DE818155C - Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer - Google Patents

Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer

Info

Publication number
DE818155C
DE818155C DE1949D0000252 DED0000252D DE818155C DE 818155 C DE818155 C DE 818155C DE 1949D0000252 DE1949D0000252 DE 1949D0000252 DE D0000252 D DED0000252 D DE D0000252D DE 818155 C DE818155 C DE 818155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lens shutter
circuit
lever
shutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949D0000252
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Burger
Hans Dr-Ing Deckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1949D0000252 priority Critical patent/DE818155C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818155C publication Critical patent/DE818155C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Photographischer Objektivverschluß mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer Die Erfindung bezieht sich auf einen photographischen Objektivverschluß mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer mit eigener Kraftquelle, der beim Spannen des Verschlusses mitgespannt wird. Die Erfindung besteht darin, daß das Gleichstimmorgan in seinem gespannten Zustand durch einen Auslösehebel festgehalten wird und durch Handbedienung desselben freigegeben werden kann, wobei die Ablaufbewegung des Gleichsommers dazu dient, durch Betätigung eines Schalters einen Stromkreis zu schließen und ein Sperrorgan zu steuern, welches das gespannte Hauptantriebsorgan zum Offnen und Schließen der Verschlußblätter freigibt.
  • Es ist ein Objektivverschluß bekanntgeworden, bei dem ein eingebauter Gleichstimmer mit eigener Kraftquelle durch den Haupthebel des Verschlusses mitgespannt wird und bei seinem Ablauf den Stromkreis schließt und deil Haupthebel freigibt, aber dort wird der Gleichstimmer nicht durch einen eigenen Auslösehebel, sondern durch den Haupthebel des Verschlusses ausgelöst, der seinerseits durch .den üblichen Auslösehebel des Verschlusses freigegeben wird. Bei. nicht eingeschaltetem Gleichstimmer kann der Haupthebel in bekannter Weise die Verschlußblätter öffnen und schließen, während er bei eingeschaltetem Gleichstimmer zuerst diesen zum Ablauf freigibt und dann durch eine Sperre aufgehalten wird, die der Gleichstimmer am Ende seines Ablaufes beseitigt: Damit hat diese Bauart den Nachteil, daß der Weg, auf dem das Hauptantriebsorgan durch seine Antriebskraft beschleunigt wird, bevor es die Verschlußblätter öffnet, bei Benutzung bzw. bei Nichtbenutzung des Gleichstimmers verschieden groß ist, so daß die Belichtungszeiten trotz gleicher Einstellung verschieden ausfallen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bauart ist dieser Nachteil dadurch vermieden, daß das Hauptantriebsorgan stets durch den Gleichstimmer zu seinem Ablauf freigegeben wird und somit stets den gleichen Weg zurücklegt.
  • Der weiteren Erfindung gemäß erfolgt der Stromschluß durch ein von dem Gleichstimmorgan beeinflußtes Schaltorgan, wobei die Kupplung dieser beiden Teile derart ausgebildet ist, daß das Schaltorgan die Möglichkeit erhält, beim Ablauf des Gleichstimmorgans einen im voraus bestimmbaren, kleineren Weg als das Gleichstimmorgan zurückzulegen. Wenn der obenerwähnte Stromschluß verhindert werden soll, wird ein Arm eines Stellhebels in den Weg des Schaltorgans gebracht. Weiterhin ist das Schaltorgan zweckmäßig mit einem Glied versehen, das von dem Hauptantriebsorgan gegen Ende seines Weges beeinflußt wird und das Öffnen des Stromkreises bewirkt.
  • Diese Anordnung hat den weiteren Vorteil, daß der Schalter durch räumliches Verstellen aus dem Wirkungsbereich des Schaltorgans entfernt werden kann, um einen Verschlußablauf ohne Stromschluß zu ermöglichen. Handelt es sich um die Zündung von Blitzlampen ohne Leuchtverzug, so wird vorteilhaft der Schalter auf seinem verstellbaren Träger zusätzlich beweglich gelagert und mit einem Glied versehen, das bei entsprechender Einstellung des Trägers von einem mit den Verschlußblättern gekuppelten Organ bei nahezu öder ganz geöffneten Verschlußblättern betätigt wird und den Schalter in Berührung mit dem Schaltorgan bringt, das in seiner Ruhestellung festgehalten ist und dadurch einen Stromschluß bewirkt. Statt der räumlichen Verstellung des Schalters kann :der Schalter auch durch Trennen des Stromkreises mittels einer mechanischen Einrichtung unwirksam gemacht werden.
  • Ferner besteht bei allen diesen Anordnungen die Möglichkeit, ohne wesentlichen Zusatzaufwand beide elektrischen Leitungen isoliert zu den Schaltkontakten zu führen und dadurch die eigentlichen Verschlußteile dauernd spannungslos zu halten.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung in ihrer Ruhestellung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Gleichstimmeinrichtung mit einem auf einem Stellhebel gelagerten Schalter, Abb. 2 eine Abänderung dieser Einrichtung.
  • Bei der Bauart nach Abb. i ist in einem Verschlußgehäuse io ein Hauptantriebsorgan, z. B. ein Spannring 12, so gelagert, daß er sich um das Objektivrohr 14 drehen kann. Er steht unter dem Einfluß einer in Pfeilrichturig 16 wirkenden Feder und kann entgegen dieser Wirkung von Hand aus einer Ruhestellung I in eine Stellung IV gebracht werden, wobei eine Sperrklinke 18 unter der Wirkung einer Feder i9 hinter einem Haken 2o des Spannringes einfällt; bei seinem Ablauf in der Pfeilrichtung 16 bewirkt er das Öffnen und Schließen der Verschlußblätter 21 in an sich bekannter Weise. Auf einer Welle 22 sitzt frei drehbar eine Antriebsklinke 24, die von einem Stift 26 des .Spannringes beeinflußt wird. Sie trägt einen Vorsprung 28, der mit dem Haken 30 eines Auslösehebels 32 zusammenarbeitet, der von einer Feder im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Ein als Gleichstimmorgan wirkendes Zahnsegment 34 ist fest mit der Welle 22 verbunden und steht unter dem Einfluß einer Feder 36, die es im Uhrzeigersinn zu bewegen sucht. Das Zahnsegment trägt einerseits einen Anschlag 38, der mit der Antriebsklinke 24 zusammenarbeitet, und andererseits eine Nase 40, die auf das rückwärtige Ende der Sperrklinke 18 drückt; dabei ist die Kraft der Feder 36 um so viel größer als die der Feder i9, daß sie die Sperrklinke 18 von dem Haken 2o des gespannten Spannringes abziehen und an einen Anschlag 2i anlegen kann. Die Antriebsklinke 24 ist mit dem Zahnsegment 34 durch eine Feder 42 verbunden, welche die erstere an den Anschlag 38 des Zahnsegments zu legen sucht. Das Zahnsegment ist über seine Verzahnung mit einem Räderhemmwerk 44 gekuppelt. Auf der Welle 22 sitzt drehbar ein Schalthebel 46, der bei 47 geschlitzt und federnd auf .der Welle aufgeklemmt ist, so daß er von ihr durch Reibung mitgenommen wird. Der Schalthebel besitzt einen Arm 48, auf den ein Vorsprung des Spannringes 12, z. B. der Haken 20, so einwirkt, daß er den Schalthebel an einen Anschlag 5o anlegt. Außerdem ist die Schwenkbewegung des Schalthebels durch einen zweiten Anschlag 5 i begrenzt. An seinem Ende trägt der Schalthebel einen Stift 52, der mit Isolierstoff umhüllt ist.
  • Neben den beschriebenen Teilen sitzt auf einer Achse 54 ein Stellhebel 56, in dessen Kerben 58 eine Haltefeder 6o eingreift; seine dadurch begünstigten Stellungen sind durch Zeichen 62 bezeichnet, welche gegenüber einer im Gehäuse io angebrachten Marke eingestellt werden können, die durch die Marke 64 angedeutet ist. Attf einer von dem Stellhebel getragenen Achse 66 sitzt drehbar ein Schalter 68, der von einer Feder 7o an einen Anschlag 72 des Stellhebels gezogen wird. Auf dem Schalter sind unter Zwischenlage von Isolierteilen ein Kontaktstück 74 und eine Kontaktfeder 76 befestigt. Diese Kontaktteile sind mittels elektrischer Leitungen 78, 79 mit Steckerstiften 8o und 82 verbunden. Der Schalter ist zweiarmig ausgebildet und trägt an seinem dem Kontaktstück gegenüberliegenden Ende eine Antriebsklinke 84, die bei 86 gelagert ist bind durch eine Feder 88 an einen Anschlag 9o des Schalters gezogen wird; sie kann durch Einstellen des Stellhebels 56 auf das Zeichen \ in den Weg des Spannringstiftes 26 gebracht werden.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: In der Ruhelage befinden sich die Teile in den ausgezogen gezeichneten Stellungen. Wenn der Spannring 12 gespannt wird, bewegt sich sein Stift 26 von I nach IV; dabei trifft er in der Stellung 11 auf die Antriebsklinke 24 und schwenkt sie gegen den L hrzeigersinn, bis er in der Stellung 111 von ihr freikommt. Die Klinke hat hierbei das Zahnsegment 34 mitgenommen und dessen Feder 36 gespannt; am Ende dieser Bewegung schnappt der Haken 3o des Auslösehebels über den Vorsprung 28 der Antriebsklinke und hält sie in der gezeichneten Lage fest. Gleichzeitig hat die Nase 40 des Zahnsegmentes die Sperrklinke 18 freigegeben, so daß diese unter der Wirkung ihrer Feder 19 hinter dem Haken 2o des Spannringes einfällt. Der Schalthebel hat bei dieser Bewegung seine Lage nicht verändert, weil er an demAnschlag 5o anliegt. Damit befinden sich alle Teile des Verschlusses in gespannter Stellung.
  • Wenn eine Belichtung vorgenommen werden soll, ist der Auslösehebel32 in Pfeilrichtung zu bewegen, bis er die Antriebsklinke 24 freigibt; damit kann die Feder 36 das Zahnsegment 34 im Uhrzeigersinn bewegen, wobei seine Welle 22 den Schalthebel 46 durch Reibung mitnimmt, bis dessen Stift 52 die Kontaktfeder 76 an das Kontaktstück drückt und damit den Blitzlampenstromkreis schließt. Je nachdem, ob der Stellhebel auf das Zeichen 20 oder 5 eingestellt ist, tritt dies früher ()der später ein.
  • \'on cla ab kann sich der Schalthebel nicht weiterbewegen, weil der Schalter 68 an dem Anschlag 72 anliegt; die Welle 22 gleitet vielmehr mit IZeilrung in dem Schalthebel, wodurch das Zahns(ginent seine durch das Hemmwerk 44 verzögerte Bewegung fortsetzt, bis es mit seiner Nase 4o die Sl)errkliirke 18 gegen den Anschlag 21 drückt und dadurch seine Ruhelage erreicht. Bei dieser Bewegung gibt die Sperrklinke 18 den Haken 2o des #@Tannringes frei, so daß dieser unter der Wirkung seiner durch die Pfeilrichtung 16 angedeuteten Fccler in seine Ruhestellung I zurückkehren kann, w(-bei er in bekannter Weise das Öffnen und Schließen der Verschlußblätter bewirkt. Bei dieser I>#ewegung drängt der Stift 26 in seiner Stellung II die Antriebsklinke 24 zur Seite, bis er von ihr abgleitet, worauf sie unter dem Einfluß der Feder 42 in ihre Ruhelage in der sie an dem Anschlag 38 anliegt. Ferner trifft bei dieser Bedes Spannringes der Haken 2o desselben auf den :1rm 48 des Schalthebels und schiebt ihn hei seinem Durchgang zur Seite, wodurch der Stift voll den Schaltkontakten 74, 76 abgehoben und damit der Stromkreis geöffnet wird; eine neue l'>litzlampe kann also ohne Gefahr einer vorzeitigen Zündung eingesetzt werden. .
  • Durch Einstellung des Stellhebels 56 auf das "Zeichen O wird der Schalter 68 so weit von dem Schalthebel entfernt, daß der letztere bei seiner Bewegung von dem Anschlag 51 aufgehalten wird, bevor er die Kontaktfeder 76 an das Kontaktstück 74 drückt. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß bei der Durchführung einer Belichtung kein Stromschluß stattfindet.
  • Durch Einstellung des Stellhebels auf das. Zeichen `t wird der Schalter noch weiter geschwenkt, wobei seine :@ntriebsklinke 84 in den Weg des Spannringstiftes 26 zu liegen kommt. Sie wird in der Stellung V desselben, in welcher der Spannring die Verschlußblätter nahezu oder voll geöffnet hat, von ihm berührt und zur Seite geschwenkt, wobei sie zusammen mit dem Schalter um dessen Achse 66 auf dem Stellhebel schwingt. Bei dieser Bewegung drückt der Schalter nicht nur die Kontaktfeder 76 an den Stift 52 des Schalthebels, der durch .den Haken 20 und den Arm 48 an den Anschlag 5o angelegt wurde, sondern auch das Kontaktstück 74 an die dadurch festgehaltene Kontaktfeder, wodurch der Stromkreis geschlossen wird. In der Stellung VI gleitet der Spannringstift 26 von der Antriebsklinke 84 ab, wodurch die Feder 7 o den Schalter 68 wieder an den Anschlag 72 anlegen kann.
  • Wenn bei der nächsten Spannbewegung des Verschlusses der von der Stellung I kommende Spannringstift auf den Rücken - der Antriebsklinke 84 trifft, schiebt er sie vor sich her, wobei sie um ihre Achse 86 schwingt. Sobald die Klinke 84 von dem Spannringstift freikommt, wird sie von ihrer Feder 88 in ihre Ruhelage zurückgebracht, in, der sie an dem Anschlag 9o anliegt.
  • Die Bauart nach Abb. 2 unterscheidet sich von der eben beschriebenen Ausführung dadurch, daß die Achse 66 des Schalters 68 nicht verstellbar ist; sie ist außerdem so angeordnet, daß der Schalter nicht nur mit seiner Antriebsklinke 84 stets in den Weg des Spannringstiftes 26 ragt, sondern auch mit dem Kontaktstück 74 noch im Bewegungsbereich des Schalthebelstiftes 52 liegt. Zugleich ist der Schalthebel mit einem Vorsprung47 versehen, der mit einem Arm 92 eines Stellhebels 94 zusammenarbeitet. Dieser ist bei 96 im Verschlußgehäuse io gelagert und mit Zeichen 98 versehen, welche auf eine am Gehäuse angebrachte Marke ioo eingestellt werden können, wobei die Bewegung des Stellhebels durch Anschläge 102 begrenzt isst. Zugleich ist auf dem Stellhebel eine Schubstange 104 gelagert, die an ihrem Ende unter Zwischenschaltung eines Isolierstückes eine Schaltzunge io6 für die elektrische Verbindung zweier im Blitzlampenstromkreis liegender Kontaktstücke io8 trägt. Im übrigen ist die Einrichtung dieselbe wie bei dem vorher beschriebenen Beispiel. Diese Einrichtung arbeitet in folgender Weise: Wenn, wie in der Zeichnung dargestellt, der Stellhebel auf X eingestellt ist, liegt der Arm 92 im Weg des Schalthebels 46 und hindert ihn, die Kontaktfeder 76 an das Kontaktstück 74 zu drükken, wenn ihn das Zahnsegment 34 mitzunehmen sucht. Beim weiteren Ablauf -des Spannringes trifft jedoch der Stift 26, wie vorher beschrieben, auf die Antriebsklinke 84 des Schalters und drückt dadurch das Kontaktstück 74 an die durch den Stift 52 festgehaltene Kontaktfeder 76, so daß also der Stromkreis bei nahezu oder voll geöffneten Verschlußblättern geschlossen wird.
  • Durch Einstellen des Stellhebels auf das Zeichen 20 wird der Arm 92 aus dem Weg des Vorsprunges 47 entfernt, so daß der Schalthebel 46 sogleich nach Beginn seiner Bewegung den Stromkreis schließen kann. Bei der Weiterbewegung des Spannringes wird zwar durch den Stift 26 und' die Antriebsklinke 84 ein zweiter Stromschluß erzeugt, aber dies ist ohne Nachteil, weil die Blitzlampe bis dahin bereits abgebrannt ist.
  • Durch Einstellen des Stellhebels auf das Zeichen O wird die Schaltzunge io6 von den beiden Kontaktstücken io8 abgezogen, wodurch der Stromkreis an dieser Stelle unterbrochen und eine Berührung der Kontakte 74 und 76 'unwirksam gemacht wird. Zugleich liegt zur Schonung der letzteren der Arm 92 wieder im Weg des Schalthebels.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Photographischer Objektivverschluß mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer mit eigener Kraftquelle, der beim Spannen des Hauptantriebsorgans des Verschlusses mitgespannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichstimmorgan (34) in seinem gespannten Zustand durch einen Auslösehebel (32) festgehalten und durch Handbedienung desselben freigegeben werden kann, wobei die Ablaufbewegung des Gleichstimmorgans,dazu dient, durchBetätigung eines Schalters (74, 76) einen Stromkreis zu schließen und ein Sperrorgan (i8) zu steuern, welches das gespannte Hauptantriebsorgan (i2) zum Öffnen und Schließen der Verschlußblätter freigibt.
  2. 2. Objektivverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromschluß durch ein von dem Gleichstimmorgan (34) beeinflußtes Schaltorgan (46) erfolgt, wobei die Kupplung dieser beiden Teile derart ausgebildet ist, daß das Schaltorgan (46) die Möglichkeit erhält, beim Ablauf des Gleichstimmorgans einen im voraus bestimmbaren, kleineren Weg als das Gleichstimmorgan zurückzulegen.
  3. 3. Objektivverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Stromschlusses ein Arm (92) eines Stellhebels (94) in den Weg des Schaltorgans (46) einschaltbar ist.
  4. 4. Obje$tivverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (46) mit einem Glied (48) versehen ist, das von dem Hauptantriebsorgan (i2) gegen Ende seines Weges beeinflußt wird und das Öffnen des Stromkreises bewirkt.
  5. 5. Objektivverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (68) durch räumliches Verstellen aus dem Wirkungsbereich des ihn betätigenden Organs (46) entfernt werden kann.
  6. 6. Objektivverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (68) auf einem einstellbaren Stellhebel (56) angeordnet ist.
  7. 7. Objektivverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (68) finit einem Glied (84) versehen ist, das von einem mit den Verschlußblättern (2i) gekuppelten Organ (26) bei nahezu oder voll geöffneten Verschlußblättern betätigt wird und den Stromschluß herbeiführt. B.
  8. Objektivverschluß nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, <laß der Schalter (68) beweglich gelagert ist, so <laß ihn das mit den Verschlußblättern gekuppelte Organ (26) beim Verschlußablauf in Berührung finit dem Schaltorgan (46) bringt.
  9. 9. Objektivverschluß nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (68) mittels eines Drehpunktes (66) auf dem Stellhebel (56) angeordnet ist. io. Objektivverschluß nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine mechanische Einrichtung, welche den Stromkreis an einer nicht mit dem Schalter zusammenhängenden Stelle (io8) trennt. i i: Objektivverschluß nach Anspruch 3 und io, gekennzeichnet durch eine mit dem Stellhebel (94) verbundene Schaltzunge (io6) für die elektrische Verbindung zweier im Blitzlampenstromkreis liegender Kontakte (i08).
DE1949D0000252 1949-11-01 1949-11-01 Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer Expired DE818155C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0000252 DE818155C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949D0000252 DE818155C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818155C true DE818155C (de) 1951-10-22

Family

ID=578802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949D0000252 Expired DE818155C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818155C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075425B (de) * 1955-05-20 1960-02-11 München Michael Burger Blitzlichtzündvorrichtung für fotografische Verschlüsse
DE1103753B (de) * 1954-09-14 1961-03-30 Dresden Feinmess Photographischer Objektivverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103753B (de) * 1954-09-14 1961-03-30 Dresden Feinmess Photographischer Objektivverschluss
DE1075425B (de) * 1955-05-20 1960-02-11 München Michael Burger Blitzlichtzündvorrichtung für fotografische Verschlüsse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818155C (de) Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer
DE1810375A1 (de) Objektivverschluss mit OEffnungs- und Schliesssektoren
DE2008125B2 (de) Kamera mit gleichen Lamellen für Verschluß und Blende
DE1253041B (de) Photographischer Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE1212838B (de) Als Blendenverschluss wirkender Zentral-verschluss mit zwei nacheinander ablaufendenVerschlussgliedern
DE2058680B2 (de) Blendenverschluß
DE1901848C3 (de) Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß
DE853558C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluss
DE816947C (de) Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer
DE863748C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Blitzlicht-Gleichstimmer
DE2655860A1 (de) Vorrichtung zur verzoegerung der verschlussausloesung einer kamera
DE1221553B (de) Fotografische Kamera mit einem Automatverschluss
DE1237891B (de) Fotografische Kamera mit einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungssteuervorrichtung
AT220939B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT259359B (de) Photographischer Selbstspannverschluß
DE973730C (de) Photographischer Verschluss mit eingebauter Synchronisiervorrichtung
EP0046265B1 (de) Fotografische Kamera mit einem Synchronschalter
DE1217201B (de) Als Blendenverschluss wirkender Zentralverschluss mit zwei nacheinander ablaufenden Verschlussgliedern
DE2104772A1 (de) Automatischer Bhtzlichtausloser fur einen elektronischen Verschluß
DE832389C (de) Photographischer Verschluss mit einer Kontakteinrichtung fuer elektrische Blitzlichtausloesung
DE1930898C3 (de) Programmierter Blendenverschluß
DE2428748C3 (de) Haltevorrichtung fur den Hauptscharter des elektrischen Verschlusses einer Kamera
DE1803336B2 (de) Steuereinrichtung fur eine elektrisch angetriebene Laufbildkamera
DE2021814C (de) Elektronischer Verschluß fur eine photographische Kamera
DE1597349C3 (de) KameraverschluB mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung