DE658643C - Photographische Kamera mit eingebautem Lichtfilter - Google Patents

Photographische Kamera mit eingebautem Lichtfilter

Info

Publication number
DE658643C
DE658643C DEB161847D DEB0161847D DE658643C DE 658643 C DE658643 C DE 658643C DE B161847 D DEB161847 D DE B161847D DE B0161847 D DEB0161847 D DE B0161847D DE 658643 C DE658643 C DE 658643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
axis
lever
camera according
exposure time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB161847D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kilfitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berning & Co
Original Assignee
Berning & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berning & Co filed Critical Berning & Co
Priority to DEB161847D priority Critical patent/DE658643C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658643C publication Critical patent/DE658643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

EtiUiojheek Bur. ImL Eigendcm
10 MEI 1936
AUSGEGEBEN AM
14. APRIL 1938
Die Erfindung betrifft eine photographische
Kamera mit eingebautem Lichtfilter, das beim Ein- und Ausschalten durch. Kupplung mit dem Verschlußregler die Belichtungszeit entsprechend dem Filterfaktor ändert.
Solche Kameras bilden bereits den Gegenstand eines älteren Patents, und zwar wird bei diesen beim Einschalten eines vor das Objektiv schwenkbaren Filters eine Kupplung zwischen den Einstellorganen für Blende und Belichtungszeit gelöst und eine andere Kupplung eingeschaltet, die entsprechend dem Filterfaktor die Belichtungszeit durch Beeinflussung des Verschlußreglers ändert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist hingegen der Filterhalter mit dem die Belichtungszeit beeinflussenden Organ ständig durch Reibung gekuppelt und wird in seinen Endstellungen z. B. durch Rasten festgehalten, so daß er beim unmittelbaren Betätigen des Zeiteinstellorgans nicht mitgenommen wird. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Abb. ι eine Draufsicht auf die Gesamtanordnung im Innern der Kammer,
Abb. 2 die Anordnung des Gelbfilters,
. Abb. 3 die Anordnung der Hemmvorrichtung in ausgelöster Stellung,
Abb. 4 das Hemmwerk in wirksamer Stellung, Abb. 5 einen Mittelschnitt durch die "Drehachse des Filterhebels.
Ein Schieber 1 mit einem Anschlag 2 wird bei der Drehung der vom Film angetriebenen Rolle 3 durch einen Mitnehmerstift 4 bis zu einem Anschlag vorgeschoben und' die· Filmbewegung dadurch begrenzt. Bei seinem Vorschub hat der Schieber die ihm im Wege stehende Nase an dem Exzenter 5 verschwenkt, der fest auf der Achse der Objektiwerschlußscheibe 6 sitzt. Infolgedessen wird die Scheibe 6 mitgedreht, ein Ausschnitt in der Scheibe wird an der Objektivöffnung 7 vorbeigeführt und eine Feder 8, die außerhalb des Scheibenmittelpunktes befestigt ist, gespannt. Bei dem Vorbeigleiten, des Scheibenausschnittes an der Objektivöffnungy bleibt diese durch den Abdeckflügel 9 verschlossen, um in bekannter Weise eine Vorbelichtung zu verhüten. Nunmehr wird durch die Betätigung des Druckknopfes 10 der Abdeckflügel 9 verschwenkt und die Objektiv- 5" öffnung freigegeben. In seiner höchsten Lage drückt der Abdeckflügel den auf einem verschiebbaren Böckchen 15 sitzenden Schieber 1 zur Seite, so daß der Anschlag 2 vom Stift 4 abgleiten kann. Nun kann sich die"Scheibe 6, dem Zuge der Feder 8 folgend, drehen, wobei die Objektivöffnung durch den vorbeigleitenden Ausschnitt freigegeben wird, so daß die Belichtung erfolgt.
Die die Verschlußscheibe 6 beeinflussende • Feder 8 ist an einer Knopfachse 12 befestigt, die mit einem Knopf 30 außerhalb der Kamera-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Heins Kilfitt in Düsseldorf.
wandung versehen ist. Die Gelbfilterscheibe 17 ist an einem Hebelarm 16 angeordnet, der schwenkbar um die Knopfachse 12 angebracht ist, so .daß er sich vor die Objektivöffnung ver-5* schwenken läßt. In den beiden Endstellungen ist der Filterträger 16 durch Rasten 14 festgelegt, in die eine Warze am Filterträger einschnappt (Abb. 2). Die Knopfachse 12 ist durch die hohle Achse 31 des Gelbfilterhebels hindurchgeführt und der eigentliche Zeitstellknopf 30 durch Vierkant o. dgl. mit der Knopfachse 12 fest verbunden, an deren anderem Ende sich eine spiralförmige Nockenscheibe 23 befindet. Die hohle Achse 31 des Gelbfilterhebeis 16 ist mit der Druckknopfachse durch Reibung so gekuppelt, daß beim Spannen der Verschlußfeder von Hand (also Einstellen der Verschlußzeit am Knopf 30) die innere Achse 12 sich gegen die Hohlachse 31 verdreht, da letztere von den Rasten 14 festgehalten wird, während . beim Schwenken des Hebels 16 nach der Objektivöffnung und zurück die Knopf achse mitgenommen und damit die Verschlußzeit geändert wird. Somit wird die Verschlußfeder beim Vorschalten des Gelbfilterhebels entspannt: und die Belichtungsdauer verlängert. Der Gelbfilterhebel 16 ist mit der Hohlachse 31 fest verbunden, gleichfalls der beispielsweise durch Vierkant fest aufsitzende Filterschalter 32. Die Reibungskupplung der Hohlachse mit der Knopfachse kann z. B. durch eine Feder 29 • zwischen Drehknopf 30 und Filterschalter 32 erreicht werden.
Um nun zu vermeiden, daß bei den einer Gelbfilteraufnahme, folgenden Aufnahmen ohne Gelbfilter das Ausschalten des Gelbfilters vergessen wird, ist nach· Abb. 1 eine besondere Vorkehrung getroffen. ' Das vor die Objektivöffnung geschaltete Gelbfilter 16 wird durch eine einschnappende Federrast 26 festgehalten. Diese wird aber nach erfolgter Aufnahme beim Weitertransport des Films z. B. durch Stifte 27 an der nächstgelegenen Filmzahnrolle ausgelöst, so daß der Gelbfilter in seine Ruhelage unter der Wirkung der Feder 28 zurückspringt.
Um eine weitere Möglichkeit zu schaffen, die Belichtungszeit zu verändern, ist die Knopfachse an ihrem inneren Ende mit der spiralförmigen Nockenscheibe 23 versehen. Auf diese legt sich die Nase 18 eines Winkelhebels 19. An dem zweiten Schenkel des letzteren ist ein Laufwerkchen bekannter ATt1 z. B. mit einer Ankerhemmung, angeordnet. An dessen Antriebsrad 20 sitzt ein Gabelhebel 21. Auf der Achse 25 der Verschlußscheibe 6 sitzt eine kreisrunde Scheibe 24 mit Stift 22. Je nach der Stellung, die die Achse 12 des Knopfes 30 einnimmt, wird der Winkelhebel 19 mehr oder weniger geschwenkt. In der Stellung (Abb. 3) ist der Stift 22 außer Eingriff mit der Gabel 21, in der Stellung (Abb. 4) in tiefstem Eingriff. Die Hemmgabel braucht je nach der Stellung des Stiftes 22 mehr oder weniger Zeit, bis sie diesen freigibt. .
Bei der Drehung der Knopfachse 12 wird also nicht nur die Federspannung verändert, sondern gleichzeitig diese Hemmung mehr oder weniger zur Wirkung gebracht. Bei geeigneter Wahl der Federstärke, der Ablaufdauer. der Hemmung und der Form der Spirale 23 ergibt sich eine ganz außerordentliche Verschiedenheit der Belichtungsmöglichkeiten.

Claims (4)

Patentansprüche :
1. Photographische Kamera mit eingebautem Lichtfilter, das beim Ein- und Ausschalten durch Kupplung mit dem Verschlußregler die Belichtungszeit entsprechend dem Filterfaktor ändert, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterhalter (16) mit dem die Belichtungszeit beeinflussenden Organ (12) ständig durch Reibung gekuppelt ist und in seinen Endstellungen z. B. durch Rasten (a) festgehalten wird, so daß er beim unmittelbaren Betätigen des Zeiteinstellorgans nicht mitgenommen wird.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (17) an einem Hebel (16) angebracht ist, der um die Achse (12) eines drehbaren Knopfes (30), der zum Vorspannen der Verschlußfeder dient, reibungsschlüssig schwingbar ist.
3. Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vor die Objektivöffnung geschwenkte Filter durch einen Federhebel (26) festgehalten wird, welcher beim Weitertransport des Films vor der nächsten Aufnahme durch einen Daumen (27) am nächstgelegenen Transportrad (3) ausgelöst wird und das Filter in seine Ruhelage zurückspringen läßt. .
4. Kamera nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Achse des Verschlußeinstellknopfes eine Schubkurve (23) angebracht ist, durch die ein Hemmwerk (20) mehr oder weniger in den Bereich eines mit der Verschlußscheibe in fester Verbindung stehenden Mitnehmerstiftes (22) kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB161847D 1933-08-01 1933-08-01 Photographische Kamera mit eingebautem Lichtfilter Expired DE658643C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB161847D DE658643C (de) 1933-08-01 1933-08-01 Photographische Kamera mit eingebautem Lichtfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB161847D DE658643C (de) 1933-08-01 1933-08-01 Photographische Kamera mit eingebautem Lichtfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658643C true DE658643C (de) 1938-04-14

Family

ID=7004649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB161847D Expired DE658643C (de) 1933-08-01 1933-08-01 Photographische Kamera mit eingebautem Lichtfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658643C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079576A (en) * 1986-02-17 1992-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Filter apparatus for camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079576A (en) * 1986-02-17 1992-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Filter apparatus for camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE658643C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Lichtfilter
DE720134C (de) Spannverschluss mit Vorlaufwerk
DE2735693C2 (de) Lamellenschlitzverschluß
DE847843C (de) Einaeugige Spiegelreflex-Kamera mit Objektiv-Verschluss
DE921665C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Auswechselobjektiven
DE512475C (de) Objektivverschluss mit eingebautem Vorlaufwerk
DE362422C (de) Photographischer Lamellenverschluss
DE718319C (de) Photographische Schlitzverschlusskamera mit gekuppelter Filmaschaltung und Verschlussspannung
DE709972C (de) Rollfilmkamera, bei welcher die Verschlussspannung von einer hin und her beweglichen Filmaufwindekurbel abgeleitet ist
DE569810C (de) Reflexkamera mit beweglichem Spiegel
DE721923C (de) Lichtbildaufnahmegeraet mit Spannverschluss und getrennten Betaetigungsorganen fuer Filmvorschub, Verschlussspannen und Verschlussausloesen
AT146588B (de) Verschluß für photographische Apparate.
AT223015B (de) Photographische Kamera
DE549374C (de) Objektivverschluss mit eingebautem Vorlaufwerk
DE1169283B (de) Spiegelsteuerung fuer einaeugige Spiegelreflex-kameras mit Spiegelrueckkehrgetriebe
DE1815797C (de) Photographischer Sektorenverschluß, dessen Sektoren zugleich als Blende wirken
DE569101C (de) Photographischer Automatverschluss
DE7013614U (de) Blendeneinrichtung fuer photographische oder kinematographische objektive.
DE1114700B (de) Verschluss fuer photographische Apparate
DE1828018U (de) Fotografischer automatverschluss.
DE1070919B (de)
DE1024349B (de) Rotierender Scheibenschlitzverschluss
DE1101951B (de) Photographischer Objektivverschluss
DE1223690B (de) Blendenverschluss
DE1890076U (de) Fotografischer zentralverschluss.