EP3382471A1 - Uhr mit digitaler zeitanzeige - Google Patents

Uhr mit digitaler zeitanzeige Download PDF

Info

Publication number
EP3382471A1
EP3382471A1 EP18162149.1A EP18162149A EP3382471A1 EP 3382471 A1 EP3382471 A1 EP 3382471A1 EP 18162149 A EP18162149 A EP 18162149A EP 3382471 A1 EP3382471 A1 EP 3382471A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
minute
disc
lever
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18162149.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3382471B1 (de
Inventor
Michael VON ALLMEN
Gudrun Kerstin LESSKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richemont International SA
Original Assignee
Richemont International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richemont International SA filed Critical Richemont International SA
Publication of EP3382471A1 publication Critical patent/EP3382471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3382471B1 publication Critical patent/EP3382471B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • G04B19/202Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets by means of turning discs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/001Internal gear therefor, e.g. for setting the second hand or for setting several clockworks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/02Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means
    • G04B27/04Mechanical devices for setting the time indicating means by making use of the winding means with clutch wheel
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/005Mechanical devices for setting the time indicating means stepwise or on determined values

Definitions

  • the present invention relates to the field of mechanical watches, in particular watches, which are equipped with a digital time display by means of multiple dials.
  • the present invention relates in particular to a timepiece according to the preamble of claim 1.
  • This relates to a timepiece, in particular a wristwatch, having a digital display which has a one-minute disc, a ten-minute disc, and an hour ring, and a timepiece with a balance.
  • a spiral system and a gear train through which a one-minute wheel of the one-minute disc is rotatably indexable in cyclic steps with ten steps per revolution, and with a switching device through which the ten-minute disc is rotatably indexable with six steps per revolution, wherein the hour ring during one revolution the Zehnerminutenmount of the Zehnerminutenrace via a Maltese intermediate wheel with twelve steps per revolution rotatable fortschaltbar, and with a manually operable disc interlocking, wherein the movement at least a first barrel, a first gear chain and a second gear chain u mfbuckt, wherein both transmission chains are connected to a trigger mechanism and the first transmission chain controls the second transmission chain by means of the trigger mechanism such that the second transmission chain every minute, clocked via the balance-spiral system of the movement, a force in the form of a rotational movement to the Einerminutenrad transfers.
  • index pocket watches appeared digitally indicating both the hours and the minutes by mechanically jumping digits, but the seconds were indicated analogously with a pointer.
  • the manufactories IWC, Cortebert Watch, Gedeon T Subscriben, Aeby & Landry, Kaiser, and many others made such index pocket watches.
  • An overview of this former production finds the expert in the book " The Jumping Number Pocket Watches "by Alex Kuhn, Verlag Simonin, 2010 ,
  • the first technical descriptions of this type of clock can be found in particular in the so-called Pallweber patents, see, for example, the German Reich Patent 25 042 from 1883.
  • the patent DE 10 2009 019 335 discloses a timepiece, particularly a wristwatch, having a drive by which a gear train of a digital dial having multiple dials is rotatably driven in cyclic increments, with a drive gear capable of rotatably indexing a single gear of a one minute disc with ten steps per revolution, with one of the one gear powered indexing device, by which a ten-minute dial is rotatably indexable with six steps per revolution, and with an hour-dial which is rotatably rotatable during one revolution of the ten-minute slice from the ten-minute slice with twelve steps per revolution, wherein a drive, which is driven by a manually driven Scheibenstellrad in the Gear train engages, can be driven, the drive is positively coupled via a control gear with the drive wheel.
  • the realized by said Stellgesperre coupling between the manually driven by the Scheibenstellrad drive and the drive wheel of the clockwork of this clock has a specific design and is mounted in particular axially slidably on the axis of coaxial with the drive wheel arranged drive, the gear train to save space and reduction the number of components is designed as a continuous gear train with consecutively driven dials.
  • the Swiss patent CH 511,471 discloses such a timepiece, wherein a one-minute disc is rotatably indexable with ten steps per revolution, with a shifting device through which a ten-minute disc with six steps per revolution is rotatably indexable, and with an hour-pulley which is rotated during one revolution of the decennial disc from the ten-minute disc with twelve steps rotatable per revolution can be switched.
  • the factory has a first transmission chain which transfers the power from a first barrel to a first escapement of a regulator of the timepiece and a second gear chain which transmits the force from a second barrel to the indicator discs, the rotation of the wheels of the second gear chain of a wheel of the first transmission chain is controlled.
  • the European patent application EP 3 032 348 also discloses a spring mechanism having a drive wheel, a time display and a bouncing member attached to said time display and coaxial with the drive wheel, and a cam configured to release a four-arm anchor once per unit time. This arrangement is especially designed for displays that make a sudden change every second, in particular using a single power source in the movement.
  • the aim of the present invention is therefore to avoid the disadvantages of the previous embodiments, the realization of the above-mentioned advantages, and the provision of a clock, which has a number of dials having digital display, the dials should be triggered instantaneously and be switched with the least possible expenditure of energy ,
  • the display discs are to stand for one minute, while at the end of each minute, as soon as the second hand has reached sixty seconds, the one-minute disc is immediately triggered and rotated by one position.
  • the ten-minute window should be additionally turned on and, at the end of one hour, the hourly disc rotated one more position.
  • Another object of the present invention is to provide a manually operable disc interlock to safely set the time in both directions.
  • Another object of the present invention is an attractive digital time display in the context of mechanical wristwatches. This is to be achieved by using a constructionally simple and robust designed clockwork, which ensures a safe operation.
  • a timepiece according to the invention comprises a manually operable disc interlocking, which has a plurality of serially meshing Zeigerstelltive which are displaceable by an elevator shaft in its pulled-out position by means of a clutch drive in motion, said last Zeigerstellrad with the Einerminutenrace is firmly connected and from the last pointer dial and the One minute slot existing assembly loosely and freely rotatably seated on a pregnantradtrieb, which is part of the second gear chain, and wherein the insects a star coaxial fixed and mounted on the Einerminutenscale a conjugate shaped detent spring to the alignment of the Einerminutenscale in a dial window of the clock and in the presence of a higher force than the detent spring force to allow a gradual engagement and disengagement between the Eisenradrios and the Einerminutenrace.
  • a timepiece comprises, in particular, a triggering mechanism having a control disc, two trigger levers each having first and second lever arms, and a trigger wheel, the first lever arms of the two trigger levers being staggered and positioned at the periphery of the trigger Rest control disc such that after each minute of the first lever arm of the trigger lever from the control wheel edge falls into a recess of the control disk and the second lever arm of this release lever releases the trigger wheel of the trigger mechanism, so that the second gear chain rotates freely until a tooth of the trigger wheel on second lever arm of the other trip lever strikes, with the Einerminutenrad and the Einerminutenfrac rotates by one step.
  • the first gear chain has a driven by the first barrel geometrically
  • the large bottom wheel Kleinêtrad driven by the large bottom wheel Kleinêtrad, as well as a meshing with the Kleinêtrad motetz, said control disc is fixed to the axis of the intermediate drive.
  • the amplitude fluctuations in the balance-spiral system are kept low and it is possible to implement sixty releases per hour with a relatively simple assembly, in particular thanks to a 30-stage step disc or a as divided into two sections cam disc designed control disc and two associated lever, which has the advantage that the steps or sections can be made larger, which in turn causes a safer operation.
  • the axes of the one-minute and ten-minute disks are parallel to each other and inside the hour-numeric ring, the one-minute disk being two-stage and the edge of its upper, digit-bearing stage facing the ten-minute disk that the surfaces of the two discs are in the same plane.
  • the one-minute slot, the ten-minute slot and the hourly dial of the digital display are also connected to one another via a switching device in the form of a Geneva drive.
  • a digital display 10 with a disc rotation drive and release system is intended for integration into a wristwatch.
  • the digital display 10 comprises a one-minute disk 11, a ten-minute disk 12th and formed as an hour ring 13 hour disc.
  • the axes of the one-minute disc 11 and the ten-minute disc 12 are arranged parallel to each other and inside the hour ring 13, these axes being perpendicular to the plane of the digital display.
  • the Einmininutenindustrial 11 is formed at least two stages, the edge of its upper digit-bearing stage of the edge of the ten-minute disc 12 is opposite and the surfaces of the two discs 11, 12 lie in the same plane.
  • the three display discs 11, 12, 13 of the digital display 10 are connected to each other via a switching device, which is formed in this embodiment as a Maltese transmission.
  • a switching device which is formed in this embodiment as a Maltese transmission.
  • This is constructed as follows:
  • the lowest stage of Einmininutenefficiency 11 carries a roller 15 which engages in the Maltese train on the underside of the Zehnerminutenrace 12 and this in the circuit of Einerminutenscale 11 from the numeral "9" on the digit "0", wherein a rotation of the Einmininutenefficiency 11 by 36 ° causes a rotation of the Zehnerminutenchange 12 by 60 °.
  • the Maltese intermediate wheel 14 slides one of the underside at regular angular intervals positioned rollers 17 of the Maltese intermediate wheel in the Maltese groove of the hour ring 13 and also switches this by one position, which corresponds to a rotation of the hour ring 13 by 30 °.
  • the interventions of this Maltese transmission are in Fig. 1c shown in a position during the switching process.
  • the respective locking radii 18 are the Maltese contours of the display discs 11, 12, 13 again opposite and hold the display discs of the digital display 10 in position.
  • the components 15, 16, 17 are executable both as rollers and as a pin, the choice depending on the available thickness of the associated disc stage. If the thickness is sufficient, it is preferred because of the better friction reduction execution as a role.
  • This plant has, on the one hand, a walking mechanism which comprises a first, conventional gear chain 20 and a first barrel 21, as is also used in an ordinary movement according to the prior art.
  • the force is transmitted from the first barrel 21 via gears with each attached drives, in particular a minute wheel 22, a Kleinêtrad 23 and a second wheel 24, to an escapement 25 and a balance-spiral system 26 of the movement.
  • this transmission chain would have the task of controlling the hands or other displays in the prior art.
  • a rear derailleur which includes a second transmission chain 30 and a second barrel 31 with associated transmission gear.
  • These two transmission chains 20, 30 are interconnected by a trigger mechanism 40, wherein the first transmission chain 20 of the movement controlled by the release mechanism 40, the second transmission chain 30 of the derailleur every minute, timed via the balance-spiral system 26.
  • This second transmission chain 30 transmits the power from the second barrel 31 in the form of a rotational movement of the display discs 11, 12,13.
  • the tripping mechanism 40 in this embodiment, as in FIG Fig. 3a to 3c can be seen, a control disk in the form of a stepped disk 41 with thirty each having a step and a recess or gap portions having a total angular width of 12 °, wherein the stepped disk 41 is fixed to the axis of the minute wheel 22.
  • the trigger mechanism 40 also has two in the Fig.
  • the release levers 42, 43 are offset relative to each other so positioned around the circumference of the stepped disk 41 that the ends of said first lever arms offset by half a pitch of the step plate 41 on this or engage in this, as in Fig. 3b is apparent.
  • the triggering mechanism 40 further has a trigger wheel 44 which is released or blocked by the second lever arms of the trigger levers 42, 43, depending on their location about the circumference of the stepped pulley 41.
  • the total angular width of 12 ° of the portions of the stepped pulley 41 may preferably be divided asymmetrically in order to further increase the reliability of the triggering mechanism 40.
  • the angular width of the in Fig. 3a and 3b illustrated stage preferably in the range 6.1 ° to 10 ° and that of the gap in the range 2 ° to 5.9 °, thereby ensuring that shortly before the start of the tripping operation, that is shortly before the fall of the first lever arm of the trigger lever 42, 43 in a gap of the stepped disc 41, the first lever arm of the other release lever 42, 43 has already assumed its final position on the stage.
  • the above-mentioned angular width can be chosen differently depending on the configuration of the stepped disk 41.
  • the release levers 42, 43 advantageously be designed so that their first and second lever arms, which preferably each correspond to a short - and a long lever arm, on both tripping levers 42, 43 are each the same length.
  • each release lever 42, 43 also provided on the short lever arm an eccentric 45, which at the end of the triggering operation, that is, during the fall of the first lever arm of the release lever 42, 43 in a gap of the stepped disk 41, the opening of this first lever arm prevented at the bottom of the stepped disk 41. This makes it possible to reduce the wear on the probe tips of the release lever 42, 43.
  • the stepped pulley 41 continuously rotates with the minute wheel 22, with the first lever arms of the two release levers 42, 43 sliding over the surface of the outer periphery of the pulley 41.
  • the first lever arm of one of the release levers 42, 43 falls from the step disc edge into a gap of the stepped disc 41 and releases the trigger wheel 44 by means of its second lever arm.
  • the second transmission chain 30 of the derailleur can rotate freely until the tooth of the trigger wheel 44 strikes the second lever arm of the other trigger lever 42, 43.
  • the one minute pulley 11 which is preferably mounted directly on or in kinematical connection with a one minute wheel 36 of the second transmission chain 30 of the derailleur, rotates one step further, corresponding to a rotation of 36 ° and the next digit on the one minute pulley, respectively 11 can be visible in a window, not shown in the figures in the dial of the clock.
  • a second embodiment of a movement of a clock housing the digital display 10, which has a further improved triggering accuracy, will now be described below with reference to FIGS FIGS. 5 to 8b described.
  • a walking gear which includes a first gear chain 50 and a first barrel 51.
  • the force from the first barrel 51 via gears with each attached thereto shoots, in particular via a below also referred to as Neubodenrad minute wheel 52, a Kleinêtrad 53, an intermediate drive 54, a Kleinêtzusatzrad 55, and a second wheel 56, an escapement 25 and a clockwork balance-spiral system 26 transmitted.
  • the low-level gear 53 was supplemented with the Kleinêtradtrieb attached thereto by a loosely mounted on the Kleinêtradrios and therefore freely rotatable Kleinêtzusatzrad 55.
  • the wound barrel 51 is the force of its coil spring or tension spring as torque on the basicbodenrad 52 on the Kleinêtradtrieb the Kleinêtrads 53 on, so that the riveted on the axis of the Kleinêtradrioss Kleinêtrad 53 is rotated.
  • This transmits the torque to the intermediate drive 54, which carries a control disk in the form of a cam 71 and transmits the torque to the loosely mounted on the Kleinêtradtrieb Kleinteilzusatzrad 55, which is in engagement with the second wheel of 56 seconds. From this point on, the torque transmission continues in a conventional manner to the escapement 25 and the clockwork balance control system 26.
  • the tap of the triggering time of the minute wheel 22, and the attached thereto Stage disc 41 takes place, the tap of the triggering time is carried out in the second embodiment of a movement according to the invention of the small bottom wheel 53 by the cam 71 is fixed to the meshing with the small-bottom wheel 53 intermediate drive 54.
  • the available torque is slightly lower compared to the first embodiment of a movement according to the invention, but is sufficient and higher than the torque on the secondary 56th
  • the speed of the cam 71 of the second embodiment of a movement according to the invention which in the stepped pulley 41 of the first embodiment is at one revolution per hour, be increased significantly to one revolution per four minutes, since the change of the gear train 50 by receiving the intermediate drive 54 and the loosely mounted Kleinêtzusatzrads 55 changed and depending on the needs within certain limits selectable number of teeth or Translation is allowed on these wheels.
  • the number of sections, each with a tooth and a recess on the cam 71 is accordingly selectable, wherein the cam 71 of the second embodiment of a movement according to the invention, as in Fig. 5 and 6 shown having two such sections.
  • the mounted on the intermediate drive 54 cam 71 can therefore be directly and without play in the power flow of the first transmission chain 50 despite the advantageously increased speed.
  • a movement according to the second embodiment of the present invention has a derailleur which, as in FIG Fig. 5 can be seen, a second transmission chain 60 and a second spring housing 61 with associated transmission gear comprises.
  • the two transmission chains 50, 60 are interconnected by a triggering mechanism 70, wherein the first transmission chain 50 of the vehicle controls by means of the triggering mechanism 70, the second transmission chain 60 of the rear derailleur.
  • This second transmission chain 60 transmits, analogous to the relevant Description of the first embodiment, every minute, clocked by the balance-spiral system 26, the force from the second barrel 61 in the form of a rotational movement to the Einerminutenrad 66 and thus to the display discs 11, 12, 13, which allows their gradual progression.
  • the release lever of the trigger mechanism 70 are designed analogous to those of the first embodiment and are designed as pivotally mounted release lever 72, 73, each with a first and a second lever arm, which preferably each correspond to a short and a long lever arm, with the difference that the axes of both levers are arranged coaxially.
  • One of the release lever 72 is fixedly connected to an associated, serving as a pivot axis shaft and the other release lever 73 is loosely and freely rotatably mounted on the pivot axis and axially secured with a bush, as in Fig. 7 shown schematically.
  • the eccentric 75 in this embodiment also have the task of sparing the stylus tips at the ends of the first lever arms of the two release levers 72, 73 and not let them strike the bottom of one of the recesses of the cam 71.
  • the pitch of the portions of the cam 71 may also be asymmetrically designed to ensure that shortly before the beginning of the Tripping operation, that is shortly before the fall of the first lever arm of the trigger lever 72, 73 of a tooth of the cam 71 in the subsequent recess, the first lever arm of the other release lever 72, 73 has reached its final position on the circumference of the cam 71 to To ensure the reliability of the trigger mechanism 70 in the same way.
  • the triggering mechanism 70 further has a trigger wheel 74 which is released or blocked by the second lever arms of the release levers 72, 73, depending on their location around the circumference of the cam 71, and thereby, analogous to the above in connection with the second transmission chain 30th
  • the first embodiment described causes, by means of the second transmission chain 60 of the derailleur, the gradual indexing of the dials 11, 12, 13 of the digital display 10.
  • the manually operable disc interlocking which allows the manual adjustment of the position of the dials 11, 12, 13 of the digital display 10, based on the Fig. 9 . 10a and 10b described.
  • the disc interlocking points as if Fig. 9 can be seen, a plurality, in each case serially meshing Zeigersteller 81, 82, 83, 84, 85, which are displaceable by an elevator shaft 77 in its pulled-out position by means of a Kupplungsstriebhebels 79 in motion on.
  • the disc interlock can be operated by pulling the elevator shaft 77, whereby an angle lever 78 is rotated. The latter pivots the clutch drive lever 79 via its outer shape.
  • the one end of the clutch drive lever 79 engages in the groove of a clutch drive 80.
  • the aforementioned parts take in Fig. 9 shown position, so that the hand wheels 81, 82, 83, 84, 85 can be rotated by manually rotating the elevator shaft 77 in rotary motion.
  • the last pointer dial 85 is fixedly attached to the one minute disc 11 and these Assembly is loose and freely rotatable on the insectsradtrieb 86, which is part of the second transmission chain 30, 60 of the rear derailleur.
  • the journal of insects 86 is as out Fig. 10a or 8b, formed at the end as a form fit and includes a threaded hole, these two elements are used to attach a star 87, which limits the height clearance of Einerminutenscale 11, the Eisenradtrieb 86 and index.
  • the star 87 has ten teeth.
  • a detent spring 88 is fixed, for example screwed with screws 90, wherein the detent spring is formed conjugate to the shape of the star 87 and consists of several, combined in one component functional parts.
  • This detent spring 88 can be rotated by a certain angle by means of an eccentric 89, which is pressed onto the Einerminutenchange 11.
  • the disc interlocking further comprises a blocking device, wherein a corresponding embodiment of the device now based on the Fig. 11 . 12a and 12b is described.
  • a torque acting in the direction of rotation of the second transmission chain 30, 60 of the derailleur this rotational movement, as is apparent from the above description of the movement, is blocked by one of the two release levers 72,73.
  • the clock is set counterclockwise, the torque acts against the direction of rotation of the wheels in the second transmission chain 30, 60 of the derailleur, which would rotate the entire gear backwards, which could cause damage in the trigger mechanism.
  • the disc interlocking preferably has a special device which blocks the insects 86 in a counterclockwise clock setting.
  • This locking device has a pivotable from the clutch drive lever 79 stop lever rocker 91, at its two free ends a pin 92, 96 is mounted, one of the stop lever rocker 91 acted upon the balance of the clock stop spring 93, and a movably mounted and displaceable by the stop lever rocker 91 blocking lever 94, wherein a toothing 95 of the blocking lever 94 depending on its position in the teeth of the insects fürradtriebs 86 engages and the latter, as in Fig. 12a visible, blocked or, as in Fig. 12b visible, releases.
  • the stop lever rocker 91 is additionally set in the presence of the blocking device via the clutch drive lever 79 in a rotary motion.
  • the stop lever rocker 91 is pressed by means of the at one of their free ends, in Fig. 11 visible pin 92, the stop spring 93 is bent against the balance, so that the balance is stopped.
  • the stop lever rocker 91 pin 96 upon movement of the stop lever rocker 91, a linear displacement of the movably mounted and hinged to said pin 96 blocking lever 94.
  • the linear path of the blocking lever 94 is designed so that its fine teeth 95 in the Teeth of the insects 86 engages and blocks it against any further rotation, so that the second transmission chain 30, 60 of the rear derailleur at a reverse rotation of the elevator shaft 77 can rotate only minimally.
  • both the balance wheel and the intermediate wheel drive 86 are freely pivotable or rotatable.
  • the configuration of the blocking lever 94 can be adapted according to the power ratios and the blocking lever 94, for example, as in Fig. 12c represented, only a projection or, as in Fig. 12d shown, an elastic leaf spring without teeth, which in the blocking position of the blocking device rests on the teeth of the insects fürradtriebs 86 may have.
  • the barrels 21, 31, 51, 61 are preferably designed so that they, even in the case of the same length spiral or tension springs in the first - 21, 51 and the second barrel 31, 61, run at different speeds and therefore not the same speed have, in particular such that the second barrel 31, 61 has a lower speed than the first barrel 21, 51 has.
  • This can ensure that there is always enough force on the second barrel 31, 61 to switch the indicator discs 11, 12, 13 of the digital display 10 until the watch has reached its power reserve.
  • the clock respectively the barrels 21, 31, 51, 61, can always be fully wound up, it has two elevator springs with a known to those skilled Gleitbride.
  • the first barrel 21, 51 can also be provided with a spiral or tension spring with a fixed stop for a manual winding.
  • a timepiece according to the present invention has a number of advantages.
  • the trigger mechanism of a movement according to the invention consists in particular only of a control disk, two release levers, each with a first and a second lever arm, and a tripping wheel, wherein the control disk is mounted on an additionally mounted in the first transmission chain intermediate drive, resulting in a simple and space-saving design and leads to a safe functional sequence.
  • these ensure a safe transfer until the end of the power reserve of the clock, the trigger mechanism realizes a secure control of the derailleur through the movement. Any amplitude fluctuations in the balance-spiral system are thereby kept low.
  • the associated disc interlocking which has a simple coupling between the insects and the Einmininutenin, allows safe adjustment of the clock in both directions and can be optionally equipped with a blocking device of insects, which blocks when setting the clockwise counterclockwise said insects.
  • the Lifting device robust, can be implemented in a relatively simple manner, and is characterized by a safe operation.
  • the arrangement of the axes of the one-and ten-minute disc parallel to each other and inside the hour ring realizes an aesthetically pleasing, digital time display for mechanical watches and grants a degree of freedom in the arrangement of the clock display on the clock dial. LIST OF REFERENCE NUMBERS No.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr, insbesondere eine Armbanduhr, mit einer Digitalanzeige (10), mit einem Getriebestrang, durch welchen eine Einerminutenscheibe (11) in zyklischen Schritten drehbar fortschaltbar ist, mit einer Schalteinrichtung, durch die eine Zehnerminutenscheibe (12) fortschaltbar ist, und mit einem Stundenring (13), der während einer Umdrehung der Zehnerminutenscheibe (12) fortschaltbar ist, wobei das Uhrwerk eine erste Getriebekette (20, 50) und eine zweite Getriebekette (30, 60) umfaßt, welche mit einem Auslösemechanismus (40, 70) verbunden sind, wobei die erste Getriebekette (20, 50) die zweite Getriebekette (30, 60) so steuert, daß die zweite Getriebekette jede Minute eine Kraft in Form einer Drehbewegung an ein Einerminutenrad (36, 66) überträgt, wobei die Uhr ein manuell betätigbares Scheibenstellwerk mit mehreren, jeweils seriell miteinander kämmenden Zeigerstellräder (81, 82, 83, 84, 85) aufweist, wobei das letzte Zeigerstellrad (85) mit der Einerminutenscheibe (11) fest verbunden ist und die aus dem letzten Zeigerstellrad (85) sowie der Einerminutenscheibe (11) bestehende Baugruppe lose und frei drehbar auf einem Zwischenradtrieb (86) sitzt, welcher ein Teil der zweiten Getriebekette (30, 60) ist, und wobei am Zwischenradtrieb (86) ein Stern (87) koaxial fest angeordnet und auf der Einerminutenscheibe (11) eine konjugiert geformte Rastfeder (88) angebracht ist, um die Ausrichtung der Einerminutenscheibe (11) in einem Ziffernblattfenster der Uhr sowie bei Vorliegen einer höheren Kraft als der Rastfederkraft ein schrittweises Ein- und Auskuppeln zwischen dem Zwischenradtrieb (86) und der Einerminutenscheibe (11) zu erlauben. Die Uhr besitzt einen spezifisch gestalteten Auslösemechanismus (40, 70) sowie eine besondere Anordnung der Anzeigescheiben (11, 12, 13).

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der mechanischen Uhren, insbesondere der Armbanduhren, welche mit einer digitalen Zeitanzeige mittels mehreren Ziffernscheiben ausgestattet sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Uhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieser bezieht sich auf eine Uhr, insbesondere auf eine Armbanduhr, mit einer Digitalanzeige, welche eine Einerminutenscheibe, eine Zehnerminutenscheibe, und einen Stundenring aufweist, sowie mit einem Uhrwerk mit einem Unruh-Spiral-System und mit einem Getriebestrang, durch welchen ein Einerminutenrad der Einerminutenscheibe mit zehn Schritten pro Umdrehung in zyklischen Schritten drehbar fortschaltbar ist, und mit einer Schalteinrichtung, durch welche die Zehnerminutenscheibe mit sechs Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist, wobei der Stundenring während einer Umdrehung der Zehnerminutenscheibe von der Zehnerminutenscheibe über ein Malteserzwischenrad mit zwölf Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist, sowie mit einem manuell betätigbaren Scheibenstellwerk, wobei das Uhrwerk zumindest ein erstes Federhaus, eine erste Getriebekette sowie eine zweite Getriebekette umfaßt, wobei beide Getriebeketten mit einem Auslösemechanismus verbunden sind und die erste Getriebekette mittels des Auslösemechanismus die zweite Getriebekette derart steuert, daß die zweite Getriebekette jede Minute, getaktet über das Unruh-Spiral-System des Uhrwerks, eine Kraft in Form einer Drehbewegung an das Einerminutenrad überträgt.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Bereits im 16. Jahrhundert tauchten zeigerlose Uhren auf, welche die Zeit mit fahrenden oder springenden Ziffern auf sich drehenden Scheiben oder Ringen anzeigten. Allerdings handelte es sich dabei um monumentale Uhren an Türmen oder Kirchen.
  • In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erschienen Sprungzifferntaschenuhren, welche sowohl die Stunden als auch die Minuten digital durch mechanisch springende Ziffern anzeigten, wobei die Sekunden jedoch analog mit einem Zeiger angezeigt wurden. Insbesondere stellten die Manufakturen IWC, Cortebert Watch, Gedeon Thommen, Aeby & Landry, Kaiser, u. a. m., solche Sprungzifferntaschenuhren her. Eine Übersicht dieser damaligen Produktion findet der Fachmann in dem Buch "Die Sprungziffern-Taschenuhren" von Alex Kuhn, Verlag Simonin, 2010. Die ersten technischen Beschreibungen dieses Uhrentyps finden sich insbesondere in den sogenannten Pallweber-Patenten, siehe zum Beispiel das deutsche Reichspatent 25 042 aus dem Jahre 1883.
  • Inzwischen wurden diese Taschenuhren im Wesentlichen vollständig durch mechanische Armbanduhren mit analoger Anzeige aus dem Markt verdrängt. In den sechziger Jahren erschienen zudem kostengünstigere elektronische Armbanduhren mit digitalen Anzeigen jeglicher Art, welche eine Weiterentwicklung mechanischer Uhren mit digitaler Anzeige prima facie als wenig sinnvoll erscheinen ließen. In Anbetracht der heutigen Anforderungen der Verbraucher an Anzeigegenauigkeit und Einstellbarkeit kann somit das Gebiet der mechanischen Uhren mit digitaler Zeitanzeige in weitem Maße wiederum als technisches Neuland angesehen werden.
  • Auf einige wenige Neuerungen gegenüber der Taschenuhrenproduktion des 19. Jahrhunderts sei hier hingewiesen:
    • Die Patentschrift DE 10 2007 042 797 offenbart eine Uhr, insbesondere eine Armbanduhr, mit einem Hauptkraftspeicher, durch den über einen Getriebezug ein Nachspannelement eines eine erste schrittschaltbare Einrichtung bildenden Nachspannwerks um eine Nachspannachse von einer Nachspannsteuerung in zyklischen Schritten gesteuert drehbar antreibbar ist und eine mit ihrem einen Ende mit dem Nachspannelement verbundene Speicherspiralfeder nachgespannt wird, wobei das andere Ende der Speicherspiralfeder mit einem das Uhrwerk drehbar antreibenden Rad verbunden ist, das mit dem Räderwerk der Hemmung in Eingriff steht, wobei durch ein Element des Getriebezugs von dem Hauptkraftspeicher zum Nachspannelement eine weitere schrittschaltbare Einrichtung in zyklischen Schritten drehbar antreibbar ist. Das Uhrwerk dieser Uhr ist hauptsächlich in sogenannten Uhrwerken mit konstantem Drehmoment dienlich und besitzt daher zur Vermeidung großer Drehmomentschwankungen ein die Speicherspiralfeder in regelmäßigen Zeitabständen aufladendes Nachspannwerk.
  • Die Patentschrift DE 10 2009 019 335 offenbart eine Uhr, insbesondere eine Armbanduhr, mit einem Antrieb, durch den ein Getriebezug einer mehrere Ziffernscheiben aufweisenden Digitalanzeige in zyklischen Schritten drehbar antreibbar ist, wobei durch ein Antriebsrad ein Einerzahnrad einer Einerminutenscheibe mit zehn Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist, mit einer von dem Einerzahnrad angetriebenen Schalteinrichtung, durch die eine Zehnerminutenscheibe mit sechs Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist und mit einer Stundenziffernscheibe, die während einer Umdrehung der Zehnerminutenscheibe von der Zehnerminutenscheibe mit zwölf Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist, wobei durch ein manuell antreibbares Scheibenstellrad ein Trieb, der in den Getriebezug eingreift, antreibbar ist, wobei der Trieb über ein Stellgesperre kraftschlüssig mit dem Antriebsrad gekuppelt ist. Die von besagtem Stellgesperre verwirklichte Kupplung zwischen dem durch das Scheibenstellrad manuell antreibbarem Trieb und dem Antriebsrad des Räderwerks dieser Uhr besitzt eine spezifische Ausgestaltung und ist insbesondere achsial gleitend an der Achse des koaxial zum Antriebsrad angeordneten Triebs angebracht, wobei das Räderwerk zur Einsparung von Bauraum und Verminderung der Anzahl der Komponenten als ein durchgehender Getriebezug mit einander folgend angetriebenen Ziffernscheiben ausgestaltet ist.
  • Auch die schweizerische Patentschrift CH 511 471 offenbart eine derartige Uhr, wobei eine Einerminutenscheibe mit zehn Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist, mit einer Schalteinrichtung, durch die eine Zehnerminutenscheibe mit sechs Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist und mit einer Stundenziffernscheibe, die während einer Umdrehung der Zehnerminutenscheibe von der Zehnerminutenscheibe mit zwölf Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist. Das Werk besitzt eine erste Getriebekette, welche die Kraft aus einem ersten Federhaus an eine erste Hemmung eines Regulierorgans der Uhr überträgt, und eine zweite Getriebekette, welche die Kraft aus einem zweiten Federhaus an die Anzeigescheiben überträgt, wobei die Drehung der Räder der zweiten Getriebekette von einem Rad der ersten Getriebekette gesteuert wird. Die hierbei nötige Blockierung der zweiten Getriebekette zwischen den Fortschaltschritten der Anzeigescheiben sowie deren Freigabe zum Zeitpunkt der Fortschaltung wird über einen zweiten Anker einer zweiten Hemmung in Zusammenarbeit mit übereinanderliegenden, gegeneinander verdrehbaren Platten bewerkstelligt, was eine relativ komplexe Struktur des Uhrwerks bedingt.
  • In der schweizerischen Patentschrift CH 581 857 wird ein Springschaltwerk einer Uhr dieses Typs offenbart, wobei ein Zahnrad einer Anzeigescheibe mit einem Zeigerstellrad kämmt, welches auf einer Wippe montiert ist. Ein Klötzchen der Wippe steht mit einer Zahnung der Scheibe im Eingriff, jedoch wird das Klötzchen sowohl während eines manuellen Korrekturvorgangs als durch das automatische Verrücken der Wippe während dem Normalgang der Uhr aus der Zahnung gelöst.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 3 032 348 offenbart ebenfalls ein Springschaltwerk, welches ein Antriebsrad, eine Zeitanzeige, und ein springendes Organ, das an besagter Zeitanzeige angebracht und koaxial zum Antriebsrad ist, sowie eine Nocke, die derart gestaltet ist, um einen vierarmigen Anker einmal pro Zeiteinheit freizugeben, aufweist. Diese Anordnung ist vor allem für Anzeigen, die jede Sekunde einen sprunghafte Umschaltung ausführen, ausgelegt, im Besonderen unter Nutzung einer einzigen Energiequelle im Uhrwerk.
  • Aufgabenstellung der Erfindung
  • Trotz der vorbekannten Ausführungen ist es weiterhin wünschenswert, über eine gattungsgemäße Uhr zu verfügen, welche
    • bei der schrittweisen Drehung der im Vergleich zu Zeigern relativ schweren Anzeigescheiben eine möglichst geringe Veränderung der Amplitude des Unruh-Spiral-Systems, respektive der Frequenz des Regulierorgans des Uhrwerks, aufweist,
    • eine möglichst präzise Auslösung der schrittweisen Drehung der Anzeigescheiben besitzt,
    • ein einfaches und robustes System für besagte schrittweise Drehung der Anzeigescheiben sowie für deren Sicherung zwischen den Fortschaltschritten aufweist,
    • über ein manuell betätigbares Scheibenstellwerk, das eine Einstellung der Uhrzeit in beide Richtungen erlaubt und zugleich einen sicheren Einstellvorgang ohne Möglichkeit von Schäden am Uhrmechanismus verwirklicht, verfügt,
    • eine ästhetisch ansprechende Uhrzeitanzeige bei vertretbarem Raumbedarf der Anzeigescheiben sowie Dicke des Uhrwerks ermöglicht, sowie bei alledem
    • eine einfache Montage erlaubt und eine serientaugliche Lösung darstellt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Vermeidung der Nachteile der früheren Ausführungen, die Verwirklichung der oben genannten Vorteile, und die Bereitstellung einer Uhr, welche über eine mehrere Ziffernscheiben aufweisende Digitalanzeige verfügt, wobei die Ziffernscheiben augenblicklich ausgelöst und mit möglichst geringem Energieaufwand fortschaltbar sein sollten. Insbesondere sollen die Anzeigescheiben während einer Minute stehenbleiben, während nach Ablauf jeder Minute, sobald der Sekundenzeiger bei sechzig Sekunden angelangt ist, die Einerminutenscheibe sofort ausgelöst und um eine Position weitergedreht werden soll. Nach Ablauf von zehn Minuten soll zusätzlich und zugleich die Zehnerminutenscheibe und nach Ablauf einer Stunde die Stundenscheibe um eine Position weitergedreht werden. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Zurverfügungstellung eines manuell betätigbaren Scheibenstellwerk zur sicheren Einstellung der Uhrzeit in beide Richtungen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine ansprechende digitale Uhrzeitanzeige im Rahmen von mechanischen Armbanduhren. Dies soll unter Verwendung eines baulich möglichst einfach und robust gestalteten Uhrwerks, das einen sicheren Funktionsablauf gewährleistet, erzielt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung zeichnet sich hierfür durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale aus. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist eine erfindungsgemäße Uhr ein manuell betätigbares Scheibenstellwerk auf, das mehrere, jeweils seriell miteinander kämmende Zeigerstellräder, welche durch eine Aufzugswelle in deren herausgezogener Position mittels eines Kupplungstriebs in Bewegung versetzbar sind, aufweist, wobei das letzte Zeigerstellrad mit der Einerminutenscheibe fest verbunden ist und die aus dem letzten Zeigerstellrad sowie der Einerminutenscheibe bestehende Baugruppe lose und frei drehbar auf einem Zwischenradtrieb sitzt, welcher ein Teil der zweiten Getriebekette ist, und wobei am Zwischenradtrieb ein Stern koaxial fest angeordnet und auf der Einerminutenscheibe eine konjugiert geformte Rastfeder angebracht ist, um die Ausrichtung der Einerminutenscheibe in einem Ziffernblattfenster der Uhr sowie bei Vorliegen einer höheren Kraft als der Rastfederkraft eine schrittweises Ein- und Auskuppeln zwischen dem Zwischenradtrieb und der Einerminutenscheibe zu erlauben.
  • Diese Merkmale erlauben es, ein Scheibenstellwerk mit einer sicheren Einstellung der Uhrzeit in beide Richtungen zu verwirklichen, wobei das Scheibenstellwerk über eine einfache und effektive Kupplung zwischen dem Zwischenradtrieb und der Einerminutenscheibe verfügt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist eine erfindungsgemäße Uhr insbesondere einen Auslösemechanismus mit einer Steuerscheibe, zwei Auslösehebeln mit je einem ersten und einem zweiten Hebelarm, und einem Auslöserad auf, wobei die ersten Hebelarme der zwei Auslösehebel versetzt positioniert sind und mit Druck auf dem Umfang der Steuerscheibe derart aufliegen, daß nach Ablauf jeder Minute der erste Hebelarm einer der Auslösehebel von der Steuerscheibenkante in eine Vertiefung der Steuerscheibe fällt und der zweite Hebelarm dieses Auslösehebels das Auslöserad des Auslösemechanismus freigibt, so daß die zweite Getriebekette frei dreht, bis ein Zahn des Auslöserades am zweiten Hebelarm des anderen Auslösehebels anschlägt, wobei sich das Einerminutenrad sowie die Einerminutenscheibe um einen Schritt weiter dreht. Vorzugsweise weist hierbei die erste Getriebekette ein vom ersten Federhaus angetriebenes Großbodenrad, ein vom Großbodenrad angetriebenes Kleinbodenrad, sowie einen mit dem Kleinbodenrad kämmenden Zwischentrieb auf, wobei besagte Steuerscheibe an der Achse des Zwischentriebs befestigt ist.
  • Durch diese Merkmale werden eine Reihe von Vorteilen erzielt, insbesondere werden die Amplitudenschwankungen im Unruh-Spiral-System gering gehalten und es ist möglich, sechzig Auslösungen pro Stunde mit einer vergleichsweise einfachen Baugruppe umzusetzen, dies im Besonderen dank einer als 30-stufige Stufenscheibe oder einer als in zwei Abschnitte aufgeteilte Kurvenscheibe ausgestalteten Steuerscheibe sowie zweier zugehöriger Hebel, was den Vorteil hat, daß die Stufen bzw. Abschnitte größer ausgeführt werden können, was wiederum einen sichereren Funktionsablauf bewirkt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung sind bei einer erfindungsgemäßen Uhr die Achsen der Einerminutenscheibe und der Zehnerminutenscheibe parallel zueinander und im Inneren des Stundenziffernrings angeordnet sind, wobei die Einerminutenscheibe zweistufig ausgebildet ist und die Kante ihrer oberen, zifferntragenden Stufe der Kante der Zehnerminutenscheibe gegenüber liegt, so daß die Oberflächen der beiden Scheiben in derselben Ebene liegen. Vorzugsweise sind zudem die Einerminutenscheibe, die Zehnerminutenscheibe und der Stundenziffernring der Digitalanzeige über eine Schalteinrichtung in Form eines Maltesergetriebes miteinander verbunden.
  • Durch diese Merkmale wird eine ästhetisch ansprechende, digitale Uhrzeitanzeige für mechanische Uhren verwirklicht, wobei die Anzeige bei vergleichsweise geringem Raumbedarf der Anzeigescheiben zu einer vertretbaren Dicke des Uhrwerks führt. Zudem ermöglicht die Anordnung der Achsen der Einer- und der Zehnerminutenscheibe parallel zueinander und im Inneren des Stundenziffernrings eine gewisse Freiheit in der Anordnung der Uhrzeitanzeige auf dem Uhrziffernblatt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der im Folgenden mittels der beiliegenden Abbildungen die Erfindung im Detail darlegenden Beschreibung.
  • Kurzbeschreibung der Abbildungen
  • Die beiliegenden Abbildungen stellen beispielhaft zwei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Uhr mit einer Digitalanzeige dar. Es zeigen
  • Fig. 1a
    perspektivische Ansichten der Ziffernscheiben von der Zifferblattseite und Brückenseite,
    Fig. 1b
    eine perspektivische Ansicht der Anzeigescheiben, mit Aussparungen zur Vereinfachung des Verständnisses, in der Position vor einem Minuten- und Stundensprung,
    Fig. 1c
    eine perspektivische Ansicht der Anzeigescheiben, ebenfalls mit Aussparungen zur Vereinfachung des Verständnisses, während der Schaltung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht von der Brückenseite einer ersten Ausführungsform des Getriebestrangs,
    Fig. 3a
    eine perspektivische Schrägansicht des Auslösemechanismus des Getriebestrangs der Fig. 2,
    Fig. 3b
    eine Draufsicht des Auslösemechanismus der Fig. 3a,
    Fig. 3c
    eine Seitenansicht des Auslösemechanismus der Fig. 3a,
    Fig. 4
    eine perspektivische Detailansicht der Auslösehebel der Fig. 3a,
    Fig.5
    eine Draufsicht von der Brückenseite einer zweiten Ausführungsform des Getriebestrangs,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des Gehwerks der Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Detailansicht der Auslösehebel der Fig. 5,
    Fig. 8a
    eine Detailansicht des Auslösemechanismus der Fig. 5 in Draufsicht,
    Fig. 8b
    eine Detailansicht des Auslösemechanismus der Fig. 5 in Schnittansicht,
    Fig.9
    eine Draufsicht des Aufzugsmechanismus in der Position zur Einstellung der Ziffernscheiben, wobei einige Teile zum einfacheren Verständnis transparent dargestellt sind,
    Fig. 10a
    eine Schnittansichtdes Scheibenstellwerks der Einerminutenscheibe, insbesondere im oberen Teil der Ansicht, während im unteren Teil die zweite Getriebekette zum Antreiben der Digitalanzeige teilweise sichtbar ist,
    Fig, 10b
    eine Draufsicht auf die Kupplungselemente des Scheibenstellwerks der Einerminutenscheibe,
    Fig. 11
    eine Draufsicht des Aufzugsmechanismus in zwei Positionen,
    Fig. 12a
    eine Detailansicht des Blockiersystems in einer Position,
    Fig. 12b
    eine Detailansicht des Blockiersystems in einer weiteren Position,
    Fig. 12c
    eine Detailansicht eines Blockiersystems, das eine alternative Ausgestaltung des Blockierhebels aufweist,
    Fig. 12d
    eine Detailansicht eines Blockiersystems, das eine weitere alternative Ausgestaltung des Blockierhebels aufweist,
    Fig. 13
    eine werksseitige Draufsicht auf die Aufzugsräder,
    Fig. 14a
    eine Detailansicht des Aufzugsmechanismus in Schnittansicht,
    Fig. 14b
    eine Detailansicht des Aufzugsmechanismus in Schrägansicht.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Zwei Ausführungsformen der Erfindung werden nun im Folgenden unter Verweis auf die Abbildungen im Detail beschrieben.
  • Eine Digitalanzeige 10 mit einem Antriebs- und Auslösesystem für die Scheibendrehungen laut der vorliegenden Erfindung ist zur Integration in eine Armbanduhr gedacht. Wie es die Fig. 1a, 1b und 1c zeigen, umfaßt die Digitalanzeige 10 eine Einerminutenscheibe 11, eine Zehnerminutenscheibe 12 und eine als Stundenring 13 ausgebildete Stundenscheibe. Die Achsen der Einerminutenscheibe 11 und der Zehnerminutenscheibe 12 sind parallel zueinander und im Inneren des Stundenringes 13 angeordnet, wobei diese Achsen rechtwinklig zur Ebene der Digitalanzeige sind. Die Einerminutenscheibe 11 ist zumindest zweistufig ausgebildet, wobei die Kante ihrer oberen zifferntragenden Stufe der Kante der Zehnerminutenscheibe 12 gegenüber liegt und die Oberflächen der beiden Scheiben 11, 12 in derselben Ebene liegen.
  • Die drei Anzeigescheiben 11, 12, 13 der Digitalanzeige 10 sind über eine Schalteinrichtung, welche in dieser Ausführungsform als ein Maltesergetriebe ausgebildet ist, miteinander verbunden. Dieses ist wie folgt aufgebaut: Die unterste Stufe der Einerminutenscheibe 11 trägt eine Rolle 15, welche in die Malteserbahn auf der Unterseite der Zehnerminutenscheibe 12 eingreift und diese bei der Schaltung der Einerminutenscheibe 11 von der Ziffer "9" auf die Ziffer "0" mitführt, wobei eine Drehung der Einerminutenscheibe 11 um 36° eine Drehung der Zehnerminutenscheibe 12 um 60° bewirkt. Stehen die Anzeigescheiben wie in Fig. 1a gezeigt, das heißt kurz vor der Schaltung der Zehnerminutenscheibe 12 von der Ziffer "5" auf die Ziffer "0", dann greift ein eingepresster Stift 16 der Zehnerminutenscheibe 12 in die Malteserkontur des Malteserzwischenrades 14 ein und dreht dieses bei der Schaltung der Zehnerminutenscheibe 12 von der Ziffer "5" auf die Ziffer "0" durch die Einerminutenscheibe 11 mit, wodurch eine Drehung des Malteserzwischenrades 14 um 72° bewirkt wird. Durch die Drehung des Malteserzwischenrades 14 gleitet eine der auf deren Unterseite in regelmäßigen Winkelabständen positionierten Rollen 17 des Malteserzwischenrades in die Maltesernut des Stundenringes 13 und schaltet diesen ebenfalls um eine Position weiter, was einer Drehung des Stundenringes 13 um 30° entspricht. Die Eingriffe dieses Maltesergetriebes sind in Fig. 1c in einer Stellung während des Schaltvorganges dargestellt. Nach Abschluß jedes Schaltvorgangs stehen sich die jeweiligen Verriegelungsradien 18 der Malteserkonturen der Anzeigescheiben 11, 12, 13 wieder gegenüber und halten die Anzeigescheiben der Digitalanzeige 10 in ihrer Position. Allgemein sei hier noch angemerkt, daß die Bauteile 15, 16, 17 sowohl als Rollen als auch als Stift ausführbar sind, wobei die Wahl von der verfügbaren Dicke der zugehörigen Scheibenstufe abhängt. Ist die Dicke ausreichend, so wird wegen der besseren Reibungsverminderung eine Ausführung als Rolle bevorzugt.
  • Eine erste Ausführungsform eines Uhrwerks einer diese Digitalanzeige 10 beherbergenden Uhr wird nun im Folgenden unter Bezug auf die Figuren 2 bis 4 beschrieben. Dieses Werk besitzt zum einen ein Gehwerk, das eine erste, herkömmliche Getriebekette 20 und ein erstes Federhaus 21, wie es in einem gewöhnlichen Uhrwerk laut dem Stand der Technik auch angewandt wird, umfaßt. In diesem Gehwerk wird die Kraft vom ersten Federhaus 21 über Zahnräder mit jeweils daran befestigten Trieben, insbesondere über ein Minutenrad 22, ein Kleinbodenrad 23 und ein Sekundenrad 24, an eine Hemmung 25 und ein Unruh-Spiral-System 26 des Uhrwerks übertragen. Neben der Kraftübertragung hätte im Stand der Technik diese Getriebekette die Aufgabe, die Zeiger oder sonstige Anzeigen zu steuern. Im Unterschied dazu besitzt ein Uhrwerk laut der vorliegenden Erfindung zum anderen ein Schaltwerk, das eine zweite Getriebekette 30 und ein zweites Federhaus 31 mit zugehörigem Übersetzungsgetriebe umfaßt. Diese beiden Getriebeketten 20, 30 sind durch einen Auslösemechanismus 40 miteinander verbunden, wobei die erste Getriebekette 20 des Gehwerks jede Minute, getaktet über das Unruh-Spiral-System 26, mittels des Auslösemechanismus 40 die zweite Getriebekette 30 des Schaltwerks steuert. Diese zweite Getriebekette 30 überträgt die Kraft aus dem zweiten Federhaus 31 in Form einer Drehbewegung an die Anzeigescheiben 11, 12,13.
  • Um während der Schaltvorgänge der Digitalanzeige 10 eine hohe Auslösepräzision zu gewährleisten und gleichzeitig Amplitudenschwankungen im Unruh-Spiral-System 26 des Uhrwerks möglichst gering zu halten, weist in dieser Ausführungsform der Auslösemechanismus 40, wie in Fig. 3a bis 3c ersichtlich, eine Steuerscheibe in Form einer Stufenscheibe 41 mit dreißig jeweils eine Stufe und eine Vertiefung bzw. Lücke aufweisende Abschnitte mit einer Gesamtwinkelbreite von jeweils 12° auf, wobei die Stufenscheibe 41 an der Achse des Minutenrades 22 befestigt ist. Der Auslösemechanismus 40 besitzt zudem zwei in der Fig. 4 in einer Detailansicht dargestellte, schwenkbar angeordnete Auslösehebel 42, 43 mit je zwei Hebelarmen, deren erste Hebelarme von je einer Auslösefeder 46 gegen den Umfang der Stufenscheibe 41 gelenkt werden und mit leichtem Druck auf dieser aufliegen. Die Auslösehebel 42, 43 sind gegeneinander so um den Umfang der Stufenscheibe 41 versetzt positioniert, daß die Enden deren besagter erster Hebelarme um eine halbe Teilung der Stufenscheibe 41 versetzt auf dieser aufliegen bzw. in diese eingreifen, so wie dies in Fig. 3b ersichtlich ist. Durch diese Anordnung ist es möglich, sechzig Auslösungen pro Stunde mit einer 30-stufigen Stufenscheibe 41 umzusetzen, was den Vorteil hat, daß die Stufen größer ausgeführt werden können. Der Auslösemechanismus 40 besitzt weiterhin ein Auslöserad 44, das von den zweiten Hebelarmen der Auslösehebel 42, 43, in Abhängigkeit von deren Lage um den Umfang der Stufenscheibe 41, freigegeben oder blockiert wird.
  • Die Gesamtwinkelbreite von 12° der Abschnitte der Stufenscheibe 41 kann vorzugsweise asymmetrisch aufgeteilt werden, um die Funktionssicherheit des Auslösemechanismus 40 weiter zu erhöhen. Beispielsweise ist die Winkelbreite der in den Fig. 3a und 3b dargestellte Stufe vorzugsweise im Bereich 6,1° bis 10° und diejenige der Lücke im Bereich 2° bis 5,9°, wodurch sichergestellt wird, daß kurz vor dem Beginn des Auslösevorgangs, das heißt kurz vor dem Abfallen des ersten Hebelarms eines der Auslösehebel 42, 43 in eine Lücke der Stufenscheibe 41, der erste Hebelarm des anderen Auslösehebels 42, 43 schon seine Endposition auf der Stufe eingenommen hat. Natürlich kann die oben angegebene Winkelbreite in Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Stufenscheibe 41 anders gewählt werden. Weiterhin können die Auslösehebel 42, 43 vorteilhafterweise so gestaltet werden, daß ihre ersten und zweiten Hebelarme, welche vorzugsweise jeweils einem kurzen - und einem langen Hebelarm entsprechen, an beiden Auslösehebeln 42, 43 jeweils gleich lang sind. Vorzugsweise ist für jeden Auslösehebel 42, 43 zudem an dessen kurzem Hebelarm ein Exzenter 45 vorgesehen, welcher am Ende des Auslösevorgangs, das heißt während des Abfallens des ersten Hebelarms eines der Auslösehebel 42, 43 in eine Lücke der Stufenscheibe 41, das Aufschlagen dieses ersten Hebelarms auf dem Grund der Stufenscheibe 41 verhindert. Dies erlaubt es, den Verschleiß an den Tastspitzen der Auslösehebel 42, 43 zu vermindern.
  • Während des normalen Gangs des Uhrwerks dreht sich die Stufenscheibe 41 kontinuierlich mit dem Minutenrad 22, wobei die ersten Hebelarme der beiden Auslösehebel 42, 43 über die Oberfläche des äußeren Umfangs der Stufenscheibe 41 gleiten. Nach Ablauf jeder Minute fällt der erste Hebelarm einer der Auslösehebel 42, 43 von der Stufenscheibenkante in eine Lücke der Stufenscheibe 41 und gibt mittels seines zweiten Hebelarms das Auslöserad 44 frei. Dadurch kann sich die zweite Getriebekette 30 des Schaltwerks frei drehen, bis der Zahn des Auslöserades 44 am zweiten Hebelarm des anderen Auslösehebels 42, 43 anschlägt. Somit dreht sich die Einerminutenscheibe 11, die vorzugsweise direkt auf einem Einerminutenrad 36 der zweiten Getriebekette 30 des Schaltwerks gelagert ist oder mit diesem in kinematischer Verbindung steht, um einen Schritt weiter, was einer Drehung um 36° entspricht und jeweils die nächste Ziffer auf der Einerminutenscheibe 11 in einem in den Abbildungen nicht dargestellten Fenster im Ziffernblatt der Uhr sichtbar werden läßt.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Uhrwerks einer die Digitalanzeige 10 beherbergenden Uhr, welches über eine weiter verbesserte Auslösegenauigkeit verfügt, wird nun im Folgenden unter Bezug auf die Figuren 5 bis 8b beschrieben. Ähnlich wie das Uhrwerk der vordem beschriebenen Ausführungsform besitzt das Werk laut der zweiten Ausführungsform, wie in Fig. 5 und 6 ersichtlich, zum einen ein Gehwerk, das eine erste Getriebekette 50 und ein erstes Federhaus 51 umfaßt. In diesem Gehwerk wird die Kraft vom ersten Federhaus 51 über Zahnräder mit jeweils daran befestigten Trieben, insbesondere über ein im Folgenden auch als Großbodenrad bezeichnetes Minutenrad 52, ein Kleinbodenrad 53, einen Zwischentrieb 54, ein Kleinbodenzusatzrad 55, und ein Sekundenrad 56, an eine Hemmung 25 und ein Unruh-Spiral-System 26 des Uhrwerks übertragen. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Räderwerk eines Gehwerks wurde das Kleinbodenrad 53 mit dem daran befestigten Kleinbodenradtrieb durch ein lose auf dem Kleinbodenradtrieb gelagertes und darum frei drehbares Kleinbodenzusatzrad 55 ergänzt. Das aufgezogene Federhaus 51 gibt die Kraft seiner Spiralfeder respektive Zugfeder als Drehmoment über das Großbodenrad 52 an den Kleinbodenradtrieb des Kleinbodenrads 53 weiter, wodurch das auf der Achse des Kleinbodenradtriebs festgenietete Kleinbodenrad 53 gedreht wird. Dieses wiederum überträgt das Drehmoment an den Zwischentrieb 54, welcher eine Steuerscheibe in Form einer Kurvenscheibe 71 trägt und das Drehmoment an das lose auf dem Kleinbodenradtrieb gelagerte Kleinbodenzusatzrad 55 überträgt, welches im Eingriff mit dem Sekundenradtrieb des Sekundenrads 56 steht. Von hier an verläuft die Drehmomentübertragung in herkömmlicher Weise weiter an die Hemmung 25 und das Unruh-Spiral-System 26 des Uhrwerks.
  • Im Gegensatz zum Auslösemechanismus 40 laut der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Uhrwerks, bei dem der Abgriff des Auslösezeitpunkts vom Minutenrad 22, respektive der daran befestigten Stufenscheibe 41, erfolgt, erfolgt der Abgriff des Auslösezeitpunkts bei der zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Uhrwerks vom Kleinbodenrad 53, indem die Kurvenscheibe 71 an dem mit dem Kleinbodenrad 53 kämmenden Zwischentrieb 54 befestigt ist. Das zur Verfügung stehende Drehmoment ist dabei im Vergleich zur ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Uhrwerks etwas geringer, ist aber ausreichend und höher als das Drehmoment am Sekundenrad 56. Andererseits kann dadurch vorteilhafterweise die Drehzahl der Kurvenscheibe 71 der zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Uhrwerks, welche bei der Stufenscheibe 41 der ersten Ausführungsform bei einer Umdrehung pro Stunde liegt, auf eine Umdrehung pro vier Minuten deutlich erhöht werden, da die Änderung des Räderwerks 50 mittels Aufnahme des Zwischentriebs 54 und des lose gelagerten Kleinbodenzusatzrads 55 eine veränderte und je nach Bedarf in gewissen Grenzen wählbare Zähnezahl bzw. Übersetzung bei diesen Rädern erlaubt. Auch die Anzahl der Abschnitte mit je einem Zahn und einer Vertiefung auf der Kurvenscheibe 71 ist dementsprechend wählbar, wobei die Kurvenscheibe 71 der zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Uhrwerks, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, zwei solche Abschnitte aufweist. Die auf dem Zwischentrieb 54 befestigte Kurvenscheibe 71 kann daher trotz der in vorteilhafter Weise erhöhten Drehzahl direkt und spielfrei im Kraftfluß der ersten Getriebekette 50 stehen.
  • Wie die erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Uhrwerks besitzt ein Uhrwerk laut der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum anderen ein Schaltwerk, das, wie in Fig. 5 ersichtlich, eine zweite Getriebekette 60 und ein zweites Federhaus 61 mit zugehörigem Übersetzungsgetriebe umfaßt. Die beiden Getriebeketten 50, 60 sind durch einen Auslösemechanismus 70 miteinander verbunden, wobei die erste Getriebekette 50 des Gehwerks mittels des Auslösemechanismus 70 die zweite Getriebekette 60 des Schaltwerks steuert. Diese zweite Getriebekette 60 überträgt, analog der diesbezüglichen Beschreibung der ersten Ausführungsform, jede Minute, getaktet über das Unruh-Spiral-System 26, die Kraft aus dem zweiten Federhaus 61 in Form einer Drehbewegung an das Einerminutenrad 66 und somit an die Anzeigescheiben 11, 12, 13, was deren schrittweise Fortschaltung erlaubt.
  • Auch die Auslösehebel des Auslösemechanismus 70 sind analog zu denjenigen der ersten Ausführungsform gestaltet und sind als schwenkbar angeordnete Auslösehebel 72, 73 mit je einem ersten und einem zweiten Hebelarm, welche vorzugsweise jeweils einem kurzen und einem langen Hebelarm entsprechen, ausgestaltet, mit dem Unterschied, daß die Achsen beider Hebel koaxial angeordnet sind. Einer der Auslösehebel 72 ist fest mit einer zugehörigen, als Schwenkachse dienenden Welle verbunden und der andere Auslösehebel 73 ist lose sowie frei drehbar auf der Schwenkachse gelagert und mit einer Buchse axial gesichert, wie in Fig. 7 schematisch dargestellt. Durch diese Anordnung wird im Auslösemechanismus 70, anstelle der beiden Auslösefedern 46 des Auslösemechanismus 40 der ersten Ausführungsform des Uhrwerks, nur noch eine als Zugfeder ausgelegte Auslösefeder 76 benötigt, die die Auslösehebel 72, 73 an die Kurvenscheibe 71 drückt. Im zusammengebauten Zustand aller Bestandteile des Auslösemechanismus 70 im Werk ist diese Auslösefeder 76 immer leicht vorgespannt, wodurch sichergestellt ist, daß die beiden Auslösehebel 72, 73 entweder an der Kurvenscheibe 71 oder an einem der für jeden Auslösehebel 72, 73 vorgesehenen Exzenter 75 anliegen, wie aus Fig. 8a ersichtlich ist. Wie in der ersten Ausführungsform haben die Exzenter 75 in dieser Ausführungsform ebenso die Aufgabe, die Tastspitzen an den Enden der ersten Hebelarme der beiden Auslösehebel 72, 73 zu schonen und diese nicht auf den Grund einer der Vertiefungen der Kurvenscheibe 71 aufschlagen zu lassen. In Analogie zur Aufteilung der Abschnitte der Stufenscheibe 41 der ersten Ausführungsform kann die Teilung der Abschnitte der Kurvenscheibe 71 ebenfalls asymmetrisch konstruiert sein, um zu gewährleisten, daß kurz vor dem Beginn des Auslösevorgangs, das heißt kurz vor dem Abfallen des ersten Hebelarms eines der Auslösehebel 72, 73 von einem Zahn der Kurvenscheibe 71 in dessen nachfolgende Vertiefung, der erste Hebelarm des anderen Auslösehebels 72, 73 schon seine Endposition auf dem Umfang der Kurvenscheibe 71 erreicht hat, um die Funktionssicherheit des Auslösemechanismus 70 in gleicher Weise zu gewährleisten. Der Auslösemechanismus 70 besitzt weiterhin ein Auslöserad 74, das von den zweiten Hebelarmen der Auslösehebel 72, 73, in Abhängigkeit von deren Lage um den Umfang der Kurvenscheibe 71, freigegeben oder blockiert wird und dadurch, analog zu dem oben im Zusammenhang mit der zweiten Getriebekette 30 der ersten Ausführungsform Beschriebenen, mittels der zweiten Getriebekette 60 des Schaltwerks die schrittweise Fortschaltung der Ziffernscheiben 11, 12, 13 der Digitalanzeige 10 bewirkt.
  • Im Folgenden wird nun das manuell betätigbare Scheibenstellwerk, welches die manuelle Einstellung der Position der Ziffernscheiben 11, 12, 13 der Digitalanzeige 10 erlaubt, anhand der Fig. 9, 10a und 10b beschrieben. Das Scheibenstellwerk weist, wie aus Fig. 9 ersichtlich, mehrere, jeweils seriell miteinander kämmende Zeigerstellräder 81, 82, 83, 84, 85, welche durch eine Aufzugswelle 77 in deren herausgezogener Position mittels eines Kupplungstriebhebels 79 in Bewegung versetzbar sind, auf. Das Scheibenstellwerk kann durch Ziehen der Aufzugswelle 77 betätigt werden, wodurch ein Winkelhebel 78 gedreht wird. Dieser schwenkt über seine Außenform den Kupplungstriebhebel 79. Das eine Ende des Kupplungstriebhebels 79 greift in die Nut eines Kupplungstriebs 80 ein. In der herausgezogenen Position der Aufzugswelle 77 nehmen die vorgenannten Teile die in Fig. 9 abgebildete Position ein, so daß die Zeigerstellräder 81, 82, 83, 84, 85 durch manuelles Drehen der Aufzugswelle 77 in Drehbewegung versetzt werden können. Das letzte Zeigerstellrad 85 ist fest an der Einerminutenscheibe 11 angebracht und diese Baugruppe sitzt lose sowie frei drehbar auf dem Zwischenradtrieb 86, welcher ein Teil der zweiten Getriebekette 30, 60 des Schaltwerks ist.
  • Der Lagerzapfen des Zwischenradtriebs 86 ist, wie aus Fig. 10a oder auch 8b ersichtlich, am Ende als Formschluss ausgebildet und beinhaltet eine Gewindebohrung, wobei diese beiden Elemente dazu dienen, einen Stern 87, welcher das Höhenspiel der Einerminutenscheibe 11 begrenzt, am Zwischenradtrieb 86 anzubringen und zu indexieren. Der Stern 87 verfügt über zehn Zähne. Wie in Fig. 10a und 10b dargestellt, ist auf der Einerminutenscheibe 11 zudem eine Rastfeder 88 befestigt, beispielsweise mit Schrauben 90 festgeschraubt, wobei die Rastfeder konjugiert zur Form des Sterns 87 geformt ist und aus mehreren, in einem Bauteil zusammengefaßten Funktionsteilen besteht. Diese Rastfeder 88 läßt sich mittels eines Exzenters 89, welcher auf der Einerminutenscheibe 11 eingepreßt ist, um einen gewissen Winkel verdrehen. Durch das Zusammenspiel zwischen dem Stern 87 und der Rastfeder 88 wird zum einen die Einerminutenscheibe 11 im Zifferblattfenster exakt ausgerichtet. Zum anderen bilden der Stern 87 und die Rastfeder 88 eine friktionale Kupplung, welche bei Vorliegen einer höheren Kraft als der Rastfederkraft eine relative Verstellung in zehn Schritten zwischen dem Zwischenradtrieb 86 und dem fest an der Einerminutenscheibe 11 angebrachten, letzten Zeigerstellrad 85 erlaubt. An dieser Stelle ist der Vollständigkeit halber anzumerken, daß sowohl der Zwischenradtrieb 86 als auch das Zeigerstellrad 85 mit dem in der obenstehenden Beschreibung der beiden Ausführungsformen des Uhrwerks laut Fig. 2, respektive laut Fig. 5, als Einerminutenrad 36, 66 bezeichneten Teil funktional gleichgesetzt werden können.
  • Sobald die Aufzugswelle 77 in deren herausgezogener Position gedreht wird, wird über die oben genannte und in der Fig. 9 gezeigte Räderkette von der Aufzugswelle 77 über den Kupplungstrieb 80 und die Zeigerstellräder 81, 82, 83, 84, 85 die Einerminutenscheibe 11 in eine Drehbewegung versetzt. Dabei springt die Rastfeder 88 von einer Zahnlücke des Sterns 87 zur nächsten, so daß die gewünschte Uhrzeit eingestellt werden kann. Sobald die Drehung der Aufzugswelle 77 zu einem beliebigen Zeitpunkt gestoppt wird, gleitet die Rastfeder 88 in die nächstliegende Lücke des Sterns 87. Das Scheibenstellwerk einschließlich der aus dem Stern 87 und der Rastfeder 88 bestehenden Kupplung ist dafür ausgelegt, die Uhrzeit in beide Richtungen einzustellen.
  • Vorzugsweise umfaßt das Scheibenstellwerk zudem eine Blockiervorrichtung, wobei eine entsprechende Ausführungsform der Vorrichtung nun anhand der Fig. 11, 12a und 12b beschrieben wird. Während der Einstellung der Uhrzeit im Uhrzeigersinn, wirkt ein Drehmoment in Drehrichtung der zweiten Getriebekette 30, 60 des Schaltwerks, wobei diese Drehbewegung, wie aus der obigen Beschreibung des Uhrwerks hervorgeht, durch einen der beiden Auslösehebel 72,73 blockiert wird. Wird aber die Uhrzeit im Gegenuhrzeigersinn eingestellt, wirkt das Drehmoment entgegen dem Drehsinn der Räder in der zweiten Getriebekette 30, 60 des Schaltwerks, wodurch sich das gesamte Getriebe rückwärts drehen würde, was Schäden im Auslösemechanismus bewirken könnte. Um diese zu verhindern, verfügt das Scheibenstellwerk vorzugsweise über eine spezielle Vorrichtung, welche den Zwischenradtrieb 86 bei einer Einstellung der Uhrzeit im Gegenuhrzeigersinn blockiert. Diese Blockiervorrichtung weist eine vom Kupplungstriebhebel 79 schwenkbare Stopphebelwippe 91, an deren zwei freien Enden je ein Stift 92, 96 angebracht ist, eine von der Stopphebelwippe 91 auf die Unruh der Uhr beaufschlagbare Stoppfeder 93, sowie einen beweglich gelagerten und von der Stopphebelwippe 91 verschiebbaren Blockierhebel 94 auf, wobei eine Verzahnung 95 des Blockierhebels 94 in Abhängigkeit von dessen Lage in die Zähne des Zwischenradtriebs 86 eingreift und Letzteren, wie in Fig. 12a sichtbar, blockiert oder, wie in Fig. 12b sichtbar, freigibt. Werden, wie vorher beschrieben, die Aufzugswelle 77 herausgezogen und alle Teile entsprechend bewegt, wird bei Vorhandensein der Blockiervorrichtung zusätzlich über den Kupplungstriebhebel 79 die Stopphebelwippe 91 in eine Drehbewegung versetzt. Durch diese Bewegung der Stopphebelwippe 91 wird mittels des an einem deren freien Enden eingepreßten, in Fig. 11 sichtbaren Stiftes 92 die Stoppfeder 93 gegen die Unruh gebogen, so daß die Unruh gestoppt wird. Zugleich bewirkt der am gegenüberliegenden freien Ende der Stopphebelwippe 91 eingepresste Stift 96 bei Bewegung der Stopphebelwippe 91 eine lineare Verschiebung des beweglich gelagerten und an besagtem Stift 96 angelenkten Blockierhebels 94. Der lineare Weg des Blockierhebels 94 ist so ausgelegt, daß dessen feine Verzahnung 95 in die Zähne des Zwischenradtriebs 86 eingreift und diesen gegen jede weitere Drehung blockiert, so daß sich die zweite Getriebekette 30, 60 des Schaltwerks bei einer Rückwärtsdrehung der Aufzugswelle 77 nur minimalst drehen kann. Befindet sich die Stopphebelwippe 91 hingegen in ihrer normalen, nicht ausgelenkten Position, sind sowohl die Unruh als auch der Zwischenradtrieb 86 frei schwenk- bzw. drehbar. An dieser Stelle sei noch angemerkt, daß die Ausgestaltung des Blockierhebels 94 den Kraftverhältnissen entsprechend angepaßt werden kann und der Blockierhebel 94 beispielsweise, so wie in Fig. 12c dargestellt, nur einen Vorsprung oder, so wie in Fig. 12d dargestellt, eine elastische Blattfeder ohne Verzahnung, welche in der Blockierstellung der Blockiervorrichtung auf den Zähnen des Zwischenradtriebs 86 aufliegt, aufweisen kann.
  • Nach der Erläuterung des Aufbaus des Scheibenstellwerks sei zur Vollständigkeit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung im Folgenden mittels der Abbildungen 13, 14a und 14b noch der Aufzug der Federhäuser 21, 31, 51, 61 erläutert. Die beiden Federhäuser 21, 31, bzw. 51, 61 des Gehwerks sowie des Schaltwerks des Uhrwerks werden wie folgt aufgezogen. Durch Drehen der Aufzugswelle 77 in deren nicht gezogener Position wird der Kupplungstrieb 80 über einen Vierkant der Aufzugswelle 77 mitgenommen, wobei der Kupplungstrieb 80 diese Drehbewegung über seine Sperrverzahnung auf den Aufzugstrieb 97 überträgt. Dadurch drehen sich, wie in Fig. 13 schematisch dargestellt, auch alle weiteren, seriell kämmenden Aufzugräder 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, wobei die beiden Aufzugräder 103 und 104 mittels Formschluß mit den Federhäusern 21, 31, 51, 61 verbunden sind. Der Handaufzug verfügt nur über einen Sperrkegel 105, welcher mit einer Feder 106 gegen ein Sperrrad 107 gedreht wird, wie in Fig. 14a und 14b ersichtlich ist. Der Sperrkegel 105 hindert das erste Federhaus 21, 51 daran, sich wieder abzuspannen, wodurch das zweite Federhaus 31, 61, da es über die Aufzugräder 102, 103, 104 mit dem Federhaus 21, 51 verbunden ist, auch über den Sperrkegel 105 gesperrt ist.
  • Die Federhäuser 21, 31, 51, 61 sind vorzugsweise so ausgelegt, daß sie, selbst im Falle gleich langer Spiral- bzw. Zugfedern im ersten - 21, 51 und im zweiten Federhaus 31, 61, unterschiedlich schnell ablaufen und daher nicht die gleiche Drehzahl aufweisen, insbesondere derart, daß das zweite Federhaus 31, 61 eine geringere Drehzahl als das erste Federhaus 21, 51 besitzt. Dadurch kann sichergestellt werden, daß auf dem zweiten Federhaus 31, 61 immer genug Kraft vorhanden ist, um die Anzeigescheiben 11, 12, 13 der Digitalanzeige 10 zu schalten, bis die Uhr ihre Gangreserve erreicht hat. Damit die Uhr, respektive die Federhäuser 21, 31, 51, 61, immer vollständig aufgezogen werden kann, verfügt sie über zwei Aufzugsfedern mit einer dem Fachmann bekannten Gleitbride. Optional kann das erste Federhaus 21, 51 auch mit einer Spiral- bzw. Zugfeder mit festem Anschlag für einen Handaufzug versehen werden.
  • Schließlich soll an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß die oben geschilderten beiden Ausführungsformen von einem in der Uhrmacherei versierten Fachmann ohne Weiteres dahingehend vereinfacht werden können, daß statt einem ersten - 21, 51 und einem zweiten Federhaus 31, 61, das jeweils als eigene Energiequelle für das Geh-, respektive das Schaltwerk dient, nur ein einziges Federhaus benutzt wird, das als einzige Energiequelle für das gesamte Räderwerk des so vereinfachten Uhrwerks dient. Die daraus sich ergebende dritte - und vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Uhrwerks, die entsprechend dem oben Geschilderten über einen entweder mittels einer auf dem Minutenrad 22 angebrachten Stufenscheibe 41 oder mittels einer auf dem zusätzlich in das Räderwerk eingefügtem Zwischentrieb 54 befindlichen Kurvenscheibe 71 gesteuerten Auslösemechanismus verfügen, bedürfen daher in Anbetracht der obigen Beschreibung keinerlei weiterer Erläuterung und sind in den beiliegenden Abbildungen nicht dargestellt, ohne daß dies Einfluß auf die Ausdehnung der vorliegenden Erfindung auch auf diese Ausführungsformen hat.
  • Eine Uhr gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Der Auslösemechanismus eines erfindungsgemäßen Uhrwerks besteht insbesondere nur aus einer Steuerscheibe, zwei Auslösehebeln mit je einem ersten und einem zweiten Hebelarm, und einem Auslöserad, wobei die Steuerscheibe auf einem zusätzlich in der ersten Getriebekette angebrachten Zwischentrieb angebracht ist, was zu einer einfachen und platzsparenden Bauweise sowie einem sicheren Funktionsablauf führt. Im Falle der bevorzugten Verwendung von zwei Federhäusern im Uhrwerk gewährleisten diese eine sichere Weiterschaltung bis zum Ende der Gangreserve der Uhr, wobei der Auslösemechanismus eine sichere Steuerung des Schaltwerks durch das Gehwerk verwirklicht. Eventuelle Amplitudenschwankungen im Unruh-Spiral-System werden dadurch gering gehalten. Das zugehörige Scheibenstellwerk, das über eine einfach gestaltete Kupplung zwischen dem Zwischenradtrieb und der Einerminutenscheibe verfügt, erlaubt eine sichere Einstellung der Uhrzeit in beide Richtungen und kann optional mit einer Blockiervorrichtung des Zwischenradtriebs, welche bei Einstellung der Uhrzeit im Gegenuhrzeigersinn besagten Zwischenradtrieb blockiert, ausgestattet werden. Weiterhin ist die Aufzugsvorrichtung robust, kann auf relativ einfache Art und Weise umgesetzt werden, und zeichnet sich durch einen sicheren Funktionsablauf aus. Die Anordnung der Achsen der Einer- und der Zehnerminutenscheibe parallel zueinander und im Inneren des Stundenrings verwirklicht eine ästhetisch ansprechende, digitale Uhrzeitanzeige für mechanische Uhren und räumt eine gewisse Freiheit in der Anordnung der Uhrzeitanzeige auf dem Uhrziffernblatt ein. Bezugszeichenliste
    Nr. Bauteil
    10 Digitalanzeige
    11 Einerminutenscheibe
    12 Zehnerminutenscheibe
    13 Stundenring
    14 Malteserzwischenrad
    15 Rolle (auf Einerminutenscheibe)
    16 Stift (in Zehnerminutenscheibe)
    17 Rollen (auf Malteserzwischenrad)
    18 Verriegelungsradien an den Malteserkonturen
    20 Erste Getriebekette (Gehwerk)
    21 Erstes Federhaus (Gehwerk)
    22 Minutenrad
    23 Kleinbodenrad
    24 Sekundenrad
    25 Hemmung
    26 Unruh-Spiral-System
    30 Zweite Getriebekette (Schaltwerk)
    31 Zweites Federhaus (Schaltwerk)
    36 Einerminutenrad
    40 Auslösemechanismus
    41 Stufenscheibe (auf Minutenrad)
    42 Auslösehebel
    43
    44 Auslöserad
    45 Exzenter
    46 Auslösefedern (Drehfeder)
    50 Erste Getriebekette (Gehwerk)
    51 Erstes Federhaus (Gehwerk)
    52 Grossbodenrad
    53 Kleinbodenrad
    54 Zwischentrieb
    55 Kleinbodenzusatzrad
    56 Sekundenrad
    60 Zweite Getriebekette (Schaltwerk)
    61 Zweites Federhaus (Schaltwerk)
    66 Einerminutenrad
    70 Auslösemechanismus
    71 Kurvenscheibe (auf Zwischentrieb)
    72 Auslösehebel
    73
    74 Auslöserad
    75 Exzenter
    76 Auslösefeder (Zugfeder)
    77 Aufzugswelle
    78 Winkelhebel
    79 Kupplungstriebhebel
    80 Kupplungstrieb
    81 Zeigerstellrad
    82 Zeigerstellrad
    83 Zeigerstellrad
    84 Zeigerstellrad
    85 Zeigerstellrad (befestigt an Einerminutenscheibe)
    86 Zwischenradtrieb
    87 Stern
    88 Rastfeder
    89 Exzenter
    90 Schraube
    91 Stopphebelwippe
    92 Stift (für Stoppfeder der Unruh)
    93 Stoppfeder
    94 Blockierhebel
    95 Zähne des Blockierhebels
    96 Stift (für Blockierhebel)
    97 Aufzugstrieb
    98 - 102 Aufzugrad
    103 Aufzugrad (unter Federhaus 51)
    104 Aufzugrad (unter Federhaus 61)
    105 Sperrkegel
    106 Feder (für Sperrkegel)
    107 Sperrrad

Claims (15)

  1. Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einer eine Einerminutenscheibe (11), eine Zehnerminutenscheibe (12), und einen Stundenziffernring (13) aufweisenden Digitalanzeige (10) sowie mit einem Uhrwerk mit einem Unruh-Spiral-System (26) und mit einem Getriebestrang, durch welchen ein Einerminutenrad (36, 66) der Einerminutenscheibe (11) mit zehn Schritten pro Umdrehung in zyklischen Schritten drehbar fortschaltbar ist, und mit einer Schalteinrichtung, durch welche die Zehnerminutenscheibe (12) mit sechs Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist, wobei der Stundenziffernring (13) während einer Umdrehung der Zehnerminutenscheibe (12) von der Zehnerminutenscheibe (12) mit zwölf Schritten pro Umdrehung drehbar fortschaltbar ist, sowie mit einem manuell betätigbaren Scheibenstellwerk, wobei das Uhrwerk zumindest ein erstes Federhaus (21, 51), eine ersten Getriebekette (20, 50) sowie eine zweite Getriebekette (30, 60) umfaßt, wobei beide Getriebeketten mit einem Auslösemechanismus (40, 70) verbunden sind und die erste Getriebekette (20, 50) mittels des Auslösemechanismus (40, 70) die zweite Getriebekette (30, 60) derart steuert, daß die zweite Getriebekette jede Minute, getaktet über das Unruh-Spiral-System (26) des Uhrwerks, eine Kraft in Form einer Drehbewegung an das Einerminutenrad (36, 66) überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß das manuell betätigbare Scheibenstellwerk mehrere, jeweils seriell miteinander kämmende Zeigerstellräder (81, 82, 83, 84, 85), welche durch eine Aufzugswelle (77) in deren herausgezogener Position mittels eines Kupplungstriebs (80) in Bewegung versetzbar sind, aufweist, wobei das letzte Zeigerstellrad (85) mit der Einerminutenscheibe (11) fest verbunden ist und die aus dem letzten Zeigerstellrad (85) sowie der Einerminutenscheibe (11) bestehende Baugruppe lose und frei drehbar auf einem Zwischenradtrieb (86) sitzt, welcher ein Teil der zweiten Getriebekette (30, 60) ist, und daß am Zwischenradtrieb (86) ein Stern (87) koaxial fest angeordnet und auf der Einerminutenscheibe (11) eine konjugiert geformte Rastfeder (88) angebracht ist, um die Ausrichtung der Einerminutenscheibe (11) in einem Ziffernblattfenster der Uhr sowie bei Vorliegen einer höheren Kraft als der Rastfederkraft ein schrittweises Ein- und Auskuppeln zwischen dem Zwischenradtrieb (86) und der Einerminutenscheibe (11) zu erlauben.
  2. Uhr gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Blockiervorrichtung des Zwischenradtriebs (86), welche bei Einstellung der Uhrzeit im Gegenuhrzeigersinn besagten Zwischenradtrieb (86) blockiert, aufweist.
  3. Uhr gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung eine von einem Kupplungstriebhebel (79) schwenkbare Stopphebelwippe (91), an deren zwei freien Enden je ein Stift (92, 96) angebracht ist, eine von der Stopphebelwippe (91) auf die Unruh der Uhr beaufschlagbare Stoppfeder (93), sowie einen beweglich gelagerten und von der Stopphebelwippe (91) verschiebbaren Blockierhebel (94) aufweist, wobei der Blockierhebel (94) in Abhängigkeit von dessen Lage in die Zähne des Zwischenradtriebs (86) eingreift, respektive den Zwischenradtrieb (86) beaufschlagt, und dadurch den Zwischenradtrieb (86) blockiert oder freigibt.
  4. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanismus (40, 70) eine Steuerscheibe (41, 71), zwei Auslösehebel (42, 43; 72, 73) mit je einem ersten und einem zweiten Hebelarm, und ein Auslöserad (44, 74) aufweist, wobei die ersten Hebelarme der zwei Auslösehebel (42, 43; 72, 73) versetzt positioniert sind und mit Druck auf dem Umfang der Steuerscheibe (41, 71) derart aufliegen, daß nach Ablauf jeder Minute der erste Hebelarm einer der Auslösehebel (42, 72; 43, 73) von der Steuerscheibenkante in eine Vertiefung der Steuerscheibe (41, 71) fällt und der zweite Hebelarm dieses Auslösehebels (42, 72; 43, 73) das Auslöserad (44, 74) des Auslösemechanismus (40, 70) freigibt, so daß die zweite Getriebekette (30, 60) frei dreht, bis ein Zahn des Auslöserades (44, 74) am zweiten Hebelarm des anderen Auslösehebels (43, 73; 42, 72) anschlägt, wobei sich das Einerminutenrad (36, 66) sowie die Einerminutenscheibe (11) um einen Schritt weiterdrehen.
  5. Uhr gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe als Stufenscheibe (41) ausgebildet ist, und daß die erste Getriebekette (20) ein Minutenrad (22), ein Kleinbodenrad (23) und ein Sekundenrad (24) aufweist, wobei besagte Stufenscheibe (41) an der Achse des Minutenrades (22) befestigt ist.
  6. Uhr gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenscheibe (41) dreißig jeweils eine Stufe und eine Lücke aufweisende Abschnitte mit einer Gesamtwinkelbreite von jeweils 12° aufweist.
  7. Uhr gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtwinkelbreite der Abschnitte der Stufenscheibe (41) asymmetrisch aufgeteilt ist, insbesondere daß die Winkelbreite der Stufe im Bereich 6,1° bis 10° und diejenige der Lücke im Bereich 2° bis 5,9° ist.
  8. Uhr gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebelarm eines der Auslösehebel (43) um eine halbe Teilung der Abschnitte der Stufenscheibe (41) versetzt gegenüber dem ersten Hebelarm des anderen Auslösehebels (42) positioniert ist.
  9. Uhr gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe als Kurvenscheibe (71) ausgebildet ist, und daß die erste Getriebekette (50) ein Großbodenrad (52), ein Kleinbodenrad (53) mit einem daran fest angebrachten Kleinbodenradtrieb, einen mit dem Kleinbodenrad (53) kämmenden Zwischentrieb (54), ein lose und frei drehbar auf dem Kleinbodenradtrieb gelagertes Kleinbodenzusatzrad (55), welches im Eingriff mit dem Zwischentrieb (54) steht, sowie ein von besagtem Kleinbodenzusatzrad (55) angetriebenes Sekundenrad (56) aufweist, wobei besagte Kurvenscheibe (71) an der Achse des Zwischentriebs (54) befestigt ist.
  10. Uhr gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischentrieb (54) zwecks Übertragung des Drehmoments vom Kleinbodenrad (53) zum Kleinbodenzusatzrad (55) seitlich am Umfang des Kleinbodenrads (53) und des Kleinbodenzusatzrads (53,55) angeordnet ist.
  11. Uhr gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung der Abschnitte der Kurvenscheibe (71) asymmetrisch ausgeführt ist.
  12. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Auslösehebel (42, 43; 72, 73) ein Exzenter (45, 75) vorgesehen ist, welcher am Ende des Auslösevorgangs das Aufschlagen dieser Auslösehebel (42, 43; 72, 73) auf dem Grund der Vertiefungen der Steuerscheibe (41, 71) verhindert.
  13. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie nur eine einzige Energiequelle in Form des ersten Federhauses (21, 51) aufweist, welches sowohl die erste Getriebekette (20, 50) als auch die zweite Getriebekette (30, 60) mit Energie versorgt.
  14. Uhr gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein zweites Federhaus (31, 61) aufweist, wobei das erste Federhaus (21, 51) die erste Getriebekette (20, 50) mit Energie versorgt und mit der ersten Getriebekette (20, 50) ein Gehwerk bildet sowie das zweite Federhaus (31, 61) die zweite Getriebekette (30, 60) mit Energie versorgt und mit der zweiten Getriebekette (30, 60) ein Schaltwerk bildet.
  15. Uhr gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Federhaus (31, 61) eine geringere Drehzahl als das erste Federhaus (21, 51) besitzt und die Federhäuser (21, 31, 51, 61) zwei Aufzugsfedern mit einer Gleitbride aufweisen.
EP18162149.1A 2017-03-30 2018-03-15 Uhr mit digitaler zeitanzeige Active EP3382471B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00426/17A CH713660A1 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Uhr mit digitaler Zeitanzeige.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3382471A1 true EP3382471A1 (de) 2018-10-03
EP3382471B1 EP3382471B1 (de) 2019-09-18

Family

ID=58632100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18162149.1A Active EP3382471B1 (de) 2017-03-30 2018-03-15 Uhr mit digitaler zeitanzeige

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3382471B1 (de)
CH (1) CH713660A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113126469A (zh) * 2019-12-31 2021-07-16 奥米加股份有限公司 安全装置和报时机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH41619A (fr) * 1907-11-04 1908-11-02 Sandoz Boucherin A Mécanisme de mise à l'heure pour montres sans aiguilles
US3559395A (en) * 1966-12-21 1971-02-02 Seiko Instr & Electronics Digital timepiece
CH581857B5 (de) * 1974-04-05 1976-11-15 Tavannes Ebauches Sa
EP1498788A1 (de) * 2003-07-14 2005-01-19 Eterna SA Anzeigevorrichtung für Uhren
EP2224294A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-01 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Mechanismus zum Einstellen des Minutenzeigers einer Uhr mit automatischer Nullstellung des Sekundenzeigers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH41619A (fr) * 1907-11-04 1908-11-02 Sandoz Boucherin A Mécanisme de mise à l'heure pour montres sans aiguilles
US3559395A (en) * 1966-12-21 1971-02-02 Seiko Instr & Electronics Digital timepiece
CH581857B5 (de) * 1974-04-05 1976-11-15 Tavannes Ebauches Sa
EP1498788A1 (de) * 2003-07-14 2005-01-19 Eterna SA Anzeigevorrichtung für Uhren
EP2224294A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-01 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Mechanismus zum Einstellen des Minutenzeigers einer Uhr mit automatischer Nullstellung des Sekundenzeigers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113126469A (zh) * 2019-12-31 2021-07-16 奥米加股份有限公司 安全装置和报时机构

Also Published As

Publication number Publication date
CH713660A1 (de) 2018-10-15
EP3382471B1 (de) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3382469B1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
EP1491972B1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
EP2703912B1 (de) Unruhanhaltevorrichtung für Uhren mit Drehgestell
DE60132602T2 (de) Kalendermechanismus für eine Uhr
EP3382471B1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
EP1125172B1 (de) Uhr
DE2512416A1 (de) Uhr mit datums- und tagesanzeige
DE2007222A1 (de) Uhr mit einem zusätzlichen Stundenzeiger
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE7002292U (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus.
EP1999518B1 (de) Mechanismus zur bewegung eines anzeigers einer uhr
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
EP0211285B1 (de) Armbanduhr
CH713661A1 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige.
CH704611A2 (de) Hemmung und Kalendermechanik für eine mechanische Uhr.
DE1548144A1 (de) Datum-Anzeigeeinrichtung fuer Uhren
DE602004008207T2 (de) Kalendermechanismus
CH697896B1 (de) Linearzeitanzeige.
DE102022101554B4 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
DE102022101573B4 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
CH701284B1 (de) Uhr mit Kleinzeiger-Anzeigemechanismus.
CH719254A1 (de) Planetengetriebegleichrichter und Automatikaufzug für Uhren.
CH719378A2 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige.
WO2021037497A1 (de) Umwendvorrichtung, einstellvorrichtung und ein uhrwerk für eine umwendbare uhr, sowie eine umwendbare uhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190612

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000223

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1182051

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: THOMAS SAMMER ET AL. PER MENS INTELLECTUAL PRO, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000223

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200119

26N No opposition filed

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1182051

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315