DE942061C - Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug - Google Patents

Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug

Info

Publication number
DE942061C
DE942061C DEV4095A DEV0004095A DE942061C DE 942061 C DE942061 C DE 942061C DE V4095 A DEV4095 A DE V4095A DE V0004095 A DEV0004095 A DE V0004095A DE 942061 C DE942061 C DE 942061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
spring
lens reflex
reflex camera
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4095A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fritz Faulhaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV4095A priority Critical patent/DE942061C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942061C publication Critical patent/DE942061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

  • Einäugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlußaufzug Die Erfindung betrifft einäugige Spiegelreflexkameras mit gekuppeltem Filmtransport- und Verschlußaufzug. Es ist bekannt, in photographischen Kameras den Filmtransport und die Verschlußspannung in einemArbeitsgang mittels,einer Handhabe oder durch ein vorher gespanntes Federwerk zu vollziehen. Es gibt auch Kameras, die nach Aufzug eines Federwerkes bei Auslösung den Verschluß auslösen, den Film transportieren, das Bildzählwerk antreiben und den Verschluß erneut spannen, so daß mit ihnen vollautomatisch Einzel- oder Reihenaufnahmen gemacht werden können. Die zur Durchführung der Kamerafunktionen benutzten Federwerke dürfen nicht übermäßig groß sein, damit sie die Kamera nicht erheblich vergrößern. Aus diesem Grunde hat man sich bisher meist darauf beschränkt, nur Federwerke zu benutzen, deren Kraft für die Schaltung eines Aufnahmeganges ausreicht und die nach jeder vollzogenen Aufnahme erneut gespannt werden. Wenn mit Federwerken automatisch Reihenaufnahmen mit einem Federaufzug durchgeführt werden, handelt es sich um sogenannte Kleinbildkameras, wo das kleine Bildformat und die entsprechend geringe Schaltarbeit keine größeren Kräfte erfordern.
  • In einäugigen Spiegelreflexkameras mit Obj ektivverschluß, wo außer dem Filmtransport und dem Verschlußaufzug für die Aufnahme noch weitere Teile, wie der Reflexspiegel und die Abdeckklappe für das Bildfenster, zu bewegen bzw. zu schalten sind, hat man bisher nicht von einem vollautomatischen oder nahezu vollautomatischen Antrieb Gebrauch gemacht, sondern sich darauf beschränkt, lediglich beim sogenannten Spannen den Film weiterzuschalten, den Verschluß zu spannen und den Spiegel gegen den Druck einer, ihn beaufschlagenden Feder in Beobachtungslage, d. h. in die 45°-Stellung zu bringen. Bei ,diesen Kameras wird mit dem sogenannten Auslösen dann der Spiegel durch seine Feder hochgeschwenkt und der Verschluß für die Belichtung betätigt. Das Spannen und Auslösen erfolgt bei diesen Kameras von Hand mittels einer Handhabe.
  • Die Erfindung geht einen neuen Weg, der es erstmalig ermöglicht, bei einäugigen Spiegelreflexkameras nach der vorbereitenden Betätigung einer Handhabe, z. B. eines Knopfes, bei der Auslösung einen selbsttätigen Ablauf aller beweglichen Kamerateile oder der mit der Betätigung der Handhabe noch nicht geschalteten Teile zu bewirken. Dabei wird im allgemeinen mit der Betätigung der Handhabe gleich der Film transportiert 'und die Verschlußspannung vollzogen, so daß nur noch die restlichen Funktionen durch das Getriebe zu vollziehen sind. Diese restlichen Funktionen sind im allgemeinen die Bewegung des Spiegels, der Bildfensterklappe, der Verschlußsektoren, der Blende und die Auslösung des Verschlusses. Selbstverständlich können noch weitere nebensächliche Schaltungen hinzukommen, wie z. B. der Antrieb des Zählwerkes usw. Erfindungsgemäß ist zur Erreichung dieses Zweckes die Kamera außer mit dem Getriebe für Filmtransport und Verschlußaufzug, was bekannt war, noch .mit einem zusätzlichen Getriebe für die Bewegung _oder Steuerung der übrigen für die- Aufnahme zu verstellenden Organe versehen. Dieses zusätzliche Getriebe kann neben dem Getriebe für den Filmtransport und den Verschlußaufzug angeordnet sein. Es kann aber auch räumlich von dem ersten Getriebe entfernt in der Kamera untergebracht sein. Auch kann es unterteilt sein, so daß seine Teile an verschiedenen Stellen der Kamera angebracht sind. Im allgemeinen ist das zusätzliche Getriebe nicht unabhängig, sondern steht in funktioneller Beziehung zu dem Filmtransport- und Verschlußaufzuggetriebe. Beide Getriebe können durch eingemeinsames Betätigungsorgan, z. B. durch ein Federwerk, angetrieben' werden. Dieser Antrieb ist auch nicht auf die Durchführung der Kamerabetätigung für eine Aufnahme beschränkt, sondern kann bei Bedarf so ausgebildet sein, daß Reihenaufnahmen mit ihm möglich sind. In bevorzugter Ausführungsform wird jedoch das eine Getriebe unmittelbar von Hand, das andere mittelbar durch einen Kraftspeicher, z. B. durch ein Federwerk bewegt. Das hat den Vorteil, daß mit der ohnehin notwendigen vorbereitenden Handbetätigung bereits ein Teil .der Schaltungen vollzogen ist, so daß das Federwerk nur noch die Bewegung der übrigen Teile zu bewirken hat. Hierbei kommt man erklärlicherweise mit einem schwächeren und .dafür räumlich kleineren Federwerk aus. Man kann mit dem Handantrieb das eine Getriebe bewegen und das Federwerk für das andere Getriebe gesondert spannen. Es bereitet keine Schwierigkeiten und erschwert die Handhabung der Kamera in keiner Weise, wenn das Federwerk für ein Getriebe gleichzeitig mit dem Antrieb für das andere-Getriebe gespannt wird. Im allgemeinen dient der Handantrieb dazu, das Filmschalt- und Verschlußspanngetriebe zu betätigen, während gleichzeitig mit der Handhabe auch das Federwerk für das zusätzliche Getriebe gespannt wird, welches erst nach der Auslösung für die Aufnahme zum Ablauf kommt. Es ist aus konstruktiven Gründen zweckmäßig, wenn beide Getriebe auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. Dabei ist das Filmtransport- und Verschlußspanngetriebe fest an der Handhabe angebracht. Eine Spiralfeder, die an oder in der Handhabe fest mit dem Filmtrans-Port- und Verschlußgetriebe verbunden ist, verbindet beide Getriebe miteinander. Das zusätzliche Getriebe, welches die vorerwähnten Kamerateile zu schalten hat, bewegt dieselben aus der Ausgangsstellung in die Aufnahmelage und aus dieser wieder zurück in die Ausgangsstellung.
  • Als Bewegungs- bzw. Steuerorgane hat das zusätzliche Getriebe vorzugsweise durch das Federwerk angetriebene Umlaufscheiben, z. B. Kurven-oder Exzenterscheiben, die so gestaltet und vorzugsweise so auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, daß ihr Umlauf die zu bewegenden oder zu steuernden Kamerateile bis zur Belichtung in einer bestimmten Aufeinanderfolge und nach der Belichtung in umgekehrter Aufeinanderfolge bewegt. Als Bewegungs- bzw. Steuerorgane können aber auch andere Teile verwendet werden. Es können dies Stirnscheiben, Hebel od. dgl. sein. Wie an sich bekannt, kann die Kamera zur Vermeidung von Doppelbelichtungen eine Sperre enthalten. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die in die Kamera einschiebbare Drucktaste, -die die Getriebeauslösung und .damit die Belichtung herbeiführt, nach dem Eindrücken so lange blockiert werden, bis sie bei- erneutem Spannen des Federwerkes wie- i der freigegeben wird und nach außen in ihre Betätigungslage zurückkehrt. Das Federwerk besteht in einer günstigen Ausführungsform aus einer in -dem Filmtransport- und Verschlußaufzugsknopf untergebrachten Spiralfeder, die mit ihrem äußeren Ende an der Knopfinnenwand und mit ihrem inneren Ende an einer das Getriebe antreibenden Welle befestigt ist. Das den Filmtransport und den Verschlußaufzug bewirkende Getriebe ist zweckmäßig mit dem Spannknopf zu einem einzigen Element vereinigt und hat gleichzeitig noch ein Sperrad, in das eine federnde, ortsfest an der Kamera gelagerte Sperrklinke eingreift. Dabei ist im allgemeinen das Antriebsorgan für den -Filmtransport ein Zahnrad, das Antriebsorgan für die Verschlüßspannung eine Scheibe. An dem Spannknopf selbst oder an den mit ihm verbundenen Teilen ist eine Aufzugsperre angeordnet, die das Federwerk nach erfolgtem Aufzug sperrt und die nach erfolgter Aufnahme selbsttätig wieder gelöst wird. Bei den Einrichtungen, die nur Einzelaufnahmen zulassen, tritt diese Sperre im allgemeinen nach einer Umdrehung des Spannknopfes in Tätigkeit. Als Ausführungsform für die Sperre ist die Anbringung eines radialen Randschlitzes in dem die Verschlußspannung bewirkenden Umlaufkörper günstig, in den der Haken eines federbeaufschlagten Hebels einfallen kann. Dabei ist der Hebel mit einem Langloch um einen Lagerzapfen beweglich, so daß er tangential zum Umlaufkörper verschiebbar ist. Das hat den Zweck, daß der Sperrhaken nach Auslösung nicht sofort wieder in den Schlitz zurückfallen kann, sondern auf den Rand der Scheibe gezogen wird und somit erst nach einer Umdrehung -der Scheibe wieder in den Schlitz eintritt. In ähnlicher Weise wie diese Sperre kann man auch die Sperre ausbilden, die das zusätzliche Getriebe während der Betätigung des ersten Getriebes sperrt, damit es nicht gleichzeitig mit dem ersten Getriebe zu laufen beginnt. Die dafür verwendete Umlaufscheibe hat ebenfalls einen radialen Randschlitz, in den -der Haken eines federbeaufschlagten Hebels einfallen kann. Bei Auslösung wird der Hebel durch die Druck- oder Auslösetaste verschwenkt, so daß der Sperrhaken aus dem Scheibenschlitz entfernt wird. Dadurch ist die Scheibe und damit das Getriebe zum Umlauf freigegeben. Nach einem Umlauf fällt der Haken, weil sein Hebel unter Federspannung steht, wieder in den Scheibenschlitz und sperrt damit das Getriebe erneut. Die die Entsperrung bewirkende Druck- oder Auslösetaste dagegen wird durch eine andere Sperre weiterhin so lange in gesperrter, d. h. eingedrückter Lage festgehalten, bis sie im Zusammenhang mit der erneuten Betätigung des Filmtransport- und Verschlußspanngetriebes freigemacht wird.
  • Damit der durch die Federspannung bewirkte Funktionsablauf nicht schlagartig erfolgt, ist das Getriebe vorzugsweise mit einem .den Bewegungsablauf verzögernden Hemmwerk, z. B. einem der bekannten Windflügelwerke, gekuppelt oder kuppelbar. Es ist auch möglich, in das Getriebe, vorzugsweise über das Hemmwerk, noch ein sogenanntes Vorlaufwerk für den Verschluß einzuschalten.
  • Die Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer einäugigen Spiegelreflexkamera gemäß Erfindung. Zum Verständnis der Erfindung nicht erforderliche Teile und Einzelheiten sind fortgelassen. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. i zeigt einen Querschnitt durch den Teil einer Reflexkamera, der den Spann- und Antriebsmechanismus enthält; Fig. 2 ist ein Teil des in Fig. i gezeigten Getriebes, welcher zum Filmtransport dient; Fig. 3 läßt in schematischer Zeichnung die Wirkungsweise des Getriebeteiles, mit dem der Verschluß gespannt und der Aufzug gesperrt wird, erkennen; Fig. d. gibt ein Schaltschema wieder, aus dem die Funktion der Doppelbelichtungssperre in Verbindung mit der Kameraauslösung ersichtlich ist; Fig. 5 stellt eine Anordnung der Teile dar, die die Bewegung der Verschlußsektoren bewirken; Fig. 6 ist eine ähnliche Anordnung wie in Fig. 7, mit der die Blende verstellt wird; Fig.7 zeigt schematisch den Bewegungsmechanismus des Reflexspiegels in der Kamera; Fig.8 ist der Mechanismus zum Bewegen der Abdeckklappe für das Bildfenster in der Kamera; Fig.9 läßt, ebenfalls in schematischer Abbildung, erkennen, wie die Belichtung bei der Aufnahme durch Auslösung des Verschlusses erfolgt. In dem in Fig. i dargestellten Teil einer Spiegelreflexkamera ist i das Kameragehäuse. In der Seitenwand 2, auf der Zeichnung links, ist außerhalb der Kamera ein Knopf 5 drehbar gelagert. In dem hohlen Innenraum 6 des Knopfes 5 befindet sich eine Spiralfeder 7, die mittels Haken 8 und 9 einerseits im Knopf und andererseits an einer Achse q. befestigt ist, die mit einem Ende in einer Kamerasperrwand 3 und mit ihrem anderen Ende in dem Knopf 5 lagert. Der Drehknopf 5, der mit einer griffigen Rändelung io versehen ist, erstreckt sich mit einem Ansatz i i, der bei 12 in der Kameraseitenwand 2 gelagert ist, in das Innere der Kamera und ist dort mit einem gezahnten Sperrad 13 verbunden, in dessen Zähne 14. eine an der Kameraseitenwand 2 bei 16 schwenkbare, federnd gehaltene Sperrklinke 15 eingreift und das Zurückdrehen des Drehknopfes 5 verhindert, wenn derselbe unter Federspannung seiner Innenfeder steht. Neben dem Sperrad i3 und fest mit ihm und dem Knopf verbunden ist ein großes Zahnrad 17, dessen Zähne 18 mit den Zähnen eines Zahnrades i9 (Fig. 2) kämmen, welches über ein weiteres Zahnrad 2o die Filmaufwickelspule 21 antreibt, auf die der Film 22 von der Filmspule 23 her aufgewickelt wird. An dem Zahnrad 17 (Fig. i) ist seitlich eine Scheibe 24. befestigt. Auf ihr wird ein Hebel 25 federnd in Anlage gehalten, der bei Drehung des Knopfes 5 und damit auch der Kurvenscheibe 24 den Objektivverschluß 26 spannt. In Fig. 3 ist der Zusammenhang gesondert dargestellt. 24. ist die Kurvenscheibe, 25 ein Winkelhebel, der bei 27 ortsfest gelagert ist und dessen senkrechter Arm 28 durch die Feder 29 so beaufschlagt ist, daß der Hebel 25 dauernd an der Scheibe 24. anliegt. Die Scheibe 24. hat einen radialen Schlitz 30, in den der Halten 31 eines bei 32 schwenkbar gelagerten Hebels 33 einfallen kann. Der Hebel wird durch die ortsfest gehaltene Feder 34. gegen die Scheibe 24 gezogen, so daß der Haken, wenn er nicht in den Schlitz eingreift, auf , dem Scheibenumfang schleift. Das Schwenklager des Hebels 33 ist ein Langloch 35, so daß der Hebel in Umfangsrichtung' der Scheibe 2.4 etwas verschiebbar ist. Diese Lagerung hat den Zweck, daß der Haken bei Lösung der Sperre, d. h. beim Herausheben, nicht sofort wieder in den Schlitz zurückfallen kann. Er setzt vielmehr nach Herausheben, infolge der Verschiebung des Hebels durch das Langloch, auf dem Scheibenumfang auf und kann erst nach einer Scheibenumdrehung wieder in den Schlitz gelangen. An dem Hebel 33 befindet sich ein Vorsprung 36, durch den der Hebel aus dem Schlitz 30 herausgedrückt werden kann. Die Anordnung wirkt bezüglich der bis jetzt beschriebenen Teile so, daß bei einer Umdrehung des Knopfes 5 über das Zahnrad 17 der Film transportiert und gleichzeitig mittels der Scheibe 24 über Hebel 25 der Verschluß gespannt wird. Nach einer Knopfumdrehung fällt der Haken 31 in den Schlitz der "Scheibe und sperrt den Aufzug. Die Feder im Knopf ist jetzt gespannt. Der-Knopf wird durch das Sperrad 13 und seine Klinke 15 gegen Rücklauf gehalten. Der Federzug wirkt nunmehr auf dieAchse4 und auf die auf ihr befestigten nachfolgend beschriebenen Teile, :die bis zur Auslösung durch eine damit im Zusammenhang stehende, nachfolgend beschriebene Sperre gehalten werden.
  • Auf der Achse 4 ist eine Kurvenscheibe 37 fest angebracht, die einen Vorsprung 38 besitzt. Diese Kurvenscheibe 37 wirkt mit einem Hebel 39 zusammen, der zu gegebenem Zeitpunkt die Belichtung durch Verschlußauslösung herbeiführt. Neben der Scheibe 37 ist ein Zahnrad 4o angebracht, welches über ein Ritzel 41 und die Welle 42, die in der Wand 3 und einer Zwischenwand 43 gelagert ist, ein Hemmwerk in Gestalt eines Windflügels 44 antreibt. 45 ist eine weitere auf der Achse 4 befestigte Scheibe mit einem Radialschlitz 46; in den ein später beschriebenes Sperrglied 47 eingreifen kann, welches die vorher erwähnte Sperrung der mit der Welle verbundenen Teile gegen die Federspannung bildet, bis die Auslösung zur Aufnahme erfolgt. In Fig. i ist dieses Sperrglied der Einfachheit halber schematisch mit der Auslösestange verbunden dargestellt.
  • Eine weitere fest auf der Achse sitzende Kurvenscheibe 49 dient der Verstellung der Verschlußsektoren, die Kurvenscheibe 5o der Verstellung der Blende, die Kurvenscheibe 51 der Spiegelbewegung und die Kurvenscheibe 52 der Bewegung der Bildfensterklappe in der Kamera.
  • Die auf der Achse 4 -festen Scheiben arbeiten wie folgt mit den von ihnen abhängigen Teilen zusammen. In Fig. 4 sind die für den Ablauf der Funktionen wichtigen Teile der Auslösung dargestellt. In den Radialschlitz 46 der Scheibe 45 greift als Sperrglied der Haken 47 des bei 64 ortsfest gelagerten Hebels 65, -der durch eine Feder 66 gegen die Scheibe gezogen wird. Auf dem Hebel befindet sich eine Stange 67 mit einem schrägen Vorsprung 68. Darüber ist in der Kameradecke i die Auslösestange 48 mit dem Druckknopf 6o und der Feder 61 verschiebbar gelagert. An der Auslösestange ist seitlich federnd ein Druckglied 69 mit einem ebenfalls abgeschrägten Vorsprung 70 befestigt, das einen seitlich vorspringenden Haken 71 aufweist. Daneben ist um den Stift 72 ein Hebel 73 mit einem Schlitz 74 schwenkbar. Der obere Teil des Hebels 73 wird durch eine ortsfeste Feder 75 gegen den Haken 71 an die Auslösestange gezogen. Neben dem unteren Teil des Hebels 73 liegt ein Stift 76, der an -dem Winkelhebel 25, 28 befestigt ist, welcher die Verschlußspannung herbeifuhrt. Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 4 ist die, daß bei Niederdrücken der Auslösestange 48 über Vorsprung 70 und 68 der Hebel 65 nach unten geschwenkt wird. her Haken 47 gibt den Schlitz 46 der Scheibe frei, und das auf der Achse 4 befestigte Getriebe kann infolge der Spannung des Federwerkes umlaufen. Nach einem Umlauf fällt der Haken 47 wieder in den Schlitz 46 der Scheibe 45 und sperrt sie erneut. Die niedergedrückte Auslösestange 48 wird mittels des Vorsprunges 71 in dem Schlitz 74 gefangen und bleibt auch dann noch unten, wenn die Scheibe 45 bereits wieder gesperrt ist, d. h. es kann keine erneute Betätigung des Druckknopfes 6o erfolgen. Die Freigabe und Rückkehr der Auslösestange kann erst bei der nächsten Aufnahmevorbereitung, nämlich beim erneuten Spannen des Verschlusses erfolgen. Bei diesem Spannen drückt der an dem Winkelhebel 25, 28 (Fig. 3) befindliche Stift 76; der in Fig. 4 angedeutet ist, den Hebel 73 zur Seite, dadurch kommt der Vorsprung 71 aus dem Schlitz 74 frei, und die Auslösestange 48 wird durch ihre Feder 61 wieder nach außen gedrückt, so daß sie für die erneute Betätigung frei ist. Dabei drückt der Vorsprung 68 den Vorsprung 70 zur Seite, da er durch die Feder 69 seitlich ausweicht.
  • Die Kurvenscheibe 49 auf der _ Achse 4 dient der Bewegung der Verschlußsektoren. Bekanntlich müssen bei einäugigen Spiegelreflexkameras mit Objektivverschluß bei der Bildbetrachtung auf der Mattscheibe die Blende und der Verschluß weit geöffnet sein und erst kurz vor der Aufnahme geschlossen werden. Bezüglich der Verschlußsektoren bewirkt dies die Scheibe 49. Fig. 5 zeigt dies schematisch. Auf dem Umfang der Scheibe 49 wird ein Hebel 77, der bei 79 schwenkbar ist, durch die ortsfeste Feder 78 gehalten. Das freie Ende des Hebels greift die zu verstellenden Verschlüßsektoren 8o in dem Objektivverschluß 81 an. In ganz gleicher Weise wirkt die Kurvenscheibe 50, und zwar dient sie der Verstellung der Blendenlamellen. Ein Hebel 82" der bei 83 schwenkbar gelagert ist, wird durch die ortsfeste Feder 84 gegen den Umfang der Scheibe 5o gehalten. Das Ende des Hebels greift in dem Verschluß 81 den Blendenlamellenring 85 an, durch dessen Drehung die Blende verstellt wird. Vor der Aufnahme wird die Blende auf einen zu schließenden Wert eingestellt, wobei dann kurz vor der Aufnahme das Verkleinern der Blendenöffnung auf den Aufnahmewert durch die vorbeschriebene Einrichtung und nach der Aufnahme wieder zurück auf volle Blendenöffnung erfolgt.
  • Die Kurvenscheibe 5 i auf der Welle 4 ist die sogenannte Spiegelkurve. Sie verursacht bei ihrer Umdrehung die nötige Bewegung des Spiegels in der Kamera, d. h. das Wegklappen des Spiegels vor der Aufnahme gegen die obere Mattscheibe und das spätere Senken in die 45°-Lage für die nächste Aufnahme. Bei dieser im einzelnen aus Fig.7 ersichtlichen Anordnung liegt ein bei 86 schwenkbarer Winkelhebel 87 durch eine Feder 88 mit einer Rolle 89 gegen den Umfang der Scheibe 51 an. Der durch die Scheibe 51 bei ihrer Umdrehung bewegte Winkelhebel überträgt seine Bewegung über einen Lenker 9o, der bei 9i gelenkig mit dem Winkelhebel verbunden ist, an den Spiegel 92, den der Lenker bei 93 angreift. Der Spiegel ist, wie üblich, bei 94 schwenkbar in der Kamera gehalten. Selbstverständlich können auch andere Spiegelbewegungssysteme, z. B. Führung des Spiegels in Schlitzen usw., Anwendung finden.
  • Mit der Kurvenscheibe 52 wird die Bewegung der Abdeckklappe erzeugt, die das Bildfenster in der Kamera abdeckt und den Film oder das Aufnahmematerial zeitweise freigibt.
  • Fig.8 läßt den Bewegungsmechanismus erkennen. Gegen die Kurvenscheibe 52 liegt, durch die Feder 95 gehalten, der bei 96 schwenkbare Hebel 97 an. Sein freies Ende 98 greift in eine Langlochführung 99 des Winkelhebels ioo, der bei ioi schwenkbar gelagert ist. Den einen Schenkel des Winkelhebels ioo bildet die Abdeckklappe iog. 103 ist das Bildfenster der Kamera. Bei Drehung der Scheibe 52 wird die Abdeckklappe iog um den Punkt ioi geschwenkt, d. h. geöffnet bzw. geschlossen.
  • Der eigentliche Belichtungsvorgang, d. h. das Offnen der Verschlußsektoren für den erforderlichen Belichtungszeitraum geschieht, wie vorher nur beiläufig erwähnt wurde, durch die Scheibe 37 in Verbindung mit einem Hebel 39.
  • In Fig.9 ist auch dieser Vorgang schematisch dargestellt. Der Hebel 39, der bei 104 schwenkbar gelagert ist, wird wieder durch eine Feder 105 gegen den Umfang der Scheibe 37 gehalten. Sein Ende ist mit dem Verschlußauslöser 1o6 des Objektivverschlusses 81 verbunden, mit dem im geeigneten Augenblick durch die Bewegung der Scheibe 37 die Auslösung bewirkt wird. Die Scheibe 37 trägt noch einen Stift 38. Dieser dient dazu, beim Umlauf der Scheibe, also nach erfolgter Aufnahme, die Sperre des Spannknopfes und der mit ihm fest verbundenen Teile wieder aufzuheben (Fig.3), die unmittelbar nach Filmtransport und Verschlußaufzug durch Einfallen des Hakens 31 in die Scheibe 24 eingetreten war. Der Stift 38 (Fig. 9) trifft also beim Umlauf der Scheibe 37 auf den Vorsprung 36 des Hebels 33 (Fig. 3) und drückt ihn nach unten und damit den Haken 31 aus dem Schlitz 30.
  • Im unteren Teil der Kamera (Fig. i) befindet sich noch eine in der Wand 3 und 'der Wand 53 gelagerte verschiebbare Welle 54 mit einem festen Ritzel 55, welches mit einem Zahnrad 56 des Hemmwerkes 44 wahlweise in Eingriff gebracht werden kann. Das Ritzel 55 kann ein nicht gezeichnetes Vorlaufwerk antreiben. Die Einschaltung geschieht mittels des Druckknopfes 57 über die verschiebbare Stange 58, die mittels der Finger 59 das Ritzel 55 verstellt. Die Auslösestange 48, die einen Druckknopf 6o besitzt, wird durch eine Feder 61 nach außen gedrückt. Am unteren Teil der Auslösestange 48 befindet sich ein abgeschrägter Vorsprung 62, der mit einem ähnlichen Vorsprung 63 auf der Stange 58 zusammenwirkt. Man kann das Vorlaufwerk nach Bedarf mittels des Knopfes 57 einrücken. Bei Entsperrung derAuslösestange wird auch durch die Vorsprünge 62, 63 das Vorlaufwerk entkuppelt. Im Zusammenhang dargestellt, ergibt sich folgende Wirkungsweise: Bei Drehung des Knopfes 5 wird das mit ihm verbundene Sperrad 13, das Zahnrad 17 und die Scheibe 24 gedreht. Die Achse 4 und die daran befindlichen Teile bleiben in Ruhe. Dabei wird der Film mit dem Zahnrad 17 transportiert und der Verschluß mit der Scheibe 24 gespannt. Nach einer Umdrehung wird der Knopf mit seinen Teilen durch Einfallen des Hakens 31 gegen Weiterdrehen gesperrt. Die Feder 7 im Knopf 5 ist jetzt gespannt. Die Spannung liegt über dem Haken 9 auf der Achse 4. Zur Aufnahme wird jetzt die Auslösestange48 mittels des Knopfes 6o eingedrückt. Der Haken 47 wird gleichzeitig aus dem Schlitz 46 der Scheibe 45 herausgedrückt. Das zusätzliche Getriebe beginnt seinen Umlauf, während die Auslösestange in der eingedrückten Lage festgehalten wird. Durch die betreffenden Kurvenscheiben werden die Verschlußsektoren geschlossen, die Blende "auf den vorgewählten Wert gestellt, der Spiegel hochgeschwenkt und die Abdeckklappe vom Bildfenster entfernt. Darauf erfolgt die Auslösung des Verschlusses. Im Anschluß daran geht in umgekehrter Reihenfolge die Abdeckklappe wieder vor das Bildfenster, der Spiegel senkt sich in seine 45°-Stellung de Blende öffnet, und die Verschlußsektoren öffnen wieder. Nach erfolgtem Umlauf fällt der Haken 47 wieder in den Schlitz 46 der Scheibe 45, sperrt also das Getriebe erneut. Am Ende des Umlaufes wird die Sperre des Spannknopfes 5 durch Herausdrücken des Hakens 31 aus dem Schlitz 3o aufgehoben, so daß der Knopf 5 erneut zur Betätigung frei ist. Mit der Betätigung des Knopfes 5, also mit der erneuten Filmtransport- und Verschlußspannung, wird auch die Auslösestange wieder freigegeben und kehrt mit ihrer Drucktaste in die äußere Gebrauchslage zurück. Die Reihenfolge der Betätigung der Kamerateile kann auch anders sein, sofern die eigentliche Aufnahme dadurch nicht beeinflußt wird. Ebenso ändert die Mitnahme des Hemmwerkes 44 und die eventuelle Einschaltung des Vorlaufwerkes im Prinzip nichts ,an der Erfindung.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einäugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlußaufzug, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera ein Getriebe (17, 24) besitzt, welches durch eine Handhabe, beispielsweise einen Drehknopf (5), den Filmtransport und den Verschlußaufzug betätigt sowie außerdem gleichzeitig ein Federwerk (7) spannt oder einen sonstigen Kraftspeicher auflädt, und daß in dieser Kamera ein weiteres, nur von diesem Federwerk betätigtes, durch ein besonderes Auslöseorgan (60, 48) in Gang zu setzendes und daraufhin unabhängig vom erstgenannten Getriebe (17, 24) ablaufendes Getriebe (37, 40, 45, 49, 50. 51, 52) vorgesehen ist, welches bei seinem Ablauf nacheinander drei Funktionen erfüllt, nämlich zunächst das Verbringen der für die Aufnahme zu verstellenden Organe aus der Ruhe- bzw. Sucherstellung in die Aufnahmebereitachaftsstellung, daran anschließend das Auslösen des Verschlusses (81) -und schließlich das Zurückbringen aller verstellten Organe in die Ruhe- bzw. Sucherstellung, welches insbesondere also beim erstgenannten Ablaufschritt das Schließen der Verschlußsektoren (8o), das Zuziehen der Blende (85) auf den vorgewählten Wert, das Hochklappen des Reflexspiegels (92) und das Wegklappen der Bildfensterschutzklappe (i09) und beim letztgenannten Ablaufschritt das Heranklappen der Bildfensterschutzklappe (zog), das Einschwenken des Reflexspiegels (92) in die Beobachtungslage, das völlige Aufziehen der Blende (85) und das Öffnen der Verschlußsektoren (80) bewirkt.
  2. 2. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beide Getriebe (17, 24; 37, 40, 45, 49, 50, 54 52) koaxial angeordnet sind, die Achse (4) des einen Getriebes (37, 40, 45, 49, 50, 54 52) in einer Bohrung des anderen Getriebes (17, 24) lagert und beide Getriebe durch eine einerseits am Filmtransport- und Verschlußspannggtriebe (17,-2q.) und andererseits an der Achse (4) befestigte Feder (7) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das zusätzliche Getriebe (37, 40, 45, 49, 501 51, 52) auslösende, vorzugsweise in die Kamera einschiebbare Drucktaste (6o) nach Betätigung zur Vermeidung von Doppelbelichtung gesperrt und erst bei erneutem Spannen des Federwerkes (7) freigegeben wird. -
  4. 4. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch i bis. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelbelichtungssperre aus einem federbeaufschlagten Hebel (73) mit einem Schlitz (74) besteht, der die gegen Federdruck (61) niedergedrückte Auslösetaste (6o) an einen in den Schlitz (74) einfallenden Vorsprung (71) so lange hält, bis der Hebel (73) im Zusammenhang mit der Betätigung das Spannknopfes (5) verschwenkt wird und die Auslösetaste (6o) freigibt.
  5. 5. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Spannknopf (5) ein Sperrad (13), in das eine federnde ortsfeste Sperrklinke (15) eingreift, und je ein Antriebsorgan (17, 24) für den Filmtransport- und den Verschlußaufzug verbunden ist.
  6. 6. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan für den Filmtransport aus einem Zahnrad (17) und das Antriebsorgan für die Verschlußspannung aus einer Scheibe (24) besteht und beide Organe eine bauliche Einheit bilden.
  7. 7. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spannknopf (5) oder den mit ihm verbundenen Teilen eine Aufzugssperre (30, 31) angeordnet ist, die das Federwerk (7) nach erfolgtem Aufzug sperrt und die nach erfolgtem Ablauf des zusätzlichen Getriebes (37, 40, 45; 49, 50, 5 4 52) selbsttätig gelöst wird.
  8. 8. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugsperre aus einem in dem die Verschiußspannung bewirkenden Umlaufkörper (24) angebrachten radialen Randschlitz (3o) besteht, in den der Haken (3i) eines federbeaufschlagten Hebels (33) einfallen kann, der mit einem Langloch (35) an einem Lagerzapfen (32) gehalten ist, so daß er tangential zum Umlaufkörper (24) verschiebbar ist.
  9. 9. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung des Zusatzgetriebes (37, 40, 45, 49) 50, 51, 52) aus einer Umlaufscheibe (45) mit radialem Randschlitz (46) besteht, in den der Haken (47) eines federbeaufschlagten Hebels (65) eingreift, der, durch eine Auslösetaste (6o) geschwenkt, die Scheibe (45) und damit das Getriebe (37, 40, 45, 49, 50, 51, 52) freigibt und mit seinem Haken (47) nach einem Scheibenumlauf das Getriebe erneut sperrt. io. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (37, 40, 45, 49, 50, 51, 52) mit einem den Bewegungsablauf verzögernden Hemmwerk, z. B. einem Windflügelwerk (41, 42, 44, 56), gekuppelt oder kuppelbar ist. i i. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch i bis iö, dadurch gekennzeichnet, daß beide Getriebe (17, 24; 37, 40, 45, 49, 50, 54 52) durch ein gemeinsames Betätigungsorgan, beispielsweise durch ein zweites Federwerk, angetrieben werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 726 8i9.
DEV4095A 1951-12-11 1951-12-11 Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug Expired DE942061C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4095A DE942061C (de) 1951-12-11 1951-12-11 Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4095A DE942061C (de) 1951-12-11 1951-12-11 Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942061C true DE942061C (de) 1956-04-26

Family

ID=7570774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4095A Expired DE942061C (de) 1951-12-11 1951-12-11 Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942061C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138627B (de) * 1959-02-20 1962-10-25 Zeiss Ikon Ag Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss
DE1138618B (de) * 1957-11-16 1962-10-25 Compur Werk Gmbh & Co Lichtbildaufnahmegeraet
DE1152605B (de) * 1956-12-14 1963-08-08 Elbe Kamera Gmbh Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluss und Blendensteuerung
DE1152881B (de) * 1961-01-11 1963-08-14 Leitz Ernst Gmbh Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1163665B (de) * 1961-07-08 1964-02-20 Gauthier Gmbh A Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser und Objektivverschluss
DE1168244B (de) * 1957-02-28 1964-04-16 Bjoern Harald Heden Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Objektivverschluss
DE1169283B (de) * 1960-08-01 1964-04-30 Elbe Kamera Gmbh Spiegelsteuerung fuer einaeugige Spiegelreflex-kameras mit Spiegelrueckkehrgetriebe
DE1196957B (de) * 1960-02-27 1965-07-15 Elbe Kamera Gmbh Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluss
DE1197751B (de) * 1960-06-01 1965-07-29 Naoyuki Ohara Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1238766B (de) * 1961-09-18 1967-04-13 Kowa Co Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Schwenkspiegel und Lichtschutzklappe, bei der das Sucherbild unmittelbar nach der Belichtung durch selbsttaetige Einschwenkung von Spiegel und Klappe in ihre Gebrauchsstellung wieder sichtbar gemacht wird

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726819C (de) * 1939-07-23 1942-10-21 Dr Alfred Cohn Reflexkamera mit Blendenvorwahl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726819C (de) * 1939-07-23 1942-10-21 Dr Alfred Cohn Reflexkamera mit Blendenvorwahl

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152605B (de) * 1956-12-14 1963-08-08 Elbe Kamera Gmbh Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluss und Blendensteuerung
DE1168244B (de) * 1957-02-28 1964-04-16 Bjoern Harald Heden Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Objektivverschluss
DE1138618B (de) * 1957-11-16 1962-10-25 Compur Werk Gmbh & Co Lichtbildaufnahmegeraet
DE1138627B (de) * 1959-02-20 1962-10-25 Zeiss Ikon Ag Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss
DE1196957B (de) * 1960-02-27 1965-07-15 Elbe Kamera Gmbh Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluss
DE1197751B (de) * 1960-06-01 1965-07-29 Naoyuki Ohara Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1169283B (de) * 1960-08-01 1964-04-30 Elbe Kamera Gmbh Spiegelsteuerung fuer einaeugige Spiegelreflex-kameras mit Spiegelrueckkehrgetriebe
DE1152881B (de) * 1961-01-11 1963-08-14 Leitz Ernst Gmbh Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1163665B (de) * 1961-07-08 1964-02-20 Gauthier Gmbh A Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmesser und Objektivverschluss
DE1238766B (de) * 1961-09-18 1967-04-13 Kowa Co Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Schwenkspiegel und Lichtschutzklappe, bei der das Sucherbild unmittelbar nach der Belichtung durch selbsttaetige Einschwenkung von Spiegel und Klappe in ihre Gebrauchsstellung wieder sichtbar gemacht wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942061C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug
DE720134C (de) Spannverschluss mit Vorlaufwerk
DE891187C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Lichtsicherung
DE847843C (de) Einaeugige Spiegelreflex-Kamera mit Objektiv-Verschluss
DE1169282B (de) Einaeugige Reflexkamera mit Spiegelrueckkehr-getriebe
DE3526688C2 (de)
DE853558C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss
CH308910A (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug.
AT209170B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE931924C (de) Verschlussspanneinrichtung fuer photographische Kameras
AT203363B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE894196C (de) Photographische Kamera mit Schieberschlitzverschluss und Federwerkantrieb
DE706315C (de) Photographische Kamera mit Schlitzverschluss
DE721923C (de) Lichtbildaufnahmegeraet mit Spannverschluss und getrennten Betaetigungsorganen fuer Filmvorschub, Verschlussspannen und Verschlussausloesen
DE1190786B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
AT220469B (de) Photographischer Zentralverschluß
AT146263B (de) Photographische Kamera.
DE894650C (de) Einrichtung zur Herstellung von Blitzlichtaufnahmen, insbesondere unter Verwendung von Roehren-Blitzgeraeten, mit einer Schlitzverschlusskamera
DE877988C (de) Verschlusseinrichtung fuer photographische Kameras
DE1168244B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Objektivverschluss
DE1238325B (de) Photographische Kamera mit einem in einer zur optischen Achse parallelen Ebene hin- und herschwenkbaren Betaetigungshebel fuer den Filmtransport, das Verschlussspannen und Verschlussausloesen
DE1172534B (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung nach Zeit und Blende
DE1108558B (de) Fotografischer Zentralverschluss
DE1269883B (de) Rollfilmkamera mit Wechselkassette
DE1153616B (de) Raederhemmwerk fuer photographische Objektivverschluesse