DE405660C - Hemmwerk fuer Objektivverschluesse - Google Patents

Hemmwerk fuer Objektivverschluesse

Info

Publication number
DE405660C
DE405660C DED45306D DED0045306D DE405660C DE 405660 C DE405660 C DE 405660C DE D45306 D DED45306 D DE D45306D DE D0045306 D DED0045306 D DE D0045306D DE 405660 C DE405660 C DE 405660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
escapement
lever
gear
recess
lens shutters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED45306D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRBRIK fur PRAEZ SMECHANIK UN
FRIEDR DECKEL
Original Assignee
FRBRIK fur PRAEZ SMECHANIK UN
FRIEDR DECKEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRBRIK fur PRAEZ SMECHANIK UN, FRIEDR DECKEL filed Critical FRBRIK fur PRAEZ SMECHANIK UN
Priority to DED45306D priority Critical patent/DE405660C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405660C publication Critical patent/DE405660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hemmwerk für Objektivverschlüsse, das eine stufenlose, weitgehende und präzise Reglung der Ablaufsdauer auf sehr einfache Weise ermöglicht. •5 Es ist bekannt, ein Hemmwerk durch abschaltbare Anordnung eines Zusatzhemmwerkes so auszubilden, daß es einen großen Reglungsbereich betätigt. Diese Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, daß es Schwierigkeiten bereitet, eine feine lückenlose Abstufung der Reglung für jede Belichtungsdauer zu erzielen, weil die maximale Ablaufs dauer des Haupthemmwerkes kleiner als die minimale Ablaufsdauer des eingeschalteten Hilfshemmwerkes ist. Es ist ferner bekannt, ein Planetengetriebe als Hemmwerk auszubilden. Dieses gestattet wohl eine weitgehende fein abgestufte Reglung, jedoch bereitet seine fabrikatorische Herstellung große
so Schwierigkeiten, und ein solcher Verschluß wird dadurch verteuert. Besonders ist es schwer, die Einstellung so auszubilden, daß es bei der Montage leicht möglich ist, die auch bei der präzisesten Fabrikation auftretenden geringen Unstimmigkeiten der Ab- j laufsdauer für die verschiedenen Getriebe j auszugleichen.
Diese Schwierigkeiten sind bei der vorliegenden Erfindung in einfacher "Weise da-
3o' durch behoben, daß das Hemmwerk ausschwingbar angeordnet ist. Hierdurch wird es möglich gemacht, die Hemmung in zwei Teilhemmungen, erstens Ausschwingen und zweitens Ablauf des Hemmwerkes, zu zerlegen und diese Teilhemmungen beliebig miteinander zu verbinden. Zur beliebigen Verbindung dieser Teilhemmungen dient eine doppelte Kurvenbahn, die bei der Montage geringe Ungleichmäßigkeiten in einfacher Weise auszugleichen gestattet.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung eines Verschlusses nach der Erfindung mit einem Räderhemmwerk —· andere Hemmungen lassen sich auf ähnliche Weise verwenden —· dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι die Innenanordnung des Räderwerkes nach Abheben der Deckplatte des Verschlußgehäuses, eingestellt für längste Ablaufsdauer,
Abb. 2 die Deckplatte mit Räderwerk punktiert, eingestellt für kürzeste Ablaufsdauer,
Abb. 3 einen Schnitt durch das Räderwerk.
Die Antriebsvorrichtung für den Verschluß ist nicht zur Darstellung gebracht.
Das Federwerk 1, das die Kraft liefert, wird durch einen Hebel 2 aufgezogen und ist in der ringförmigen Aussparung des Verschlußgehäuses 3, welches durch eine drehbare Deckplatte 4 abgeschlossen wird, angebracht. Ein Pfeil auf Abb. 1 kennzeichnet die Ablauf richtung des Federwerkes. Eine Feder 10 beeinflußt einen um die Drehachse 9 gelagerten Hebel 8, wodurch die Nase 7 des Hebels in eine Aussparung 5 des Federwerkgehäuses gedrängt wird. Der Hebel 8 ist am 'Ende 11 mit Verzahnung ausgebildet,
die mit einem Zahnrad 12 in Eingriff steht. Das Zahnrad 12 ist mit einem Zahnrad 13 verbunden; beide drehen sich gemeinsam auf der Achse 14. Ein weiteres Zahnradpaar 15 | und 16 auf der Achse 17 überträgt die Drehbewegung auf ein drittes Zahnrad 18, das mit einem Ankerrad 19 verbunden und um den Stift 20 drehbar gelagert ist. Ein Anker 21 befindet sich mit dem Ankerrad 19 in Eingriff und ist drehbar um die Achse 22 angebracht. Die Achsen 14, 17, 20 und 22 sind auf eine Platine 23 befestigt, die am einen Ende durch ein um die Achsen 9 und 14 drehbar gelagertes Gelenk 24 gehalten wird, während sie am anderen Ende durch einen Schlitz 25 an einer Schraube 26 gleitbar geführt wird. Auf diese Weise ergeben sich beim Schwenken des Hebels 8 zwei Bewegungsmöglichkeiten. Einmal wird die das Hemmwerk tragende Platine ohne Drehung der Räder mitgenommen, im zweiten Falle wird eine Drehbewegung der Platine verhindert, so daß die Bewegung durch Ablauf der Räder erfolgen muß. Um diese Einzelbewegungen leicht beliebig verbinden zu können, ist auf dem Hebel 24 ein Stift 27 be- ■ festigt, der durch einen Schlitz 28 der drehbaren Deckplatte 4 hindurchragt. Je nach der Kurvenbahn der Kanten 29 und 30 dieser Aussparung 28 wird die Bewegung des Stiftes 27 und damit des Hebels 24 und der Platine 23 begrenzt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: :
Beim Spannen dea Federwerkes durch Herunterdrücken des Hebels 2 tritt die Nase 7 des Hebels 8, beeinflußt durch die Feder 10, in die Aussparung S des Federhauses 1 eine gewisse Strecke hinein, die für einen Teil der Reglungsperiode durch die Stellung der Reglungsscheibe 4 verkleinert wird. Hierbei üben die Zähne des Hebels 8 einen gewissen Druck auf das Zahnrad 12 aus und , versuchen es entweder zu drehen oder körper- : lieh mitzunehmen. Da das letztere den ge- j längsten Widerstand bietet, wird sich die Pia- 1 tine 23 mitbewegen, wobei der Stift 14 durch das Verbindungsgelenk 24 geführt um die Achse 9 als Mittelpunkt schwingt, während das andere Ende der Platine unter der ! Schraube 26 sich verschiebt. Diese Bewegung dauert, bis sich der Stift gegen die Kurvenbahn 29 der Aussparung 28 in der Stellscheibe 4 legt. Eine etwaige weitere Bewegung findet durch Abrollen der Zahnradhemmung statt. Während dieser Periode des Spannens kann der Anker 21 durch entj sprechende Vorkehrungen außer Eingriff mit dem Ankerrad 19 gesetzt werden, so daß das Ablaufen entsprechend schneller vor sich geht.
Beim Loslassen des Federhauses 1 bleibt der Hebel 8 zunächst stehen, bis die Schulter 6 der Aussparung 5 gegen die Nase 7 schlägt. Die Einstellung sollte so gewählt werden, daß die Sektoren, welche vom Federhaus durch eine Schubstange in bekannter Weise bewegt werden, am weitesten geöffnet sind, damit der Hebel 8 mit der Zahnradhemmung in diesem Zeitpunkt die veränderliche Verzögerung des Ablaufs hervorrufen kann. Sobald der Vorsprung 7 des Hebels 8 zur Seite gedrückt ist, kann sich das Federhaus frei bewegen und das Schließen der Sektoren erfolgt sehr schnell.
Durch den Hebel 8 wird in entgegengesetzter Weise, wie vorher beim Spannen beschrieben, das Hemmwerk mitbewegt, bis der Stift 25 des Verbindungshebels 24 gegen die gegenüberliegende Kante 30 der Aussparung 28 in der Stellscheibe 4 schlägt. Eine weitere Bewegung muß durch Ablauf der Zahnradhemmung erfolgen. Durch die beliebige Abstufung der beiden Teilhemmungen gegeneinander ist es möglich, lückenlos jede Reglung zu erzielen. Es ist nur notwendig, die Kurven 30 und 29 entsprechend auszubilden, wobei die Kurve 29 das mehr oder minder tiefe Eintreten der Nase 7 in die Aussparung 6 beeinflußt, während die Kurve 30 das Ausschwingen des ganzen Systems begrenzt. Bei der einen äußersten Stellung der Regelscheibe 4 wird bei vollständigem Eintritt der Nase 7 in die Aussparung 5 ein Mitschwingen des Hemmwerkes vollständig verhindert, so daß die längste Belichtungszeit eintritt. In der - anderen äußersten Stellung ist der Hebel 8 so weit gedreht, daß die Nase 7 die Kante 6 nicht mehr berührt und das Federwerk ohne Hemmung die Sektoren schließen kann, wobei die kürzeste Belichtungszeit erzielt wird.

Claims (2)

Patent- Ansprüche:
1. Hemmwerk für Objektivverschlüsse, dadurch gekennzeichnet, daß durch Mitschwingen des Hemmwerks die Reglung des Ablaufs erzielt wird.
2. Hemmwerk für Objektivverschlüsse, dadurch gekennzeichnet, daß das Hemmwerk gelenkig mit dem Drehpunkt des durch das Federwerk beeinflußten Hebels in Verbindung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DED45306D 1924-04-09 1924-04-09 Hemmwerk fuer Objektivverschluesse Expired DE405660C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45306D DE405660C (de) 1924-04-09 1924-04-09 Hemmwerk fuer Objektivverschluesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45306D DE405660C (de) 1924-04-09 1924-04-09 Hemmwerk fuer Objektivverschluesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405660C true DE405660C (de) 1924-11-20

Family

ID=7048912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED45306D Expired DE405660C (de) 1924-04-09 1924-04-09 Hemmwerk fuer Objektivverschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405660C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2224294A1 (de) Mechanismus zum Einstellen des Minutenzeigers einer Uhr mit automatischer Nullstellung des Sekundenzeigers
DE405660C (de) Hemmwerk fuer Objektivverschluesse
DE524061C (de) Hemmvorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE2045330B2 (de) Ruecklaufblockiereinrichtung eines ratschenrades in einem uhrwerk
DE451566C (de) Hemmwerk fuer Objektivverschluesse
DE605160C (de) Ankerhemmwerk fuer photographische Verschluesse
DE614425C (de) Irisblende
DE628488C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE596420C (de) Hemmwerk fuer Objektivverschluesse
DE609209C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE562617C (de) Hemmwerk fuer photographische Zentralverschluesse
DE571691C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE549375C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE563805C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE812752C (de) Photographischer Automatverschluss
DE612576C (de) Schaltuhr
DE658643C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Lichtfilter
AT215288B (de) Räderhemmwerk für photographische Zentralverschlüsse
DE639054C (de) Photographischer Automatverschluss
DE553057C (de) Hemmwerk fuer photographische Zentralverschluesse
DE2164330A1 (de) Verzoegerungsrelais
DE573525C (de) Selbsttaetige, auf Zeit einstellbare, von einem Uhrwerk ausloesbare Gasabsperrvorrichtung
DE556622C (de) Hemmwerk fuer photographische Zentralverschluesse
DE549374C (de) Objektivverschluss mit eingebautem Vorlaufwerk
DE528790C (de) Uhr mit Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen durch den Springdeckel