DE1901848C3 - Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß - Google Patents

Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß

Info

Publication number
DE1901848C3
DE1901848C3 DE1901848A DE1901848A DE1901848C3 DE 1901848 C3 DE1901848 C3 DE 1901848C3 DE 1901848 A DE1901848 A DE 1901848A DE 1901848 A DE1901848 A DE 1901848A DE 1901848 C3 DE1901848 C3 DE 1901848C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure time
trigger
control device
time control
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1901848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901848B2 (de
DE1901848A1 (de
Inventor
Kiyoshi Tokio Kitai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Corp
Original Assignee
K.K. Hattori Tokeiten, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K.K. Hattori Tokeiten, Tokio filed Critical K.K. Hattori Tokeiten, Tokio
Publication of DE1901848A1 publication Critical patent/DE1901848A1/de
Publication of DE1901848B2 publication Critical patent/DE1901848B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1901848C3 publication Critical patent/DE1901848C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte Kameraverschlüsse enthalten zur Steuerung der Belichtungszeit eine elektrische Zeitbildungsschaltung (DT-Gbm 19 62 773) oder ein verhältnismäßig kompliziertes mechanisches Hemmwerk, dessen Bauteile durch Auslösevorgänge in schnelle Umdrehungen versetzt werden können und deren Ablauf zur Einstellung unterschiedlicher Belichtungszeiten einstellbar ist.
Es wird deshalb als Nachteil derartiger aufwendiger Hemmwerke angesehen, daß sie bei häufiger Benutzung eine beträchtliche Abnutzung erfahren, so daß die Lebensdauer bzw. Arbeitsgenauigkeit verhältnismäßig gering ist. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Belichtungszeitsteuereinrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß mit Hilfe eines Elektromagnets und einer vereinfachten mechanischen Einrichtung eine zuverlässige Steuerung der Belichtungszeit erfolgen kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die einzige Figur zeigt einen Verschluß im gespannten Zustand. Ein Auslöser 1 weist Führungsschlitze 3 auf, in die ortsfeste Stifte 4 ragen, und ist nach oben durch eine Feder 6 vorgespannt. An einer Seitenkante des Auslösers 1 sind zwei Nasen 7,8 untereinander angeordnet, die mit einem Kontaktstück 54 für große Belichtungszeit bzw. mit einem Kontaktstück 55 für klenge " Belichtungszeit in Berührung gelangen können. Das uetere Ende 5 des Auslösers 1 kann an einem Steilheit 36 angreifen, der an einem ortsfesten Zapfen 37 verschwenkbar angelenkt und durch eine Feder 38 im Uhrzeigersinn vorgespannt ist
Ein Stift 9 an dem Auslöser kann an einem Arm eines •Sperrhebels 10 angreifen, dessen anderer Arm mit einem Haken 11 versehen ist, und der an einem Zapfen 11 angeienkt ist und durch eine Feder 12 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist. Der Hebel 10 greift mit seinem Haken 13 an einem Arm 18 eines Öffnungshebels 14 an, dessen zweiter Arm 19 an einem Stift 30 eines Sektorrings 28 anliegt Der Öffnungshebel 14 ist an einem Zapfen 16 angelenkt Ein mit zwei Armen 20,21 versehenes Hebelglied 15 ist ebenfalls an dem Zapfen 16 angelenkt und durch eine Feder 22 im Uhrzeigersinn vorgespannt Zwischen dem Öffnungshebel 14 und dem Hebelglied 15 greift eine Feder 17 in Richtung einer Verkleinerung des öffnungswinkels zwischen diesen Hebeln an.
Der Sektorring 28 weist ferner einen Stift 31 auf, der zum öffnen eines Zeitgabeschalters 57 dient, sowie einen Stift 32, der zum Schließen eines Schalters 58 zum synchronen Zünden einer Blitzlampe 59 dient. Die Verschlußsektoren 34 sind jeweils an einem Stift 35 angeienkt und weisen einen Führungsschlitz auf, in den ein Stift 33 an dem Sektorring 28 ragt. Der Sektorring 28 ist durch eine Feder 29 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt. Ein Winkelhebel 23 ist an einem ortsfesten Zapfen 24 angelenkt, durch eine Feder 25 im Uhrzeigersinn vorgespannt und greift mit einem Haken 26 an dem Arm 20 an.
Ein als Antriebskurvenscheibe ausgebildetes Schließglied 39 trägt einen Antriebsstift 43, der an dem Arm 27 des Winkelhebels 23 angreifen kann, sowie einen Stift 42, an dem der Stellhebel 36 anliegt. Das Schließglied 39 ist um einen Zapfen 40 drehbar und wird durch eine Feder 41 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Der Umfang des Schließglieds 39 ist mit Zähnen 44 versehen. An einem Zapfen 46 ist ein Steuerhebel 45 angelenkt, der Gabelarme 47 aufweist, so daß der Steuerhebel 45 wie ein Steiganker eines Hemmwerks ausgebildet ist Der Steuerhebel 45 weist ferner einen Arm 48 auf, an dem ein Magnetanker 49 angelenkt ist, der von einem Elektromagnet 50 angezogen werden kann.
Ein Umschalter 51 für eine Belichtungszeitwahl hat einen Kontakt 52 für eine große Belichtungszeit, der mit dem Kontakt 54 in Verbindung steht, sowie einen Kontakt 53 für eine kleine Belichtungszeit, der mit dem zweiten Kontakt 55 verbunden ist. Der zweite Kontakt 55 ist in der dargestellten Anfangslage des Auslösers in einem solchen Abstand vor der zugeordneten Nase 8 angeordnet, daß der Elektromagnet 50 über die Verbindungsleitung mit dem Kontakt 53 erst dann erregt wird, wenn durch den Auslöser der Stellhebel 36 von dem Stift 42 weggeschwenkt ist und das Schließglied 44 entsprechend einem Zahn 44 verdreht ist.
Der Umschalter 51 ist über den Elektromagnet und den Zeitgabeschalter 57 mit einer Spannungsquelle 56 verbunden, parallel zu welcher Spannungsquelle die Blitzlampe 59 angeschlossen ist. Wenn eine große Belichtungszeit gewählt wird, wird der Umschalter 51 mit dem Kontakt 52 verbunden. Wenn dann der Auslöser 1 herabgedrückt wird, gelangt die Nase 7 in Berührung mit dem Kontakt 54, so daß der Stromkreis des EIek-
19 Ol
tromagnets 50 geschlossen wird. Bei Erregung des Elektromagnets 50 wird der Steuerhebel 45 festgehalten, so daß sich das Schließglied 39 nicht weiter drehen kana Selbst wenn dann der Stellhebel 36 durch den Angriff des unteren Endes S des Auslösers von dem Stift 42 weggeschwenkt wird, kann sich das Schüeßglied 39 noch nicht drehen. Am Ei«de der Abwärtsbewegung des Auslösers verschwenkt der Säift 9 den Sperrhebel 10, so daß der An_i 18 des Öffnungshebels 14 freigegeben wird und der Öffnungshebel durch die Feder 17 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, so daß durch die Drehbewegung des Sektomngs 28 im Uhrzeigersinn die Verschlußsektoren 34 geöffnet werden. Wenn der Sektorring 28 eine vorherbestimmte Lage erreicht, öffnet der Stift 31 den Zeitgabeschalter 57, um den Stromkreis des Elektromagnets 50 zu öffnen. Weil dann der Magnetanker 49 wieder angezogen wird, kann sich das Schließglied 39 unter der Wirkung der Feder 41 im Uhrzeigersinn drehen, bis der Stift 43 den Winkelhebel 23 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Arm 20 des Hebelglieds 15 freigegeben wird und der Arm 21 des Hebelglieds 15 unter der Wirkung der Feder 22 an dem Stift 30 angreift, so daß die Verschlußsektoren 34 durch die Drehung des Sektorrings 28 im Gegenuhrzeigersinn geschlossen werden.
Wenn der Umschalter 51 zum Kontakt 53 für eine kleine Belichtungszeit umgeschaltet wird, berührt zuerst die Nase 7 den Kontakt 54 bei der Betätigung des Auslösers 1. Da jedoch dadurch der Elektromagnet nicht angeschlossen und erregt wird, kann sich beim Verschwenken des Stellhebels 36 nach unten durch den Auslöser das Schließglied 39 um einen Zahn 44 drehen. Danach steht aber die Nase 7 in Berührung mit dem Kontakt 55, so daß der. Elektromagnet 50 erregt und das Schließglied 39 festgehalten wird. Erst wenn der Sperrhebel 10 durch den Stift 9 verschwenkt wird und bei der öffnungsbewegu."ig des Sektorrings 28 der Stift 31 den Schalter 57 öffnet, wird der Elektromagnet 50 wieder entregt, so daß sich das Schließglied 39 drehen kann, um die Schließbewegung einzuleiten. Bei der Schließbewegung des Arms 21 wird auch der Öffnungshebel 14 in seine Aasgangslage verschwenkt, in der er durch den Sperrhebel 10 arretiert wird.
Bei der Wahl der kleinen Belichtungszeit beginnt deshalb das Schließglied 39 die Schließbewegung aus einer um einen Zahn weitergedrehten Lage nach der Öffnung des Zeitgabeschalters 57, so daß die Belichtungszeit entsprechend kürzer ist
Wenn der Auslöser nach der Verschlußauslösung freigegeben wird, spannt der Stellheb?1 36 das Schließglied 39 durch die Wirkung der Feder 37, so daß das Schließglied 39 wieder in die dargestellte gespannte Lage gelangt. Nach der Freigabe des Auslösers wird das Hebelglied 15 im Gegenuhrzeigersinn entgegen der Wirkung der Federn 17 und 22 gedreht, so daß der Arm 20 wieder durch den Haken 26 arretiert wird.
Obwohl bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel nur die Wahl von zwei Belichtungszeiten vorgesehen ist, können durch eine entsprechende Abwandlung der beschriebenen Einrichtung auch mehr als zwei Belichtungszeiten gewählt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

18 01 rfetentansprüche:
1. Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß, bei dem die Bslichtungszeit durch die Erregung eines an einem Schließglied angreifenden Elektromagnet bestimmt wird und ein Öffnungsglied durch Herabdrücken des Auslösers betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (39) mechanisch dem Auslöser (1) zugeordnet ist und in unterschiedlichen Lagen entsprechend unterschiedlichen Belichtungszeiten durch den Elektromagnet (50) vor Belichtungsbeginn arretierbar ist.
2. Belichtungzeitsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (39) Zähne (44) aufweist, die mit einem durch den Elektromagnet freigebbaren Gabelarm (45) zusammenarbeiten.
3. Belichtungszeitsteuereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsweg des Auslösers (1) ein durch den Auslöser verschwenkbarer, durch eine Feder (38) vorgespannter Stellhebel (36) angeordnet ist, an dem ein Stift (42) an dem Schließglied (39) anliegt.
4. Belichtungszeitsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Auslöser (1) Nasen (7, 8) zum Schließen von Kontakten (54, 55) bei unterschiedlichen Bewegungsstrecken des Auslösers vorgesehen sind und daß der eine oder der andere Kontakt (54 bzw. 55) über einen Umschalter (51) an den Elektromagnet (50) angeschlossen ist.
DE1901848A 1968-02-28 1969-01-15 Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß Expired DE1901848C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1242768 1968-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1901848A1 DE1901848A1 (de) 1969-09-18
DE1901848B2 DE1901848B2 (de) 1975-04-03
DE1901848C3 true DE1901848C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=11804968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901848A Expired DE1901848C3 (de) 1968-02-28 1969-01-15 Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3691923A (de)
DE (1) DE1901848C3 (de)
GB (1) GB1249386A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS584088Y2 (ja) * 1975-12-19 1983-01-24 セイコ−コウキ カブシキガイシヤ カメラヨウシヤツタノチヤ−ジキコウ
GB1538798A (en) * 1975-12-19 1979-01-24 Seiko Koki Kk Camera shutter mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472663A1 (de) * 1964-10-27 1969-04-24 Yashica Co Ltd Automatischer Belichtungszeitregler mit Anzeige von Aufnahmehelligkeitsgrenzen
CH438922A (de) * 1965-03-19 1967-06-30 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographische Kamera mit beleuchtungsabhängig steuerbarer Zeitbildungseinrichtung
CH441988A (de) * 1965-10-21 1967-08-15 Compur Werk Gmbh & Co Photographischer Verschluss
DE1256059B (de) * 1966-01-10 1967-12-07 Compur Werk Gmbh & Co Photographischer Verschluss
US3456569A (en) * 1967-01-09 1969-07-22 Pentacon Dresden Veb Photographic camera with electromagnetically controlled shutter

Also Published As

Publication number Publication date
US3691923A (en) 1972-09-19
DE1901848B2 (de) 1975-04-03
DE1901848A1 (de) 1969-09-18
GB1249386A (en) 1971-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248740C3 (de) In der Brennebene angeordneter Kameraverschluß
DE1901848C3 (de) Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß
DE2621229A1 (de) Kameraverschluss mit einer vorrichtung zur verhinderung eines rueckprallens
DE2225519A1 (de) Elektronischer Verschluß fur Photo kameras
DE1253041B (de) Photographischer Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2326569A1 (de) Elektronischer verschluss fuer eine kamera
DE2058680B2 (de) Blendenverschluß
DE2001406B2 (de) Vorrichtung zur verschlussteuerung eines fokalschlitzverschlusses in einer kamera
DE1958917C3 (de) Photographischer Verschluß mit elektronischer Steuereinrichtung
DE1930898C3 (de) Programmierter Blendenverschluß
DE818155C (de) Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer
DE816947C (de) Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer
DE2554409A1 (de) Kameraverschluss
DE1934211C3 (de)
DE2051927C3 (de) Fotografische Kamera
DE2428748C3 (de) Haltevorrichtung fur den Hauptscharter des elektrischen Verschlusses einer Kamera
DE2535720C3 (de) Fotografische Kamera mit einem piezoelektrischen Kristall und einem diesen beaufschlagenden Schlagglied
DE618302C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive
DE1951958C3 (de) Programmierter elektronischer KameraverschluB
DE2312181C3 (de) Aufzugs- und Steuervorrichtung für Krefsschleberverschfue für fotografische Kameras
DE1472637C (de) Elektronisch gesteuerter Verschluß für Kameras
DE1901849B2 (de) Kamera mit einem elektronischen verschluss
DE1962475B2 (de) Antriebsmechanismus für einen KameraverschluB
DE1930898B2 (de) Programmierter BlendenverschluB
DE2056121B2 (de) Elektronischer verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA HATTORI SEIKO, TOKYO, JP