DE720134C - Spannverschluss mit Vorlaufwerk - Google Patents

Spannverschluss mit Vorlaufwerk

Info

Publication number
DE720134C
DE720134C DEK153021D DEK0153021D DE720134C DE 720134 C DE720134 C DE 720134C DE K153021 D DEK153021 D DE K153021D DE K0153021 D DEK0153021 D DE K0153021D DE 720134 C DE720134 C DE 720134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
lock
escapement
recess
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK153021D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Mihalyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE720134C publication Critical patent/DE720134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Spannverschluß mit Vorlaufwerk Die Erfindung betrifft einen Spannverschluß mit Vorlaufwerk, welches gesondert gespannt werden muß; wobei eine Sperre das Spannen des Vorlaufwerkes bei ungespannr tem Verscbluß verhindert.
  • Es ist bereits ein derartiger Verschluß bekannt, bei welchem ein Steuerring gleichachsig zum Objektiv drehbar angeordnet ist und wobei dieser Ring init den einzelnen Federwerken für den Vorlauf- und den Verschlußantrieb derart zusammenarbeitet, daß sie in entsprechender Lund richtiger Reihenfolge gesperrt und freigegeben werden.
  • Nach der Erfindung wird der Aufbau trotz Lösung der gleichen Aufgabe dadurch ganz wesentlich vereinfacht, daß das Hauptantriebsglied des Verschlusses mit einer Aussparung versehen ist, welches sich nur bei gespanntem Verschluß mit einer Kreiskhelbe der Vorlaufwerkspannwelle derart überdeckt, daß diese drehbar ist, und daß die Kreisscheibe mit einer Aussparung versehen ist, derart, daß sie nur bei entspanntem Vorlaufwerk ,eine Drehung des Hauptantriebsgliedes nicht verhindert.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungs. form dargestellt, und zwar zeigt Abb. z eine schaubildliche Seitenansicht der vollständigen Kamera in der Betriebsstellung, Abb. z eine schaubildliche Darstellung der Grundplatte für das Verschlußbetätigungswerk, wobei jedoch nur einige, Verschlußteile dargestellt sind, Abh.3 eine -Stirnansicht des Deckels für das Verschlußtriebwerk, Abb. q. einen Schnitt in der Ebene IV-IV der Abb. 3, Abb. 5 einte Vorderansicht des Verschlußbetätigungswerkes in der Ruhestellung, wobei jedoch einige Vers.chlußteile weggelassen sind. Al--,b. 6 eine entsprechende Darstellung bei gespanntem Verschluß und Vorlaufwerk , Abb.7 einen Schnitt in der Ebene VII-V11 der Abb. 5, Abb.8 eine vergrößerte Darstellung der Vorlaufwerksperre, Abb.9 eine Ansicht des Betätigungswerkes kurz nach der Auslösung bei mittleren Momentgeschwindigkeiten, Abb. io eine ähnliche Darstellung fürlange Momentgeschwindigkeiten, Abb. i i einen Teil des Hemmwerkes, Abh. 12 das herausgenommene Hemmwerk, Ab:b. 13 einen Schnitt in der Ebene XI I I-XIII der Abb. 12, Ab@b.14 die Einstellung für sehr kurze Momentgeschwindigkeiten, Abb.15 die Einstellung bei Ballaufnahmen, Abb. 16 die Einstellung bei mittleren Momentaufnahm,en, Abb. 17 eine Teildarstellung der Teile, die ein Überlaufen des Hemmwerkes verhindern, Ab:b.18 eine Teildarstellung, Abb. i 9 eine Teildarstellung der Steuereinrichtung für die Belichtungszeit, Abb. 2o ein Hilfssteuerglied, das mit dem Steuerglied gemäß Abb. 18 verbunden ist, Abb. 21 einen Schnitt in der Ebene XX-XX der Abb. 18, Abb.22 einen Schnitt in der Ebene XXI-XXI der Abl@. 2o.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Kamera ist aus Abb. i ersichtlich. An dem Kamerakörper 31 ist der Klappdeckel 32 an,-gelenkt; die Spreizen35 und der Balgen33 verbinden den Objektivträger 34 mit dem Kamerakörper 31. Der Objektivträger 34 ist gehäuseartig ausgebildet und .enthält den eigentlichen Verschluß. Das Verschlußtriebwerk ist gemäß Abb.2 auf einer Platte 40 angeordnet, die durch das Scharnier 41 am Kamerakörper 31 angelenkt ist und an deren seitlichen Führungen 42 das Objektivtraggehäuse 34 mit seinen Stiften 43 geführt ist. Die zusammengeklappte Kamera wird durch den. Klappd@ecke132 verschlossen.
  • Wenn die Kamera durch Druck auf Knopf 32v entriegelt wird, springt sie in die Bereitschaftslage gemäß Abb. 1, in der :ein Mitnehmer 5o des Verschlußantriebes innerhalb des Gehäuses 39 mit einem aus dem Objektivgehäuse 34 herausragenden Betätgungsteil 49 in Eingriff kommt. Der Verschluß selbst enthält eine Reihe von Lamellen 45 (Abb.2;), die auf Stiften 46 der Platte 44 im Gehäuse 34 schwenkbar gelagert sind und die durch Stifte 47 des Verschlußbetätigungsringes 48 geschwenkt werden können, wozu der Ring 48 :eine Hinundherhewegtmg ausführen kann. Der Hebel 5o besitzt eine Aussparung 51 in der Nähr seines freien Endes und ist am Umfang der Scheibe 52 angelenkt, die um den Zapfen 53 drehbar ist. Dieser Zapfen ist an einer Platine 54 befestigt, die auch die anderen Antriebsteile trägt und die ihrerseits an der Grundplatte 4o befestigt wird.
  • Die Scheibe 52 trägt an einem Teil. ihres Umfanges eine Verzahnung 55, welche mit einer Verzahnung 56 eines ringförmigen Hauptantriebsteiles 57 kämmt. Der Ring 57 ist auf einem Rohr 58 (Abb. 7) gelagert, das einen flanschenartigen Ansatz 59 hat. Die Höhlung 6o dieses Rohres 58 dient zur Aufnahme der Vorderlinse 36 bei geschlossener Kamera und ist durch ;eine Platte 6o,= verschlossen. Alle Antriebsteile sind um diese Hülse herum angeordnet, und zwar sind sie zum Teil. auf der Hülse selbst, zum Teil auf Zapfen der -Platte 54 gelagert. Der Hauptantriebsring 57 trägt einen Stift 61, durch den er mit der Spanneinrichtung des Verschlusses kuppelbar ist. Diese Spannbewegung des Antriebsringes erfolgt im Uhrzeigersinne entgegen einer Feder 62, die den Antriebsring in die Stellung gemäß Abb.2 zurückzuführen sucht, in der er mit eirein Vorsprung an einen Anschlag 63 stößt. Bei dem Spannen des Antriebsringes wird die Scheibe 52 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne gedreht, wodurch der Hebel 5o von rechts nach links und dann von links nach rechts< bewegt wird, während die Bewegung beim Ablauf dies Antriebsringes entgegengesetzt verläuft.
  • Die Spanneinrichtung für das Versclilußtriehwerk besteht in der Hauptsache aus einem Hebel 64, der an einem Zapfen 65 befestigt ist und vorzugsweise zugleich zur Filmaufwicklung dient. Dieser Hebel 64 ist durch ein Drahtkabel 66 mit einem Schieber 67 verbunden, der mit einem Vorsprung 68 gegen den Stift 61 des Antriebsringes liebt. Dieser Schieber 67 wird durch die Feder 67r auf die Scheibe 52 zu gezogen. Wenn nun der Hebel 6.1 in der Pfeilrichtung A gemäl:, Abb. 2 bewegt wird. so nimmt der Vorsprung 68 den Stift 61 mit, wodurch der Antriebsring gespannt wird, bis der Ansatz 69 an seinem Umfang an der Verriegelung 7 o vorbeigelangt ist.
  • Diese Verriegelung wird durch eine Feder ,-i gegen den Antriebsring zu gepreßt und befindet sich auf einem Auslösehebel 72, der um einen Zapfen 73 schwenkbar ist und durch eine leichte Feder 74 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne geschwenkt gehalten wird. An einer Gabel 75 ist ein Handgriff 7 6 angeordnet, der durch die Seitenwand des Gehäuses 39 (Abb.3 und 4.) ragt. Durch Bewegung des Fingergriffs 7 6 g2gen das Kameragehäuse zu wird die Verriegelung 7o aus dem Vorsprung 69 -ausgehoben, so daß nunmehr der Antriebsring 67 zurückläuft, ausgenommen, wenn- eine besondere Speerre in Tätigkeit tritt, etwa für Zeit- oder für Vorlaufwerkaufnah men, die. weiter unten beschrieben ist.
  • Wie -Abb. 7 zeigt, befindet sich auf dem Ringflansch 59 des Rohres 58 eine Reihe von Kugeln 77, die in Lager für den Ring 78 hilden, der als Zahnring bezeichnet werden soll. Ein Teil des Umfanges dieses Ringes ist .gemäß Abb. 18 genutet, und in. diese Nut legt sich die Feder 8o ein, die zwischen dem Stift 81 des Ringes und dem Stift 82 der Platine 54 aufgehängt ist. Die Feder 8o versucht den Zahnring 78 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn.e zu drehen. Der Zahnring -78 trägt zwei Zahnsegmente 83 und 84, die in zwei verschiedenen Ebenen liegen; das Zahnsegment 83 befindet sich oben.
  • Auf dem Zahnring 78 liegt ein flacher Ring 85, der als Sperring bezeichnet werden soll. -Dieser Sperring (Abb.20) kann mit dem Ring 78 aus :einem Stück bestehen-Zweckmäßig ist :er jedoch verhältnismäßig dünn und besitzt nach unten abgebogene Nasen 85a, die in Aussparungen 78a des Zahntringes hineinpassen und dadurch beide Teile miteinander kuppeln. Der Sperring ist am Umfang mit den Ansätzen 85h und 85- versehen. Fernei ist ein dritter Ring 86 angebracht, der als Kurvenring bezeichnet werden soll und der über dem-Sperring 8 5 liegt und mit Nasen 86a (Abb. ig) versehen ist, die durch Aussparungen 87 in eine Ringnut 58a des Rohres 58 eingeführt werden können, in der dieser Ring in seiner Axiallage festgehalten wird und zugleich umeinen begrenzten Winkel drehbar ist. Da die Ansätze 86a nicht aus der Nut 58a heraustreten können., wenn sie nicht mit den Aussparungen 87 zusammenfallen, hält der Ring 86 bajonettartig sowohl den Sperring als. auch den Zahnring 7 8 in seiner Lage. Die Begrenzung- der Umfangsbewegung des Kurvenringes erfolgt natürlich so, daß seine Ansätze 86 mit den Aussparungen 87 zur Überdeckung kommen können.
  • Der Kurvenring 86 stellt das Steuerglied dar, das auf die anderen Verschlußteile einwirkt, um entweder die Bewegungen der Zeitregeleinrichtung herbeizuführen oder zu unterbrechen, und zu diesem Zweck ist der Kurvenring mit einer Reihe von entsprechenden nach außen ragenden Ansätzen 88 bis 92 versehen. Die Drehung des Kurvenringes wird durch ein Zahnrad 93 (Abb-15) herbeigeführt, das an einer gekordelten Scheibe 94 (Abb.4) befestigt ist, welche aus dem Dekkel 39 herausragt, so daß sie vom Benutzer der Kamera erfaßt werden kann. Das Zahnrad 93 kämmt mit dem Zahnsegment 95 des Kurvenringes 86, und auf diese Weise kann der Kurvenring in beiden Richtungen gedreht werden. Der Kurvenring 86 besitzt außerdem eine nach innen gerichtete Ein,-stell'kurve 96. Ein Hebel 98, der um den Zapfen 98a schwenkbar ist, trägt einen nach oben ragenden Stift 97, der unter dem Einfluß. einer Feder 99 an der Einstellkurve anliegt. Das :äußere Ende des Hebels 98 trägt ein Skalensegment i oo; auf dem die Verschlußgeschwindigkeiten angegeben sind, und diese Skala kann durch ein Fenster i o i im Deckel 39 abgelesen werden (s. Ably. i und 3).
  • Die Teile, die mit dem Zahnring 78 zusammenarbeiten, sind am besten aus den Abb.9 bis 13 ersichtlich und bestehen in der Hauptsache aus einem Zahnräderwerk, das allgemein mit dem Bezugszeichen i f o angedeutet ist. Dieses gesamte Zahngetriebe ist auf einem Hebel i i i angeordnet, der um den Zapfen 112 schwenkbar ist und dessen Bewegung durch eine Nut i 13 begrenzt wird. Auf dem Hebel i i i ist am Zapfen i 15 ein Doppeljoch 114 angelenkt, - das unter dem Einfluß einer Feder i og sich im Uhrzeiger: sinne um diesen Zapfen zu drehen sucht, bis sein Stift 121 gegen den Kurvenring 86 anliegt. Zwischen dem oberen und unteren Joch befinden sich die Zahnräder 116, 117_ i 18 und die Ritzel i 19 und 12o, die miteinander derart kämmen, daß die Bewegung ins Schnelle übersetzt wird. Um die Geschwindigkeit des Getriebes zu .verringern; werden die üblichen Verzögerungselemente verwendet, nämlich ein Sternrad 122, das sich frei auf der Welle 116a des Zahnrades 116 drehen kann und unter dem Einfluß eines Ankers 123 steht, der um die Wellte des Zahnrades 118 schwingen kann. Das Sternrad 122 trägt ein Ritzet 124, das mit dem Zahnrad i 18 kämmt.
  • Die Zahnräder 116 und 117 liegen in den entsprechenden Ebenen der Zahnsegmente 83 und 8.1 -des Zahnringes 78. Wenn das Joch 114 etwas im Uhrzeigersinne um die Achse i 15 gedreht wird, wird das Zahnrad i 16 in eine Stellung gebracht, in der ;es nicht mehr 'mit dem Segment 83 in Eingriff steht,, während nun das Zahnrad 117 in das Segment 84 eingreift, so daß numnehr die Be; wegurig des Zahnringes mit einer geringeren Übersetzung auf das Zahngetriebe übertragen wird. Es ist einleuchtend, daß der Zahnring 78 stärker gebremst wird, wenn das Zahnsegment 83 und das Zahnrad 116 in Eingriff sind, als bei einem Eingriff zwischen dem Segment 85 und dem Zahnrad 117. Diese Einrichtung wird -benutzt, um den Verschluß längere oder kürzere Zeit offen zu lassen.
  • Gemäß Abb. 6 trägt der Antriebsring einen kurzen Hebel 13o, der um den Zapfen 131 schwenkbar ist und dessen Arm 132 aus dem Umriß des Kurvenringes 86 herausragt. Durch eine Feder 133 wird der Arm 132 mit der Kante der Ringe 85 und 86 in Anlage gehalten. Der Arm 132 bildet die Verbigdung zwischen dem Antriebsring 57 und den Ringen 78 und 85, wodurch diese -beiden mitgeno:mm:.en werden, wenn der Antriebsring in die Spannstellung gebracht wird, und zugleich dient dieser Arm als Auslöser für die Ringe 78 und 85, wenn der Hebel 72 betätigt wird.
  • Am Zapfen 73 ist ein Hebel 134 aasgelenkt, der derart unter dem Einfluß einer Feder 135 steht (Abb. 14), daß sein Ende 136 gegen die äußere Kante 96a der Einstellkurve 96 gepreßt wird.
  • Zwecks Herbeiführung einer sog. Ballbelichtung wird der Nockenring 86 so eingestellt, daß das Ende 136 des Hebels 134 in die Aussparung 137 der Kante 96a ein,-fällt.
  • Auf dem Zapfen 73 ist ferner- ein Hebel i 4o (Abb. 17) drehbar, dessen Aufgabe @es ist, das Hemmwerk 11o am Ende der VerschlußbetÄtigung anzuhalten. Das eine Ende 141 des Hebels 14o befindet sich in der Nähe des Hemmankers 123, während das andere Ende des Hebels bei 1.12 nach unten abgebogen ist, so daß es im Bereich eines Vorsprunges 144 des Antriebsringes 57 liegt. In der Ruhelage wird der Hebel 14o durch einen Arm 72a des Hebels 72 außer Eingriff mit dem Hemmwerkanker gehalten.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Vorlaufwerk ist besonders aus den Abb. 5 bis 8 ersichtlich.
  • Auf dem Zapfen 145 ist eine Sperre 1.16 in Form einer Kreisscheibe gelagert, aus der ein Teil 1.17 ausgeschnitten ist, der der Überlappung des Antriebsringes 57 mit der Scheibe 146 entspricht. Daher kann die Scheibe 1,16 in -dieser Lage nicht gedreht werden. An einem Teil des Umfanges des Antriebsringes ist eine entsprechende Aus,-sparun,g 57a angebracht, die bei gespanntem Treibring gemäß Abb.6 der Sperrscheib.e 1.16 gegenüberliegt und in dieser Stellung :eine Drehung dieser Sperrscheibe 1.16 gestattet, aber nur eine geringfügige Drehung des Treibringes zuläßt. Erst nach Spannen des Verschlusses kann also die Sperrscheibe 146 gedreht werden, und zwar mittels eines Armes 1.18 und entgegen der Wirkung einer Feder 149. Ein Betätigungsgriff 150 ragt seitlich aus dem Deckel 39 der Kamera heraus (Abb. i). Gemäß Abb. 5 ist eine Stange 151 analem Zapfen 152 der Scheibe 146 aasgelenkt, und diese Stange ist an ihrem freien Ende mit einer Verzahnung 151R versehen, die in ein Zahnrad 153 auf der Welle 116a des Zahnrades 116 eingreift. Dieser Eingriff wird durch eine leichte Feder 154 aufrechterhalten. Auf der Oberseite der Sperrscheibe 146 befindet sich eine Klinke 155, deren freies Ende unter dem Einfluß einer Feder 156 gegen einen Anschlag 157 gedrückt wird.
  • Das Vorlaufwerk wird nun folgendermaßen betätigt Aus der Ruhestellung (Abb.5) wird der Treibring 57 in die Spannstellung gebracht. in der sein Ansatz 69 durch den Riegel 7o festgehalten wird (Abb:6). In dieser Stellung gibt die Aussparung 57a die Vorlaufwerksperre 146 frei, so daß die Scheibe 146 mittels des Armes 148 in die Stellung gemäß Abb.6 gedreht werden kann, in der die-Klinke 155 nach außen hinter den einen Ansatz der Aussparung 57a schnappt und dadurch ein Zurückdrehen der Scheibe 146 unter dem Einfluß der Feder 149 verhindert. Zugleich gleiten die Zähne 151a der Schubstange 151 auf der Verzahnung des Rades 153 entlang, jedoch ohne dieses Zahnrad 153 zu drehen, da die Feder 154 nicht zur Aufrechterhaltung des Eingriffs ausreicht.
  • Wird nun der Auslösehebel 72 mit Hilfe des -Fingergriffs 76 betätigt, so wird zunächst die Verrieg:eluing 70 außer Eingriff ! mit dem Treibring gebracht, und die Feder 62 versucht den Treibring im entgegengesetzten Uhrzeigersinne zu drehen. Diese Drehung erfolgt aber nur um einen sehr kleinen Winkel, da die Begrenzung der Aussparung an die Sperrscheibe 1:16 anschlägt, jedoch reicht diese geringe Drehung aus, um das andere Ende 57a der Aussparung aus dem Bereich der Sperrklinke 155 zu bringen, so daß nunmehr die Scheibe 146 unter dem Einfluß der Feder 149 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne ablaufen kann, wobei die Verzahnung 151a mit der Verzahnung des Rades 153 in Eingriff kommt. Die Wirkung der Feder 149 wird durch die Bremswirkung des Zahngetriebes 11o gemindert, so daß die Scheibe 1,16 sich nur langsam dreht und erst nach einer gewissen Zeit wieder in die Stellung gemäß Abb.5 gelangt, in der sie den Treibring 57 freigibt, so daß dieser nunmehr ablaufen und dadurch die Belichtung herbeiführen kann.
  • Das Hem@miverkgetriebe zwischen den Platinen 114 ist um den Zapfen 115 schwenkbar. Dieser Zapfen sitzt wiederum aufeinem i Arm 111, der seinerseits um einen Zapfen 112 schwenkbar ist. Diese Zapfen liegen nun gegenüber der Wirkungsrichtung der Zahnstange 151 derart, daß bei Einwirkung des Vorlaufwerkes 46, i Si das Hemmwerk sowohl um den Zapfen 115 im Uhrzeigersinne wie auch um den Zapfen i 12 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne bewegt wird. Dadurch werden die Zahnräder i 16 und 117 während des Ablaufes des Vorlaufwerkes aus jeder beliebigen Einstellung heraus aus der Verzahnung 83, 84 des Hauptantriebsgliedes ausgehoben.
  • Nunmehr soll de Einrichtung zur Erzielung der verschiedenen Verschlußgeschnvindigkeiten beschrieben werden, und zwar zunächst für langsame Momentgeschwindigkeiten von i bis 1/6 Sekunde.
  • Die Skalenscheibe wird in diesem Falle durch Drehen des Rades 94 unter dem Fenster i o i so verstellt, daß der Steuerring 8 6 sich in der Stellung gemäß Abb. io befindet, in der der Stift 121 des Hemmwerkrahmens an dem Teil 92 dieses Ringes anliegt. Nunmehr wird der Verschluß, wie beschrieben, gespannt. Beim Drehen des Treibringes 57 kommt der vorstehende Arm 132 des Teiles 130 mit der Sperre 85b des Ringes 85 in Eingriff, so daß auch dieser und der Zahnring 78 im Uhrzeigersinne gedreht werden. Das Zahngetriehe i io ist um den Zapfen 115 so geschwenkt, daß das Zahnrad i 16 mit dem Zahnsegment 83 in Eingriff ist, wodurch das Hemmwerk mit dem größten Widerstand auf den Zahnring einwirkt.
  • Wenn der Treibring 57 nach denn Auslösen beginnt, sich im entgegengesetzten Uhrzeigersinne zu drehen, so bringt er den Hebel 130 und damit den Arm 132 von. der Sperre 85b weg, da der Sperring 8 5 durch die Hemmung des Zahngetriebes i io verzögert ist, und gegen die Sperre 85-, wobei der Verschluß 45 durch die Wirkung des Hebels 5o auf den Vorsprung 49 geöffnet wird. Da die Federn 8o, 62 den Zahnring 78 weiterziehen, bewegt sich die Sperre 85c mit dem Arm 132 an dem Nocken 89 vorbei. Dieser Nocken hebt den Arm 132 aus -der Sperre 85, aus, so daß die Feder 62 den Antriebsring sofort in seine Endstellung zieht und der Verschluß geschlossen wird. In der Abb. io ist die Wirkung der Anordnung in dem Augenblick dargestellt, wo der Arm 132 aus der Sperre 85c durch den Nocken 89 herausgezogen wird.
  • Bei Momentbelichtungszeiten von 1/10 bis 1/i00 Sekunde wird der Kurvenring 86 gemäß Abb. 16 so eingestellt, daß der Stift 121 axn Hemrnwerkrabmen gegen das zwischen den Ansätzen 9o und 92 befindliche Ringstuck 9 i liegt' und der Nocken 88 an die Stelle des Nockens 89 tritt. Dadurch kam der Zahngetrieberahmeri um den Zapfen 115 im Uhrzeigersinne schwenken, wodurch das Zahnrad 116 außer Eingriff mit dem Segment 83 und dafür das Zahnrad 117 in Eingriff mit dein; Segment 84 gebracht wird, der Zahnring 78 also weniger verzögert wird. Die Belichtungszeit wird um so kürzer, je weiter der Kurvenring 86 im Uhrzeigersinne gedreht wird, da hierdurch die Zeit zwischen dem Freigeben der Sperre 85b durch den. Arm i 3 2 und dessen Vorübergleiten über den Nocken 88 verkürzt wird.
  • Zur Erreichung einer Momentgeschwindigkeit von 1/20o Sekunde (Abb. 14) wird der Kurvenring gedreht, bis der Stift 121 auf dem Teil 9o reitet, wodurch das Zahngetriebe so weit um den "Zapfen i 15 geschwenkt wird, daß die beiden Zahnräder i 16 und 117 nicht mit den Segmenten 83 und 84 in Eingriff stehen. Auf diese Weise wird die gesamte Hemmwirkung ausgeschaltet, und der Zahnring kann sich nunmehr vollkommen frei unter dem Ein fiuß der Feder 8o bewegen. Der Nocken 89 ist wieder ohne Wirkung. Der Arm 132 wird nicht von der Sperre 85b entfernt, da die Feder 8o den Zahnring ebenso schnell wie den Treibring dreht, so daß der letztere tatsächlich durch die Feder 8o noch zusätzlich angetrieben wird. Der Nocken 88 befindet sich so dicht an dem Arm 132, daß dieser fortgeschleudert wird. Auf diese Weise wird der Verschluß mit der größten Geschwindigkeit geöffnet und geschlossen.
  • Bei der Betätigung des Verschlusses für sog. Ballaufnahmen wird der Hebel. 134 benötigt. Eine Abbiegung 134a des Hebel liegt gegen den freien. Hebel 14o an, der um den Zapfen 73 schwenkbar ist, und da das linke Ende des Hebels 140 durch den Auslösehebel 72 nach vorwärts gedrückt wird, verhindert es die Berührung des Ansatzes 136 mit der Kurvenfläche 96a, wenn nicht der Hebel 72 in seine Auslösestellung gebracht wird. Wenn die Aussparung 137 dem Ansatz 136 gegenüberliegt, so kann dieser in diese Aussparung hineintreten, wenn der Auslösehebel 72 betätigt wird. Durch diese Bewegung wird der Hebel i4o freigegeben, und er kann daher um seinen Drehpunkt durch den Ansatz i34a geschwenkt werden, wenn der Hebel 134 unter dem Einfuß der Feder 135 sich bewegt. Das rechte Ende 141 des Hebels 140 liegt dann: auf denn Anker 123 auf und verhindert dessen Schwingung, wodurch auch das Zahngetriebe i 1o an Ablauf gehindert wird. Da das Zahnrad 116 mit dem Segment 83 des Zahnringes 78 in Eingriff steht, wird der Sperring 85 ebenfalls in. :der Ruhestellung gehalten, und der Arm 132 bewegt sich nur vom Anschlag 85b bis zum Anschlag 85-. Dadurch bleibt der Verschluß offen, bis der Hebel 72 losgelassen wird und unter dem Einfluß seiner Feder 71 in die; Ruhelage zurückkehrt. In diesem Augenblicke schwenkt der Hebel 7 2 den Hebel i4o und hebt dessen Ende 141 aus dem Bereich des Ankers 123. Das Hemmwerk kann damit ablaufeil, so daß der Zahnring 78 und der Sperring 85 ihren Ablauf ebenfalls beenden können und der Treibring 57 den Verschluß wieder schließen kann.
  • Während des Spannens oder der Bewegung des Treibringes und des Zahnringes i n Uhrzeigersinne befinden sich die Segmente 83 und 84 nicht in Eingriff mit den Zahnsegrnenten 116 und 117, denn da diese B lvegung das Zahngetriebe nach rechts zu schwenken versucht, schwingt das gesamte Getriebe mit dem Hebel i i i um dessen Zapfen 112, so daß die Segmente 83 und 84 über die Zähne hinwegrasten. In der Spannstelläng haben sich die Zahnsegmente etwas über die Räder 116, 117 hinausbewegt, so daß diese sich während des Vorlaufs frei drehen können. Erst beim Ablauf des Treibringes kommt der Eingriff wieder zustande.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spannverschluß mit Vorlaufwerk, welches gesondert gespannt werden muß,. wobei eine Sperre das Spannen des Vorlaufwerkes bei urigespanntem Verschluß verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptantriebsglied (57) des Verschlusses mit :einer Aussparung (57a) versehen ist, welche sich nur bei gespanntem Verschluß mit einer Kreisscheibe (1.16 ) der Vorlaufwerkspannwelle (145) derart überdeckt, daß diese drehbar ist, und daß die Kreisscheibe (146) mit einer Aussparung (1.17) versehen ist, derart, daß sie nur bei entspanntem Vorlaufwerk (Abb.8) eine Drehung des Hauptantriebsgliedes (57) nicht verhindert.
  2. 2. Spannverschluß nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Sperrklinke (155 an der Kreisscheibe (146) des Vorlaufwerkes, welche diese in der Spannstellung gegenüber einer Kante der Aussparung (57a) des Hauptantriebsgliedes (57) verriegelt, die jedoch nur so weit aus dem Umfang der Scheibe (1.16) hervorsteht, daß sie durch ,eine geringe Drehung des Hauptantriebsgliedes (57) in die Aussparung (57a) gebracht werden kann.
  3. 3. Spannverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Scheibe (146) des Vorlaufwerkes eine Zahnstange (151) angelenkt ist, die durch eine Feder (154) derart nach einem Ritzel (153) des Hemmwerkes gepreßt wird, daß eine Mitnahme dieses Ritzels (153i nur beim Ablauf der Scheibe (146) erfolgt.
  4. 4.. Spannverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hemmwerk (110) zugleich mit einem oder mehreren Zahnrädern im Bereich eines Zahnringes (78I dies Verschlußantriehes angeordnet ist, welcher die Schließbewegung des Verschlusses steuert, so daß das Vorlaufhemmwerk zugleich die Öffnungszeit regelt.
  5. 5. Spannverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Triebwerkring (78) mit mehreren Zahnsegmenten (83, 84) versehen ist, die mit je einem der Zahnräder (116, 117) des Hemmwerkes in der gleichen Ebene liegen, und daß das Hemmwerk (i i o) derart schwenkbar angeordnet ist, daß wahlweise eines der Zahnräder (116, 117) in den Bereich :eines der Zahnsegmente (83, 84) des Ringes (-8) gebracht werden kann.
  6. 6. Spaniverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffslage des Hemmwerkes (i i o) durch eine Nackenscheibe an Hand einer Geschwindigkeitsskala einstellbar ist.
DEK153021D 1936-10-30 1937-05-28 Spannverschluss mit Vorlaufwerk Expired DE720134C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US108396A US2117971A (en) 1936-10-30 1936-10-30 Camera shutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720134C true DE720134C (de) 1942-04-28

Family

ID=26805852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK153021D Expired DE720134C (de) 1936-10-30 1937-05-28 Spannverschluss mit Vorlaufwerk

Country Status (2)

Country Link
US (3) US2117971A (de)
DE (1) DE720134C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448876A (en) * 1945-05-21 1948-09-07 Eastman Kodak Co High-speed symmetrical opening photographic shutter
US2620712A (en) * 1949-05-24 1952-12-09 Taylor Taylor & Hobson Ltd Shutter and lens mount construction for photographic cameras
US2782702A (en) * 1950-01-31 1957-02-26 Fairchild Camera Instr Co Photographic shutter
US2889760A (en) * 1952-04-02 1959-06-09 Hans Deckel Photographic shutter
CH390048A (de) * 1961-02-23 1965-03-31 Agfa Ag Photographischer Sektorenverschluss
DE1163663B (de) * 1961-06-15 1964-02-20 Kodak Ag Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsregler und Vorlaufwerk
DE2531884C3 (de) * 1975-07-17 1978-11-30 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische Klappkamera mit Motorantrieb
US4241986A (en) * 1979-08-10 1980-12-30 Eastman Kodak Company Folding camera

Also Published As

Publication number Publication date
US2165401A (en) 1939-07-11
US2333807A (en) 1943-11-09
US2117971A (en) 1938-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720134C (de) Spannverschluss mit Vorlaufwerk
DE942061C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug
DE694167C (de) Lichtelektrisch gesteuerte Einstellvorrichtung fuer Lichtbildgeraete
DE847843C (de) Einaeugige Spiegelreflex-Kamera mit Objektiv-Verschluss
DE362422C (de) Photographischer Lamellenverschluss
CH381973A (de) Photographische Kamera mit Stellvorrichtung für Belichtungszeit und Blende
DE589203C (de) Objektivverschluss
DE668405C (de) Schlitzverschluss mit verdecktem Aufzug, bei welchem die Vorhaenge nacheinander ausgeloest werden
DE709972C (de) Rollfilmkamera, bei welcher die Verschlussspannung von einer hin und her beweglichen Filmaufwindekurbel abgeleitet ist
DE572596C (de) Rollfilmkamera
DE1190786B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
AT228051B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT209170B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE577201C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE957363C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Blitzlicht-Gleichstimmer
DE1211933B (de) Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss, der zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfasst
DE1168245B (de) Photographischer Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT231262B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE2641085A1 (de) Fach- und studiokamera
DE1200673B (de) Photographische Kamera mit verschiedenen Arbeitsbereichen
DE1157075B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE1265571B (de) Kameraverschluss
DE1169283B (de) Spiegelsteuerung fuer einaeugige Spiegelreflex-kameras mit Spiegelrueckkehrgetriebe
DE1157475B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser