DE853558C - Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss - Google Patents

Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss

Info

Publication number
DE853558C
DE853558C DEG6012A DEG0006012A DE853558C DE 853558 C DE853558 C DE 853558C DE G6012 A DEG6012 A DE G6012A DE G0006012 A DEG0006012 A DE G0006012A DE 853558 C DE853558 C DE 853558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shutter
contact
ring
sectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6012A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Nuebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Gauthier GmbH filed Critical Alfred Gauthier GmbH
Priority to DEG6012A priority Critical patent/DE853558C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853558C publication Critical patent/DE853558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  • Einäugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluß Zusatz zum Patent 847 843 Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluß.
  • Gegenstand des Hauptpatents ist eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluß, wobei in Verbindung mit dem Filmtransport eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die nacheinander den Sucherspiegel in die Sucherstellung bringt, hierauf die Sektoren des Verschlusses zum Zwecke der Sucherdurchsicht öffnet und gleichzeitig den Verschluß spannt. Ferner ist für diese Kamera eine weitere durch das Auslöseorgan betätigte Steuervorrichtung vorgesehen, welche nacheinander die geöffneten Sektoren schließt, den Sucherspiegel aus dem Strahlengang herausschwenkt und den Verschluß zur Belichtung auslöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einer gemäß dem Hauptpatent ausgeführten Kamera die Möglichkeit zu schaffen, auf einfache Weise und unter Verzicht auf einen besonderen Verzögerungsmechanismus die Synchronisierung der verschiedenen Typen von Blitzlichtlampen mit sämtlichen Verschlußzeiten zu bewirken. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erforderlichen Verzögerungszeiten zwischen Kontaktschluß und Freigabe der Verschlußöffnung als Folge der Trägheit der zu beschleunigenden Teile, nämlich Spiegel, Sektoren und Übertragungsorgane, und auf Grund der zeitlichen Aufeinanderfolge der zwischen dem Betätigen der Auslösetaste der Kamera und dem Freigeben der Verschlußöffnung durch die Sektoren zum Zwecke der Belichtung des Films erfolgenden Operationen, erzielt werden, wobei Steuerelemente vorgesehen sind, die es ermöglichen, den Zeitpunkt des Kontaktschlusses derArt der zurVerwendung gelangenden Blitzlichtsorte anzupassen. Infolge der Tatsache, daß die trägeniMassen der Verschlußsektoren, des Sucherspiegels und der Übertragungsorgane beschleunigt werden müssen und insbesondere dadurch, daß die Spiegelbewegung erst nach erfolgter Sektorenschließung eingeleitet wird, ergibt sich nämlich für das Zeitintervall zwischenKameraauslösung und Freigabe der Verschlußöffnung eine Länge, die mindestens der erforderlichen Verzögerungszeit zwischen Kontaktschluß und Verschlußöffnung für Blitzlichtlampen entspricht, die ihr Lichtmaximum etwa 20 m/sec nach Kontaktschluß erreichen.
  • Praktischen Bedürfnissen entsprechend, sind bei dem erfindungsgemäßen Verschluß drei verschiedene Möglichkeiten für den Zeitpunkt des Kontaktschlusses vorgesehen. Diese drei Einstellungen sind mit X, F und M bezeichnet und ermöglichen die Synchronisierung auch mit kürzesten Verschlußzeiten fast aller handelsüblichen Blitzlichtlampen, nämlich Blitzlichtlampen ohne Leuchtverzug (Klasse X), Blitzlichtlampen, die ihr Lichtmaximum etwa 5 m/sec nach Kontaktschluß erreichen (Klasse F), und solche, deren Lichtmaximum etwa 2o m/sec nach Kontaktschluß eintritt (Klasse M).
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. i zeigt in Draufsicht den erfindungsgemäßen Verschluß in gespannter Stellung und eingestellt zur Verwendung von Blitzlichtlampen mit großem Leuchtverzug (Klasse M) ; Fig. 2 zeigt ebenfalls in Draufsicht denselben Verschluß wie Fig. i, jedoch in ungespanntem Zustand und eingestellt zur Verwendung von Blitziichtlampen mit kleinerem Leuchtverzug (Klasse F) ; Fig. 3 stellt in einer Seitenansicht bezüglich Fig. i die an der Kamera angebrachte Auslösetaste in Verbindung mit dem im Verschluß eingebauten Ver- ', schlußauslösehebel dar; Fig. 4 zeigt schematisch die Verbindung des Filmtransports mit dem Verschlußmechanismus; Fig. 5 zeigt im Schnitt nach der Linie A-B von Fig. 4 das Zusammenwirken des Filmtransports mit dem Verschlußmechanismus und dem Sucherspiegel; Fig. 6 zeigt in Richtung des Pfeiles A von Fig. i einen Teil des Steuermechanismus zum Einstellen der verschiedenen Verzögerungszeiten für die Blitzlichtsynchronisation. Es ist also in Fig.6 die Einstellung wie bei Fig. i auf eine Blitzlichtlampe mit großem Leuchtverzug (M) dargestellt.
  • Bei den Zeichnungen wurden diejenigen Teile, die Bestandteile des Hauptpatentes sind, in der gleichen Weise bezeichnet wie in den Zeichnungen des Hauptpatentes. Bei den Fig. i und 2 bedeuten im einzelnen 2 der die Verschlußsektoren 3 hin und her schwenkende Sektorenring. Auf dem Ring 2 ist ein Stift 2a befestigt, mit welchem eine an dem von der Feder 28 angetriebenen Spannhebel 4 angelenkte und mit einem Maul versehene Schubklinke 4a zusammenarbeitet, um den Sektorenring zu verschwenken. Um die Achse 12 ist ein Ringhebel 13 drehbar gelagert, der mit seinem gabelförmigen Arm 13' den Stift 2a umfaßt. Auf der Achse 12 ist weiterhin ein Hebel 39 gelagert, der unter dem Einfluß der Feder 4b steht. Konzentrisch zur Verschlußöffnung ist ein Spannring 41 drehbar angeordnet, der mit seiner aufgebogenen Nase 41' den Hebel 39 im Gegenuhrzeigersinn drehen kann. Mit einem ebenfalls aufgebogenen Arm 41" führt der Spannring 41 den Spannhebel 4 durch Angreifen an den Arm 4' zur Spannstellung (Fig. i). Der Spannhebel 4 wird in der gespannten Stellung durch einen um die Achse 42 drehbar gelagerten Winkelhebel 43 dadurch gehalten, daß sich dieser Hebel 43 unter dem Einfluß der Feder 44 mit seinem aufgebogenen Lappen 43' hinter die Nase 4' des Spannhebels 4 legt. Ferner arbeitet oder eine Arm 43" des Winkelhebels 43 mit einem Stift 45"' zusammen, der auf dem einen Arm 45' des um die Achse 45"" drehbar gelagerten und von der Feder 47 beeinflußten Verschlußauslösehebels 45 befestigt ist. Der zweite Arm 45" des Verschlußauslösehebels 45 ist zur Zusammenarbeit mit einem Arm 46' (Fig. i und 3) einer auf der Auslösetaste 47 verschiebbaren Hülse 46 bestimmt. An das Ende 46" der Hülse 46 legt sich eine Druckfeder 48 an, deren zweites Gegenlager von der Schulter 47' der Auslösetaste 47 gebildet wird. Der in der Hülse 46 befindliche Teil 47" der Auslösetaste 47 besitzt ein abgeschrägtes Ende 47"', womit die Auslösetaste einen bezüglich seiner Lagerung 48, 49 verschieb- und verschwenkbaren Hebel 5o verschieben kann. Der Hebel 50 steht unter dem Einfluß einer Feder 51 (Fig. 4), die ihn an einen Anschlag 52 anlegt.
  • Zur Durchführung der gleichzeitig mit dem Filmtransport auszuführenden Operationen, nämlich Verschwenken des Sucherspiegels 17 (Fig. 5) in die Betrachtungsstellung, Spannen des Verschlusses und Öffnen der Sektoren zum Zwecke der Sucherdurchsicht, dient ein Betätigungsbebel 53 (Fig.4), der beim Drehen im Gegenuhrzeigersinn mit dem Zahnrad 54 gekuppelt ist. Dieses Zahnrad ist mit den Zahnrädern 55 und 56 (Fig.4) verbunden. Das Zahnrad 56 ist einerseits über die Achse 57 mit dem Filmtransportband 58 fest verbunden und stellt andererseits über die Zahnräder 59, 6o, 61 (Fig. 4 und 5) über den infolge seiner Zahnung 41"' als Kronrad ausgebildeten Spannring 41 die Verbindung mit dem Verschlußmechanismus her. Weiterhin bewirkt das Zahnrad 56 ebenfalls über das Zahnrad 59 eine Verbindung mit einem Glockenexzenter 62 (Fig. 5), der die Form einer Tellernockenscheibe besitzt und im Rahmen der aufeinanderfolgenden Steuervorgänge über einen in 63 gelagerten Winkelhebel 64 das Verschwenken des Sucherspiegels 17 ausführt. Auf der das Zahnrad 59 tragenden Achse 65 ist eine Nockenscheibe 66 gelagert, die mit. dem Zahnrad 59 fest
    verbunden ist. Mit der Achse65 fest verbunden ist
    dagegen der Glock;tiexzenter 62, an welchem ein
    1-lebel67 angelenkt ist. Außerdem trägt der Glocken-
    exzenter 62 einen Anschlag 68 (Fig. 4 und 5), der
    dazu bestimmt ist, durch Auftreffen auf das Ende
    5ö des verschieb- und verschwenkbaren Hebels So
    diesen Hebel im Uhrzeigersinn zu drehen. Ferner
    ist innerhalb des Glockenexzenters 62 eine Torsions-
    feder 69 (Fig. 5) angeordnet. Zur Arretierung des
    Zahnrades 54 und der mit ihm gekuppelten Räder
    dient eine um die Achse 7o drehbar gelagerte und
    unter dem Einfluß einer Feder 71 stehende Klinke
    72 (Fig.4).
    Erfindungsgemäß ist nun auf dem Spannring 41
    (Fig. i und 2) ein um seine Achse 73 drehbar ge-
    lagerter und unter der Wirkung einer Feder 74
    stehender Hebel 75 vorgesehen. Weiterhin ist an
    einem Winkel 76 ein zweiarmiger Hebel 77 (Fig. i,
    2 und 6) um eine Achse 78 drehbar gelagert. Dieser
    Hebel steht unter der Wirkung einer Feder 79 und
    kann in einer zur Zeichenebene senkrechten Ebene
    verschwenkt werden. An seinem Arm 77' ist ein um
    die Achse 8o drehbarer Hebel 81 vorgesehen, der mit
    seinem einen Arm 81' mit dem Arm 75' des Hebels 75
    zusammenarbeitet. Auf dem anderen Arm 8i" des
    Hebels 8i ist ein Stift 82 befestigt, wodurch der
    Hebel 81 eine mit dem einen Pol des Kontaktnippels
    34 leitend verbundene Kontaktfeder 83 gegen einen
    mit dem anderen Pol des Kontaktnippels 34 leitend
    verbundenen und von der Kontaktfeder 83 isolierten
    Anschlag 84 drücken kann.
    Weiterhin ist auf dem Spannring 41 (Fig. i und 2)
    eine um ihre Achse 85 drehbare und unter dem Ein-
    fluß der Feder 86 gegen den :Anschlag 87 angelegte
    Klinke 88 vorgesehen, die zur Zusammenarbeit mit
    der Kontaktfeder 89 bestimmt ist.
    Erfindungsgemäß ist ferner konzentrisch zur Ver-
    schlußöffnung ein Ringstück 9o (Fig. i) vorgesehen,
    das durch Schlitzego' und Stifte 9i geführt wird.
    Auf dem Ringstück 9o ist um die Achse 92 ein zwei-
    armiger Hebel 93 drehbar gelagert, der unter dem
    Einfluß der Feder 94 sich gegen den auf dem Ver-
    schlußauslösehebe145 befestigten Stift 95 legt.
    Außerdem trägt das Ringstück 9o eine Steuerkurve
    9o" (Fig. i und 6), an welcher ein an dem zweiten
    Arm 77" des Hebels 77 angebrachter Stift 96 an-
    liegt. Schließlich besitzt das Ringstück 9o ein Griff-
    stück 97 und einen Zeiger 9o"', wodurch das Ring-
    stück auf die Marken der Skala 98 eingestellt wer-
    den kann. Weiterhin ist zur Abstützung des Hebels
    81 (Fig. i und 2) ein Anschlag 99 vorgesehen, gegen
    welchen der Hebel 81 durch eine Feder ioo gelegt
    wird. Außerdem ist auf dem Arm 93" des Hebels 93
    ein Stift ioi befestigt, der bestimmt ist, eine Kon-
    taktfeder io2 an einen Gegenkontakt 103 anzulegen.
    Für den Hebel 75 ist schließlich ein Anschlagstift
    104 vorgesehen, der die Stellung des Hebels 75 bei
    gespanntem Zustand des Verschlusses festlegt.
    Die Wirkungsweise dieser in Fig. i bis 6 darge-
    stellten Anordnung ist die folgende:
    Durch Betätigen ,des Hebels 53 in Pfeilrichtung
    (Fig. 4) werden die miteinander gekuppelten Räder
    54, 55, .56, 58, 59, der Glockenexzenter 62 (Fig. 5)
    und die Räder 6o und 61 sowie der Spannring 41 in Bewegung gesetzt. Hierdurch wird der Film durch das Rad 58 (Fig.4 und 5) um eine Bildlänge weitertransportiert und außerdem nacheinander über den Glockenexzenter 62 und den Winkelhebel 64 der Sucherspiegel 17 (Fig.5) in den Strahlengang des Objektivs zum Zwecke der Bildbetrachtung geschwenkt sowie der Verschluß gespannt und die Sektoren zum Zwecke der Sucherdurchsicht geöffnet. Das Spannen des Verschlusses erfolgt in an sich bekannter Weise durch Verschwenken des Spannhebels 4 (Fig. i und 2) an seinem Arm 4 in Gegenuhrzeigerrichtung mittels des aufgebogenen Armes 41" des Spannrings 41, während das öffnen der Sektoren dadurch bewirkt wird, daß die Nase 41' des Spannrings 4i den Hebel 39 an seinem Arm 39' in Gegenuhrzeigerrichtung bewegt. Hierdurch wird durch den Anschlag 39" zunächst die Schubklinke 4a außer Eingriff mit dem Sektorenringstift 2a gebracht und dann der Ringhebel 13 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß dieser Hebel 13 mit seinem gabelförmigen Arm 13' den Sektorenring im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch die Sektoren geöffnet werden (Fig. i).
  • Ein Kontaktschluß während der Spannbewegung des Rings 41 (Fig. i) kann dabei nicht stattfinden, da die zum Schließen des durch die Kontaktfeder 89 und den Gegenkontakt 37 dargestellten Schalters vorgesehene und am Spannring 41 drehbar gelagerte Klinke 88 aus dem Schwingbereich des Hebels 13 entfernt wird, bevor die Bewegung des Sektorenrings eingeleitet wird. Weiterhin findet bei Einstellung des Ringstückes 9o auf M (Fig. i und 6) beim Spannen ebenfalls kein Köntaktschluß an dem durch die Kontaktfeder 83 und den Gegenkontakt 84 gebildeten Schalter statt, da bei der Spannbewegung des Spannrings 41 der Hebel 75 sich an dem aufgebogenen Arm 81' des Hebels 81, der sich an dem Anschlag 99 unter Wirkung der Feder ioo abstützt, so abwälzt, daß er am Hebel 81 kein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn ausübt. Am Ende der Spannbewegung legt sich bei Einstellung auf die Marke M der Hebel 75 unter dem Einfluß der Feder 74 (Fig. i) hinter den aufgebogenen Arm 81'. Ist das Ringstück 9o dagegen auf eine andere Marke als M eingestellt, so wird unter dem Einfluß der Feder 79 und der Steuerkurve 9ö' des Ringstückes 9o der Arm 77' des Hebels 77 aus der Zeichenebene herausbewegt, so daß das Zusammenwirken des Hebels 75 mit dem Hebel 81 aufgehoben wird.
  • Soll nun nach vollzogenem Spannen eine Aufnahme durchgeführt werden, so ist die Auslösetaste 47 in an sich bekannter Weise zu betätigen. Hierbei schiebt das abgeschrägte Ende 47"' der Auslösetaste den verschieb- und drehbaren Hebel So in Pfeilrichtung (Fig. 4), wodurch dieser Hebel So den am Glockenexzenter 62 (Fig.5) drehbar angeordneten Hebel 67 im Uhrzeigersinn dreht, so daß die Verbindung des Glockenexzenters 62 mit der Nockenscheibe 66 gelöst wird. Unter der Wirkung der beim Betätigen des Hebels 53 in Spannzustand gebrachten Feder 69 (Fig. 5) beginnt sich nun der Glockenexzenter 62 mit dem darauf befestigten Anschlag 68 in Gegenuhrzeigerrichtung zu drehen. Gleichzeitig beginnt auch das mit dem Glockenexzenter 62 durch die Achse 65 fest verbundene Zahnrad 6o und damit auch das Rad 61 und der Spannring 41 mit der Drehbewegung. Der Spannring 41 dreht sich hierbei im Uhrzeigersinn, so daß sich seine aufgebogene Nase 41' (Fig. i und 2) vom Hebelarm 39' entfernt. Vermöge der Feder 4o bewegt sich der Hebel 39 nunmehr ebenfalls im Uhrzeigersinn. Unter dem. Einfluß der Feder 14 eilt der Ringhebel 13 infolge der Kupplung von Hebelarm 13' und Sektorenringstift 2a dem Hebel 39 nach. Die Sektoren schließen sich also, und außerdem kommt die Schubklinke 4a (Fig. 2) wieder in Eingriff mit dem Sektorenringstift 2a. Dann wird durch die Exzentersteuerung -der Sucherspiegel 17 (Fig. 5) über den Winkelhebel 64 aus dem. Strahlengang des Objektivs 'tierausgeschwenkt.
  • Diese Operation ist schon beendet, wenn der Anschlag 68 bei seiner Drehung mit dem Glockenexzenter in Gegenuhrzeigerrichtung auf das Ende 5ö des verschieb- und drehbaren Hebels 5o auftrifft. Durch das Auftreffen wird der Hebel 5o (Fig. 4) um eine Achse 48 so weit verschwenkt, daß der andere Hebelarm 5ö' des Hebels 5o die Arretierung der verschiebbaren Hülse 46 (Fig. i, 3 und 4) an ihrem Ende 46"' aufhebt. Da in diesem Augenblick der die Auslösetaste betätigende Finger noch auf die Taste 47 drückt, wird durch die Feder 48 die verschiebbare Hülse 46 abwärts bewegt (Fig. 3), so daß sie mit ihrem Arm 46' den Verschlußauslösehebel 45 an seinem Arm 45" betätigen kann, wodurch sich nunmehr die Sektoren zum Zwecke der Belichtung des Films zu öffnen beginnen.
  • Ist das Ringstück 9o mit seinem Zeiger 9o"' auf die Marke F der Skala 98 eingestellt, so liegt der auf dem Ringstück 9o (Fig. 2) drehbar angeordnete Hebel 93 mit seinem Ende 93' an dem auf dem Verschlußauslösehebel':45 befestigten Stift 95 an. Im Augenblick des beschriebenen Betätigens des Verschlußauslösehebels 45 durch den Arm 46' der verschiebbaren Hülse 46 wird somit der Hebel 93 durch den Stift 95 im Uhrzeigersinn gedreht, wobei der auf dem Arm 93" befestigte Stift ioi die Kontaktfeder 102 an den Gegenkontakt 103 legt, wodurch also der Kontaktschluß vollzogen wird, solange die Sektoren noch geschlossen sind.
  • Bei Einstellung des Ringstückes 9o auf die Marke M wird unter dem Einfluß der Feder 79 und der Steuerkurve 9o" infolge des bereits beschriebenen Zusammenwirkens der Hebel 81 und 75 der Kontaktschluß durch Anlegen der Kontaktfeder 83 an den Gegenkontakt 84 vollzogen, sobald nach Beginn der Bewegung des Spannrings 41 im Uhrzeigersinn der Hebel 81 durch den Hebel 75 im Gegenuhrzeigersinn entsprechend gedreht wird.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. i ist der Hebel 75 auf dem Spannring 41 so gelagert, daß er den Hebel 81 unmittelbar nach Bewegungsbeginn des Spannrings 41 beeinflußt. Da der Hebel 75 unter der Wirkung der Feder 74 an einem Anschlagstift 104 anliegt, kann der Hebel 75 auf dem Spannring 41 jedoch auch so gelagert sein, daß er erst nach Zurücklegung einer gewissen Wegstrecke des Spannrings 41 an dem Hebel 81 angreift. Infolge des Vorhandenseins des Stiftes 104 ist es möglich, auch im gespannten Zustand des Verschlusses das Ringstück 9o auf eine beliebige Marke der Skala 98 einzustellen.
  • Ist das Ringstück 9o (Fig. i) auf X eingestellt, so kann ein Schließen des Blitzlichtstromkreises nur durch die Kontaktfeder 89 und den Gegenkontakt 37 erfolgen. Dieser Kontaktschluß erfolgt, wenn die Verschlußsektoren gerade die volle Verschlußöffnung freigeben, und zwar dadurch, daß der Hebel 13 die nun 'in seinem Schwingbereich liegende Klinke 88 gegen die Kontaktfeder 89 bewegt und diese an den Gegenkontakt 37 legt.
  • Welche Ausführungsform der Erfindungsgedanke annehmen mag, wesentlich ist stets, daß bei einer Kamera entsprechend dem Hauptpatent die für die Blitzlichtsynchronisierung erforderlichen Verzögerungszeiten nicht durch einen besonderen Verzögerungsmechanismus erreicht werden, sondern daß Steuerelemente vorgesehen sind, die das Schließen des Blitzlichtstromkreises entsprechend der Art der verwendeten Blitzlichtlampe innerhalb desjenigen Zeitintervalls bewirken, das dadurch entsteht, daß nach Betätigen der an der Kamera angebrachten Auslösetaste und vor dem Auslösen des Verschlusses in einer zeitlichen Reihenfolge die trägen Massen der Verschlußsektoren, des Sucherspiegels und der Übertragungsorgane beschleunigt werden müssen, wobei der Ablauf dieser Operationen von dem die Auslösetaste Betätigenden nicht beeinflußt wird.
  • Wesentlich für vorliegende Erfindung ist also die Schaffung einer Vollsynchronisierung für die handelsüblichen Blitzlichtlampen bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß, ohne daß es eines besonderen Verzögerungswerks hierzu bedarf. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß die Beschleunigung des Spiegels 17, der Sektoren 3 sowie der Übertragungsorgane 41, 61, 6o, 65, 62 mit 68, 67 und 64 Energie verzehrt und Zeit in Anspruch nimmt und somit die Funktion eines Hemmwerks selbst übernehmen kann.
  • Diese Zusätzlichkeit vorliegender Erfindung zu der im Patent 847 843 offenbarten Erfindung ist deshalb gegeben, weil grundsätzlich genau so wie dort bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit drei Phasen je die Abhängigkeit vom Filmtransport und mit drei weiteren Phasen die Abhängigkeit von der Auslösung .des Verschlusses gegeben ist. Im einzelnen sind bei dem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung gegenüber dem Ausführungsbeispiel des Hauptpatentes die folgenden Unterschiede festzustellen.
  • I. Abhängigkeit vom Filmtransport Erste Phase: An Stelle des Zahnrades 15 und des auf ihm sitzenden Stiftes 15', der bei seiner Bewegung den Schieber 16 so weit mitnimmt, bis er in die Klinke i9 einrastet, ist der Glockenexzenter 62 mit dem Übertragungshebel 64 vorgesehen, der über die Kupplung 66, 67 und die Räder 59, 56, 55, 54 die Verbindung mit dem Filmtransport 58 herstellt. zweite Phase: Zur selbsttätigen Öffnung des Verschlusses tritt an Stelle des Haupthebels 6 mit seinen Organen der Hebel 39 mit seinen Nebenorganen.
  • Dritte Phase: An Stelle des Spannrings 5 tritt der Spannring 41.
  • I1. Abhängigkeit von der Auslösung des Verschlusses Erste Phase: An Stelle der Fingertaste 3o ist die Fingertaste 47 vorgesehen. Diese Fingertaste hat insofern eine grundsätzlich andere Bedeutung, als durch ihre Betätigung lediglich der Ablauf der aufeinanderfolgenden Operationen eingeleitet wird, und zwar im besonderen durch Entkupplung des Hebels 67 von der Nockenscheibe 66.
  • Zweite Phase: An Stelle der Sperrklinke i9 und des Sperrschiebers 16 tritt der Glockenexzenter 62 sowie der Übertragungshebel 64.
  • Dritte Phase: An Stelle des Winkelhebels 29 tritt die verschiebbare Hülse 46 und der Verschlußauslösehebe145.

Claims (7)

  1. PATENT ANS PIi(@CIII:: i. Einäugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluß nach Patent 847 843, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Synchronisierung der verschiedenen Blitzlichtsorten selbst mit kürzesten Verschlußzeiten erforderlichen Verzögerungszeiten zwischen Kontaktschluß und Freigeben der Verschlußöffnung nicht durch einen besonderen Verzögerungsmechanismus, sondern als Folge der Trägheit der zu beschleunigenden Teile, nämlich Spiegel, Sektoren und Übertragungsorgane, und auf Grund der zeitlichen Aufeinanderfolge der zwischen dem Betätigen der Auslösetaste der Kamera und dem Freigeben der Verschlußöffnung durch die Sektoren zum Zwecke der Belichtung des Films erfolgenden Operationen erzielt werden, wobei Steuerelemente vorgesehen sind, die es ermöglichen, den Zeitpunkt des Kontaktschlusses der Art der verwendeten Blitzlichtlampe anzupassen.
  2. 2. Spiegelreflexkamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Spannring (41) ein mit einer Nase versehener Hebel (75) drehbar gelagert ist, der nach Auslösen des Spannrings einen anderen Hebel (81) betätigt, der den Kontaktschluß durch Druck gegen eine Kontaktfeder (83) bewirkt, während bei der Spannbewegung des Spannrings dieser Hebel (81) von dem mit der Nase versehenen Hebel (75) nicht beeinflußt wird.
  3. 3. Spiegelreflexkamera nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Kontaktfeder (83) wirkende Hebel (81) auf dem einen Arm (77') eines zweiarmigen Steuerhebels (77) drehbar gelagert ist, der seinerseits in einer zur Ebene des Verschlußblätterrings senkrechten Ebene verschwenkt werden kann.
  4. 4. Spiegelreflexkamera nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zur Verschlußöffnung ein Ringstück (go) gelagert ist, das eine Steuerkurve (9ö ") trägt und mittels eines Griffstückes (97) auf Marken eingestellt werden kann, die verschiedenen Kontaktschlußzeitpunkten bezüglich der Verschlußöffnung entsprechen.
  5. 5. Spiegelreflexkamera nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Steuerhebel (77) mit seinem anderen Arm (77") mit der Steuerkurve des Ringstückes (9o) zusammenarbeitet, wodurch bei Einstellung auf die Marke (M) die Zusammenarbeit des auf die Kontaktfeder (83) wirkenden Hebels (81) mit dem auf dem Spannring (41) drehbar gelagerten Hebel (75) ermöglicht wird, während bei Einstellung auf die anderen Marken (F, X) der Skala (98) keine Zusammenarbeit der beiden Hebel (75 und 81) stattfinden kann.
  6. 6. Spiegelreflexkamera nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ringstück (9o) ein zweiarmiger Hebel (93) drehbar gelagert ist, der bei Einstellung auf die Marke (F) der Skala (98) von einem auf den im Verschluß eingebauten Verschlußauslösehebel (45) befestigten Stift (95) betätigt wird, wenn der Verschlußauslösehebel (45) seinerseits durch ein Organ der Steuervorrichtung betätigt wird, und wobei der genannte Stift (95) eine Kontaktfeder (1o2) an einen Gegenkontakt (1o3) anlegt, so daß der Kontaktschluß erfolgt, wenn die Sektoren bei ihrer Öffnungsbewegung zum Zwecke der Belichtung des Films sich noch überdecken.
  7. 7. Spiegelreflexkamera nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Spannring (41) drehbar eine Klinke (88) so angeordnet ist, daß bei der Öffnung der Verschlußsektoren zum Zwecke der Belichtung des Films diese Klinke (88) von einem mit dem Sektorenring gekuppelten Hebel (13) so verschwenkt wird, daß sie eine Kontaktfeder (89) an einen Gegenkontakt (37) zum Zwecke des Stromkreisschlusses in dem Augenblick anlegt, in dem die Sektoren gerade die volle Verschlußöffnung freigeben, während bei der Öffnungsbewegung der Sektoren zum Zwecke der Sucherdurchsicht sich diese Klinke (88) außerhalb des Schwingbereiches des mit dem Sektorenring gekuppelten Hebels (13) befindet.
DEG6012A 1951-05-03 1951-05-03 Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss Expired DE853558C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6012A DE853558C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6012A DE853558C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853558C true DE853558C (de) 1952-10-27

Family

ID=7117943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6012A Expired DE853558C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853558C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008111B (de) * 1952-03-14 1957-05-09 Zeiss Ikon Ag Zentralverschluss fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE1010825B (de) * 1952-03-14 1957-06-19 Zeiss Ikon Ag Zentralverschluss mit kreisringfoermigem Verschlussgehaeuse
US3603229A (en) * 1968-09-19 1971-09-07 Pentacon Dresden Veb Flashlight ignition device for photographic cameras

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008111B (de) * 1952-03-14 1957-05-09 Zeiss Ikon Ag Zentralverschluss fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE1010825B (de) * 1952-03-14 1957-06-19 Zeiss Ikon Ag Zentralverschluss mit kreisringfoermigem Verschlussgehaeuse
US3603229A (en) * 1968-09-19 1971-09-07 Pentacon Dresden Veb Flashlight ignition device for photographic cameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942061C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug
DE853558C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss
DE832390C (de) Fotografischer Belichtungsregler
DE2346331A1 (de) Blendenvorrichtung mit einem automatischen blitzbelichtungssystem fuer eine kamera
DE1120867B (de) Geraet zur Regelung der Belichtungszeit
DE847843C (de) Einaeugige Spiegelreflex-Kamera mit Objektiv-Verschluss
DE921665C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Auswechselobjektiven
CH381973A (de) Photographische Kamera mit Stellvorrichtung für Belichtungszeit und Blende
DE818155C (de) Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer
AT230729B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE896293C (de) Photographischer Objektiv-Verschluss mit Decksektoren und Blitzlicht-Kontakt
AT201427B (de) Einstellbare Blende, insbesondere Irisblende für Photokamera
DE899899C (de) Photographische Kamera
AT203363B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE894650C (de) Einrichtung zur Herstellung von Blitzlichtaufnahmen, insbesondere unter Verwendung von Roehren-Blitzgeraeten, mit einer Schlitzverschlusskamera
DE1214531B (de) Photographischer Verschluss mit einer Einrichtung zur Zwischenbeobachtung
DE618302C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive
DE926584C (de) Photographischer Automatverschluss mit Blitzlichtschalter
DE245467C (de)
DE666457C (de) Reflexkamera mit Zentralobjektivverschluss
DE569101C (de) Photographischer Automatverschluss
DE1760490U (de) Photographischer objektivverschluss mit einer blendenvorwahleinrichtung.
DE1169284B (de) Zentralverschluss fuer einaeugige Spiegelreflex-kameras mit sofort nach der Aufnahme in Beobachtungsstellung zurueckschwingendem Schwenkspiegel
DE1162185B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE1162186B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser