DE737384C - Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung - Google Patents

Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung

Info

Publication number
DE737384C
DE737384C DEL102213D DEL0102213D DE737384C DE 737384 C DE737384 C DE 737384C DE L102213 D DEL102213 D DE L102213D DE L0102213 D DEL0102213 D DE L0102213D DE 737384 C DE737384 C DE 737384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
time
remote
pawl
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL102213D
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Estler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE442934D priority Critical patent/BE442934A/xx
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL102213D priority patent/DE737384C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737384C publication Critical patent/DE737384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/06Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms

Description

  • Zeitfernschalter, insbesondere für Treppenhausbeleuchtung Die Erfindung bezieht sich auf einen Zeitfernschalter, insbesondere für Treppenhausbeleuchtung, bei welchen von .einem oder mehreren an verschiedenen Stellen. vorgesehen:en Druckknöpfen aus ein Magnet eingeschaltet wird, der außer der Einschaltung eines Nutzstromkreises die Einschaltung eines in dem Zeitschalter untergebrachten, den Ausschaltvorgang bewirkenden Motors und die darauffalgende Unterbrechung des Magnetspulenstromkreises bewirkt, wähnend die Ausschaltung des Nutz- und Motorstromkreises sowie die Einschaltbereitschaft des Magnetenvon dem vn - Zeitschalter untergebrachten Motor mittels einer Zeitscheibe nach denn. Ablauf einer bestimmten einstellbaren Zeit herbeigeführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist äuf der gleichen Achse wie die Zeitscheibe fein von dem Magneten betätigter Einschalthebel drehbar gelagert, der beim Einschaltvorgang die mit dem Getriebe des Motors über eine Rutschkupplung gekuppelte Zeitscheibe über einen Anschlag- mitnimmt, gleichzeitig unabhängig von der Zeitscheibe den Schalter für den Nutz- und Motorstromkreis einschaltet sowie den Schalter für den Magnetstromkreis ausschaltet und nach dem Einschaltvorgang zusammen mit dem Elektromagnetanker sofort, beispielsweise durch Federkraft, in seine ursprüngliche Lage zurückgedreht wird.
  • Durch diesen erfindungsgemäßen Aufbau des Zeitfernschalbers ergeben sich, insbesondere bei Anwendung eines Synchronmotors für den Zeitschaltvorgang, bei kleiner Bauform eine zweckmäßige Verteilung der notwendigen Arbeitsleistungeine große Auslösegenauigkeit, Lage-, Spaunungs- und Temperaturunabhängigkeit und eine genügend große Schaltleistung.
  • Die Erfindung ist in den Fig. r bis- 9 bei- . spielsweise dargestellt.
  • Fig. r zeigt eine schematische Darstellung des Zeitschalters;
    Fig. 2 zeigt den konstruktiven Aufbau eines
    solchen Zeitschalters bei abgenommener Ah-
    deck-platte und allgenommener oberer Platine;
    Fig.3 zeigt eine Seitenansicht des Zeit-
    schalters;
    Fig..l zeigt einen Schnitt durch die Zcit-
    sclieihen#tclise
    Fig.5 zeigt eine Seiteilan"iclit der Schalt-
    federn finit dem Einschailtlichcl und den
    beiden Klinken;
    Fig.6 -zeigt eine Ausführungsart der @uit-
    vcrstellung ;
    Fig. ; zeigt die finit der Zcitverstelliuig nach
    Fig. ti crzielt.e Kennlinie;
    Fig. 8 zeigt eine wuitcru Ausführun@t;-sart der
    Zeitverstellung, u-lld
    Fig. g zeigt die mit der Zeitverstellung flach
    Fig.8 erzielte Kennlinie.
    Der Zeitfernschaltcr'ist auf einem Gcli:iusc-
    unterteil angeordnet. Di.c#cs entli:ilt zl@-ischell
    zwei über:einanderli:egenden Plathien i, i« einen
    Elektromagneten 2, der von einer Spule ,; er-
    regt wird und mit scüittn Anker .l eineu
    Hebel 5 het:itigt. Dur Ankert steht mit einur
    ü!ler eine Rolle 6 laufenden Feder ,^ in \-er-
    bindurig, die den Anker nach der Absclialtun`
    der Spule 3 unverzögcrt aus dein Elektro-
    magneten. herauszieht. Die eigentliche Zeit-
    schaltuaig nird von einem unter den Platinen
    1, i« in einem besonderen Gch:iuse gcleg@ncn,
    langsam laufenden Synelirclaniotor 8 vollzogen,
    dessen Wicklung mit g bezeichnet ist. Der
    Elektromotor treibt über ein Getriebe aus
    Zahnrädern bzw. Schnecken 1o bis 15 cili:c
    Zeitscheibe 16 an. Das letzte Zahnrad 15 des
    Getrielles ist mit der Zeitsclicille 16 Tiber ein:
    I'titschktipplting .l i t s. Fig. .l i gekuppelt. Das
    Zahnrad 15, die Zeitscheilw 16 und der vom
    Elektromagneten 2 angetriebene I-Ieliel 5 sitzen
    auf einer gemeinsame', Welle 1;, auf der auch
    zur Schaltung benutzte Klinken 18, 1g drehbar
    gelagert sind. Durch den Hebels und die
    Klinken 18, 19 werden Schaltfedern 2o and 21
    gesteuert. Die Anordnung und Lage dieser
    Teile für die Steuerung ist in Fig. i nur sche-
    matisch dargestellt, ergibt sich aber aus Fig.4
    und 5. Der Hebel 5 ist so ausgebildet, d.al:')
    er finit seinem äußeren Ende 2o die Schalt-
    federn 21, 211 «-ährend des Einschaltvorganges
    schnell nach au13en drückt. Die Klinken 18, i g
    stehen finit Federn 23, 24 in Verbindung, wer-
    den, wenn die Schaltfedern, 21, 112 durch den
    Hebels ab-edriiclct sind, liocligczogeii und
    verhindern hiernach deren Zurückfederung.
    Die: Ansätze i SR der Klinke 18 für den Nutz-
    und Motorstromkreissclialter sowie 1g,' der
    Klinke 1g für den Spulenstromkreissclialter
    dienen als Anschlage für die Klinken beine
    blochziehen unter Federspannung. Die Schalt-
    federn 21, 22 iahen zu dieseln Zweck Atts-
    sparungen.1., ..18 f vgl. Fig. 5)1 in welchen sich
    die Klinken llewegen und 1111 clel-en (@'leren
    Enden sie 1111t ihren -Ans.itzün_ 18'r und lg'r
    anschlagen. Die Höhen der Ansitzu 18,1, 1g«
    Ilestinlllien die Anfangsstellungcii der Klinken
    und becinijttssen die @in#-chaltdau@er des Nutz-
    undoti@rSTYOin@rti@e hzw. diC .xtlsscll;llt-
    dauer des Ma,-lietstronilcl-cises. Diu Kolltakt-
    fedei-2i dient zur Schaltun` dus Gliilil.unllcii
    115 enthaltenden Nutzsti-oiiikl-ciscs und dur
    Wicklungg des Motors ü!ler eine Schalt-
    stelle 26. Die S(-lialtfuder 22 dient zur Sch;il-
    tnllg der `Vlcklunb 3 des L lektl"r@177aig11eI c11 2
    lil)el" eine Schaltstelle 2,-. Zur MitnnInnc durc11
    den I-lelle15 ist die Zuitsclieille i (-i mit einuni
    festen Nilckun 28 versollen. "atIli-und 1-r)11)
    Motor S 11u:5 die Zeitsclicille in d-ur durch dun
    Pfci13o -ekenazciclllleteli Izic,llttlll" -c(11-ullt
    u-ird, löst rill weiterer fester \rlekc.ll2() zu-
    n:ichst die Klinke 1() aus und, clem fustcil
    Nocken nacheilend, ein verstellllarur \(Ickuli
    3 1 die Klinke 18. so daß zuerst die Sclialt-
    stellc 2; für deni\Zagnetstrlullhrcisgr:srhlnscn
    und Chinaich d-iv Sclialtstcllc2h für dun mit/-
    und @lotorstronlkrcis pli-tzlich gcöi@nu@ liird.
    -7n der 111111e 18 ist I('1-ller ei') @@@c'@neil32 aIl-
    @usli@scn <liu@u l_
    gc.ylracht, dur hei vorzeiti-C111
    11111111e auch die 1111'111e 1!j auslüst l111(1 damit
    die Schaltfeder 22 ztn- S(:hliul.,un@ der ScIl.llt-
    stelle. 27 vor i 11111t111' der SCIl,iltl;te@lle 2r1 (lnl"i@h
    die Schaltfeder 21 freigillt.
    Die Schaltwerkteile auf der Achsu 1; sind
    in verschiedenen Ebenen in der Rcilicafolgc
    Zeitschei!lc 16, Klinke 1g, Einschaltliehcl 5,
    Klinke 18, Zahlirad 15 und Rtitsclikttllplung
    t=vg 1. Fig . ..l i angeordnet.
    Bei nicht in Butriell befiadliclrem Zcitfei"ii-
    sclialter ist die. Scli.lltstcl!e 2c1 ollen und die
    Scll:lltstellc 27 gesclllosscll, d.li, leide 111111e11
    15, 1g sind entkllnkt, Rohei die- Fed'lrn 23. 24
    gespannt sind. Mit der Betätigung eilfies der
    Druckknöpfe 3 3 wird die Spule _3 des Elclktro-
    magneten 2 an Spannung gelegt, s(> dala der
    Kern in den Elelctratli.agnetcii liercingezoguti
    «ird. Der dabei mitgenommene IIchcl 5 dreht
    Über Anschlag 28 die Schaltscheillc 16 -, schliel.it
    die Schaltstelle 26 und öffnet die Schaltstelle
    2;. Mit der Öffnung der Schaltstelle 2,` wird
    der Elektroniagliet 2 wieder allgeschalrct, und
    die mit der @e«egung des Kernes 4. hei. der
    Einschaltung gespannte Feder ; zieht du-il
    Kern., wieder aus dem Elektromagneten licr-
    aus, Sollei auch das Hebelende 2o von den
    Schaltfedern «-egbewcgt wird. Buhn Drulien
    der Schaltscheibe 16 werden die Klinker. 18, t r1
    von den Anschlägen 2g und 31 freigeg-cbun
    und durch die Federn 23, 2.1 hochgezogen, so
    dal,@ die Koiitaktfediern 21. 22 nach links ge-
    drückt gehalten werden. Die Schaltstelle 2;
    wird somit offen gehalten, und mit der glcir-li-
    zeitig erfolbtell S chliel_@ung der Sciläitstelle 26
    wird der Nutzstromkreis buini .1u@lührun@s-
    heispiel mit den Glühlampen 25 an Spannung gelegt und auch die Erregerspule 9 des Motors g :eingeschaltet. Der jetzt umlaufende Läufer des Motors treibt über das Getriebe und die Rutschkupplung 4.1 zwischen -dem Zahnrad 15 und der Zeitscheike 16 die Zeitscheibe in der durch. Pfei13o gekennz:eichlieten Richtung an. Mit dein Nocken 29 wird nach einer bestimmten Zeit die Klinke i 9 bewegt und dessen- Feder 23 gespannt. Mit der Wegbe@@Yegung der Klinke i9 von der Schaltfeder 22 wird die Schaltstelle 27 wieder geschlossen, so daß der I;lektromagliet 2 für Nachschaltung des Zeätfernschalt:ers :einschaltbereit ist. Mit der Weiterdrehung dier Zeitscheibe 16 drückt der Nocken 31 je nach seiner Anbrin.gun,g, d. h. ,gemäß der eingestellten Zeit, die Klinke 18 von der Schaltfeder 21 weg, so daß die Kontaktstelle 26 geöffnet wird. Hiermit wird der Nutzstr oimkr eis und der Motorstromkreis unteTbro,clien. Der Zeitfernschalter ist jetzt für weitere Schaltungen betriebsbereit.
  • Der Nocken 32 an der Klinke-i 8 v erhinder t eine vorzeitige Unterbrechung des Nutzstromkreises vor der Wiedereinschaltung der Schaltstelle 27 des Elektromagneten 2, d. h. die Klink: 18 kann die Nutzstromkreisschaltstelle 26 licht öffnen, ohne daß vorher die Klinke i9 für den Spulenstromkreis entklinkt wurde. Mit dem Nocken 32 wird :daher vermieden, daß der Motor für den Antl-ieb -der Klinken 18, i 9 früher ausgeschaltet wird, als der Spulenstronikreis wieder :einschaltbereit ist. In diesem Falle bestände keine Möglichkeit mehr, den Zeitfernschalter vom Druckknopf aus einzuschalten. F_in im Motorstromkreis vorgesehener Schalter 3:1 ermöglicht die dauernde Abschaltung des Motors, so daß der Nutzstromkreis nach Betätigung eines der Druckkli@öpfe33'dau:ernd geschlossen und der Spulenstromkreis dauernd geöffnet bleibt.
  • In der Fig. i e ist der Zustand dargestellt, in welchem- der Nutzstromkreis noch- geschlossen und der Sp-ul:enströmkreis bereits wieder einschaltbereit ist.
  • Wie insbesondere aus Feg. 2 und 3 :ersichtlich, sind die zur Schaltung :dienenden mechanischen und elektrischen Teile zwischen den beiden Platinen i, ia angeordnet. Die Teile bilden dadurch eine mechanische Einheit, die an der Grundplatte35 mittels SGhrauben36 o. d,-,1. befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Nocken 3 i durch Umstecken in verschiedenen Löchern der Zeitscheibe 16 zur Veränderung der gesamten Schaltdauer versetzbar. Die Grundplatte ist so hocll_: ausgebildet, däß sie den von der unteren- Platine abstehenden, langsam laufenden Antriebsmotor 8 in einer besonderen Kamin:er 37 aufnehmen kann. Die Gru;nd,platte ist ferner mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Anschlußklemmen 38 find entsprechenden Kammern hzw. Durchführungen zur Einführung von Leitungen versehen, Das Ganze ist durch zwei Kappen 39, 4.o abgedeckt, die an der Grundplatte 35 in geeigneter Weise befestigt werden.
  • Wie Fig. 4. zeigt, steht das Zahnrad 15 mit der Welle 17 über :eine Rutschkupplung in-Verbindung, die durch eine gegen das Zahnrad 15 drückende federnde Scheibe 4.1 gebildet ist. Der auf der Welle 1 7 gelager t:e Einschaltlieb.el5 ist mit einem I3etüti5@uigsarm 42 aus Isolierstoff versehen, dessen äußerer Ansatz zwischen den am Gehäuse festen Schaltfedern .13, .1.1 der Schaltkontakte und zwischen den beweglichen Srhaltfedern. 21, 22 hindurchgeführt ist. Ani anderen Ende des Schalthebels 5 ist in :einem Stift .15 der Anker .1. des . Elektromagneten 2 drehbar angelenkt. Ein äußerer, mit einer versehener Befestigungsstift46 .dient zur Einhängung der Rückzugsfeder 7. Auf derselben Welle 17 sind, wie aus dieser Figur ersichtlich, auch die beiden Klinken 18, i 9 drehl)ar gelagert, während sich iib.er diesele Teilen die Zeitscheibe 16 befindet.
  • Die Schaltfederli 2 i, 22 haben, wie Fig. 5 zeigt, Aussparungen4;,48. Mit diesele Aussparungen wird erreicht, daß, wenn die Klinken i 8, i 9 langsam durch die N ocker 29 bzw. 31 (vgl. Fig. i) nach unten bewegt werden, die Bewegung der Schaltfedeni 21,a2, wenn die Enden 18a. 19a der Klinken i g, i c) voll den Kanten49, 5o abrutschen, plötzlich erfolgt und auf diese Weise eine schnappartige Schaltung mit größtmöglicher Schonung der Schaltkontakte stattfindet.
  • Die Verstellung der Schaltzeit kann. so erfolgen, daß nur Schaltnocken 31 verstellt wird, während Schaltnocken 29 feststehend angeordnet ist. In diesem Falle wird auch mit der Vergrößerung der Einschaltdauer die Nachschaltzeit größer, d.li. die Zeit, mit der eine Nachschaltung während des Ablaufes des Zeitfernschalter s möglich ist.
  • Eine solche Ausführung ist in Fib.6 dargestellt. Der hierbei durch :ein aufgesetztes Teil 5 i gebildete verstellbare N ackei13 i ist gegeniiber dem feststehenden Nocken 29 beweg lieh. Ist der mit dieser Anordnung versehene Zeitfernschalter eingeschaltet, -dann wird von dem feststehenden -Nocken 29 nach einer bestimmten Laufzeit bzw. Winke1bewegUng der Zeitscheibe 16 die Schaltklinke i9 von ihrer Schaltfeder 22 ivegb:e«-egt und die Kontaktstelle 27 nach der Laufzeit/, wieder geschlossen, so daß an diesem Zeitpunkt die Wiedereinschaltung möglich ist. Diese Zeitspanne@ist, da der Nocken29 feststehend angeordnet ist, für ,alle Schaltzeiten des Zeitfernschalters die gleiche. Liegt hierbei der Nocken 3 i in derselben radialen Richtung wie der Nocken 29, so daß also der Winkel b gleich Null ist und beide Klinken gleichzeitig bewegt werden, dann erfolgt auch die Ausschaltung des Nutzstromkreises gleichzeitig, d. h. nach der Laufzeit il. Mit der Vergrößerung des Winkels a erfolgt zwar die Schließung der Schaltkontakte 27 an dem Zeitpunkt il, die Abschaltung des Nutzstromkreises jedoch entsprechend spiiter, d. h. die gesamte Einschaltdauer wird, wie a:us Fig.7 ersichtlich, entsprechend größer. Die Nachschaltung ist also bei dieser Anordnung der Schaltnocken 29, 31 jederzeit zwischen dem Zeitpunkt 1i und der Abschaltung des Nutzstromkreises möglich. Die Naclischaltbarkeit steigt somit proportional der gesamten Einschaltdauer an.
  • Es kann die Forderung bestehen, daß die Nachschaltbarkeit nur eine bestimmte Zeit vor dem Ablauf der gesamten Einschaltdauer möglich sein soll. Für solche Fälle werden, wie aus Fig. 8 ersichtlich, beide Nocken 29, 3 i auf einer Klemmplatte 52 angeordnet, die wie die Klemmplatte 5 i 'der Ausführung nach Fig. 6 in einem Schlitz 53 verstellt werden kann. Bei dieser Ausführungsform. ergibt sich, wie aus Fig.9 ersichtlich, eine Kennlinie, bei welcher die Nachschaltung immer nur eine bestimmte Zeit vor dem Ablauf der gesamten Einschaltdaaier des Zeitfernschalbers möglich ist.
  • Infolge des feststehenden Winkelabstandes ö zwischen den beiden Nocken 29, 3 i erfolgt auch die Schließung der Kontaktstelle 27 immer eine bestimmte Zeit vor der öffnung des Nutzstromkreises, d. h. vor der Beendigung der gesamten Einschaltdauer.

Claims (6)

  1. P ATENT'ANSPRLCHE,: i. Zeitfernschalter, insbesondere für Treppenhausbeleuchtung, mit einem Magneten für den Einschaltvorgang, einem Motor für den Ausschaltvorgang und einer von beiden gesteuerten Zeitscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Magneten (2) betätigter Einschalthebel (5) auf der gleichen Achse (17) wie die Zeitscheibe (i6) drehbar gelagert ist, beim Einschaltvorgang die mit dem Getriebe (i o bis 15) über eine Rutschkupplung (41) gekuppelte Zeitscheibe (16) über einen Anschlag (28) mitnimmt, gleichzeitig unabhängig von der Zeitscheibe den Schalter (26) für den Nutz- und Motorstromkreis einschaltet sowie den Schalter (2; ) für den Magnetstromkreis ausschaltet und nach dem Einschaltvorgang zusammen mit dem Elektromagnetanker (,1) sofort, beisPielsweise durch Federkraft (7), in seine _ursprüngliche Lage zurückgedreht wird.
  2. 2. Zeitfernschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dein N utzstromschalter (26) und dem Magnetstromschalter (27) Klinken (18, i g) zugeordnet sind, die auf der Achse (17) der Zeitscheibe (16) drehbar gelagert sind, den geschlossenen Nutzstromschalter und deri geöffneten Magnetstromschalter unter der Wirkung von Federn (2,1 bzw. 23) gegen Zurückschnellen sperren und durch Anschläge an der Zeitscheibe ausgelöst werden.
  3. 3. Zeitfernschalter nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (i8) für den Nutzstromschalter (26) mit einem Ansatz (32) versehen ist. welcher bei vorzeitigem Auslösen dieser Klinke auch die Klinke (i g) für den Mag ietstromschalter (27) auslöst.
  4. Zeitfernschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalter (26 und 27) sowie die dazugehörigen Klinken (i8 und ig) in parallelen Ebenen zu beiden Seiten des Einschalthebels (5) angeordnet sind.
  5. 5. Zeitfernschalter nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß auf der Zeitscheibe (i6) ein die Naclischaltbarkeit beeinflussender Nocken (29 in Fig. 6) zur Betätigung der Klinke ( i g ) fest und ein Nocken (31) zur Betätigung der Klinke (18) verstellbar angeordnet ist. so daß die Nachschaltbarkeit des 7_eitferiischalters mit der Vergrößerung der Schaftzeit proportional ansteigt.
  6. 6. Zeitfernschalter nach Anspruch i his 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Nachschaltbarkeit bestimmende Nocken (29 in Fig. 8) in einem festen Abstand Yon dein auf der gleichen Zeiteinstellkleinniplatte (52) vorgesehenen Nocken (31) <inbeordnet ist, so daß bei gemeinsamer Verstellung dieser beiden Nocken auf der Zeitscheibe (i6) der Nachschaltbereich bci jeder Einschaltdauer derselbe bleibt.
DEL102213D 1940-10-29 1940-10-29 Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung Expired DE737384C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE442934D BE442934A (de) 1940-10-29
DEL102213D DE737384C (de) 1940-10-29 1940-10-29 Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL102213D DE737384C (de) 1940-10-29 1940-10-29 Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737384C true DE737384C (de) 1943-07-12

Family

ID=7289718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL102213D Expired DE737384C (de) 1940-10-29 1940-10-29 Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE442934A (de)
DE (1) DE737384C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946722C (de) * 1942-04-01 1956-08-02 Aeg Zeitfernschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946722C (de) * 1942-04-01 1956-08-02 Aeg Zeitfernschalter

Also Published As

Publication number Publication date
BE442934A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407868C2 (de)
DE3640009A1 (de) Zeitgesteuerter mehrpol-unterbrecher
DE3705034A1 (de) Hebelgefuehrtes ritzel in einem anlassermotor
DE2310003C2 (de) Magnetschalter für elektrische Anlasser von Verbrennungsmotoren
DE3906905A1 (de) Schalter mit durch einen elektromagnet steuerbaren kontakten
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE737384C (de) Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung
DE3310104A1 (de) Stern-dreieck-schalter mit nullspannungsausloesung
DE2006147B2 (de) Stern-Dreieck-Schalter
DE2062218B2 (de) Auslösevorrichtung für einen dem Vor hangsystem angehörenden Fokalschhtzver Schluß einer photographischen Kamera
DE761231C (de) Zeitfernschalter mit Laufwerksmotor
DE3241585A1 (de) Steuervorrichtung fuer programmschaltgeraete
DE1294523B (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung zum Anbau an magnetisch betaetigte Schaltorgane
DE1490510C3 (de) Zeitschaltvorrichtung
DE620409C (de) Nockenschalteinrichtung
DE659031C (de) Schaltuhr zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von elektrischen Stromkreisen
DE302065C (de)
DE660695C (de) Zwei- oder mehrstufiger handbedienter, als Walzenschalter ausgebildeter Anlassschalter
DE1790194C3 (de) Selbstschalter mit Hand- und Freiauslösung, insbesondere Fehlerstromschutzschalter
DE957321C (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter mit magnetischer und gegebenenfalls thermischer Ausloesung
DE220136C (de)
DE1888988U (de) Laeutewerk fuer eine elektrische weckeruhr.
DE421053C (de) Sicherung gegen unzeitiges Einschalten von Anlasselektromotoren
DE461054C (de) Ausloeseschalter
AT370256B (de) Elektrisches schaltgeraet