EP2224294A1 - Mechanismus zum Einstellen des Minutenzeigers einer Uhr mit automatischer Nullstellung des Sekundenzeigers - Google Patents

Mechanismus zum Einstellen des Minutenzeigers einer Uhr mit automatischer Nullstellung des Sekundenzeigers Download PDF

Info

Publication number
EP2224294A1
EP2224294A1 EP09153924A EP09153924A EP2224294A1 EP 2224294 A1 EP2224294 A1 EP 2224294A1 EP 09153924 A EP09153924 A EP 09153924A EP 09153924 A EP09153924 A EP 09153924A EP 2224294 A1 EP2224294 A1 EP 2224294A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
minute
lever
zeroing
clock according
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09153924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2224294B1 (de
Inventor
Jörn Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glashuetter Uhrenbetrieb GmbH
Original Assignee
Glashuetter Uhrenbetrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glashuetter Uhrenbetrieb GmbH filed Critical Glashuetter Uhrenbetrieb GmbH
Priority to EP20090153924 priority Critical patent/EP2224294B1/de
Priority to JP2010042060A priority patent/JP5580080B2/ja
Priority to CN 201010123993 priority patent/CN101819402B/zh
Publication of EP2224294A1 publication Critical patent/EP2224294A1/de
Priority to HK11101825.6A priority patent/HK1147809A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP2224294B1 publication Critical patent/EP2224294B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/005Mechanical devices for setting the time indicating means stepwise or on determined values

Definitions

  • the present invention relates to a timepiece with at least one minute hand and a second hand and a movement, which has a mechanism for setting the minute hand.
  • This mechanism comprises a control shaft, which is adjustable by pulling or pressing a crown in the axial direction between a normal position and a parking position.
  • the control shaft is coupled in its parking position in such a way with a minute gear group of the movement that a rotation of the actuating shaft causes an adjustment of the minute hand.
  • the actuating shaft cooperates with a zeroing mechanism, which drives the second hand in its zero position upon movement of the actuating shaft in the parking position, blocking it in this zero position, while the actuating shaft is in the parking position, and him in a movement of the actuating shaft back in releases its normal position again.
  • a disadvantage of the known mechanisms is that the interaction between the second and minute hands is lost during the adjustment process. If the user rotates the crown and thus the actuating shaft with the crown pulled (adjusting shaft in the setting position), the minute tube on which the minute hand is seated is rotated via a corresponding gear train.
  • the minute hand may be in an arbitrary position after the adjustment process, for example in the middle between two minute indices. If the movement runs after pressing When the crown comes up again, the second hand starts from zero while the minute hand starts from any position. Minute hand and second hand thus run asynchronously.
  • the present invention has for its object to overcome this disadvantage.
  • the locking mechanism according to the invention allows 60 locking positions. Turning the control shaft in its position causes the minute tube and thus the minute hand to move step by step so that the minute hand can only be moved from one minute index to the next. So the minute hand never comes to lie between two minute indices. If you press the crown so that the movement starts again, the minute hand starts from a minute index, and the second hand from zero, and the two hands are in sync with it.
  • the locking mechanism comprises a concentric with a minute wheel arranged and provided with 60 locking lugs on its inner circumference locking ring and at least one arranged within the locking ring, pivotally mounted latch.
  • This latch is acted upon by a spring element radially outward and locked with the locking lugs of the locking ring. If the adjusting shaft is turned when the crown is pulled, then the locking ring is rotated in relation to the locking pawl. The latch is pressed by the shape of the latching lugs formed on the inside of the latching ring against the force of the spring element which pushes it outwards, in each case radially inward, and then locks again with the next latching lug. You get so on simple and reliable way of gradually adjusting the minute hand.
  • the latching mechanism comprises two symmetrically arranged latching pawls, which are each acted upon by an arm of the spring element radially outward.
  • the spring element is otherwise preferably formed in two parts to facilitate its installation.
  • the zeroing mechanism comprises a pivotable by an axial movement of the actuating lever, which pivots a zeroing lever on a movement of the actuating shaft in the adjusting position via an intermediate member, which in turn actuates a zeroing drive, which drives the second hand in its zero position.
  • the pivotable lever is preferably an angle lever and has a toothing. This toothing can interact with a corresponding toothing of the intermediate member.
  • the intermediate member on a cam-like footprint and / or a toothing, which cooperates with the zeroing lever.
  • the pivotal movement of the angle lever is then first transmitted to the intermediate member via the interlocking teeth, which performs a rotational movement.
  • About the footprint and / or the second toothing of the intermediate member of the zero lever is pivoted.
  • the zeroing lever then actuates the zeroing drive, which preferably comprises a heart-shaped control curve.
  • the zeroing drive which preferably comprises a heart-shaped control curve.
  • heart-shaped control curves also referred to as second-seconds, for zeroing the second hand are well known from the prior art.
  • the zeroing lever is formed with two arms, wherein a first arm actuates the zeroing drive, and a second arm actuates a stopping mechanism for stopping a balance of the clock.
  • the two-armed lever preferably designed so that when pulling the crown of the stop mechanism is already operated shortly before the zeroing drive. The zero position of the second hand is therefore only when the second hand is no longer moved by the movement.
  • the zeroing lever has a spring-trained area.
  • the first arm i. the one arm which actuates the zeroing drive
  • the force acting on the zeroing drive can be dosed appropriately, namely in such a way that a zero position is reliably achieved, but the secondary gear group is not damaged.
  • the small ground gear group and the second wheel group of the movement are preferably carried out in duplicate.
  • one part lies in the power flow between the barrel and balance, while the other part is directly or indirectly coupled with the minute wheel in.
  • the minor wheel group of the movement comprise two superimposed and coupled via a friction clutch low floor wheels, with a first Kleinêtrad with the minutes group is in communication, and a second Kleinêtrad sitting in the power flow between a barrel and a balance.
  • the second wheel group of the movement can comprise two superimposed and coupled to each other via a friction clutch second wheels, with a first second wheel with the zero drive and the Kleinödenraden with the minutes wheel group in conjunction, and a second second wheel in the power flow between the barrel and balance sits.
  • the two low-floor wheels coupled via the friction clutch and the two second wheels each move together.
  • Fig. 1A shows a perspective view of a part of a clockwork of a clock according to the invention.
  • the same clockwork part is in the Fig. 2A and 3A in top view and in the Fig. 2B and 3B shown in a side view.
  • the adjusting shaft 16 is in FIGS. 2A and 2B as in Fig. 1 in their normal position while in FIGS. 3A and 3B axially displaced outwards into its parking position.
  • the control shaft 16 as in the Fig. 1 . 2A and 2B
  • the movement runs normally.
  • the details of the function of the movement are well known to the skilled person and not the subject of the present invention, so that they will not be described here.
  • reference numerals not explained in detail below, reference is made to the list of reference numerals following the description of the figures.
  • a Kleingeberraden 34 of the movement comprises two superposed and over a plate spring 35 coupled to each other small ground wheels 34a, 34b.
  • the upper Kleinêtrad 34a communicates with a minutes wheel group 40 in connection, while the lower Kleinêtrad 34b sits in the power flow between a barrel 10 and a balance wheel 26.
  • a second wheel group 32 of the movement is also made in two parts.
  • a second wheel 32a in the power flow between the barrel 10 and the balance 26.
  • This lower second wheel 32 is also coupled via a friction clutch, such as a plate spring or a spreading spring with an upper second wheel 32b, which with a zeroing heart 32c and a second axis 32d is rotatably connected.
  • the upper part of the second wheel group ie the upper second wheel 32b, the zeroing heart 32c and the second axle 32d, communicate with the minute wheel group 40 via the minor ground gear group 34.
  • an angle lever 18 holds with an 18a toothing an intermediate member 20 with an engaging in the toothing 18a of the angle lever 18 teeth 20a.
  • the intermediate member 20 in turn holds on a second toothing 20b a zeroing lever 22.
  • the zeroing lever 22 is divided into a zeroing 22b and a stop arm 22c, whose function in consideration of the Fig. 3B will become clear. If the actuating shaft 16 is in its normal position, both arms 22b, 22c are each held in a neutral position.
  • the intermediate lever 20 pivots the zeroing lever 22 via the second toothing 20c and the footprint 20b.
  • the zeroing arm 22b of the zeroing lever 22 is thereby counter to that of the second wheel group 32 corresponding Nullstellherz 32 c pressed, and the second axis 32 d with the second hand is moved to the zero position and fixed there.
  • a stop arm 22c of the zeroing lever 22 releases a brake lever 23 shortly before reaching the effective range of the zeroing heart 32c, which in turn releases a brake spring 24 which then stops the balance 26 and thus the movement.
  • the zeroing arm 22b of the zeroing lever 22 is comparatively thin and thus resilient.
  • the force with which the nulling arm 22b acts on the nulling heart 32c is metered by this suspension, and the exact shape of the nulling arm 22b and thus the spring force is chosen so that the zero position of the second hand, not shown in the figures, works reliably, the second wheel group 32 but not damaged.
  • the actuator shaft 16 and thus the crown can thus be easily rotated to set the time without the actuator automatically moves back to its normal position.
  • a locking ring 44 is provided, which is concentric with the minute wheel 42, wherein the outer diameter of the locking ring 44 is slightly smaller than that of the externally toothed minute wheel 42.
  • the locking ring is rotatably connected to the minute tube 43 (see FIG. Fig.
  • locking lugs 45 define in cooperation with two latches 46 the 60 possible positions of the minute tube 43 and thus the minute hand.
  • the two detents 46 are each pivotally mounted on a journal 47 on the minute wheel 42.
  • a simplified to simplify the assembly in two parts spreading spring 48 which sits centrally on the minutes wheel 42, pushes the bearing pin 47 opposite end of the two locking blades 46 to the outside, so that the two locking blades 46 each with a contact surface 46a on a locking lug 45 of the locking ring 44 come to the plant.
  • the minute tube 43 is rotated with the locking ring 44 via the change gear 36 and the gear train connecting it with the control shaft 16 with respect to the minute wheel 42 with its latching pawls 46. Since the Nullstellherz 32c is blocked, the minute wheel 42 is thereby from the Kleinêtradxx 34th blocked (cf. FIGS. 3A and 3B ).
  • the latches 46 are thereby pressed by the locking lugs 45 against the force of the outwardly urging spring element 48 radially inward, and slide with the contact surfaces 46 a along the respective latch 45, so that the minute tube is rotated by 1/60 before they Latch 46 latch again with the next latch 45.
  • the minute hand can thus be adjusted only gradually from one minute index to the next.
  • the friction clutches which couple the two low-end wheels 34a, 34b and the lower (32a) to the upper part (32b, 32c, 32d) of the second wheel group, ensure a play-free starting of the minute and second displays. Thanks to the zeroing mechanism, the second hand starts from zero, while the minute hand starts from a minute index thanks to the locking mechanism. The two hands are thus synchronized.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Uhr mit wenigstens einem Minutenzeiger und einem Sekundenzeiger und einem Uhrwerk, welches einen Mechanismus zum Einstellen des Minutenzeigers aufweist, wobei dieser Mechanismus eine StelIwelle umfasst, die in axialer Richtung zwischen einer Normalposition und einer Stellposition verstellbar ist, wobei die StelIwelle in ihrer Stellposition mit einer Minutenradgruppe des Uhrwerkes derart gekoppelt ist, dass eine Drehung der StelIwelle ein Verstellen des Minutenzeigers bewirkt. Die StelIwelle wirkt dabei ferner mit einem Nullstellmechanismus zusammen, welcher bei einer Bewegung der StelIwelle in die Stellposition den Sekundenzeiger in seine Nullstellung antreibt, ihn in dieser Nullstellung blockiert, während die StelIwelle sich in der Stellposition befindet, und ihn bei einer Bewegung der StelIwelle zurück in ihre Normalposition wieder freigibt. Erfindungsgemäss ist die Minutenradgruppe des Uhrwerkes mit einem Rastmechanismus versehen, welcher 60 Raststellungen erlaubt, so dass der Minutenzeiger durch ein Drehen der in ihrer Stellposition befindlichen StelIwelle zwischen 60 Stellungen des Minutenzeigers jeweils auf einem Minutenindex verstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr mit wenigstens einem Minutenzeiger und einem Sekundenzeiger und einem Uhrwerk, welches einen Mechanismus zum Einstellen des Minutenzeigers aufweist. Dieser Mechanismus umfasst eine Stellwelle, die durch Ziehen bzw. Drücken einer Krone in axialer Richtung zwischen einer Normalposition und einer Stellposition verstellbar ist. Die Stellwelle ist in ihrer Stellposition derart mit einer Minutenradgruppe des Uhrwerkes gekoppelt, dass eine Drehung der Stellwelle ein Verstellen des Minutenzeigers bewirkt. Darüber hinaus wirkt die Stellwelle mit einem Nullstellmechanismus zusammen, welcher bei einer Bewegung der Stellwelle in die Stellposition den Sekundenzeiger in seine Nullstellung antreibt, ihn in dieser Nullstellung blockiert, während die Stellwelle sich in der Stellposition befindet, und ihn bei einer Bewegung der Stellwelle zurück in ihre Normalposition wieder freigibt.
  • Uhren mit derartigen Mechanismen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. So offenbart beispielsweise die CH 18774/71 eine Uhr, die mit einem solchen Nullstellmechanismus versehen ist. Zieht man die Krone, um die Uhrzeit einzustellen, wird der Sekundenzeiger auf Null gestellt und in dieser Position gehalten, bis die Krone wieder gedrückt wird.
  • Ein Nachteil der bekannten Mechanismen ist, dass der Zusammengang zwischen Sekunden- und Minutenzeiger bei dem Einstellvorgang verloren geht. Wenn der Benutzer bei gezogener Krone (Stellwelle in Stellposition) die Krone und damit die Stellwelle dreht, wird das Minutenrohr, auf dem der Minutenzeiger sitzt, über ein entsprechendes Räderwerk gedreht. Dabei kann sich der Minutenzeiger nach dem Einstellvorgang in einer beliebigen Position befinden, beispielsweise in der Mitte zwischen zwei Minutenindizes. Läuft das Uhrwerk nach dem Drücken der Krone wieder an, so läuft der Sekundenzeiger von Null los, während der Minutenzeiger von einer beliebigen Position aus losläuft. Minutenzeiger und Sekundenzeiger laufen somit asynchron.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemässe Rastmechanismus, mit dem die Minutenradgruppe des Uhrwerkes versehen ist, erlaubt 60 Raststellungen. Dreht man die in ihrer Stellposition befindliche Stellwelle, so bewegen sich das Minutenrohr und damit der Minutenzeiger schrittweise, und zwar so, dass der Minutenzeiger nur von einem Minutenindex zum nächsten verstellt werden kann. Der Minutenzeiger kommt also nie zwischen zwei Minutenindizes zu liegen. Drückt man die Krone, so dass das Uhrwerk wieder losläuft, so startet der Minutenzeiger von einem Minutenindex, und der Sekundenzeiger von Null, und die beiden Zeiger sind damit synchron.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nun folgenden Beschreibung beschrieben.
  • Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst der Rastmechanismus einen konzentrisch mit einem Minutenrad angeordneten und mit 60 Rastnasen an seinem Innenumfang versehen Rastring und wenigstens eine innerhalb des Rastrings angeordnete, verschwenkbar gelagerten Rastklinke. Diese Rastklinke ist dabei von einem Federelement radial nach aussen beaufschlagt und verrastet mit den Rastnasen des Rastrings. Dreht man bei gezogener Krone die Stellwelle, so wird der Rastring in Bezug auf die Rastklinke gedreht. Die Rastklinke wird durch die Form der innen an dem Rastring ausgebildeten Rastnasen entgegen die Kraft des sie nach aussen drückenden Federelementes jeweils radial nach innen gedrückt, und verrastet dann nach wieder mit der nächsten Rastnase. Man erhält so auf einfache und zuverlässige Weise die schrittweise Verstellung des Minutenzeigers.
  • Vorzugsweise umfasst der Rastmechanismus zwei symmetrisch angeordnete Rastklinken, die jeweils von einem Arm des Federelementes radial nach aussen beaufschlagt sind. Das Federelement ist im übrigen vorzugsweise zweiteilig ausgebildet, um seine Montage zu erleichtern.
  • Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst der Nullstellmechanismus einen durch eine axiale Bewegung der Stellwelle verschwenkbaren Hebel, der bei einer Bewegung der Stellwelle in die Stellposition über ein Zwischenglied einen Nullstellhebel verschwenkt, welcher seinerseits einen Nullstellantrieb betätigt, der den Sekundenzeiger in seine Nullstellung antreibt.
  • Der verschwenkbare Hebel ist dabei vorzugsweise ein Winkelhebel und weist eine Verzahnung auf. Diese Verzahnung kann mit einer entsprechenden Verzahnung des Zwischengliedes zusammenwirken.
  • Vorzugsweise weist das Zwischenglied eine nockenartige Stellfläche und/oder eine Verzahnung auf, die mit dem Nullstellhebel zusammenwirkt. Die Schwenkbewegung des Winkelhebels wird dann zunächst über die ineinander greifenden Verzahnungen an das Zwischenglied übertragen, welches eine Drehbewegung ausführt. Über die Stellfläche und/oder die zweite Verzahnung des Zwischengliedes wird der Nullstebelhebel verschwenkt.
  • Der Nullstellhebel betätigt dann den Nullstellantrieb, wobei dieser vorzugsweise eine herzförmige Stellkurve umfasst. Solche auch als Sekundenherz bezeichneten herzförmigen Stellkurven zum Nullstellen des Sekundenzeigers sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Nullstellhebel zweiarmig ausgebildet ist, wobei ein erster Arm den Nullstellantrieb betätigt, und ein zweiter Arm einen Anhaltemechanismus zum Anhalten einer Unruh der Uhr betätigt. Dabei ist der zweiarmige Hebel vorzugsweise so ausgebildet, dass beim Ziehen der Krone der Anhaltemechanismus bereits kurz vor dem Nullstellantrieb betätigt wird. Die Nullstellung des Sekundenzeigers erfolgt also erst dann, wenn der Sekundenzeiger nicht mehr von dem Uhrwerk bewegt wird.
  • Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Nullstellhebel einen federnd ausgebildeten Bereich auf. Bei einem zweiarmigen Nullstellhebel ist es dabei besonders vorteilhaft, wenn der erste Arm, d.h. derjenige Arm, der den Nullstellantrieb betätigt, federnd ausgebildet ist. Durch die Federung kann die Kraft, die auf den Nullstellantrieb wirkt, passend dosiert werden, nämlich so, dass zuverlässig eine Nullstellung erzielt wird, die Sekundenradgruppe aber nicht beschädigt wird.
  • Um die Verstellung des Minutenzeigers vom Kraftfluss zu entkoppeln, sind die Kleinbodenradgruppe und die Sekundenradgruppe des Uhrwerkes vorzugsweise jeweils doppelt ausgeführt. Dabei liegt jeweils ein Teil im Kraftfluss zwischen Federhaus und Unruh, während der andere Teil direkt oder indirekt mit dem Minutenrad in gekoppelt ist.
  • Genauer kann beispielsweise die Kleinbodenradgruppe des Uhrwerkes zwei übereinander angeordnete und über eine Reibkupplung miteinander gekoppelte Kleinbodenräder umfassen, wobei ein erstes Kleinbodenrad mit der Minutenradgruppe in Verbindung steht, und ein zweites Kleinbodenrad im Kraftfluss zwischen einem Federhaus und einer Unruh sitzt. Analog dazu kann die Sekundenradgruppe des Uhrwerkes zwei übereinander angeordnete und über eine Reibkupplung miteinander gekoppelte Sekundenräder umfassen, wobei ein erstes Sekundenrad mit dem Nullstellantrieb und über die Kleinbodenradgruppe mit der Minutenradgruppe in Verbindung steht, und ein zweites Sekundenrad im Kraftfluss zwischen Federhaus und Unruh sitzt. Wenn sich die Stellwelle in ihrer Normalposition befindet, bewegen sich die über die Reibkupplung gekoppelten beiden Kleinbodenräder und die beiden Sekundenräder jeweils miteinander. Wenn die Stellwelle sich in ihrer Stellposition befindet, wird über den Nullstellantrieb das erste Sekundenrad gedreht, um den Sekundenzeiger auf Null zu stellen. Gleichzeitig blockiert der Anhaltemechanismus die Unruh und damit den Kraftfluss. Die beiden mit dem Nullstellantrieb in Wirkverbindung stehenden Hälften der Sekundenradgruppe und der Kleinbodenradgruppe bewegen sich nun in Bezug zu ihren jeweiligen im Kraftfluss liegenden anderen Hälften.
  • Wird die Krone wieder gedrückt, werden der Nullstellantrieb und die Unruh wieder freigegeben. Die Reibkupplungen sorgen dabei für ein spielfreies anlaufen der dank des erfindungsgemässen Mechanismus synchronisierten Sekunden- und Minutenzeiger.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • Dabei zeigen die Figuren im Einzelnen:
    • Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Uhrwerks einer Uhr, wobei eine Stellwelle sich in ihrer Normalposition befindet;
    • Fig. 2A: eine seitliche Ansicht des gleichen Uhrwerkteils, wobei die Stellwelle sich in ihrer Normalposition befindet;
    • Fig. 2B: eine Draufsicht des gleichen Uhrwerkteils, wobei die Stellwelle sich in ihrer Normalposition befindet;
    • Fig. 3A: die gleiche Ansicht wie Fig. 2A, wobei die Stellwelle sich nun in ihrer Stellposition befindet;
    • Fig. 3B: die gleiche Ansicht wie Fig. 2B, wobei die Stellwelle sich nun in ihrer Stellposition befindet;
    • Fig. 4A: eine Draufsicht auf eine Minutenradgruppe des Uhrwerkteils aus den Fig. 1 bis 3;
    • Fig. 4B: einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 4A;
    • Fig. 4C: eine Explosionsdarstellung der Minutenradgruppe aus den Fig. 4A und 4B.
  • Die Fig. 1A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Uhrwerks einer Uhr gemäss der Erfindung. Der gleiche Uhrwerkteil ist in den Fig. 2A und 3A in Draufsicht und in den Fig. 2B und 3B in seitlicher Ansicht dargestellt. Dabei ist die Stellwelle 16 in Fig. 2A und 2B wie in Fig. 1 in ihrer Normalposition, während sie in Fig. 3A und 3B axial nach aussen in ihre Stellposition verstellt ist. Wenn die Stellwelle 16 sich, wie in den Fig. 1, 2A und 2B, in ihrer Normalposition befindet, so läuft das Uhrwerk normal. Die Einzelheiten der Funktion des Uhrwerkes sind dem Fachmann hinreichend bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, so dass sie hier nicht näher beschrieben werden. Für die Bedeutung der im Folgenden nicht näher erläuterten Bezugsziffern wird auf die sich an die Figurenbeschreibung anschliessende Bezugszeichenliste verwiesen.
  • Wie man insbesondere in den seitlichen Ansichten der Fig. 2A und 3A erkennt, umfasst eine Kleinbodenradgruppe 34 des Uhrwerkes zwei übereinander angeordnete und über eine Tellerfeder 35 miteinander gekoppelte Kleinbodenräder 34a, 34b. Das obere Kleinbodenrad 34a steht mit einer Minutenradgruppe 40 in Verbindung, während das untere Kleinbodenrad 34b im Kraftfluss zwischen einem Federhaus 10 und einer Unruh 26 sitzt.
  • Eine Sekundenradgruppe 32 des Uhrwerkes ist ebenfalls zweiteilig ausgeführt. Auch hier liegt ein unterer Teil mit einem Sekundenrad 32a im Kraftfluss zwischen dem Federhaus 10 und der Unruh 26. Dieses untere Sekundenrad 32 ist ebenfalls über eine Reibkupplung, z.B. eine Tellerfeder oder eine Spreizfeder mit einem oberen Sekundenrad 32b gekoppelt, welches mit einem Nullstellherz 32c und einem Sekundenachse 32d drehfest verbunden ist. Der obere Teil der Sekundenradgruppe, d.h. das obere Sekundenrad 32b, das Nullstellherz 32c und das Sekundenachse 32d, stehen über die Kleinbodenradgruppe 34 mit der Minutenradgruppe 40 in Verbindung.
  • Bei eingedrückter Krone hält ein Winkelhebel 18 mit einer 18a Verzahnung ein Zwischenglied 20 mit einer in die Verzahnung 18a des Winkelhebels 18 eingreifenden Verzahnung 20a. Das Zwischenglied 20 hält seinerseits über eine zweite Verzahnung 20b einen Nullstellhebel 22. Dabei ist eine Verzahnung 22a des Nullstellhebels 22 mit der zweiten Verzahnung 20b des Zwischengliedes in Eingriff. Der Nullstellhebel 22 teilt sich in einen Nullstellarm 22b und einen Anhaltearm 22c, deren Funktion bei Betrachtung der Fig. 3B klar werden wird. Befindet die Stellwelle 16 sich in ihrer Normalposition, so werden beide Arme 22b, 22c jeweils in einer neutralen Position gehalten.
  • Beim Ziehen der Krone wird, d.h. beim Verstellen der Stellwelle 16 in ihre Stellposition (vgl. Fig. 3A und 3B), wird der Winkelhebel 18 verschwenkt und dreht dann durch seine Verzahnung 18a das ebenfalls verzahnte Zwischenglied 20. Über die zweite Verzahnung 20c und die Stellfläche 20b verschwenkt das Zwischenglied 20 den Nullstellhebel 22. Der Nullstellarm 22b des Nullstellhebels 22 wird dadurch gegen das zur Sekundenradgruppe 32 gehörige Nullstellherz 32c gedrückt, und das Sekundenachse 32d mit dem Sekundenzeiger wird auf die Nullposition bewegt und dort fixiert.
  • Gleichzeitig gibt ein Anhaltearm 22c des Nullstellhebels 22 kurz vor Erreichen des Wirkbereiches des Nullstellherzens 32c einen Bremshebel 23 frei, der wiederum eine Bremsfeder 24 frei gibt, die dann die Unruh 26 und damit das Uhrwerk anhält.
  • Der Nullstellarm 22b des Nullstellhebels 22 ist vergleichsweise dünn und dadurch federnd ausgebildet. Die Kraft, mit der der Nullstellarm 22b auf das Nullstellherz 32c einwirkt, wird durch diese Federung dosiert, und die genaue Form des Nullstellarms 22b und damit die Federkraft ist so gewählt, dass die Nullstellung des in den Figuren nicht dargestellten Sekundenzeigers zuverlässig funktioniert, die Sekundenradgruppe 32 aber nicht beschädigt wird. Durch die besonders angeordnete Verzahnung 20b, 22a zwischen dem Zwischenglied 20 und dem Nullstellhebel 22 wird das Drehmoment, das sich durch die Federkraft des Nullstellarmes 22b aufbaut, nicht zu dem Winkelhebel 18 weiter übertragen. Die Stellwelle 16 und damit die Krone können somit problemlos zum Einstellen der Uhrzeit gedreht werden, ohne dass die Stellwelle sich selbsttätig wieder in ihre Normalposition zurück bewegt.
  • Beim Drehen der Stellwelle 16 wird der nicht dargestellte Minutenzeiger über ein Minutenrohr 43 gedreht. Die Drehung der Stellwelle 16 wird dabei in bekannter Weise über ein entsprechendes Räderwerk (u.a. Wechselrad 36) an das Minutenrohr 43 übertragen. Durch den in den Fig. 4A, 4B und 4C genauer erkennbaren Rastmechanismus der Minutenradgruppe 40 erfolgt diese Bewegung schrittweise von einem Minutenindex zum nächsten. Wie man in den Fig. 4A, 4B und 4C sieht, ist ein Rastring 44 vorgesehen, der konzentrisch zu dem Minutenrad 42 ist, wobei der Aussendurchmesser des Rastringes 44 etwas kleiner ist als der des aussen verzahnten Minutenrades 42. Der Rastring ist drehfest mit dem Minutenrohr 43 verbunden (vg. Fig. 4B) und ist an seinem Innenumfang mit 60 Rastnasen 45 versehen. Diese Rastnasen 45 definieren in Zusammenwirkung mit zwei Rastklinken 46 die 60 möglichen Positionen des Minutenrohres 43 und damit des Minutenzeigers. Die beiden Rastklinken 46 sind jeweils an einem Lagerzapfen 47 auf dem Minutenrad 42 verschwenkbar gelagert. Eine zur Vereinfachung der Montage zweiteilig ausgebildete Spreizfeder 48, die mittig auf dem Minutenrad 42 sitzt, drückt das den Lagerzapfen 47 entgegen gesetzte Ende der beiden Rastklingen 46 nach aussen, so dass die beiden Rastklingen 46 jeweils mit einer Anlagefläche 46a an einer Rastnase 45 des Rastringes 44 zur Anlage kommen.
  • Dreht man bei gezogener Krone die Stellwelle 16, so wird das das Minutenrohr 43 mit dem Rastring 44 über das Wechselrad 36 und das dieses mit der Stellwelle 16 verbindende Räderwerk in Bezug auf das Minutenrad 42 mit seinen Rastklinken 46 verdreht. Da das Nullstellherz 32c blockiert ist, wird das Minutenrad 42 dabei von der Kleinbodenradgruppe 34 blockiert (vgl. Fig. 3A und 3B). Die Rastklinken 46 werden dabei von den Rastnasen 45 gegen die Kraft des sie nach aussen drückenden Federelementes 48 radial nach innen gedrückt, und gleiten mit den Anlageflächen 46a entlang der jeweiligen Rastnase 45, so dass das Minutenrohr um 1/60 gedreht wird, bevor sie die Rastklinken 46 wieder mit der nächsten Rastnase 45 verrasten. Der Minutenzeiger kann damit nur schrittweise von einem Minutenindex zum nächsten verstellt werden.
  • Drückt man die Krone und damit die Stellwelle 16 wieder in ihre Normalstellung (vgl. Fig. 1, 2A und 2B), bewegt der Winkelhebel 18 das Zwischenglied 20. Durch das Eingreifen der Verzahnung 20b, 22a zwischen dem Zwischenglied 20 und dem Nullstellhebel 22 wird der Nullstellhebel 22 wieder zurück in seine neutrale Ausgangsposition geführt. Der Nullstellarm 22b des Nullstellhebels 22 gibt das Nullstellherz 32c auf der Sekundenradgruppe 32 wieder frei. Gleichzeitig wird durch den Anhaltearm 22c des Nullstellhebels 22 der Bremshebel 23 ebenfalls zurück in seine Neutralposition gebracht, und die Bremsfeder 24 von der Unruh 26 weggelenkt, so dass die Unruh 26 wieder freigegeben ist und das Uhrwerk wieder anläuft.
  • Die Reibkupplungen, welche die beiden Kleinbodenräder 34a, 34b und den unteren (32a) mit dem oberen Teil (32b, 32c, 32d) der Sekundenradgruppe miteinander koppeln, sorgen für ein spielfreies Anlaufen der Minuten- und Sekundenanzeige. Der Sekundenzeiger läuft dabei dank des Nullstellmechanismus von Null los, während der Minutenzeiger dank des Rastmechanismus von einem Minutenindex aus losläuft. Die beiden Zeiger gehen somit synchron.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Federhaus
    12
    Kupplungshebelfeder
    14
    Kupplungshebel
    16
    Stellwelle
    18
    Winkelhebel
    18a
    Verzahnung
    20
    Zwischenglied
    20a
    Verzahnung
    20b
    Verzahnung
    20c
    Stellfläche
    22
    Nullstellhebel
    22a
    Verzahnung
    22b
    Nullstellarm
    22c
    Anhaltearm
    23
    Bremshebel
    24
    Bremsfeder
    26
    Unruh
    28
    Anker
    30
    Ankerrad
    32
    Sekundenradgruppe
    32a
    unteres Sekundenrad
    32b
    oberes Sekundenrad
    32c
    Nullstellherz
    32d
    Sekundenachse
    34
    Kleinbodenradgruppe
    34a
    Kleinbodenrad
    34b
    Kleinbodenrad
    35
    Tellerfeder
    36
    Wechselrad
    40
    Minutenradgruppe
    42
    Minutenrad
    43
    Minutenrohr
    44
    Rastring
    45
    Rastnase
    46
    Rastklinke
    46a
    Anlagefläche
    47
    Lagerzapfen
    48
    Federelement

Claims (13)

  1. Uhr mit wenigstens einem Minutenzeiger und einem Sekundenzeiger und einem Uhrwerk, welches einen Mechanismus zum Einstellen des Minutenzeigers aufweist, wobei dieser Mechanismus eine Stellwelle (16) umfasst, die in axialer Richtung zwischen einer Normalposition und einer Stellposition verstellbar ist, wobei die Stellwelle (16) in ihrer Stellposition mit einer Minutenradgruppe ( 40) des Uhrwerkes derart gekoppelt ist, dass eine Drehung der Stellwelle (16) ein Verstellen des Minutenzeigers bewirkt, und die ferner mit einem Nullstellmechanismus (18, 20, 22) zusammenwirkt, welcher bei einer Bewegung der Stellwelle (16) in die Stellposition den Sekundenzeiger in seine Nullstellung antreibt, ihn in dieser Nullstellung blockiert, während die Stellwelle (16) sich in der Stellposition befindet, und ihn bei einer Bewegung der Stellwelle (16) zurück in ihre Normalposition wieder freigibt, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Minutenradgruppe (40) des Uhrwerkes mit einem Rastmechanismus (44, 45, 46) versehen ist, welcher 60 Raststellungen erlaubt, so dass der Minutenzeiger durch ein Drehen der in ihrer Stellposition befindlichen Stellwelle (16) zwischen 60 Stellungen des Minutenzeigers jeweils auf einem Minutenindex verstellbar ist.
  2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rastmechanismus einen konzentrisch mit einem Minutenrad angeordneten und mit 60 Rastnasen (45) an seinem Innenumfang versehen Rastring (44) und wenigstens eine innerhalb des Rastrings (44) angeordnete, verschwenkbar gelagerten Rastklinke (46) umfasst, wobei letztere von einem Federelement (48) radial nach aussen beaufschlagt ist, und mit den Rastnasen (45) des Rastrings (44) verrastet.
  3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rastmechanismus zwei symmetrisch angeordnete Rastklinken (46) umfasst, die jeweils von einem Arm des Federelementes (48) radial nach aussen beaufschlagt sind.
  4. Uhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nullstellmechanismus einen durch eine axiale Bewegung der Stellwelle verschwenkbaren Hebel (18) umfasst, der bei einer Bewegung der Stellwelle (16) in die Stellposition über ein Zwischenglied (20) einen Nullstellhebel (22) verschwenkt, welcher einen Nullstellantrieb (32c) betätigt, der den Sekundenzeiger in seine Nullstellung antreibt.
  5. Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass der verschwenkbare Hebel ein Winkelhebel (18) ist und eine Verzahnung (18a) aufweist.
  6. Uhr nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zwischenglied (20) eine Verzahnung (20a) aufweist, die mit einer Verzahnung des verschwenkbaren Hebels (18a) zusammenwirkt.
  7. Uhr nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zwischenglied (20) eine Stellfläche (20c) und/oder eine Verzahnung (20b) aufweist, die mit dem Nullstellhebel (22) zusammenwirkt.
  8. Uhr nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nullstellantrieb eine herzförmige Stellkurve (32c) umfasst.
  9. Uhr nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nullstellhebel (22) zweiarmig ausgebildet ist, wobei ein erster Arm (22b) den Nullstellantrieb (32c) betätigt, und ein zweiter Arm (22c) einen Anhaltemechanismus (23, 24) zum Anhalten einer Unruh (26) der Uhr betätigt.
  10. Uhr nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nullstellhebel (22) einen federnd ausgebildeten Bereich aufweist.
  11. Uhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Arm (22b) des Nullstellhebels (22) federnd ausgebildet ist.
  12. Uhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Kleinbodenradgruppe (34) des Uhrwerkes zwei übereinander angeordnete und über eine Reibkupplung (35) miteinander gekoppelte Kleinbodenräder (34a, 34b) umfasst, wobei ein erstes Kleinbodenrad (34a) mit der Minutenradgruppe (40) in Verbindung steht, und ein zweites Kleinbodenrad (34b) im Kraftfluss zwischen einem Federhaus (10) und einer Unruh (26) sitzt.
  13. Uhr nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Sekundenradgruppe (32) des Uhrwerkes zwei übereinander angeordnete und über eine Reibkupplung miteinander gekoppelte Sekundenräder (32a, 32b) umfasst, wobei ein erstes Sekundenrad (32b) mit einem Nullstellantrieb (32c) und über eine Kleinbodenradgruppe (34) mit der Minutenradgruppe (40) in Verbindung steht, und ein zweites Sekundenrad (32a) im Kraftfluss zwischen einem Federhaus (10) und einer Unruh (26) sitzt.
EP20090153924 2009-02-27 2009-02-27 Mechanismus zum Einstellen des Minutenzeigers einer Uhr mit automatischer Nullstellung des Sekundenzeigers Active EP2224294B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090153924 EP2224294B1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Mechanismus zum Einstellen des Minutenzeigers einer Uhr mit automatischer Nullstellung des Sekundenzeigers
JP2010042060A JP5580080B2 (ja) 2009-02-27 2010-02-26 秒針を自動的に帰零させることにより時計の分針を合わせる機構
CN 201010123993 CN101819402B (zh) 2009-02-27 2010-02-26 用于随着秒针的自动调零来调节钟表分针的机构
HK11101825.6A HK1147809A1 (en) 2009-02-27 2011-02-24 Mechanism for setting a minute indicator of a clock with automatic resetting of a second indicator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090153924 EP2224294B1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Mechanismus zum Einstellen des Minutenzeigers einer Uhr mit automatischer Nullstellung des Sekundenzeigers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2224294A1 true EP2224294A1 (de) 2010-09-01
EP2224294B1 EP2224294B1 (de) 2014-09-10

Family

ID=40940469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090153924 Active EP2224294B1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Mechanismus zum Einstellen des Minutenzeigers einer Uhr mit automatischer Nullstellung des Sekundenzeigers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2224294B1 (de)
JP (1) JP5580080B2 (de)
CN (1) CN101819402B (de)
HK (1) HK1147809A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3136186A1 (de) 2015-08-31 2017-03-01 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Mechanisches uhrwerk mit einem einstellbaren tourbillon
EP3136187A1 (de) 2015-08-31 2017-03-01 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Mechanisches uhrwerk mit einem tourbillon
DE102015122629B3 (de) * 2015-12-22 2017-03-16 Lange Uhren Gmbh Einstellvorrichtung einer Uhr
EP3382471A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-03 Richemont International S.A. Uhr mit digitaler zeitanzeige
EP3486735A1 (de) 2017-11-20 2019-05-22 Montres Breguet S.A. Uhrwerksmechanismus zur nullrückstellung der sekunde mit schneckennocken
CN112346325A (zh) * 2019-08-08 2021-02-09 Eta瑞士钟表制造股份有限公司 钟表分度元件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117436B3 (de) * 2014-11-27 2015-11-05 Lange Uhren Gmbh Schrittschalteinrichtung
CN108681232B (zh) * 2018-04-23 2019-11-29 广东乐芯智能科技有限公司 一种调节手表金属指针至预设位置的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH176400A (fr) * 1934-10-15 1935-04-15 Meylan Roger Mécanisme permettant d'agir sur au moins l'une des aiguilles que comportent habituellement la minuterie et l'indication des secondes, dans une pièce d'horlogerie.
CH564222A (en) 1971-12-23 1975-07-15 Watch time setting mechanism - using axially movable winding stem and with seconds hand automatically reset
JPS55113976A (en) * 1979-02-23 1980-09-02 Citizen Watch Co Ltd Instantaneously set type hand crystal watch
US6252827B1 (en) * 1996-09-18 2001-06-26 Lange Uhren Gmbh Device for regulating the minute hand of a clock having at least a minute hand and a second hand
EP1840677A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-03 Chopard Manufacture SA Rückstellen des Sekundenzeigers in einer Uhr

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG96702A1 (en) * 2001-11-13 2003-06-16 Glashuetter Uhrenbetrieb Gmbh Device for winding and setting the time of a timepiece such as a date-watch including a date disc

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH176400A (fr) * 1934-10-15 1935-04-15 Meylan Roger Mécanisme permettant d'agir sur au moins l'une des aiguilles que comportent habituellement la minuterie et l'indication des secondes, dans une pièce d'horlogerie.
CH564222A (en) 1971-12-23 1975-07-15 Watch time setting mechanism - using axially movable winding stem and with seconds hand automatically reset
JPS55113976A (en) * 1979-02-23 1980-09-02 Citizen Watch Co Ltd Instantaneously set type hand crystal watch
US6252827B1 (en) * 1996-09-18 2001-06-26 Lange Uhren Gmbh Device for regulating the minute hand of a clock having at least a minute hand and a second hand
EP1840677A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-03 Chopard Manufacture SA Rückstellen des Sekundenzeigers in einer Uhr

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3136186A1 (de) 2015-08-31 2017-03-01 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Mechanisches uhrwerk mit einem einstellbaren tourbillon
EP3136187A1 (de) 2015-08-31 2017-03-01 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Mechanisches uhrwerk mit einem tourbillon
DE102015122629B3 (de) * 2015-12-22 2017-03-16 Lange Uhren Gmbh Einstellvorrichtung einer Uhr
EP3382471A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-03 Richemont International S.A. Uhr mit digitaler zeitanzeige
CH713660A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-15 Richemont Int Sa Uhr mit digitaler Zeitanzeige.
EP3486735A1 (de) 2017-11-20 2019-05-22 Montres Breguet S.A. Uhrwerksmechanismus zur nullrückstellung der sekunde mit schneckennocken
US11163266B2 (en) 2017-11-20 2021-11-02 Montres Breguet S.A. Timepiece mechanism for returning the seconds hand to zero with a snail cam
CN112346325A (zh) * 2019-08-08 2021-02-09 Eta瑞士钟表制造股份有限公司 钟表分度元件
EP3772673A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-10 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Indexierungselement für uhren
US11774911B2 (en) 2019-08-08 2023-10-03 Eta Sa Manufacture Horlogere Suisse Timepiece indexing element

Also Published As

Publication number Publication date
CN101819402B (zh) 2013-07-10
CN101819402A (zh) 2010-09-01
JP5580080B2 (ja) 2014-08-27
EP2224294B1 (de) 2014-09-10
HK1147809A1 (en) 2011-08-19
JP2010204099A (ja) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2224294B1 (de) Mechanismus zum Einstellen des Minutenzeigers einer Uhr mit automatischer Nullstellung des Sekundenzeigers
EP3136186B1 (de) Mechanisches uhrwerk mit einem einstellbaren tourbillon
EP0412290A2 (de) Drehverschluss für einen Sportschuh, insbesondere einen Skischuh
WO2009059441A1 (de) Mechanische armbanduhr mit konstanter federkraft
DE2706909C3 (de) Uhr
DE2136528C3 (de) Uhr mit einer Einstell- und Aufzieheinrichtung
EP1924894B1 (de) Armbanduhr
DE2263522A1 (de) Einstelleinrichtung fuer eine uhr
CH703519A2 (de) Aufzug-Räderwerk, mit dem Aufzug-Räderwerk ausgestattetes Uhrwerk und mit dem Uhrwerk ausgestattete Uhr.
CH711477A2 (de) Mechanisches Uhrwerk mit einem einstellbaren Tourbillon.
DE102015203655B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Minutenzeigers und zum Aufziehen einer Uhr
DE1863583U (de) Uhr mit datumscheibe.
DE868576C (de) Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung
DE2045330B2 (de) Ruecklaufblockiereinrichtung eines ratschenrades in einem uhrwerk
EP0931282B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE3404752C2 (de) Manuell betätigbare, selbstkassierende Parkuhr
DE265504C (de)
DE2907258C2 (de) Momentanwirkendes Kalenderwerk für Uhren
DE1813308A1 (de) Angelrolle
DE405660C (de) Hemmwerk fuer Objektivverschluesse
DE2436615C3 (de) Uhrwerk mit Korrektureinrichtung
DE198271C (de)
CH506115A (de) Zeigerstellvorrichtung
DE4125427C2 (de) Aufzugseinrichtung
DE596956C (de) Selbsttaetige Ein- und Abschaltvorrichtung fuer Gas- oder elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110301

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110323

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 686992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009930

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ICB INGENIEURS CONSEILS EN BREVETS SA, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009930

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

26N No opposition filed

Effective date: 20150611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 686992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 16