DE709972C - Rollfilmkamera, bei welcher die Verschlussspannung von einer hin und her beweglichen Filmaufwindekurbel abgeleitet ist - Google Patents

Rollfilmkamera, bei welcher die Verschlussspannung von einer hin und her beweglichen Filmaufwindekurbel abgeleitet ist

Info

Publication number
DE709972C
DE709972C DEK147248D DEK0147248D DE709972C DE 709972 C DE709972 C DE 709972C DE K147248 D DEK147248 D DE K147248D DE K0147248 D DEK0147248 D DE K0147248D DE 709972 C DE709972 C DE 709972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
lock
pawl
roll film
film camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK147248D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Mihalyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE709972C publication Critical patent/DE709972C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Description

  • Rollfilmkamera, bei welcher die Verschlußspannungvon einer hin und her beweglichen Filmaufwindekurbel abgeleitet ist Die Erfindung betrifft Rollfilmkameras, bei welchen die Verschlußspannung von dner hin und her beweglichen Filmaufwindekurbel abgeleitet ist, deren Hub durch feste Anschläge in beiden Richtungen begrenzt ist, und bezweckt, den vollständigen Verschlußaufzug sicherzustellen, wenn der.zum Aufwickeln des Films erforderliche Schaltweg der Kurbel veränderlich ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Kurbel mit Betätigungsgliedern für eine Rückhubsperre versehen, derart, daß die Sperre in der Endlage der Kurbel nach deren erstem; die vollständige Verschlußspannung bewirkenden Hub in ihre unwirksame Lage übergeführt wird und dadurch die Kurbel zwecks Weiterschaltung. des Films in beiden Richtungen freigibt, bis die Sperre durch Rückführung der Kurbel in die Ruhelage der Kurbel wieder in ihre wirksa.mie Lage gebracht wird.
  • Vorzugsweise ist diese Rückhubsperre durch eine Rastverzahnung der Kurbel in Verbindung mit einer Klinke gebildet, und die Klinke ist vorzugsweise verschiebbar gelagert und mit Ansätzen versehen, die wechselweise mit am Rastrad angeordneten Ansätzen in Eingriff kon#men können und dadurch die Klinke umsteuern.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf den Zeichnungen in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. z die schaubildliche Darstellung einer nach der Erfindung ausgestatteten Kamera, Abb-.2 die schaubildliche Teilansicht der wesentlichen Triebwerkteile, die zwecks Erhöhung der übersichtlichkeit auseinandergezogen dargestellt sind, Abb. 3 einen Teilschnitt in der Ebene I II-111 der Abb. i, Abb. deinen Teilschnitt in der Ebene IV-IV# der Abb. i, Abb. 5 eine teilweise Seitenansicht mit teilweise in Ebene V-V der Abb. q. geschnittenem Kurbelhebel, Abb. 6 den Grundriß des Verschlußbetätigungsgliedes, Abb.7 die Filmaufwickeleinrichtung, teilweise im Schnitt, und die Abb. 8, 9, to der Abb.7entsprechende Ansichten,- jedoch bei verschiedenen anderen Schaltstellungen.
  • Am Kameragehäuse i ist der Klappdeckel 2 angelenkt. Dieser Klappdeckel trägt Seitenwände 3, die überentsprechende Einprägungen q. des Kameragehäuses i passen. Der Objektivverschluß 5 besteht aus zwei Baugruppen. Die eine Baugruppe befindet sich im Objektivgehäuse 6, die andere dagegen in einem besonderen Gehäuse 7, das mittels eines Scharniers 8 am Kameragehäuse i angelenkt ist.
  • Das Objektivgehäuse 6 ist durch Scherenspreizenpaare 9 und io, durch Gelenke i i und durch den lichtdichten Balgen 12 mit dem Kameragehäuse verbunden.
  • Gemäß Abb. 2 besitzt das Objektivgehäuse 6 zwei seitliche Stifte 13, mit denen es in den Führungen 14 des Gehäuses 7 geführt ist. Beim Aufklappen der Kamera wird dadurch das Gehäuse 7 vom Objektivgehäuse 6 zwangsläufig in seine Betriebslage geschwenkt und umgekehrt. Das Objektiv i 5 der Kamera wird durch Drehen der Fassung 16 scharf eingestellt.
  • Der Klappdecke12 ist gegen das Kameragehäuse i in der Bereitschaftsstellung durch Streben 17 versteift, die durch Druck auf den Knopf 18 aus der Bereitschaftsstellung entriegelt werden können. Die dargestellte Kamera besitzt übrigens noch einen lichtelektrischen Belichtungsmesser i 9 und einen Entfernungsmesser 20.
  • Die Filmaufwickeleinrichtung ist im Schnitt in Abb.3 dargestellt. In die Spulenkammer 21 des Kameragehäuses i -ragt der Mitnehmen 22, der auf der Welle 23 sitzt, die durch die Gehäusewand 24 nach außen ragt und in dem Knopf 25 endigt. Das Lager 26 der Welle 23 in der Seitenwand 2¢ ist als Einweggesperre ausgebildet und enthält zu diesem Zwecke eine Walze 27 in :einer kreisbogenförmigen Aussparung, welche die Drehung der Welle in der einen Richtung verhindert, ohine aber einer Drehung in der andern Richtung Widerstand ,entgegenzusetzen. Das Lager 26 wird durch eine Kappe 28 am Kameragehäuse i gehalten (Abb. 3). Wie aus dieser Abbildung und aus der Abb. 7 :ersichtlich ist, -ragt die Welle 23 noch durch eine Nabe 29 im-. Gehäuse 3o der Aufwickelkurbel 31. Auch diese Nabe 29 enthält eine Walze 32, die in ?iner kreisbogenförmigen Aussparung der Nab,enbahrung 33 beweglich ist, so daß die Welle23 nur bei Drehung der Kurbe13i im Uhrzeigersinne mitgenommen wird, dagegen in der entgegengesetzten Richtung entkuppelt ist..
  • Die Kurbel 3 i, die zwecks Weiterschaltung des Filmes vor- und zurückgeschwenkt werden kann, wird in ihrer Hubendstellung durch Anschläge begrenzt, die weiter unten beschrieben werden; in ihrer Ruhestellung wird sie dagegen durch eine Rast 3.1 festgehalten (s. Abb. q. und 5).
  • Die Seitenwand 2.1 der Kamera ist zu diesem Zwecke -mit einem Schlitz versehen, der in der Kurbelrichtung verläuft und dessen schmaler Teil 35 dem Durchmesser des Kurbelzapfens 39, dagegen , der Teil 36 dem Durchmesser der kreisringförmigen Nabe 37 des Kurbelgriffes 38 entspricht. Dieser Griff 38 ist an der Kurbel 31 auf einem Zapfen 39 verschiebbar und wird durch eine Schraubendruckfeder q.o, die zwischen .dem Kopf .11 des Stiftes 39 und dem Bund q.2 des Griffes 38 liegt, auf den Kurbelarm 31 zu gepreßt. Beim Herausziehen des Kurbelgriffes 38 wird die Feder zusammengedrückt und seine Nabe 37 aus der Aussparung 36 herausgezogen, so daß nunmehr die Kurbel geschwenkt werden kann.
  • Die Filmwickelkurbel ist jedoch gegen eine nochmalige Betätigung gesperrt, bis die Belichtung des fortgeschalteten Filmstückes durchgeführt ist, und es wird zu diesem Zwecke die Anordnung gemäß Abb.7 bis io verwendet. Die Kurbel 31 ist mit :einer Kreisscheibe 43 verbunden, deren Umfang zu einem Teil eine Rastverzahnung 44 trägt. Ferner ist ein Absatz 45 und eine Nase 46 sowie eine Aussparung 48 vorgesehen. In diese Aussparung kann die Nase 49 -einer doppelarmigen Sperrklinke 5 i einfallen, die um den Zapfen 50 schwenkbar ist und deren Arm 51 in eine Abbiegung 52 ausläuft. Die Feder 53 in der Aussparung 5,1 drückt die Klinke in ihre Sperrstellung (Abb.7 ). Die Abbiegung 52 liegt auf einem biegsamen Kupplungsmittel 55 auf, dessen eines Ende in der Bohrung 56 der Kurbe131 und dessen anderes Ende am Schieber 57 des Verschlusse§ befestigt ist. Wen-. dieses biegsame Kupplungsmittel 55, beispielsweise ein Kabel oder :eine Kette, straff gespannt ist (Abb.8), so hebt es die Abbiegung 52 der Sperrklinke 51 an und schwenkt dadurch deren Nase 4.9 aus der Aussparung 48 heraus. Auf diese Weise ist die Kurbel 3 i freigegeben, so daß sie nun nach .axialem Herausziehen des Handgriffes 38 betätigt werden kann. Während der Schwenkbewegung der Kurbel 3 i gleitet die Nase 49 der Klinke 5 i. auf dem Kreisbogen 47. Wird dann die Kurbe13 i wieder in ihre Ruhestellung zurück= gebracht, so greift die Klinke 49 wieder in die Aussparung 48.
  • Im Verschlußgehäuse 6 befindet sich die Blende (Abb.2), bestehend aus den Blättern 58, die durch Drehen des Blendenringes 59 verstellbar sind. Der Ring ist mit dem einen Ende des Hebels 6o verbunden, der um den Zapfen 61 schwenkbar ist. Das auf den Belichtungsmesser i 9 (Abb. i) fallende Licht b,gtätigt das Instrument 62, dessen Zeiger 63 frei ausschwingt und erst unmittelbar vor der Verschlußauslösung durch den Zahnbüge164 festgelegt wird, der durch den geschlitzten Abtastzapfen 65 des Hebels 6o ragt. Der ausschwingende Hebel 6o wird also durch Anschlag seines Taststiftes 65 ,an dem Meßzeiger 63 festgelegt, wodurch die Blende 5.8 selbsttätig auf die gemessene Helligkeit @eingestellt wird.
  • Die Verschlußlamellen liegen hinter den Blendenlamellen 3 8 und werden über einen Stift 66 betätigt; der durch einen Federriegel 67 so lange gesperrt wird, wie sich der Objektivträger oder das Verschlußgehäuse nicht in der Bereitschaftsstellung befindet. Erst in der Bereitschaftsstellung greift eine Nase 68 des Gehäuses 7 über das vorstehende Ende 69 des Federriegels und verschwenkt ihn in die gestrichelt dargestellte Lage, in welcher der Stift 66 freigegeben ist. Zugleich ist der Stift 66 mit der Aussparung 7o des Treibarmes 71 in Eingriff gekommen, der an dem Verschlußantrieb 72 angelenkt ist, der seinerseits durch eine Verzahnung 73 mit dem Verschlußspannring 74 gekuppelt ist. Beim Verschlußablauf wird das Antriebsglied 72 um etwas mehr als 9o° gedreht, wobei das Ende des Hebels 7 i schnell vor- und zurückschwingt und den Stift 66 mitnimmt, so daß die Verschlußblätter geöffnet und geschlossen werden. Während der Spannbewegung (Abb.6) gleitet das hakenförmige Ende 7o des Hebels 71 lose über den Stift 66, ohne ihn und damit die Verschlußblätter zu betätigen. Der Spannring 74 ist mit einem Stift 75 versehen, der im Wege eines Ablegers 76 des Schiebers 57 liegt, der wiederum mit der Wickelkurbel 31 durch das Kabel 5 5 verbunden ist. Wenn die Wickelkurbel 3 i zwecks Weiterschaltung des Filmes betätigt wird, so nimmt die Nase 76 am Stift 75 den Ring 74 so weit mit, bis die Nase 77 hinter die Klinke 78 schnappt. Diese Klinke ist-am Gehäuse 7 am Ende des Auslöseheb,els 79 um ,einen Zapfen drehbar. Der Auslösehebel läuft in eine Gabel 8 i aus, durch die er mit dem Auslösegriff 82 kupp:elbar ist. Wird dieser Griff 82 in dem Schlitz 83 (Abb. i) gegen das Kameragehäuse zu -bewegt, so gibt die Klinke 78 die Nase 77 frei, und der Ring 74 kann unter dem Einfluß der Feder 84 zurückschwingen. Dabei wird über den Antrieb 72 und den Hebel 71 der Verschluß geöffnet .und wieder geschlossen. Der Verschluß ist natürlich mit geeigneten Iiemm,- und Zeiteinstellungsmitteln versehen.
  • Gemäß, Abb.6 trägt die Antriebsscheibe 72eine Ringnut 85 um den Zapfen 86 herum. An der Platte 7 ist um den Zapfen 88 ,ein Hebel 87 schwenkbar, der mit einer Abbiegung 89 in die Nut 85 ragt. Da der Hebel 87 durch die Zugstange 9o mit dem Aüslösehebe179 verbunden ist, kann dieser nicht betätigt werden, solange die Nase 89 des Hebels 87 in der Nut 85 liegt.
  • Der Schieber 57 wird durch eine Feder 94 nach dem Verschlußgehäuse zu gezogen, jedoch ist die Wirkung dieser Feder nicht so stark, daß sie die Verriegelung 48, 49 ,aufheben. und der Schieber vollkommen in seine Endlage zurückkehren kann, sondern dies kann erst durch den Verschlußspannring 74 geschehen, wenn dieser bei der Auslösung in 'seine Ruhestellung schwingt, in der er mit dem Stift 75 an den Ausleger 76 .des Schlittens anschlägt. Bei diesem Anschlag wird das Kabel 5 5 gespannt und die Verriegelung 48,49 ausgelöst; ferner kehrt der Schieber 57 nunmehr vollkommen in seine Endlage zurück.
  • Wenn die Kurbel 31 nicht voll ausgeschwenkt wird, so, kann der Handgriff 40 nicht in seine Ruhestellung zurückkehren, in welcher er verrostet ist. Erst wenn er in seine Ruhestellung zurückgekehrt ist, gelangt der Schieber 57 in diejenige Stellung, in der die Kröpfung 92 am Schieber 57 das Ende 93 des Hebels 87 anhebt und dessen Nase 89 aus der Nut_85 aushebt. Dadurch wird eine Rückführung der Aufwickelkurbel in ihre Ruhestellung erzwungen, da sonst eine Verschlußauslösung nicht möglich ist.
  • Bei der beschriebenen Wickeleinrichtung muß die Kurbel 3 i mehrmals vor- und zurückgeschwenkt werden, damit der Film in ausreichendem Maße weitergeschaltet wird. Infolge .der Anoirdnung gemäß Abb.7 bis io muß jedoch auf jeden Fall die Kurbel 3 i zunächst einen vollen Hub bis in ihre Endstellung ausführen, ehe sie in ihre Anfangsstellung zurückgebracht werden kann, wodurch erreicht wird, daß der Verschluß unbedingt vollständig gespannt wird.
  • Die Rastverzahnung 44 des Ringes 43 auf der Kurbe13 i arbeitet mit einer Klinke 96 zusamm -en. Diese Klinke besitzt .eine auf den Ring 43 zu gerichtete Nase 97 und einen Schlitz 98, mit dem sie auf dem Stift 99 begrenzt verschiebbar ist. Ihr zweites Ende i oo kann entweder über einen Gehäuseansatz i o i hinweg schwingen oder sich an diesen anlegen. Durch die Federion wird die Klinke gegen die Rastverzahnung gedrückt. Die Feder besitzt ein gebogenes Ende 103, das in der Normalstellung der Klinke (Abb.7) gegen deren runde Nase 104 drückt und sie auf ihrem. Zapfen 99 in dieser Lage hält. Die Feder ioz kann aber die Klinke auch in ihrer anderen Endlage gemäß Abb. io rastartig festhalten.
  • Befinden sich die Teile in der Stellung gemäß Abb.7, so kann die Kurbe131, sobald das Kabe155 .straff gezogen ist und damit die Sperre 49 aufgehoben hat, im Uhrzeigersinne geschwenkt werden, wobei die Klinke 96 über die Rastverzahnung 44 gleitet. Wird nun die Kurbel 31 etwa nur bis in die Stellung gemäß Abb.9 gebracht, so kann die Kurbel nicht in entgegengesetztem Uhrzeigersinne in ihre Ruhelage zurückgebracht werden, da die Klinke 96 in die Verzahnung 44 einschnappt. Die Kurbel 31 muß also bis in die Endstellung gemäß Abb. io geschwenkt werden, in der der Ansatz 45 an das Ende der Klinke 96 anschlägt und diese auf dem Zapfen 99 so weit verschiebt, bis ihr Ansatz i oo hinter dem Gehäusevorsprung i o i liegt. In dieser Stellung wird die Klinke außer Eingriff mit der Rastverzahnung festgehalten, so daß die Kurbel 31 zurückbewegt werden kann.
  • Nunmehr kann die Kurbel beliebige volle oder Teilhübe ausführen, um die erste Filmnummer in das Kamerazählfenster zu bringen, worauf die Kurbel in ihre Ruhestellung zurückgeschwenkt und die Verriegelung 36, 37 in Eingriff gebracht wird. Beim vollständigen Zurückschwenken der Kurbel schlägt der Ansatz 46 an die Nase 97 der Klinke an und verschiebt sie auf dem Zapfen 99 in die Anfangsstellung gemäß Abb.7. In dieser Stellung kommt zugleich die Verriegelung 48, 49 in ihre -wirksame Stellung.
  • Zwecks Auslösung der Klinke 96 muß also ein voller Hub der Kurbel 31 bis in ihre Endlage ausgeführt werden, und nur dann kann die Kurbel in ihre Ruhelage zurückgebracht und der Verschluß ausgelöst werden.
  • Ehe die Kurbel 31 nicht bis zu ihrer oberen Begrenzung des Hubes geschwenkt ist, der durch den Anschlag des Vorsprunges 45 an das Klinkenende 96 bestimmt wird, kann ander.erseits der Schieber 57 nicht durch das Kabel 55 so weit genug bewegt werden, daß der Verschlußspannring vollständig gespannt wird. Nach Beendigung der- Aufwickelbewegung und nach der Rückkehr der Kurbel in ihre Ruhestellung wird der Verschlußauslöser entriegelt, so daß erst dann die Belichtung ausgeführt werden kann.

Claims (1)

  1. YATENTANSPRÜCIIE: i. Rollfilmkamera, bei welcher die Verschlußspannung von einer hin und her beweglichen Filmaufwindekurbel abgeleitet ist, deren Hub durch feste .Anschläge in beiden Richtungen begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, *daß die Kurbel(3i) mit Betätigiungsgliedem(45,46) für,eineRückhubsperre (96) versehen ist, derart, daß die Sperre (96) in der Endlage der Kurbel (31) nach deren erstem, die vollständige Verschlußspannung bewirkenden Hub in ihre unwirksame Lage übergeführt wird und dadurch die Kurbel (31) zwecks Weiterschaltung des Films in beiden Richtungen freigibt, bis die Sperre durch Rückführung der Kurbel (31) in die Ruhelage der Kurbel wieder in ihre wirksame Lage gebracht wird. z. Rollfilmkamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhubsperre aus :einer Rastverzahnung (44) der Kurbel (31) und einer Klinke (96) besteht. 3. Rollfilmkamera nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Klinke verschiebbar ;gelagert und mit Ansätzen (96, 97) versehen ist, die wechsehveise mit am Rastrad(47) angeordneten Ansätzen (45,46) in Eingriff kommen können und dadurch die Klinke (96) umsteuern. 4. Rollfilmkamera nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckfeder (ioa) der Klinke (96) zugleich als Rastfeder ausgebildet ist, durch welche die Klinke (96) sowohl in ihrer Betriebsstellung als auch in ihrer Außerbetriebsstellung verrastet wird. 5. Rollfilmkamera nach einem der Ansprüche i bis 4, gekennzeichnet durch eine besondere Sperre (48, 49, 51) für die Ruhestellung der Kurbel (31), die derart von dem Kupplungsglied (5 5) zwischen der Verschlußspanneinrichtung (57) und der Schaltkurbel (31) gesteuert wird, daß sie in an sich bekannter Weise nur bei abgelaufenem Verschluß in ihre unwirksame Lage gebracht wird. 6. Rollfilmkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied aus einem biegsamen Kabel (55) o. dgl. besteht, das, auf einen Arm (5 a ) der Klinke (51) einwirkt, wenn es durch den ablaufenden Verschluß gestrafft wird. 7. Rollfilmkamera nach einem der Ansprüche i bis 6, gekennzeichnet durch eine Verschlußauslösesperre, bestehend aus einer Nase (89), die federnd in -eine Nut (85) eingreift und aus dieser mit Hilfe einer, Nase (92) des Schiebers (57), der die Wickelkurbel (3 r) und den Verschlußspannring (74) verbindet, ausgehoben wird, wenn die Filmaufwindekurbel vollständig in ihre Ruhelage und der Schieber (57) in eine bei gespanntem Verschluß erreichbare Endlage zurückgelehnt ist.
DEK147248D 1936-10-30 1937-07-16 Rollfilmkamera, bei welcher die Verschlussspannung von einer hin und her beweglichen Filmaufwindekurbel abgeleitet ist Expired DE709972C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US709972XA 1936-10-30 1936-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709972C true DE709972C (de) 1941-09-01

Family

ID=22098635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK147248D Expired DE709972C (de) 1936-10-30 1937-07-16 Rollfilmkamera, bei welcher die Verschlussspannung von einer hin und her beweglichen Filmaufwindekurbel abgeleitet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709972C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967788C (de) * 1952-03-29 1957-12-12 Voigtlaender Ag Rollfilmkamera mit einer hin- und hergehenden Handhabe zum Filmvorschub und Verschlussaufzug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967788C (de) * 1952-03-29 1957-12-12 Voigtlaender Ag Rollfilmkamera mit einer hin- und hergehenden Handhabe zum Filmvorschub und Verschlussaufzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218140B2 (de) Filmtransportmechanismus für eine Kamera mit einem von Hand betätigbaren Zahnstangenschieber
DE942061C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug
DE726819C (de) Reflexkamera mit Blendenvorwahl
DE709972C (de) Rollfilmkamera, bei welcher die Verschlussspannung von einer hin und her beweglichen Filmaufwindekurbel abgeleitet ist
DE891187C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Lichtsicherung
DE720134C (de) Spannverschluss mit Vorlaufwerk
DE921665C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Auswechselobjektiven
DE7724636U1 (de) Lamellen-schlitzverschluss
DE720192C (de) Sicherheitseinrichtung an Rollfilmkameras
DE362422C (de) Photographischer Lamellenverschluss
DE727255C (de) Rollfilmschalteinrichtung
DE917707C (de) Verschlussspanngetriebe an photographischen Rollfilmkameras
DE608063C (de) Aufzieh- und Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE951256C (de) Photographische Rollfilmkamera mit Zentralverschluss
AT201427B (de) Einstellbare Blende, insbesondere Irisblende für Photokamera
DE865107C (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug
DE721923C (de) Lichtbildaufnahmegeraet mit Spannverschluss und getrennten Betaetigungsorganen fuer Filmvorschub, Verschlussspannen und Verschlussausloesen
DE1043077B (de) Photographische Kamera, insbesondere Kleinbildkamera
DE1007616B (de) Filmschaltgetriebe fuer eine photographische Kamera
AT223015B (de) Photographische Kamera
DE1161124B (de) Photographischer Objektivverschluss mit einer Einrichtung zur Zwischenbeobachtung
DE1175980B (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss
DE1181044B (de) Photographischer Verschluss mit Kurbelantrieb und Einrichtung zur Zwischenbeobachtung
DE1239191B (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras
DE1114700B (de) Verschluss fuer photographische Apparate