DE512475C - Objektivverschluss mit eingebautem Vorlaufwerk - Google Patents

Objektivverschluss mit eingebautem Vorlaufwerk

Info

Publication number
DE512475C
DE512475C DED54043D DED0054043D DE512475C DE 512475 C DE512475 C DE 512475C DE D54043 D DED54043 D DE D54043D DE D0054043 D DED0054043 D DE D0054043D DE 512475 C DE512475 C DE 512475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens shutter
pawl
escapement
influenced
shutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED54043D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Deckel Praezisions Mechanik und Maschinenbau
Original Assignee
Friedrich Deckel Praezisions Mechanik und Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Deckel Praezisions Mechanik und Maschinenbau filed Critical Friedrich Deckel Praezisions Mechanik und Maschinenbau
Priority to DED54043D priority Critical patent/DE512475C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512475C publication Critical patent/DE512475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß nach Patent 388919, bei welchem in das Gehäuse eines Sektorenverschlusses ein das Auslösen des Verschlusses nach eingestellter Wartezeit bewirkendes Vorlaufwerk eingebaut ist. Bei den bekannten Ausführungsarten dieses Verschlusses wird das Vorlaufwerk und das die Belichtungszeit regelnde Werk nacheinander beispielsweise durch gesondertes to Aufziehen oder durch Weiterspannen beeinflußt. Demgegenüber unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß das die Wartezeit regelnde Werk gleichzeitig mit dem die Belichtungszeit beeinflussenden Werk gespannt werden kann, und zwar ist das Spannorgan des Verschlusses einschaltbar mit einem Hemmwerk verbunden, und eine vom Hemmwerk beeinflußte Sperrung verhindert beim Auslösen des Verschlusses den Ablauf des ao Spannorgans.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι den Verschluß bei abgenommenem Deckel.
Abb. 2 ist ein Schnitt durch das Vorlaufwerk, und
Abb. 3 zeigt einen Teil des Vorlaufwerks in ausgeschalteter Stellung.
Das Spannorgan 1 für die Kraftquelle 20 ist zweckmäßig als ringförmiger Teil um den Objektivstutzen 21 angeordnet und trägt ein Zahnsegment 22. Ein Antriebsrad 23 eines Hemmwerkes 24 ist einerseits auf einer Welle 26 gelagert, welche mit einer Hilf skraftquelle (Feder) 27 in Verbindung steht, andererseits mittels einer mit Nuten versehenen Nabe in einer Scheibe 25 geführt. Die Scheibe 25 ist in der Platine 39 des Hemmwerkes 24 drehbar befestigt, so daß sie unabhängig von der Axialbewegung des Rades die Drehbewegung desselben mitmacht. Durch einen außerhalb des Verschlußdeckels 28 befindlichen, auf der Nabe des Rades 23 befestigten Knopf 29 kann dasselbe axial verstellt werden, wobei es in Eingriff mit dem Zahnsegment 22 des Spannorgans 1 gelangt. Die Scheibe 25 ist mit einer Aussparung 30 versehen, in welche eine Nase 31 eines Winkelhebels 32 eintreten kann. Der Winkelhebel beeinflußt mit seinem anderen Arm einen Sperrhebel 33, welcher sich gegen einen Anschlag 34 anlegt und das Spannorgan 1 verriegelt. Ein Stift 40 begrenzt den Bewegungsbereich des Winkelhebels. An der vom Auslösehebel 12 bewegten Sperrklinke 35 ist eine zweite Klinke 36 angelenkt. Die Klinke wird durch einen Stift 37 auf der Sperrklinke
35 bewegt gegen den die Klinke 36 durch eine Feder 38 gehalten wird. Der Rechen 8 des die Belichtung regelnden Hemmwerkes wird durch einen Nocken 42 in bekannter Weise beeinflußt.
Die Wirkungsweise des Verschlusses ist folgende: Beim Spannen des Verschlusses ohne Wartezeit wird der Knopf 29 nicht herabgedrückt. Das Rad 23 des Vorlaufwerkes 24 befindet sich dabei in der in Abb. 3 gezeigten Stellung, in der es durch eine Feder 41 gehalten wird. Durch späteres Einschalten des Knopfes beim Spannen des Verschlusses kann die Dauer der Wartezeit geregelt werden. Die Sperrklinke 3 5 greift nach beendigter Spannung in eine Raste des Sperrorgans i. Das Auslösen und Ablaufen des Verschlusses erfolgt in bekannter Weise.
Soll das Vorlaufwerk eingeschaltet werden, so wird der Knopf 29 und damit das Rad 23 entgegen der Wirkung der Feder 41 nach unten gedrückt. Hierdurch gelangt das Rad 23 in Eingriff mit dem Segment 22 des Spannorgans 1 und wird durch die zwischen dem Ansatz des Rades 23 und der Scheibe 25 einfallende Klinke 36 gehalten. Beim Spannen des Verschlusses wird jetzt durch die Verbindung des Rades 23 mit dem Spannorgan ι die Hilfskraftquelle 27 gleichzeitig gespannt. Die Scheibe 25 dreht sich hierbei in die in Abb. I dargestellte Stellung. Die Sperrklinke 35 verriegelt das Spannorgan 1. Gleichzeitig legt sich der durch den Winkelhebel 3 2 gesicherte Sperrhebel 33 gegen den Anschlag 3 4 des Spannorgans 1.
... Beim Auslösen des Hebels 12 gibt die Sperrklinke 3 S das Spannorgan 1 frei, welches sich jetzt gegen den Sperrhebel 33 abstützt. Beim Auslösen der Sperrklinke 35 wird durch den Stift 37 die Klinke 36 aus der Sperrlage zwischen dem Rad 23 und der Scheibe 25 entfernt, so daß das Rad 23 durch die Wirkung der Feder 39 nach oben gedrückt wird und den Eingriff mit dem Segment 22 verliert. Mit dem Hemmwerk 24 jedoch verbleibt das Rad 23 in Eingriff. Die Feder 27 läßt das Hemmwerk ablaufen und bewegt die mit dem Hemmwerk verbundene Scheibe 2 5 in der in Abb. 1 gezeigten Pfeilrichtung, bis die Aussparung 30 unter der Nase 31 anlangt. Dann schwenkt der Hebel 32 aus und gibt das Sperrorgan 33 frei, worauf der Verschluß in Tätigkeit treten, d.h. das Öffnen und Schließen der Sektoren in an sich bekannter Weise bewirken kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Objektivverschluß mit eingebautem Vorlaufwerk nach Patent 388 919, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, mittels deren das die Auslösung des Verschlusses bewirkende Vorlaufwerk gleichzeitig mit dem die Belichtungszeit beeinflussenden Werk g-espannt wird.
2. Objektivverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannorgan des Verschlusses einschaltbar mit einem Hemmwerk verbunden ist und eine vom Hemmwerk beeinflußte Sperrung den Ablauf des Spannorgans verhindert.
3. Objektivverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (23) des Hemmwerkes (24) axial beweglich angeordnet und mit einem Zahnsegment (22) des Spannorgans (1) in Eingriff gelangt.
4. Objektivverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hemmwerk (24) eine mit einer Nut (30) versehene Scheibe (25) verbunden ist, welche einen das Spannorgan (1) verriegelnden Hebel (33) beeinflußt.
5. Objektivverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (23) in der gekuppelten Stellung durch eine Klinke (36) axial beweglich gesichert wird. '
6. Objektivverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 'die Klinke (36) an der Sperrklinke (35) angelenkt und von dieser und einer Feder (38) beeinflußt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED54043D 1927-10-06 1927-10-06 Objektivverschluss mit eingebautem Vorlaufwerk Expired DE512475C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED54043D DE512475C (de) 1927-10-06 1927-10-06 Objektivverschluss mit eingebautem Vorlaufwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED54043D DE512475C (de) 1927-10-06 1927-10-06 Objektivverschluss mit eingebautem Vorlaufwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512475C true DE512475C (de) 1930-11-12

Family

ID=7055442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED54043D Expired DE512475C (de) 1927-10-06 1927-10-06 Objektivverschluss mit eingebautem Vorlaufwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512475C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972961C (de) * 1950-11-05 1959-11-05 Robot Berning & Co Photographische Kamera mit Vorlaufwerk
DE974012C (de) * 1952-12-02 1960-08-25 Junghans Geb Ag Hemmwerk fuer fotografische Objektivverschluesse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972961C (de) * 1950-11-05 1959-11-05 Robot Berning & Co Photographische Kamera mit Vorlaufwerk
DE974012C (de) * 1952-12-02 1960-08-25 Junghans Geb Ag Hemmwerk fuer fotografische Objektivverschluesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512475C (de) Objektivverschluss mit eingebautem Vorlaufwerk
DE524061C (de) Hemmvorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE508622C (de) Photographischer Verschluss mit Vorlaufwerk
DE362422C (de) Photographischer Lamellenverschluss
DE658643C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Lichtfilter
AT228051B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE539746C (de) Automatverschluss mit in das Verschlussgehaeuse eingebautem Vorlaufwerk
DE1168245B (de) Photographischer Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
AT227085B (de) Photographischer Sektorenverschluß
DE589203C (de) Objektivverschluss
DE2621860C2 (de) Verschlußmechanismus für eine Kamera
AT220939B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT215288B (de) Räderhemmwerk für photographische Zentralverschlüsse
DE1153239B (de) Photographischer Objektivverschluss mit Treibklinkenantrieb
DE405660C (de) Hemmwerk fuer Objektivverschluesse
DE1060707B (de) Photographischer Objektivverschluss
DE1828018U (de) Fotografischer automatverschluss.
DE1204933B (de) Photographischer Verschluss mit Belichtungszeithemmwerk und Blitzlichtsynchrowerk
DE1127205B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE1186321B (de) Fotografische Kamera mit automatischer Belichtungsregelvorrichtung
DE1114700B (de) Verschluss fuer photographische Apparate
DE1144584B (de) Lichtbildaufnahmegeraet
DE1157075B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE1200673B (de) Photographische Kamera mit verschiedenen Arbeitsbereichen
DE1264247B (de) Fotografischer Sektorenverschluss