DE1256059B - Photographischer Verschluss - Google Patents

Photographischer Verschluss

Info

Publication number
DE1256059B
DE1256059B DEC37863A DEC0037863A DE1256059B DE 1256059 B DE1256059 B DE 1256059B DE C37863 A DEC37863 A DE C37863A DE C0037863 A DEC0037863 A DE C0037863A DE 1256059 B DE1256059 B DE 1256059B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pin
slide
opening
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC37863A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compur Werk GmbH and Co
Original Assignee
Compur Werk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Werk GmbH and Co filed Critical Compur Werk GmbH and Co
Priority to DEC37863A priority Critical patent/DE1256059B/de
Priority to US607695A priority patent/US3452662A/en
Priority to FR90376A priority patent/FR1507648A/fr
Publication of DE1256059B publication Critical patent/DE1256059B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Photographischer Verschluß Die Erfindung bezieht sich auf einen photographischen Verschluß mit Sektoren, deren Öffnungsbewegung durch ein mit einer Antriebsfeder ausgerüstetes Öffnungsglied bewirkt wird, während zur Schließbewegung der Sektoren ein Schließglied dient, welches sich vom Öffnungsglied unabhängig bewegt und eine eigene Antriebsfeder besitzt, und wobei die Zeitspanne zwischen der öffnungs- und Schließbewegung der Sektoren durch eine elektronische Verzögerungseinrichtung mit einem Haltemagneten bestimmt wird, dessen Anker eine Sperre für das Schließglied bildet oder betätigt.
  • Bei Verschlüssen dieser Art wird nach der VerschlußablaufbewegungderAnker durch eineschwache Anstellfeder an den noch stromlosen Haltemagneten herangeführt, wogegen dieser Anker während der Verschlußablaufbewegung am Ende der Verzögerungszeitspanne, also nach dem Enterregen des Haltemagneten, möglichst rasch von demselben abfallen und die Sperre für das Schließglied zu einem bestimmt definierten Zeitpunkt freigeben muß. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese exakten Funktionsbewegungen des Ankers mit nur geringen Federkräften und demzufolge auch mit äußerst geringen, entgegenwirkenden Magnetkräften sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Anker des Haltemagneten eine gegen die elektromagnetische Kraft arbeitende Abrißfeder angreift,-welche durch das ablaufende Öffnungsglied aus ihrer Ruhestellung in eine vorgespannte Lage bewegbar ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für Verschlüsse mit einem zylindrischen, die Objektivöffnung umschließenden Verschlußgehäuse ist die Anordnung derart getroffen, daß sowohl das Öffnungsglied als auch das Schließglied als federbelastete Schieber ausgebildet sind, welche annähernd tangential zur Objektivöffnung verstellbar sind und mit einem Stift an dem die Sektoren zur öffnungs-und Schließbewegung antreibenden Ring wechselweise zusammenarbeiten, und daß der öffnungsschieber durch einen mechanischen Auslöser in Spannstellung gehalten wird, wobei zum Anhalten des Schließschiebers in Spannstellung ein doppelarmiger Sperrhebel dient, dessen einer Arm den Sperrhaken bildet, während an seinem anderen Arm der Anker des Haltemagneten gelagert ist.
  • Es ist hierbei von Vorteil, wenn die Abrißfeder einerseits am Anker und andererseits an einem Vorspannhebel angreift, der zwecks Überführung der Abrißfeder aus ihrer Ruhestellung in die Vorspannlage durch einen Vorsprung des Öffnungsschiebers schwenkbar ist. Dabei sind in zweckmäßiger Weise der Sperrhebel und der Vorspannhebel auf dem gleichen Lagerzapfen gelagert und außerdem die Abrißfeder derart angeordnet, daß sie den Lagerzapfen umgreift und einerseits gegen einen Stift am Anker und andererseits gegen einen Stift am Vorspannhebel drückt.
  • Eine raumsparende Bauart erreicht man dadurch, daß die beiden Antriebsschieber in Richtung der optischen Achse übereinander angeordnet und an zwei ortsfesten Führungsstiften verschiebbar geführt sind, welche in Längsschlitze der Schieber eingreifen, wobei an den zur Objektivöffnung zugewandten Längsseiten der Schieber je eine Ausnehmung vorgesehen ist, deren Begrenzungskante mit einem am Sektorenantriebsring sitzenden Stift zusammenarbeitet. Dabei ist es von Vorzug, die den Öffnungsschieber antreibende Feder einerseits am Öffnungsschieber und andererseits am Schließschieber zu verankern, während man die den Schließschieber belastende Feder mit einem Ende am Schließschieber und mit anderem Ende im Verschlußgehäuse befestigt.
  • Zur Vermeidung von unerwünschten Rückprallschwingungen ist es zweckdienlich, einen doppelarmigen, im Verschlußgehäuse schwenkbar gelagerten Sicherungshebel vorzusehen, dessen einer Arm mit einem Steueransatz am Schließschieber zusammenarbeitet, während sein anderer Arm in und aus der Bewegungsbahn eines am Sektorenantriebsring sitzenden Anschlagstiftes schwenkbar ist.
  • In der nachstehenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 den gespannten Verschluß in Draufsicht bei abgenommener Frontplatte, F i g. 2 einen Querschnitt nach Linie 11-11 der Fig.l, F i g. 3 bis 5 den Verschluß nach F i g. 1 in zwei anderen Betriebsstellungen und F i g. 6 das Schaltschema der elektronischen Einrichtung.
  • Ein ringförmiges Verschlußgehäuse 10 trägt an seiner Vorderseite eine Frontplatte 12 und einen Zeitstellring 14, welcher mit einem Zeitsteuerring 14a auf Drehbewegung gekuppelt ist. An der Rückseite des Verschlußgehäuses 10 ist eine Ringplatte 16 derart befestigt, daß zwischen den Teilen 10 und 16 ein Hohlraum entsteht, in welchem z. B. fünf Verschlußsektoren 18 gelagert sind. In den Zeichnungen ist der übersichtlichkeit halber nur ein einziger Sektor dargestellt. Jeder Verschlußsektor 18 umgreift mit seinem Steuerschlitz 18 a einen ortsfesten Lagerstift 20 der Ringplatte 16, während eine Öffnung 18 b einen Steuerstift 22a aufnimmt, welcher in einem Sektorenantriebsring 22 festsitzt. Derselbe ist in einer ringförmigen Ansenkung 10 a des Verschlußgehäuses 10 drehbar gelagert. Bei einer Bewegung des Sektorenantriebsringes 22 entgegen dem Uhrzeigersinn werden die Sektoren 18 geöffnet, während sie bei der entgegengesetzten Bewegung des Ringes 22 wieder geschlossen werden.
  • Am Sektorenantriebsring 22 ist ein Antriebsstift 22b befestigt, welcher sich durch einen Durchbruch 10 b des Verschlußgehäuses 10 parallel zur optischen Achse nach vorn erstreckt und wechselweise mit zwei Antriebsschiebern 24 und 26 zusammenarbeitet. Beide Schieber erstrecken sich tangential zur Objektivöffnung und sind an zwei Führungsstiften 28, 30 geführt, welche parallel zur optischen Achse verlaufen und im Verschlußgehäuse 10 festsitzen. Entsprechende Längsschlitze in den beiden Schiebern arbeiten dabei mit den Führungsstiften zusammen. Außerdem sind an den der Objektivöffnung zugewandten Längsseiten der Schieber Ausnehmungen vorgesehen, welche den Durchgang des Antriebsstiftes 22 b ermöglichen. Der Einschnitt im Schieber 24 ist mit den Kanten 24 a und 24 b in seiner Länge begrenzt, während dies beim Schieber 26 die Kanten 26 a und 26 b tun.
  • Jeder Schieber ist durch eine eigene Antriebsfeder belastet. Die Antriebsfeder 32 des Schiebers 24 ist am Stift 24 c desselben und einem Stift 26 c des anderen Schiebers 26 eingehängt. Die Antriebsfeder 34 für den Schieber 26 ist am Stift 26d desselben und an einem ortsfesten Stift 36 verankert. Zum Spannen der Antriebsfedern 32, 34 ragt ein Arm 26 e des Schiebers 26 aus dem Verschlußgehäuse 10 heraus, wodurch dieser Schieber nach rechts bewegt und die Federn gespannt werden.
  • Erwähnt sei noch, daß der Schieber 24 unter Wirkung seiner Feder 32 an der etwas vorstehenden Kante 26f des anderen Schiebers anschlagen kann (F i g. 3 und 4), während der Stift 36 als Anschlag für den Schieber 26 dient, an den er unter Wirkung der Feder 34 gezogen wird.
  • Ein Auslöser 38 ist bei 40 im Verschlußgehäuse 10 gelagert und greift in Spannstellung unter Wirkung einer Rückstellfeder 42 mit seinem Sperrhaken 38 a hinter eine Sperrnase 24 d des Schiebers 24 ein. Ein weiterer doppelarmiger Sperrhebel 44 ist am Zapfen 46 im Verschlußgehäuse 10 gelagert und greift in Spannstellung mit seinem Sperrhaken 44a hinter eine Sperrnase 26g des Schiebers 26 ein. Am anderen Arm des Sperrhebels 44 ist am Zapfen 48 ein Anker 50 eines Elektromagneten M angelenkt, welcher mit seinen zwei Spulen und den zugehörigen Eisenkernen mittels eines Isolierstückes 52 im Verschlußgehäuse 10 befestigt ist. Eine schwache Anstellfeder 54 umgreift den Zapfen 46 und stützt sich einerseits an einem ortsfesten Stift 56 und andererseits am Zapfen 48 ab. Diese Anstellfeder ist bestrebt, den Sperrhebel 44 entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken und den Anker 50 an die Magnetkerne anzudrücken.
  • Am Zapfen 46 sitzt oberhalb des Sperrhebels 44 lose ein doppelarmiger Vorspannhebel 58. Der eine Arm 58 a desselben liegt in der Ebene des Schiebers 24 und arbeitet mit der Kante 24e desselben zusammen. Der andere Arm 58 b liegt unter Wirkung einer Vorspannfeder 60 in Ruhelage derselben am Zapfen 48 auf. Die Vorspannfeder umgreift dabei den Lagerzapfen 46 und stützt sich einerseits am Zapfen 48 und andererseits an einem Stift 58c des Vorspannhebels 58 ab.
  • Ein doppelarmiger Sicherungshebel 62 ist am Zapfen 40 unterhalb des Auslösers 38 schwenkbar gelagert und durch eine Richtfeder 64 belastet, welche ihn im Uhrzeigersinn zu verschwenken sucht. Sein Arm 62 a arbeitet mit einem Nocken 26 h des Schiebers 26 zusammen, während sein anderer Arm 62 b in und aus der Ablaufbahn eines Stiftes 22c des Sektorenantriebsringes 22 bewegbar ist, der durch einen Schlitz 10 c im Verschlußgehäuse 10 nach vorn ragt.
  • Der Verschluß ist mit einer an sich bekannten elektronischen Regeleinrichtung zum Bestimmen der Belichtungszeit ausgerüstet. Diese mit Batterie und RC-Glied versehene Einrichtung arbeitet im Prinzip derart, daß nach einer von Hand über den Auslöser 38 bewirkten Freigabe des Schiebers 24 und während des öffnens der Verschlußsektoren noch der Schieber 26 durch den Sperrhebel 44 und den Magnetanker 50 so lange gesperrt wird, bis nach Ablauf der die Belichtungszeit bestimmenden Verzögerungszeitspanne der elektronischen Regeleinrichtung der Magnet M enterregt wird.
  • Das Schaltschema der Regeleinrichtung ist in F i g. 6 dargestellt. Der Strom wird von einer Batterie B geliefert, welche über einen einstellbaren elektrischen Widerstand Rx und einen Begrenzungswiderstand R 1 den zeitbestimmenden Kondensator C auflädt. Die Schaltung umfaßt einen Schmitt-Trigger mit Transistoren T 1 und T2, einen Schutzwiderstand R 2, einen Kollektorwiderstand R 3 sowie die bereits erwähnten Magnetspulen des Elektromagneten M. Mit R 4 ist ein Stellpotentiometer zur Justierung der elektronischen Regeleinrichtung bezeichnet. Es ist noch ein Umschalter S in der dargestellten Weise der Schaltung zugeordnet, welcher aus der Stellung 1 in die Stellung II bewegbar ist. Zu diesem Zweck arbeitet der Schalter S mit dem Stift 22 c am Sektorenring 22 zusammen.
  • Es sei noch angemerkt, daß der an Hand einer Belichtungszeitskala 10d am Umfang des Verschlusses einstellbare Zeitstellring oder der mit ihm gekuppelte Ring 14a den dem Widerstand Rx zugeordneten Schleifer F trägt.
  • Die elektrischen Elemente samt Verbindungsleitungen und der Batterie können im Verschlußgehäuse untergebracht sein. Die Schaltung kann hier beispielsweise an einem im Gehäuse 10 befestigten plattenförmigen Schaltungsträger aus Isoliermaterial angebracht sein.
  • Der beschriebene Verschluß arbeitet in folgender Weise: Es sei unterstellt, daß der Verschlußantrieb durch den Schieber 26 gespannt und mittels des mit dem Steller 14 gekuppelten Schleifers F ein bestimmter Widerstand Rx eingestellt wurde. Der Verschluß nimmt dabei die Spannstellung nach F i g. 1 ein. Die beiden Antriebsfedern 32, 34 sind voll gespannt, und der Schieber 24 (Öffnungsschieber) bleibt in der Spannstellung durch den Auslöser 38 gesperrt. Der Schieber 26 (Schließschieber) wird dabei durch den Sperrhebel 44 in Spannstellung gehalten, welcher unter Wirkung der Anstellfeder 54 mit seinem Sperrhaken 44 a hinter die Nase 26g des Schließschiebers 26 einfällt. Der Anker 50 wird dabei ebenfalls durch die Anstellfeder 54 an den Magneten M angedrückt. Da sich jedoch im Ruhe- und Spannzustand des Verschlusses der Schalter S in Stellung I befindet, ist die Batterie B von der elektronischen Einrichtung abgeschaltet und somit auch der Magnet M noch stromlos.
  • Wird nun der Auslöser 38 entgegen dem Uhrzeiger= sinn betätigt, so beginnt sich der bei 24 d freigegebene Öffnungsschieber 24 unter Wirkung seiner Antriebsfeder 32 nach rechts zu bewegen, wobei seine Kante 24 a den Stift 22 b mitnimmt und den Sektorenantriebsring 22 in die Stellung nach F i g. 3 verstellt. Die Sektoren 18 öffnen dabei ganz die Objektivöffnung. Die Offenstellung ist durch Anschlagen des Stiftes 22b an der rechtsliegenden Begrenzungskante des Schlitzes 10 b im Verschlußgehäuse 10 bestimmt.
  • Gleich zu Beginn der Öffnungsbewegung des Sektorenantriebsringes 22 hat sein Stift 22c den federelastischen Umschalter S freigegeben, so daß sich derselbe aus der Stellung I in die Stellung I1 bewegt. Die Batterie B wird dadurch an die elektronische Regelschaltung gelegt. Im Einschaltmoment sperrt der Transistor T1 völlig, so daß die Basis des Transistors T 2 über den Widerstand R 3 an der Batterie B liegt. Der durch den Transistor T2 fließende Kollektorstrom erregt über die beiden Spulen den Haltemagneten M, so daß sein Anker 50 schon kurze Zeitspanne nach dem Einschaltmoment durch die volle Kraft des Haltemagneten M festgehalten wird.
  • Gegen Ende der nach rechts gerichteten Ablaufbewegung des Öffnungsschiebers 24 stößt seine Kante 24 e gegen den Arm 58 a des Vorspannhebels 58, wodurch derselbe um einen bestimmten Betrag im Uhrzeigersinn verschwenkt und folglich die Abrißfeder 60 aus ihrer fast entspannten Ruhestellung (F i g. 1) in eine entsprechend vorgespannte Lage (F i g. 3) gebracht wird. Ihre Spannkraft darf natürlich die entgegenwirkende Kraft des nun unter Strom stehenden Haltemagneten nicht übersteigen. Da in der Offenstellung der Sektoren zwischen dem Stift 22b und der Kante 26a am Schließschieber 26 ein geringes Spiel vorhanden ist, können Prellschwingungen, welche gegebenenfalls beim Erreichen der Anschlagstellung des Öffnungsschiebers 24 entstehen könnten, sich nicht auf die Sperre 26 g, 44 a auswirken. Diese Sperre bleibt vielmehr von den Öffnungsvorgängen der Teile 22 und 24 völlig unbeeinflußt.
  • Beim Umlegen des Schalters S von I nach 1I beginnt zugleich über den von Hand eingestellten Regelwiderstand Rx ein Ladestrom in den Kondensator C zu fließen, der so lange währt, bis die Basis des Transistors T 1 seine Emitterspannung überschreitet. In diesem Augenblick kippt der Trigger um, so daß nun der Transistor T 1 leitend wird, wogegen der Transistor T2 völlig sperrt. Sobald der Stromfluß durch den Transistor T 2 aufhört, wird auch der Magnet M stromlos, so daß sein Anker 50 unter Wirkung der vollgespannten Abrißfeder60 rasch abfallen und folglich der Sperrhebel 44 bei 44a den Schließschieber 26 zu einem bestimmt definierten Zeitpunkt freigeben kann. Nun bewegt sich dieser Schließschieber 26 unter Wirkung seiner Feder 34 nach rechts und nimmt dabei an seiner Kante 26 a den Stift 22 b des Sektorenantriebsringes 22 und an seiner Kante 26f den Öffnungsschieber 24 mit. Die Sektoren 18 schließen dabei die Objektivöffnung, und die Aufnahme ist nach einer Belichtungsdauer beendet, welche der durch den einstellbaren Widerstand Rx bestimmten Verzögerungszeitspanne der elektronischen Regeleinrichtung entspricht.
  • Nach der durchgeführten Aufnahme nehmen die Verschlußelemente die Ruhestellung nach Fig. S ein. Der Schließschieber 26 liegt am Anschlagstift 36 auf, und der Öffnungsschieber 24 wird durch Wirkung seiner Feder 32 gegen die Anschlagfläche 26f des anderen Schiebers gezogen. Hierbei fällt die Sperre 38, 38a bei 24d wieder ein. Der im Uhrzeigersinn zurücklaufende Stift 22c des Sektorenantriebsringes 22 legt nun auch den Schalter von 1I wieder nach I um, wodurch die Stromzuführung zu der Emitterleitung beider Transistoren T1, T2 unterbrochen und ein Aufladen des Kondensators über den Widerstand R 1 bewirkt wird.
  • Sobald der Schließschieber 26 seine Anschlagstellung am Stift 36 erreicht hat, läßt der Nocken 26h desselben den Sicherungshebel 62 unter Wirkung seiner Feder 64 im Uhrzeigersinn schwenken, so daß sich sein Arm 62 b vor den Stift 22 c des Sektorenantriebsringes 22 legt. Dadurch werden etwaige Prellschwingungen verhindert, welche beim Erreichen der Ruhelage der Schieber 24, 26 und beim Anschlagen des Antriebsstiftes 22 b an der linksliegenden Begrenzungskante des Durchbruches 10 b im Verschlußgehäuse 10 entstehen könnten.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung klar hervorgeht, hat der beschriebene Verschlußantrieb den Vorteil, daß die Abrißfeder 60 für den Anker 50 in Ruhelage und Spannstellung des Verschlusses ihre geringste Kraft (Ruhekraft) besitzt, so daß ein Anstellen des Ankers 50 an den Haltemagneten M mit geringer Kraft, nämlich mit der nur schwachen Anstellfeder 54 ausführbar ist. Die Abrißfeder wird erst dann auf ihre volle Kraft gebracht, wenn der öffnungsschieber 24 zur Bewegung kommt und der Elektromagnet M bereits unter Strom steht. Auf diese Weise kann man mit einem schwächeren Haltemagneten auskommen, was sich besonders räumlich günstig auswirkt. Die beiden Antriebsschieber samt zugehörigen Federn und Sperren bilden außerdem eine Baugruppe, welche auch bei stärksten, zum Erreichen von kürzesten Belichtungszeiten nötigen Antriebsfedern nur wenig Raum innerhalb des Verschlusses in Anspruch nimmt. Es ist also diese Antriebsbauart ohne Schwierigkeiten auch bei Verschlüssen geringster Abmessungen anwendbar.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Photographischer Verschluß mit Sektoren, deren Öffnungsbewegung durch ein mit einer Antriebsfeder ausgerüstetes Öffnungsglied bewirkt wird, während zur Schließbewegung der Sektoren ein Schließglied dient, welches sich vom öffnungsglied unabhängig bewegt und eine eigene Antriebsfeder besitzt, und wobei die Zeitspanne zwischen der öffnungs- und Schließbewegung der Sektoren durch eine elektronische Verzögerungseinrichtung mit einem Haltemagneten bestimmt wird, dessen Anker eine Sperre für das Schließglied bildet oder betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß am Anker (50) des Haltemagneten (M) eine gegen die elektromagnetische Kraft arbeitende Abrißfeder (60) angreift, welche durch das ablaufende Öffnungsglied (24) aus einer Ruhestellung in eine vorgespannte Lage bewegbar ist.
  2. 2. Photographischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrißfeder (60) einerseits am Anker (50) und andererseits an einem Vorspannhebel (58) angreift, der zwecks überführens der Abrißfeder aus ihrer Ruhestellung in die Vorspannlage durch einen Vorsprung (24 e) des Öffnungsglieds (24) schwenkbar ist.
  3. 3. Photographischer Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspannhebel (58) auf dem gleichen Lagerzapfen (46) gelagert ist wie die Sperre (44) für das Schließglied.
  4. 4. Photographischer Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrißfeder (60) den Lagerzapfen (46) umgreift und einerseits gegen einen Stift (48) am Anker (50) und andererseits gegen einen Stift (58c) am Vorspannhebel(58) drückt.
DEC37863A 1966-01-10 1966-01-10 Photographischer Verschluss Pending DE1256059B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37863A DE1256059B (de) 1966-01-10 1966-01-10 Photographischer Verschluss
US607695A US3452662A (en) 1966-01-10 1967-01-06 Photographic shutter
FR90376A FR1507648A (fr) 1966-01-10 1967-01-09 Obturateur photographique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37863A DE1256059B (de) 1966-01-10 1966-01-10 Photographischer Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256059B true DE1256059B (de) 1967-12-07

Family

ID=7023030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37863A Pending DE1256059B (de) 1966-01-10 1966-01-10 Photographischer Verschluss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3452662A (de)
DE (1) DE1256059B (de)
FR (1) FR1507648A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901848C3 (de) * 1968-02-28 1975-11-27 K.K. Hattori Tokeiten, Tokio Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß
DE1936917C3 (de) * 1968-07-29 1975-11-27 K.K. Hattori Tokeiten, Tokio Elektronischer KameraverschluB
DE2013853A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-29 Fuji Photo Film Co.Ltd., Kanagawa (Japan) Elektromagnetischer Verschluß einer Kamera
RU2128479C1 (ru) * 1988-03-23 1999-04-10 Хилл-Ром, Инк. Устройство для поддержания пациента (варианты) и способ поддержания тела человека на матраце
US5802640A (en) 1992-04-03 1998-09-08 Hill-Rom, Inc. Patient care system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971446A (en) * 1958-04-21 1961-02-14 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Lens shutters
US3095795A (en) * 1960-06-08 1963-07-02 Barnes Eng Co Camera shutter
DE1472637A1 (de) * 1965-05-28 1969-07-10 Gossen & Co Gmbh P Elektronisch gesteuerter Kameraverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
FR1507648A (fr) 1967-12-29
US3452662A (en) 1969-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706870B2 (de) Auslösesperre für photographische Kamera mit einem Blitzlichtgerät
DE1256059B (de) Photographischer Verschluss
DE1212838B (de) Als Blendenverschluss wirkender Zentral-verschluss mit zwei nacheinander ablaufendenVerschlussgliedern
DE1810375A1 (de) Objektivverschluss mit OEffnungs- und Schliesssektoren
DE1120929B (de) Elektrisches Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss
DE1217202B (de) Photographischer Selbstspannverschluss mit durch eine Antriebsvorrichtung hin- und herbewegbaren Verschlussblaettern
AT254688B (de) Verschluß für photographische Kameras mit beim Belichtungsvorgang hin- und hergehendem Verschlußblattsystem
DE2029784A1 (de) Fotografische Kamera mit einer elek tronischen Be hchtungssteuereinrichtung
DE2408034A1 (de) Photographischer blendenverschluss
AT260682B (de) Photographischer Selbstspannberschluß mit durch eine Antriebsvorrichtung hin- und herbewegbaren Verschlußblättern
DE1277005B (de) Verschluss fuer fotografische Kameras
AT237436B (de) Selbstspannverschluß
DE1263490B (de) Photographischer Verschluss mit einem elektronischen Hemmwerk
AT219405B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
DE1153978B (de) Verschluss fuer Photoapparate
AT233373B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
AT230186B (de) Gerät zur Regelung der Belichtungszeit
AT259359B (de) Photographischer Selbstspannverschluß
DE737384C (de) Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung
AT220945B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
DE907497C (de) Ausloesevorrichtung fuer Kameraverschluesse
DE2142468C3 (de) Elektrisch gesteuerter Kameraverschluß
DE890217C (de) Zeitschalter
AT228057B (de) Photographischer Objektivverschluß mit hin- und herschwingenden Verschlußblättern
AT243073B (de) Photographischer Verschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung