DE3037180A1 - Kalenderuhr mit von hand betaetigbarer fortschalteinrichtung - Google Patents

Kalenderuhr mit von hand betaetigbarer fortschalteinrichtung

Info

Publication number
DE3037180A1
DE3037180A1 DE19803037180 DE3037180A DE3037180A1 DE 3037180 A1 DE3037180 A1 DE 3037180A1 DE 19803037180 DE19803037180 DE 19803037180 DE 3037180 A DE3037180 A DE 3037180A DE 3037180 A1 DE3037180 A1 DE 3037180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indexing
spring part
lever
tongue
indexing lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803037180
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Bristol Conn. Mascia
Paul Watertown Conn. Wuthrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timex Group USA Inc
Original Assignee
Timex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timex Corp filed Critical Timex Corp
Publication of DE3037180A1 publication Critical patent/DE3037180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/25Devices for setting the date indicators manually

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

_ 4 -HOEGER1 STELLRECHT & PARTNER
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c · D 7OOO STUTTGART 1 ^j U 0 / I
A 44 214 b Anmelder: Timex Corporation
k - 177 Waterbury, Conn. 06720
28. September 1980 USA
Kalenderuhr mit von Hand betätigbarer Fortschalteinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kalenderuhr mit einem in einem Gehäusering montierten Rahmen, in dem ein Datumsring mit Innenverzahnung drehbar montiert ist, mit Fortschalteinrichtungen zum periodischen Weiterschalten des Datumsringes und mit einer Rastfeder zum Sichern des Datumsringes zwischen den Fortschaltvorgängen.
Kalenderuhren bzw. Uhren mit Wochentags- und Datumsanzeige sind bekannt. Diese Uhren weisen Scheiben oder Ringe auf, die das Datum bzw. den Tag des laufenden Monats bzw. den Wochentag durch ein oder mehrere Fenster im Zifferblatt der Uhr anzeigen. Die Datums- und Wochentagsringe werden dabei periodisch über zugeordnete Schalträder oder Hebel fortgeschaltet, die ihrerseits durch das Uhrwerk angetrieben werden. Eine typische Kalenderuhr dieser Art ist in der US-PS 3 859 783 beschrieben. Diese bekannte Uhr enthält ein Rad mit abstehenden Zungen bzw. Zapfen, die sowohl die Wochentagsscheibe wie auch den Datumsring antreiben.
Bei Kalenderuhren ist es ein Problem, dass für den Datumsring einunddreißig Schaltstellungen entsprechend den Tagen 1 bis 31 eines Monats vorgesehen sein müssen, dass aber andererseits fünf Monate mit nur dreißig bzw. achtundzwanzig (in Schaltjahren neunundzwanzig) Tagen vorhanden sind, so dass in diesen kürzeren Monaten jeweils ein Nachstellen
130017/0622 " 5 "
28. September 1980 - 5 -
der Datumsanzeige erfolgen muß.
Im Laufe der Jahre wurden bereits.zahlreiche Vorschläge für die Möglichkeit des Fortschaltens des Datumsringes unterbreitet. In diesem Zusammenhang sollen insbesondere die folgenden US-PSen erwähnt werden:
3 597 917, 3 645 086, 3 659 413, 3 683 614, 4 060 977,
4 109 458 und 2 456 122.
Einige der vorstehend aufgeführten Patentschriften beschreiben ausserordentlich komplizierte Stelleinrichtungen. Gemäß anderen Patentschriften wird die Fortschaltung des Datumsringes von Hand bei der Betätigung eines Betätigungselementes durchgeführt, welches dann mittels einer Feder zurückgeholt wird. Dabei ergibt sich dann die Möglichkeit von Beschädigungen, wenn die Stelleinrichtungen unsachgemäß betätigt werden. Aus diesem Grunde wird angestrebt, dass die eigentliche Fortschaltung unter dem Einfluss der gleichmässigen Wirkung eines Feder-Rückholmechanismus erfolgt.
Eine Kalender-Stellvorrichtung der letztgenannten Art, bei der die Fortschaltung nicht bei der Betätigung des Betätigungselementes sondern anschliessend durch einen Feder-Rückholmechanismus erfolgt, ist in der ÜS-PS 3 413 800 beschrieben. Bei der bekannten Stellvorrichtung ist ein schwenkbarer Fortschalthebel vorgesehen, dessen eines Ende durch einen weiteren Hebel betätigt wird und dem eine als getrenntes Bauelement ausgebildete Feder zugeordnet ist, die ihn in der richtigen Lage hält.
130017/0622
A 44 214 b
k - 177 3Ö3718Ö
28. September 1980 - 6 - ,, .". '.":""
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfachere Kalenderstellvorrichtung bzw. eine verbesserte Kalenderuhr mit einem solchen Stellmechanismus anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einer Kalenderuhr der eingangs beschriebenen Art gemäß der JErfindung dadurch gelöst, dass ein von Hand betätigbares Betätigungselement mit einem gegenüber dem Rahmen ,beweglichen Betätigungsstück angrenzend an den Rahmen angeordnet ist, dass an dem Rahmen ein Fortschalthebel schwenkbar montiert ist, dass der Fortschalthebel einen ersten damit eihstückigen Federteil aufweist, dem ein Abstützbereich am Rahmen zugeordnet ist und durch den der Fortschalthebel in eine Ruhestellung vorspannbar ist, dass an dem Fortschalthebel ein Betätigungsbereich zum Zusammenwirken mit dem beweglichen Betätigungsstück vorgesehen ist, durch welches der Fortschalthebel verschwenkbar ist, dass der Fortschalthebel einen damit einstükkigen Arm aufweist, der mit einer Zunge versehen ist, die bei in einer Fortschaltstellung befindlichem Fortschalthebel zum Zusammenwirken mit der Innenverzahnung des Datumsringes bestimmt ist, dass der Fortschalthebel einen zweiten damit einstückigen Federteil aufweist, welcher beim Schwenken von Arm und Zunge elastisch verbiegbar ist, dass der Fortschalthebel derart angeordnet ist, dass die Zunge bei Betätigung des Betätigungselementes in Eingriff mit der Innenverzahnung des Datumsringes bringbar ist, und dass der zweite Federteil derart ausgebildet ist, dass die Zunge bei der Rückführung des Fortschalthebels durch den ersten Federteil in seine Ruhestellung zum Weiterdrehen des Datumsringes in ihrer Lage festlegbar ist.
130017/0622
b 303718
28. September 1980 - 7 -
Der entscheidende Vorteil der Fortschalteinrichtungen der Kalenderuhr gemäß der Erfindung besteht darin, dass die Fortschalteinrichtungen sehr einfach und billig aufgebaut sind, da die Federteile einstückig in den Fortschalthebel integriert werden können, während andererseits eine schnelle Fortschaltung von Hand ermöglicht wird, wobei der eigentliche Fortschaltvorgang für den Datumsring unter Steuerung durch eine Federkraft erfolgt, nachdem das Betätigungselement freigegeben ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand von Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kalenderuhr bzw. auf die erfindungsgemäßen Fortschalteinrichtungen, gesehen von der Zifferblattseite der Uhr;■
Fig. 2 vereinfachte Draufsichten auf die Fortschalt- ^ 3 einrichtungen der Uhr gemäß Figur 1, gesehen von der Rückseite derselben, für eine Ruhestellung bzw. eine Arbeitsstellung eines Fortschalthebels der erfindungsgemäßen Fortschalteinr ichtungen.
130017/0622
A 44 214 b ' '
k - 177
28. September 1980 -film einzelnen zeigt Fig. 1 der Zeichnung die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wesentlichen Elemente einer Armbanduhr mit einem Gehäusering 1, welcher Bestandteil eines Uhrgehäuses ist und welcher einen Kalenderrahmen 2 umschließt. Der Rahmen 2 ist gewöhnlich eine getrennt hergestellte Unterordnung, die in eine übliche Uhr eingepaßt wird, um aus dieser eine Kalenderuhr, d. h. eine Uhr mit Wochentags- und Datumsanzeige zu machen. Die üblichen Elemente des Uhrantriebs sind dabei weggelassen mit Ausnahme einer Kronenanordnung 3, deren Krone nach aussen über den Gehäusering 1 vorsteht.
In dem Rahmen 2 ist ein Datumsring 4 drehbar montiert, auf welchen die das Datum anzeigenden Ziffern 5 aufgedruckt oder in anderer Weise aufgebracht sind, wobei die Ziffern 5 durch ein Fenster 6 in einem Zifferblatt sichtbar sind. Die Uhr kann ausserdem einen Wochentagsring (nicht gezeigt) aufweisen, auf welche Buchstaben bzw. Symbole aufgedruckt sind, die die Wochentage anzeigen. Der Datumsring 4 und der Wochentagsring bzw. die Wochentagsscheibe werden periodisch von einem Kalender-Schaltrad 8 fortgeschaltet, welches von einem üblichen Uhrwerk angetrieben wird. Das Schaltrad 8 schaltet den Datumsring 4 periodisch mittels eines nach oben abstehenden Zapfens 9 weiter, der mit Zähnen 10 am inneren Umfang des Datumsringes 4 zusammenwirkt. Nach jedem Fortschalten wird der Datumsring dann wieder mittels einer Rastfeder 11 in seiner Lage gesichert. Es sind einunddreißig Zähne 10 vorgesehen, und das Schaltrad 8 führt alle vierundzwanzig Stunden einen Schaltvorgang herbei, um die Datumsanzeige um einen Tag fortzuschalten. Eine Kalenderuhr der vorste-
130017/0622 - 9 -
A 44 214 b
28. September 1980 - 9 - ^^ ■ . ·
hend beschriebenen Art ist in der US-PS 3 859 783 ausführlich beschrieben, auf deren Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Bei Monaten die weniger als einunddreißig Tage haben, ist es erforderlich, die Datumsanzeige am Ende der Monate mit dreißig Tagen um einen Tag und am Ende des Monats Februar um zwei bzw. drei Tage zu korrigieren. Erfindungsgemäß sind nun Stelleinrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe der Datumsring von Hand fortgeschaltet werden kann.
Im einzelnen gehören zu den Stelleinrichtungen ein von Hand betätigbares Stellglied in Form einer Drucktaste 12, die gleitverschieblich im Gehäusering 11 angeordnet und von einer Dichtung 12a umgeben ist. Die Drucktaste 12 bestitzt einen Kopf mit einer Vertiefung 13, 'die auf der Aussenseite des Gehäuses zugänglich ist und mit einem spitzen Instrument wie mit einem Bleistift oder einem Kugelschreiber erfaßt werden kann, um die Drucktaste zu betätigen, wobei jedoch eine unbeabsichtigte Betätigung der Drucktaste vermieden wird. Die Drucktaste 12 besitzt am inneren Ende ein Betätigungsstück 14, welches bei Betätigung der Drucktaste 12 gegenüber dem Rahmen 2 nach innen bewegbar ist.
Gemäß der Erfindung ist ein Fortschalthebel 15 für das Datum schwenkbar am Kalenderrahmen 2 montiert. Der Fortschalthebel 15 weist einen ersten einstückig angeformten Federteil 16 und einen zweiten angeformten Federteil 17 auf. Weiterhin besitzt der Hebel 15 einen Betätigungsbereich 18 mit einer Kontaktfläche, auf den das Betätigungsstück 14 der Drucktaste einwirken
- 10 -
130017/0622
A 44 214 b
k - 177
28. September 1980 -10-
kann, sowie einen angeformten Arm 19, der in einer Zunge 20 endet.
Die Zunge 20 ist so angeordnet, dass sie normale periodische Fortschaltung des Datumringes 4 nicht stört, wenn sich der Fortschalthebel 15 in seiner Ruhestellung befindet, da in diesem Fall zwischen der Zunge und den Zähnen am inneren Umfang des Datumsringes 4 ein Zwischenraum vorhanden ist.
Der Fortschalthebel 15 ist mittels eines Zapfens 21 am Rahmen 2 schwenkbar gehaltert. Der erste Federteil 16 besitzt ein freies Ende, welches sich an einen Bereich 22 des Rahmens 2 anlegen kann. Der zweite Federteil 17 kann sich frei gegenüber einer Innenwand 23 bewegen und ist in radialer Richtung federnd ausgebildet. Der angeformte Arm 19 ist vorzugsweise als Verlängerung des zweiten Federteils 17 ausgebildet. Weiterhin ist die Zunge 20 derart ausgebildet, dass sie senkrecht zu dem Arm 19 und dem Federteil 17 verläuft. ■
Ausgehend vom Ausführungsbeispiel stehen dem Fachmann auch andere Möglichkeiten für die Halterung des Fortschalthebels und für die Ausbildung der Anschlagbereiche für die Federteile desselben zur Verfügung,ohne dass er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müßte.
Arbeitsweise:
Die Arbeitsweise der Uhr bzw. der Einrichtungen zur Datumsringfortschaltung wird aus Fig. 2 und 3 deutlich, die die entsprechenden Bauteile von hinten zei-
- 11 -
130017/0622
A 44 214 b
k - 177
28.September 1980 - 11 -
k-,77 30371
gen. Dabei zeigt Figur 2 den Fortschalthebel 15 in seiner Ruhestellung, während Figur 3 diesen Hebel im gespannten Zustand bzw. in seiner Arbeitsstellung zeigt.
Wie Fig. 2 zeigt, wird der Fortschalthebel 15 normalerweise durch den ersten Federteil 16 in seiner Ruhestellung gehalten, wobei sich der Federteil 16 an der Wand 22 bzw. an einem Zapfen abstützt und den Hebel 15 im Uhrzeigersinn vorspannt, so dass die Zähne 10 des Datumsringes 4 frei unter" der Zunge 20 durchlaufen können.
Durch Drücken der Drucktaste 12 wird der Hebel 15 - in Fig. 2 und 3 - entgegen der Kraft des Federteils 16 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wobei der Federteil 16 relativ steif ist, so dass er den Hebel 15 in seine Ruhestellung zurückführt, wenn die Drucktaste 12 freigegeben wird.
Beim Verschwenken des Hebels 15 im Gegenuhrzeigersinn wird die Zunge 20 nach unten bzw. aussen und nach rechts bewegt, so dass sie den Datumsring 4 in einem Einschnitt zwischen zwei angrenzenden Zähnen 10 erfasst. Ein Weiterschwenken führt dann dazu, dass sich der zweite einstükkig angeformte Federteil 17 derart biegt, dass die Zunge 20 über den Zahn 10a gleitet und in den nächsten Zahnzwischenraum einfällt. Der Federteil 17 ist relativ schwach und elastisch, so dass der Hub der Drucktaste 12 unkritisch ist und bei einem zu grossen Hub keine Beschädigung des Datumsringes 4 eintritt.
Beim Freilassen der Drucktaste 12 hält der zweite Federteil 17 die Zunge 20 in Eingriff mit dem Datumsring 4,
- 12 -
130017/0622
A 44 214 b
28. September 1980 - 12 - ^ ' <ViV?
während der erste Federteil 16 den Hebel im Uhrzeigersinn zurückschwenkt, wobei der Datumsring 4 um einen Schaltschritt fortgeschaltet wird* Wenn der am zweiten Federteil 17 wirksame Druck weit genug abgebaut ist, springt die Zunge 20 aus der Zahnung des Datumsringes 4 heraus und kehrt in ihre in Fig. 2 gezeigte Lage zurück. Eine mehrfache Betätigung der Drucktaste führt auf bequeme Weise zu einer mehrfachen Fortschaltung des Datumsringes 4.
Man sieht, dass erfindungsgemäß eine Stellvorrichtung für eine Kalenderuhr geschaffen wurde und dass ein einziger Hebel praktisch sämtliche Element aufweist, die erforderlich sind, den Datumsring fortzuschalten, ohne dass dadurch die Einrichtungen für das normale periodische Fortschalten des Datumsringes gestört würden.
130 017/0622
ι ^3·.
Leerseite

Claims (5)

  1. HOEGER1 STELLRECHT & PARTNER
    PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c · D 7000 STUTTGART 1 30 37180"
    A 44 214 b Anmelder: Timex Corporation
    k - 177 Waterbury, Conn. 06720
    28. September 1980 USA
    Patentansprüche
    ' 1,i Kalenderuhr mit einem in einem Gehäusering montierten Rahmen,in dem ein Datumsring mit Innenverzahnung drehbar montiert ist, mit Fortschalteinrichtungen zum periodischen Weiterschalten des Datumsringes und mit einer Rastfeder zum Sichern des Datumsringes zwischen den Fortschaltvorgängen, dadurch gekennzeichnet, dass ein von Hand betätigbares Betätigungselement (12) mit einem gegenüber dem Rahmen (2) beweglichen Betätigungsstück (14) angrenzend an den Rahmen (2) angeordnet ist, dass an dem Rahmen (2) ein Fortschalthebel (15) schwenkbar montiert ist, dass der Fortschalthebel (15) einen ersten damit einstückigen Federteil (16) aufweist, dem ein Abstützbereich (22) am Rahmen (2) zugeordnet ist und durch den der Fortschalthebel (15) in eine Ruhestellung vorspannbar ist, dass an dem Fortschalthebel (15) ein Betätigungsbereich
    (18) zum Zusammenwirken mit dem beweglichen Betätigungsstück (14) vorgesehen ist, durch welches der Fortschalthebel (15) verschwenkbar ist, dass der Fortschalthebel (15) einen damit einstückigen Arm
    (19) aufweist, der mit einer Zunge (20) versehen ist, die bei in einer Fortschaltstellung befindlichem Fortschalthebel (15) zum Zusammenwirken mit der Innenverzahnung (10) des Datumsringes (4) bestimmt ist, dass der Fortschalthebel (15) einen zweiten damit einstückigen Federteil (17) aufweist, welcher beim Schwenken von Arm (19) und Zunge (20) elastisch verbiegbar ist, dass der Fort-
    130017/0622
    A 44 214 b
    fc-i77 3Q3 718-0
    28. September 1980 - 2 - ' "
    schalthebel (15) derart angeordnet ist, dass die Zunge (20) bei Betätigung des Betätigungselementes (12) in Eingriff mit der Innenverzahnung (10) des Datumsringes (4) bringbar ist, und dass der zweite Federteil (17) derart ausgebildet ist, dass die Zunge (20) bei der Rückführung des Fortschalthebels (15) durch den ersten Federteil (16) in seine Ruhestellung zum Weiterdrehen des Datumsringes (4) in ihrer Lage festlegbar ist.
  2. 2. Kalenderuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Federteil (16) relativ steif ausgebildet ist und auf der einen Seite der Schwenkachse des Fortschalthebels von diesem absteht und dass der zweite Federteil (17) relativ schwach ausgebildet und zwischen der Schwenkachse und dem Arm (19) des Fortschalthebels (15) vorgesehen ist.
  3. 3. Kalenderuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (19) und die Zunge (20) als Verlängerung des zweiten Federteils (17) ausgebildet sind.
  4. 4. Kalenderuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fortschalthebel (15) ein Schwenklager vorgesehen ist, auf dessen einer Seite der Betätigungsbereich (18) als Betätigungsfläche ausgebildet ist, dass der erste Federteil (16) auf der Seite vorsteht, auf der sich der Betätigungsbereich (18) befindet, dass der zweite Federteil
    (17) auf der anderen Seite des Schwenklagers absteht, dass der Arrar (19) als senkrecht zu dem zweiten Federteil (17) verlaufende Verlängerung ausge-
    130017/0622
    28. September 1980 - 3 -
    bildet ist und dass die Zunge (20) senkrecht zudem Arm (19) angeordnet ist.
  5. 5. Kalenderuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement als Drucktaste (12) mit einem von der Aussenseite des Gehäuserings (2) zugänglichen Kopf mit einer Vertiefung (13) ausgebildet ist.
    13Ü017/0622
DE19803037180 1979-10-15 1980-10-02 Kalenderuhr mit von hand betaetigbarer fortschalteinrichtung Withdrawn DE3037180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/085,168 US4291397A (en) 1979-10-15 1979-10-15 Manual date advance mechanism for a watch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3037180A1 true DE3037180A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=22189888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037180 Withdrawn DE3037180A1 (de) 1979-10-15 1980-10-02 Kalenderuhr mit von hand betaetigbarer fortschalteinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4291397A (de)
JP (1) JPS5663284A (de)
CA (1) CA1131920A (de)
CH (1) CH632371B (de)
DE (1) DE3037180A1 (de)
FR (1) FR2467426A1 (de)
GB (1) GB2060218B (de)
IT (1) IT1146920B (de)
MX (1) MX148085A (de)
PH (1) PH17921A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602735C1 (en) * 1986-01-30 1987-07-09 Braun Ag Date-setting mechanism for a clock/watch

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046569A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-15 Timex Corp., 06720 Waterbury, Conn. Datumsschaltvorrichtung fuer eine analoguhr
CH669082GA3 (de) * 1987-05-25 1989-02-28
EP1507179A1 (de) * 2003-08-12 2005-02-16 Frédéric Crettex Datumsteller
EP1918792B1 (de) * 2006-11-06 2010-04-21 Compagnie des Montres Longines, Francillon SA Uhr, die einen Korrekturmechanismus für eine Vorrichtung zur Anzeige einer Zeitgröße umfasst
EP2503410B1 (de) * 2011-03-22 2014-05-21 Montres Breguet SA Kalendermechanismus, der einen Monatsschnellkorrektor umfasst

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH462724A (fr) * 1965-06-17 1968-05-31 Schild Sa A Mécanisme de calendrier pour mouvement d'horlogerie à tige de remontoir
JPS4939705B1 (de) * 1970-03-16 1974-10-28
JPS5149971Y2 (de) * 1971-02-17 1976-12-02

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602735C1 (en) * 1986-01-30 1987-07-09 Braun Ag Date-setting mechanism for a clock/watch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2467426A1 (fr) 1981-04-17
FR2467426B1 (de) 1984-11-02
JPS5663284A (en) 1981-05-29
US4291397A (en) 1981-09-22
IT8049470A0 (it) 1980-08-12
PH17921A (en) 1985-01-31
CA1131920A (en) 1982-09-21
IT1146920B (it) 1986-11-19
GB2060218A (en) 1981-04-29
GB2060218B (en) 1983-04-07
CH632371B (de)
MX148085A (es) 1983-03-10
CH632371GA3 (de) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505733C1 (de) Uhr
DE69725984T2 (de) Einstellvorrichtung mit hilfe einer krone für uhren
DE2107433B2 (de) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter digitalanzeige
EP1584000A2 (de) Weltzeituhr
EP1336907A2 (de) Steuerungsmechanismus für Einstellvorrichtungen einer Uhr sowie diesen Mechanismus integrierende Uhren
DE3037180A1 (de) Kalenderuhr mit von hand betaetigbarer fortschalteinrichtung
DE2204858B2 (de)
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
DE60022389T2 (de) Jahres-, dauer- oder jahrhundertsdatumschaltwerk
DE2512416A1 (de) Uhr mit datums- und tagesanzeige
DE3046569A1 (de) Datumsschaltvorrichtung fuer eine analoguhr
DE2619298A1 (de) Uhrmechanismus
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
CH104371A (de) Vorrichtung zur Gangregelung von Uhren und ähnlichen Triebwerken.
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
DE2418690A1 (de) Automatische kalenderuhr
CH125522A (de) Einstellbarer Kalender.
DE2213999C3 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE60224988T2 (de) Mechanische uhr mit anzeige der wöchentlichen zyklen
DE463119C (de) Mehrfaches Schaltwerk, insbesondere als immerwaehrender Kalender
EP1367463B1 (de) Uhr
DE402781C (de) Kalender mit mechanischer Einstellung der Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresdaten
AT89819B (de) Uhr mit beweglichem Zifferblatt.
DE2162083B2 (de) Werk fur Kalenderuhr

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination