drei in ihrem Winkel fest miteinander verbundene Kronen aufweist, wobei eine Monatsdauerkrone (90) eine Innenzahnung aufweist, die aus einer Gruppe von zwei Zähnen und vier isolierten Zähnen gebildet wird, die den Monaten Februar bzw. den Monaten von 30 Tagen entsprechen, und diese Innenzahnung mit dem zweiten Antriebsritzel (63) zusammenwirkt; eine Übersetzungskrone (91) eine Innenzahnung im Eingriff mit dem Datumsantriebsritzel (65) aufweist; und eine Vierjahres-Indexkrone eine Innenzahnung aus einem einzigen Zahn aufweist.
  21. Mechanismus nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass er eine sechste Gruppe von Drehteilen, die aus drei in ihrem Winkel fest miteinander verbundenen Ritzeln besteht, die sich um eine Achse (69) drehen, nämlich einem ersten Schaltjahr-Antriebsritzel (93) mit drei Zähnen, die über 4/7 ihres Umfangs angeordnet sind und mit der Antriebskrone (89) zusammenwirken; einem zweiten Schaltjahr-Antriebsritzel (94) mit ebenfalls drei Zähnen, die über 4/7 ihres Umfangs angeordnet sind und mit der Zahnung der Übersetzungskrone (91) zusammenwirken; und einem dritten Schaltjahr-Antriebsritzel (95) mit sieben Zähnen, die mit dem einzigen Innenzahn der Vierjahres-Indexkrone (92) zusammenwirken; sowie eine siebente Gruppe von Drehteilen aufweist, die aus einem Zahnantriebsritzel (65) gebildet wird, das sich frei um eine Achse (60a) dreht, mit der Übersetzungskrone (91) im Eingriff steht und mit der Steuerkrone (81) zusammenwirkt.
  22. Mechanismus nach Ansprüchen 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehteile der ersten und fünften Gruppe koaxial sind.
  23. Mechanismus nach Ansprüchen 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass seine Anzeige zumindest ein feststehendes Fenster im Zifferblatt und vier bewegliche Anzeigeorgane aufweist, die Angaben tragen, die nacheinander in diesem Fenster erscheinen, ein Organ für die Anzeige der Monatstage (82), ein Organ für die Anzeige der Monate (79), ein Organ für die Anzeige der Jahre in einem Zyklus von vier Jahren (76) und ein Organ für die Anzeige der Wochentage (73).
  24. Mechanismus nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass im normalen Betrieb nur der Monatstag und der Wochentag im Fenster des Zifferblatts sichtbar sind und dass beim Wechsel des Wochentages und des Datums in diesem Fenster der Monatstag, der Monat und das Jahr im Zyklus von vier Jahren erscheinen.
  25. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1, 2, 9, 12 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe von Drehteilen, die das oder die Drehteile der Monatsdauer (6; 16; 47; 53; 56; 90) enthalten, noch ein Vierjahres-Indexrad (100) enthält, das ein säkulares Getriebe antreibt, das dem Datumsrad (31) am 28. Februar der Jahre 2100, 2200, 2300, 2500, 2600, 2700, 2900 usw. das Vorrücken um einen zusätzlichen Schritt auferlegt.
  26. Mechanismus nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass dieses säkulare Getriebe ein Übertragungstrieb (101) aufweist, das durch das fest mit dem Monatsrad (39) verbundene Vierjahres-Indexrad (100) angetrieben wird und mit einem Übertragungsrad (103) im Eingriff steht, das fest mit einem 100-Jahres-Indexrad (105) verbunden ist und einen Zahn aufweist, der ein Übertragungszwischentrieb (109) antreibt, das in seinem Winkel fest mit einem oberen Übertragungstrieb (107) verbunden ist, das mit dem Datumsrad (31) und mit einem unteren Übertragungstrieb (108) zusammenwirkt, das mit dem ersten Antriebsrad (29) zusammenwirkt, und dadurch, dass das obere (107) und untere (108) Übertragungstrieb drei Zähne aufweisen, die über 4/7 ihres Umfangs verteilt sind.
  27. Mechanismus nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass dieses säkulare Getriebe ein Übertragungstrieb (101) aufweist, das durch das Vierjahres-Indexrad (100) angetrieben wird, das fest mit dem Monatsrad (39) verbunden ist und mit einem Übertragungsrad (103) im Eingriff steht, das fest mit einem 100-Jahres-Indexrad (105) mit einem Zahn verbunden ist, der ein Ritzel (131) antreibt, das in seinem Winkel fest mit einem Ritzel (137) verbunden ist, das im Eingriff mit einem Rad (138) steht, das in seinem Winkel fest mit dem Übertragungsrad (103) und mit dem 100-Jahres-Indexrad (105) verbunden ist.
  28. Mechanismus nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass dieses säkulare Getriebe noch einen Exzenter (131) aufweist, der in seinem Winkel fest mit dem Übertragungsrad (103), dem 100-Jahres-Indexrad (105) und dem Rad (138) verbunden ist und über 270° seiner Peripherie eine zylindrische Oberfläche aufweist, während der übrige Teil abgestumpft ist, wobei dieser Exzenter mit einem zurückziehbaren Zahn (133) zusammenwirkt, der einer elastischen Rückstellkraft (134) unterworfen ist, und dadurch, dass dieser zurückziehbare Zahn (133), wenn er sich in seiner aktiven Stellung befindet, gleichzeitig mit einem Ritzel (135), das sich mit dem Datumsrad (31) im Eingriff befindet, und einem Ritzel (136), das sich mit dem ersten Antriebsrad (139) im Eingriff befindet, zusammenwirkt.
  29. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1, 2, 9, 12, 21, 26 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass er noch einen Mechanismus für die Anzeige des Jahres enthält, der ein Jahresübertragungstrieb (110) aufweist, das durch das Jahresindexrad (48) angetrieben wird und mit einem Übertragungsrad (112) im Eingriff steht, das mit einem Einertrieb (114) im Eingriff steht, das fest mit einem ersten Index mit einem Zahn (117) verbunden ist und eine Einerscheibe (116) trägt, die auf ihrer Peripherie die Reihe der Ziffern von 0 bis 9 trägt; dadurch, dass der erste Index (117) ein Zehnertrieb (118) antreibt, das eine Scheibe für die Anzeige der Zehner (121) trägt, die mit einer Reihe von Ziffern von 0 bis 9 versehen und fest mit einem zweiten Index mit einem Zahn (120) verbunden ist; dadurch, dass dieser zweite Index (120) ein Hundertertrieb (122) antreibt, das eine Scheibe für die Anzeige der Hunderter (124) trägt, das mit einer Reihe von Ziffern von 0 bis 9 versehen und fest mit einem dritten Index (125) verbunden ist, der einen Zahn trägt und ein Tausendertrieb (127) antreibt, das eine Scheibe für die Anzeige (129) der Tausender des Jahres trägt.
  30. Mechanismus nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Zifferblatt (21) zumindest ein Fenster enthält, das gleichzeitig eine Ziffer jedes der Anzeigescheiben (116, 121, 124, 129) erscheinen lässt, um das laufende Jahr anzuzeigen.
  31. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Monatsdauerkrone (5) enthält, die eine Innenzahnung (6) von 48 Zähnen aufweist, die während der letzten vier Tage jedes Monats mit einem Steuerstift (7) des Datumsrades (1) zusammenwirkt; dadurch, dass diese Monatsdauerkrone (5) eine Aussenzahnung von 27 Zähnen (8) aufweist, die drei Komplexe, die von je einer Gruppe von drei Zähnen, die den Monaten Februar entsprechen, und vier isolierten Zähnen, die den Monaten mit 30 Tagen entsprechen, gebildet werden, sowie einen vierten Komplex umfasst, der aus zwei Zähnen, die den Monaten Februar entsprechen, und vier isolierten Zähnen gebildet wird, die den Monaten mit 30 Tagen entsprechen; und dadurch, dass diese Aussenzahnung der Monatsdauerkrone (5) mit dem ersten Ritzel (9) zusammenwirkt.
  32. Mechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen elektrischen Motor enthält, der die Zapfwelle antreibt und elektronisch oder elektromechanisch gesteuert wird.
  33. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Getriebe für den Antrieb der Zapfwelle enthält, das von einem Uhrwerk ausgeht.
  34. Mechanismus nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe für den Antrieb der Zapfwelle eine multiplikative kinematische Verbindung (142, 143, 144, 145) aufweist, die durch die Innenzahnung einer Datumkrone des Uhrwerks (140) angetrieben wird und für jeden Schritt dieser Krone (140) eine augenblickliche volle Umdrehung des Ritzels (3) der Zapfwelle bewirkt.
  35. Mechanismus nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe für den Antrieb der Zapfwelle eine freie Krone (146) auf einer Nabe (147) enthält, die einen Anschlag (148) aufweist, der mit einem Anschlagstift (149) zusammenwirkt, um die Position des Zyklenanfangs dieser freien Krone (146) zu bestimmen; dadurch, dass diese freie Krone (146) eine erste partielle Innenzahnung (151), die mit einem Aufzugsrad (153, 156) zusammenwirkt, sowie eine zweite partielle Innenzahnung (152) aufweist, die mit dem Ritzel (3) der Zapfwelle zusammenwirkt; dadurch, dass die freie Krone (146) der Rückstellkraft einer Spiralfeder (150) unterworfen ist; dadurch, dass das Aufzugsrad ein Rad (153) enthält, das über ein Drehteil (155) durch das Stundenrad (154) pro Tag um eine Umdrehung vorangetrieben wird; und dadurch, dass dieses Aufzugsrad noch einen Mitnehmer (156) enthält, der Zähne, die über einen Teil seines Umfangs verteilt sind und sich mit der ersten Innenzahnung (151) der freien Krone (146) im Eingriff befinden, sowie über den Rest seines Umfangs einen glatten Abschnitt aufweist, der einen grösseren Durchmesser als den besitzt, auf dem sich die Spitzen der vier Zähne dieses Mitnehmers (156) befinden, die die Radialbewegung der freien Krone (146) und den Eingriff ihrer zweiten Innenzahnung (152) in das Ritzel (3) der Zapfwelle bewirken, ehe die freie Krone (146) losgelassen wird, die unter der Wirkung der Spiralfeder (150) in ihre Position des Zyklenanfangs zurückkehrt, während sie das Ritzel (3) um eine Umdrehung vorantreibt.
  36. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfwelle um Mitternacht jedes Tages kurzzeitig eine volle Umdrehung ausführt.
  37. Mechanismus nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zapfwelle durch ein Ritzel (3) gebildet wird, das in seinem Winkel fest mit dem ersten Antriebsritzel (25) verbunden ist.
  38. Mechanismus nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zapfwelle durch eine kinematische Verbindung gebildet wird, die jeden Tag um Mitternacht kurzzeitig das Tagesrad (27), das erste Antriebsrad (29) oder das zweite Antriebsrad (46) um einen Winkel vorantreibt, der einem Tagesschritt entspricht.
  39. Mechanismus nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine erste Gruppe von Drehteilen aufweist, die eine Datumscheibe (163), ein Datumsrad (162), ein zusätzliches Drehteil (164) und ein Steuerrad mit vier Zähnen (166) umfasst.
  40. Mechanismus nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Datumsrad (162) zumindest einen zusätzlichen Zahn enthält und dass die Datumscheibe (163) zumindest 32 Sektoren aufweist, wovon 31 die Zahlen von 1 bis 31 tragen und die zusätzlichen Sektoren aus einer Einkerbung (163a) bestehen.
  41. Mechanismus nach einem der Ansprüche 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Zapfwelle (167) aufweist, die axial fest mit einem Antriebsritzel (169) und einem Antriebszahn (170) verbunden ist, wobei der Antriebszahn mit der Zahnung des Datumsrades (162) zusammenwirkt und das Antriebsritzel mit dem oder den Zähnen (165) des Drehteils (164) mit einem zusätzlichen Zahn zusammenwirkt; ein Übertragungstrieb (168) dreht sich frei auf der Achse dieser Zapfwelle (171).
  42. Mechanismus nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass er eine zweite Gruppe von Drehteilen aufweist, die eine Übersetzungskrone (172) umfasst, die in ihrem Winkel fest mit einer Monatsdauerkrone (173) verbunden ist, die eine Zahnung enthält, die eine Gruppe von zwei Zähnen, die dem Monat Februar entspricht, sowie vier isolierte Zähne, die den Monaten mit 30 Tagen entsprechen, aufweist, wobei diese Monatsdauerkrone (177) mit dem Antriebsritzel (169) zusammenwirkt und die Übersetzungskrone (172) sich mit dem Übertragungstrieb (168) im Eingriff befindet; und dadurch, dass diese Drehteile (172 und 173) zu den Drehteilen der ersten Gruppe von Drehteilen (162, 163, 164, 166) koaxial sind.
  43. Mechanismus nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass er eine dritte Gruppe von Drehteilen aufweist, die eine Monatskrone (175) enthält, die einen Ring (177) antreibt, wobei diese Monatskrone (175) und dieser Ring (177) zu den Drehteilen der ersten (162, 163, 164, 166) und zweiten (172, 173) Gruppe von Drehteilen koaxial sind.
  44. Mechanismus nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass er eine vierte Gruppe von Drehteilen aufweist, die ein erstes Ritzel (180) enthalten, das sich mit der Übersetzungskrone (172) im Eingriff befindet, die in ihrem Winkel fest mit einem zweiten Trieb (181) verbunden ist, das sich mit der Monatskrone (175) im Eingriff befindet.
  45. Mechanismus nach Anspruch 42, 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass er einen zurückziehbaren Zahn (174) aufweist, der sich in der Monatsdauerkrone (173) zwischen einer aktiven Stellung, in der er sich hinter der Gruppe von zwei Zähnen dieser Krone (173) befindet, und einer zurückgezogenen Stellung verschiebt.
  46. Mechanismus nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass der zurückziehbare Zahn (174) mit der Innenseite des Rings (177) zusammenwirkt, wobei diese Innenseite eine Aussparung (178) über ¼ ihres Umfangs aufweist.
  47. Mechanismus nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass er ein einzelnes Fenster (182) aufweist, das in das Zifferblatt eingelassen ist und nacheinander die Zahlen 1 bis 31 der Datumscheibe (163) und, wenn eine Einkerbung (163a) dieser Scheibe dem Fenster (181) gegenüber steht, den Jahreskode und den Monatskode sichtbar werden lässt, die auf der Oberseite des Monatsrades (175) geschrieben stehen, das sich unmittelbar unter der Datumscheibe (163) befindet.
  48. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er auf eine Achse (171) montiert ein Antriebsritzel (169) wird einen Antriebszahn (170) aufweist; wobei ein Übertragungstrieb (168) frei auf diese Achse (171) montiert ist; dadurch, dass er eine erste Gruppe von vier konzentrischen und in ihrem Winkel fest miteinander verbundenen Drehteilen aufweist, die eine Datumscheibe (163) umfassen, die zumindest 32 Sektoren aufweist, wovon 31 die Zahlen von 1 bis 31 tragen und die zusätzlichen Sektoren aus je einer Einkerbung (163a) bestehen, wobei ein Datumsrad (162) zumindest 32 Zähne aufweist, die mit dem Antriebszahn (170) zusammenwirken, ein zusätzliches Drehteil (164) zumindest einen Zahn aufweist, der mit dem Antriebsritzel (169) zusammenwirkt, und ein Steuerrad mit vier Zähnen (166) mit dem Übertragungstrieb (168) zusammenwirkt; dadurch, dass er eine zweite Gruppe von zueinander konzentrischen und zu den Drehteilen der ersten Gruppe von Drehteilen koaxialen Drehteilen aufweist, die drei Drehteile umfasst, eine Monatskrone (175), eine Monatsdauerkrone (173) mit einer inneren Zahnung, die mehrere Komplexe von Zähnen aufweist, die je eine Gruppe von Zähnen sowie vier isolierte Zähne enthalten, wobei diese Monatsdauerkrone mit dem Antriebsritzel (169) zusammenwirkt, sowie eine Übersetzungskrone (172), die fest mit der Monatsdauerkrone (173) verbunden ist und sich über ihre Innenzahnung mit dem Übertragungstrieb (168) im Eingriff befindet; und dadurch, dass er eine dritte Gruppe von Drehteilen aufweist, die ein erstes Ritzel (180) umfasst, das sich mit der Übersetzungskrone (172) im Eingriff befindet und in seinem Winkel fest mit einem zweiten Ritzel (181) verbunden ist, das sich mit der Monatskrone im Eingriff befindet.
  49. Mechanismus nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass er noch eine vierte Gruppe von Drehteilen aufweist, die ein frei um eine Achse (179) drehbares Ritzel mit acht Zähnen (180), das sich mit der Innenzahnung der Übersetzungskrone (172) im Eingriff befindet, sowie ein Ritzel mit zwei Zähnen (181) umfasst, das sich mit der Monatskrone (175) im Eingriff befindet.
  50. Mechanismus nach Anspruch 48 oder Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass er noch eine fünfte Gruppe von Drehteilen aufweist, die ein Ritzel (190) enthält, das sich mit einer Aussenzahnung von 48 Zähnen auf der Monatsdauerkrone (173) im Eingriff befindet und mit einer Aussenzahnung der Übertragungskrone (172) zusammenwirkt, die eine Gruppe von drei Zähnen, die den Monaten Februar entsprechen, sowie vier isolierte Zähne, die den Monaten mit 30 Tagen entsprechen, aufweist; und dadurch, dass die Innenzahnung der Monatsdauerkrone (173) vier Komplexe von Gruppen von Zähnen aufweist, wobei drei Komplexe je eine Gruppe von drei Zähnen und vier isolierte Zähne enthalten, die den normalen Jahren entsprechen, und ein Komplex eine Gruppe von zwei Zähnen und vier isolierte Zähne enthält, die den Schaltjahren entspricht.
  51. Mechanismus nach einem der Ansprüche 48 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass er noch eine sechste Gruppe von zur ersten Gruppe von Drehteilen konzentrischen und koaxialen Drehteilen aufweist, die ein Tagesrad (192) enthält, das mit einem Tagestrieb (194), das fest mit der Achse (171) verbunden ist, und mit einer Tages- Kalenderscheibe (194), die sich über dem mittleren Abschnitt der Datumscheibe (163) befindet, zusammenwirkt.
  52. Mechanismus nach einem der Ansprüche 48 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Fenster enthält, das in das Zifferblatt eingelassen ist und nacheinander die Zahlen 1 bis 31 der Datumscheibe (163) und, wenn eine Einkerbung (163a) dieser Scheibe dem Fenster (182) gegenübersteht, den Kode der Jahre und der Monate sichtbar werden lässt, die auf der Oberseite des Monatsrades (175) aufgeschrieben stehen, das sich direkt unter der Datumscheibe (163) befindet.
  53. Mechanismus nach Anspruch 51 und Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster des Zifferblatts oder ein zweites Fensters dieses Zifferblatts nacheinander die Namen der Wochentage sichtbar werden lässt, die auf der Tages-Kalenderscheibe (194) stehen.
DE60022389T 1999-12-24 2000-07-13 Jahres-, dauer- oder jahrhundertsdatumschaltwerk Expired - Lifetime DE60022389T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99125897 1999-12-24
EP99125897 1999-12-24
PCT/IB2000/000960 WO2001048568A1 (fr) 1999-12-24 2000-07-13 Mecanisme de calendrier annuel, perpetuel ou seculaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022389D1 DE60022389D1 (de) 2005-10-06
DE60022389T2 true DE60022389T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=8239733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022389T Expired - Lifetime DE60022389T2 (de) 1999-12-24 2000-07-13 Jahres-, dauer- oder jahrhundertsdatumschaltwerk

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1240559B1 (de)
AT (1) ATE303616T1 (de)
AU (1) AU5559600A (de)
DE (1) DE60022389T2 (de)
WO (1) WO2001048568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111974A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Carmelo Gutiérrez Funktionszifferblatt

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818738A3 (de) * 2006-02-14 2011-05-11 Franck Müller Watchland SA Vierhundertjähriger ewiger Kalender
DE102006011649B4 (de) * 2006-03-14 2008-11-20 Ewald Bender Vorrichtung zur Datumseinstellung, insbesondere zur Einstellung des Verfalldatums von Produkten
JP5181133B2 (ja) * 2008-11-28 2013-04-10 セイコーインスツル株式会社 月車と日車を備えたカレンダ機構付き時計
CH705737B1 (fr) * 2011-11-11 2015-12-31 Gfpi S A Mécanisme d'entraînement d'un indicateur d'une information liée à un mouvement horloger.
CH707014B1 (fr) 2012-09-28 2017-03-15 Mft Et Fabrique De Montres Et Chronomètres Ulysse Nardin Le Locle Sa Mécanisme de quantième.
EP2843483A1 (de) 2013-08-27 2015-03-04 Manufacture et fabrique de montres et chronomètres Ulysse Nardin Le Locle SA Datumsmechanismus
CH715119A1 (fr) * 2018-06-22 2019-12-30 Montblanc Montre Sa Mécanisme de quantième perpétuel pour pièce d'horlogerie.
EP3696617B1 (de) * 2019-02-14 2023-07-05 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Monats- und schaltjahr-anzeigemechanismus für uhr
CH718699A1 (fr) * 2021-06-01 2022-12-15 Richemont Int Sa Système d'affichage de quantième perpétuel à correction séculaire.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH263709A (fr) * 1947-09-22 1949-09-15 Souvay Aime Montre-calendrier.
DE1673676B1 (de) 1967-05-03 1972-05-31 Walter Dr Nissen Datumsanzeigevorrichtung
GB2323185B (en) * 1997-03-10 1999-02-17 Souza Paul Gerard D Perpetual calendar mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111974A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Carmelo Gutiérrez Funktionszifferblatt

Also Published As

Publication number Publication date
ATE303616T1 (de) 2005-09-15
WO2001048568A1 (fr) 2001-07-05
AU5559600A (en) 2001-07-09
EP1240559B1 (de) 2005-08-31
DE60022389D1 (de) 2005-10-06
EP1240559A1 (de) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505733C1 (de) Uhr
DE60022389T2 (de) Jahres-, dauer- oder jahrhundertsdatumschaltwerk
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
CH504706A (de) Datumsanzeigevorrichtung, insbesondere für Uhren
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE112011103746T5 (de) Mechanismus zur Anzeige von Zeitmarkierungen, umfassend ein radial drehbares Zeigerorgan
DE69309879T2 (de) Islamitischer Kalender
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE2512416A1 (de) Uhr mit datums- und tagesanzeige
DE69112609T2 (de) Armbanduhr.
CH702878A2 (de) Mechanismus zur vergrösserten Datumsanzeige sowie Zeitmesser mit diesem Mechanismus.
DE68901844T2 (de) Kalenderuhr mit einer zentralen datumanzeige.
DE3046569A1 (de) Datumsschaltvorrichtung fuer eine analoguhr
DE60115896T2 (de) Datumsanzeigemechanismus
DE2222424B2 (de) Kalenderuhr
DE2410663A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
DE2213999C3 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE2141014A1 (de) Mitnehmermechanismus für einen Kalender mit Tagesdatum und Wochentag in einem Uhrwerk
DE2413471A1 (de) Triebwerk fuer mechanische uhrwerke
DE2719062C3 (de) Kalenderuhrwerk, das ein Datumsanzeigeorgan aufweist
DE2162083C3 (de) Werk für Kalenderuhr
DE2418690A1 (de) Automatische kalenderuhr
DE3037180A1 (de) Kalenderuhr mit von hand betaetigbarer fortschalteinrichtung
DE631335C (de) Mechanischer Kalender

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition