DE1472637A1 - Elektronisch gesteuerter Kameraverschluss - Google Patents

Elektronisch gesteuerter Kameraverschluss

Info

Publication number
DE1472637A1
DE1472637A1 DE19651472637 DE1472637A DE1472637A1 DE 1472637 A1 DE1472637 A1 DE 1472637A1 DE 19651472637 DE19651472637 DE 19651472637 DE 1472637 A DE1472637 A DE 1472637A DE 1472637 A1 DE1472637 A1 DE 1472637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
old
controlled
contact
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651472637
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Gossen and Co GmbH
Original Assignee
P Gossen and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Gossen and Co GmbH filed Critical P Gossen and Co GmbH
Publication of DE1472637A1 publication Critical patent/DE1472637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Elektronisch gesteuerter KaaeratersohluB _..._
Sie in folgenden näher beschriebene Erfindung besieht »loh auf einen elektronisch gesteuerten Tersohlufl für Kameras, bei den alch die Objektivblende naoh Betätigung dea AuelOaore τοη der kleinsten bis aur gröBten Üffnungsweite stetig öffnet und bei dem sich der Yeraohlufl bereits wfthrend der Öffnungebewegung der Blende entapreohend den Jeweils herrschenden Liohtverhältnissen früher oder später alt der vorgewählten Zeit öffnet und schließt» Diea wird erfindungsgemäß dadurch esv reioht, daß kurx nach dea Auslösen, aber nooh vor dea Einsetzen der Öffnungebewegung der Blende ein Schalter betätigt wird, der ein aus einen Kondensator und einen Fotowiderstand bestehendes Zeitglied einsohalteto Je naoh der Beleuchtungstärke auf dem Fotowiderstand wird früher oder später ein Sohwellwert on Kondensator erreicht, wodurch ein Schwellwertschalter über eine elektromagnetische Torrichtung das Öffnen des Verschlusses bewirkt, noch während die Blende ihre üffnungs« bewegung ausführt· Die Versohlußoffenseit wird dabei in bekannter Yfoise vorgewählt·
Einige Aueführungebeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt« Figur 1 seigt den aaohanischen Aufbau der Blende und eines Zentralverschlusses, die »usaaaen eine bauliche Einheit bilden« Diο elektrische Zusaaaensohaltung der funktionebestimmenden Bauelemente und eine eohaltungaa££ige Tarlante des Zeitgliedes sind in den Figuren 2 und 5 dargestellt· Das Diagramm geattfl Figur 4 selgt Fotowiderstands«· Charakteristiken, während in Figur 5 dio Anwendung der Erfindung bei einea Doppelsohieberversohlufi dargestellt ist»
Figur 1 (oben) sind die beiden Ringe 1 und 2 drehbar um die optische Aohse angeordnet und stehen jeweils unter der Zugwirkung der beiden Fe*» dem J und At wobei die einseinen Blendenlaaellcn 5 ait dea Hing 2 in bekannter tfirkverbindung stehen· Aa Ring 1 befindet sioh die Vase 1a, die in die Aussparung 2a in Hing 2 eingreifto Außerdem besitst der Ria« noch den Ansohlag 1b, die Xontaktnasen 1o und 1d, sowie die Verzahnung 1·«· Duroh.dle Zugwirkung der Feder 3 wird der Ansohlag 1b gegen den Auslöser« hebel 6 gedrückt, der von der Feder 7 la dieser Stellung gehalten wird«
908828/0501
H72637
Die Nasen 1o und 1d arbeiten jeweils ait den Kontakten 8 und 9 zusa*·» ■en» Der Kontakt 8 ist dabei auf der Platine 10 befestigt, die ebenfalls um die opticche Achse verschiebbar angeordnet ieto Mit der Terzahnung 1e liegt ein Hemmwerk 11 im Eingriffe Im Wirkungsbereich des Aue*» lÖBerhebels 6 befindet sich noch der Kontakt 12«
Figur 1 (unten) zoigt den mechanischen Aufbau eines elektronischen Zen*> tralversohlusses, der gleichachsig vor oder hinter der beschriebenen Objektivblendo angeordnet ist» Die Ringe 13, 14 und 15 sind drehbar na die optische Achse gelagert und stehen jeweils unter der Zugwirkung der Federn 16» 17 und 18O Der äußere Hing 13 besitzt den Anschlag 13a, der unter der Zugwirkung der Feder 16 ebonfalls an bereits erwähnten AuslBeerhebel 6 anliegte Außerdem befindet sich am Hing 13 dia Hase 15b, die bei einer Drehung dga Ringes 13 am gehäuaefesten Stift 19 anoohlägto Letzt** ondlioh besitzt dor Ring 13 noch den Anschlag 1Jo, dor mit dom am Ring befindlichen Anschlag 14a zusammenarbeitete Am Unfanβ deο Ringes 14 be« finden sich weiterhin die Kontaktriocke 14b, die don Kontakt 20 betätigt und die Rase 14o, die nit dem Anschlag 21 oiner olektromtignotiachan Vor·- richtung zusammenarbeitet» Letztere besteht au.«; dom Elektromagneten 22« dessen Anker 23 am Hebel 24 angebracht ieto Diener stoht einerseits unter der Zugwirkung der Feder 25, andererseits drückt ihn sine Blattfeder 26; die »it dem Ring 13 fest verbunden ist? gegen don Elektromagneten 22O Bin Stift 27 dient als Anschlag für den Hebel 24e Am Ring 14 befindet »ich eine weitere Hase 14d, an die eioh die Haie 15a de· Ringes 15 anlegt« Diese Rase 15» arbeitet alt den Anschlag 28 einer zweiten elektromagnetischen Torrichtung zusammen, die wiederum aus einem Magneten 29 und dem Anker bestehti der am Hebel 31 angebracht ist· Es sind auch wieder eine Zugfe·»
der 32, «ine am Ring 13 befestigte Blattfeder 33 und der Ansohlag 34 vorhandene
Ton den TersohluSlamellen ist nur die eine Lamelle 35 dargestellt, die auf des Ring 15 drehbar um die Achse 36 gelagert let· Sie besitzt den Sohlit» 37, in den ein auf dem Ring 14 befindlicher Stift 58 eingreift·
- 5 * »09828/0501
U72637
Figur 2 seigt das Schaltbild für die gesamte Tersohlußeteuerung· la Stromkreis der Batterie 59 liegen einmal der Kondensator 40, der Fotowiderstand 41 und der Kontakt 12, aus anderen der Kondensator 42· und der Schalter 45, der je nach «einer Stellung einen der Widerstände 44 bis 48, die der Zeitvorvahl dienen, in den Stromkreis schaltet und außerdem wieder der Kontakt 12D Zum Kondensator 40 liegen die Kontakt· 6 und 9 parallel und sum Kondenstor 42 liegt der Kontakt 20 parallel, so da6 die beiden Kondensatoren im dargestellten Sohaltsustanu leitend überbrückt sindο An die Kondensatoren 40 und 42 sind die von ihnen gesteuerten Trigger 49 und 50 angeschlossen, in deren Ausgängen die Elektromagneten 22 und 29 liegen· Die Trigger 49 und 50 werden von der Batterie 59 aitgw-•peist« Auf der Liohtelntrittsseite de· Fotowiderotande· 41 befindet sieh noch ein Liohteohwäohungsmittel, beispielsweise d*er Graukeil 511 der mit der Platine 10 und dem Schalter 4? mechanisch gekuppelt ieto
Dieser neue Tersohlufi, der in den Figuren 1 und 2 in seiner Spann- baw· Ruhestellung dargestellt ist, arbeitet nun folgendermaßent Wach Torwahl der gewünschten Beliohtungsseit, die durch den Wählschalter 45 eingestellt wird «nd bei dessen Einstellung gleiohseitig der Graukeil 51 mehr oder weniger vor den Fotowiderstand 41 gesoboben und die Platine 10 Mit d«s Kontakt 8 um einen bestimmten Winkelbetrag, um die optisohe Achse herum ver-•ohwenkt wird, wird der Auslöser 6 entgegen der Wirkung der Feder 7 bett» tigt. Dabei wird zuerst der Kontakt 12 geschlossen, wodurch die Batterie eingeschaltet wird« Damit erhalten auch die beiden Elektromagneten 22 und über ihre Trigger 49 Und 50 Strom und «leben die beiden Anker 23 und 30 an« Kur» naohdes der Kontakt 12 geschlossen worden 1st, werden die beiden Bin« ge 1 und 13 duroh den Auslöserhobel 6 freigegeben· Daboi ist die Anordnung so getroffen. daB sich der Ring 15 etwas früher zu drehen beginnt al· der Ring 1» Der Ring 13 deu Verschlugest» dreht sich also unter der Wirkung der Feder 16 so weit, bis seine Vase 13b am Stift 19 anschlägt« Dabei drehen eich die Ringe 14 und 15 gleichfalls mit, bis die Hase 14c gegen den Ansohle^ 21 stöBtd
Der Ring 1 der Objektivblende dreht sloh unter der Zugwirkung der Feder 3 ebenfalls im Uhrzeigersinn» Diese Bewegung wird duroh das Hemmwerk 11 SO gesteuert, daß sie stetig verläuft« Kurs nach Beginn der Drehbewegung öff«
90ΘΒ28/0501 _ ^01n**. -4.
U72637
. 4 - ■
a*t dl· Ι··· 1β dMi Kontakt β» «oduroh «loh der Koadansator 40 über den Fotowiderstand 41 aufzuladen beginnt· '.fiederua «la· kurae Salt •pttter nlMit dl· Hase 1a den Ria« 2 alt, ao daS «lob dl· Blendenlaael* len 5 alt glelohblelbend*r Ooohwindigksit öffnen· Dabei let dl· Zugkraft der feder 4 aahwioher gehalten als die der Feder 3«
J· aäoh der berreobenden Beleuchtungsstärke auf dem Fotowiderstand 41 wird dor tfchwellwert am Kondensator ξθ früher oder sjäter erreicht, wodaroh der Trigger 49 dea.Brregeretron für den Magneten 22 abschaltet* Der Anker 25 wird durch die Feder 25 vom Magneten 22 abgesogem und der Ansohlag 21 gibt die Heue 14c frei} die beiden Binge 14 und 15 können Je tat geaelnsaa weiterlaufen «ad ewar eo weit,( bla jetst die Vase 15* ' de« Klaget 15 as Aneohlag 28 anatoet. Der Ring 14 lieft allein weiter, wodurch sieh der Tersohlui öffnet« .
Oleloaaeltlg wurde aber auch der Kontakt 20 duroh die Hase 14b geöffnet! woduroh der aus dea londensator 42 «ad ein·« der Vlderet&ado 44 bis 46 beateb«ad· KmIe eAageeohaltet wurd·· Puroh dl· Yorwahl «la·· d«r Wider-•tiade 44 bli 4β wird dl· Offraselt des Tereohlusses beatlaat· «ach Errolohuag d·· «ntepreohenden Sohwellwertee an Kondensator 42, des heifit aaoh Ablauf der vorgevfthlton Zelt» »ehaltet der Trigger 50 den Strom für dea Mafaet«a 29 ab· Der Anker 90 wird duroh dl· Feder 32 rom Magneten abgetogon uad der Aneohlag 28 «Ibt die Have 15a frei, woduroh der Ring weiterlauft* kaan. Dadaroh wird dar TereohluB wieder geeehloseent.
Wlhread d«r Offnvmgebewegung dar Objektirblende 1st alao dar Film beilohtet wordaa« lat aan am 9ohaltar 43 b«ieplelsweise «la· Bellohtuagexeit ▼on 30 β· Torgvwtthlt uad 41· BlendenÖffnungsselt würde etwa auoh 30 aa pro !!«adaaatufa betragen, dann würde der FiIa duroh dl· sloh laufand öffaead· ObjektiTblend· vm «la· halbe Blendonstufe überbeliohtet werden« •el «iaer kurs«n Beliohtungsaelt ron etwa 2 ae lat der Fehler rernaoh» laaelgbar klein.
Vm Jedoob auoh bei längeren fereohluflzeiten eine tlberbelichtung eu rer« ««idea, let Al· Platine 10, auf der der Schalter θ jsltst, «eohaniech alt des Saitrorwahlsohalter 43 gekuppelte Je nach der Stellung dea Schal*· tera 43 wird soait auoh der Kontakt 0 üb die optieohe Achse herum ver»
9M828/0SO1
U72637
•ohoben, ·ο daJ er duroh die Rook· 1o nooh während de· Vorlamf·· dee Hinge· 1 au verschiedenen Zelten unterbrochen wird» Dadurob erreicht man, daß bei vorgewählten langen Beliobtungeseiten der Ter» eohluß sieh eobon etwas früher öffnet, bevor die richtige Blendenöffnung erreicht lat und daß er eich um den gleichen Betrag später soblieSt«
Mit des Sohalter 43 1st weiterhin die Lichtsohwaohungevorriohtung 51 ge« kuppelt, die je nach der vorgewählten Vereehlußzeit den Fotowiderstand ■ehr oder weniger abdunkelt« Zur Eingabe der Fllneapfindlionkoit kann in bekannter Weise eine weitere Liohteohwächungsvorrlcbtung rorgeeehen wer·- den©
Der Sohalter 9».der von der Nooke 1d aa Ende des Blendonöffnungsablaufeo geschlossen wird, d„he bei voller Blendenöffnung, dient aur Vermeidung von Unterbelichtungen« Er schließt den Kondensator 40 kurz und verhin* dert eoait ein öffnen dee Verechlussos· Haoh dem Loslassen des Auslösers öffnet sieh der Kontakt 12, woduroh dl· Magnet· 22 und 29 stroalos wer* dene Die beiden VersehluBringe 14 und 15 laufen ges«ineaa ab, ohne daS sich die ?ersohlu01aa«ll·»
In Erweiterung des Erfindungegedanken· kann die Anordnung auoh so getroffen werden» daB beim öffnen d·· Verschlusses der dabei abfallende Anker 23 •ine Veiterbewegung der Blend· dadurch verhindert, daß er den Ablauf de· Heuwerkes 11 eof ort stoppt* In diese« rail· let ·■ dann nicht «ehr er» forderlioh» den Eontakt β verschiebbar ansuordnen« Ein weiterer Vorteil dieeer Variante ist darin tu sehen, das die AbIaufseit der Blende kürzer gewählt werden kann· . '
fflr eine Verschluesteuerung, wie sie 1» Torhergehenden beschrieben wurder let es «rforderlioh, dafl der den Blendenwert bestiuende Potowideretand in einea elnfaohlogarithaieohon Koordinatensyatea H - f (log ΐ) (Ε - Beleuchtungsstärke, B · Widerstandewert) eine Gerade ergibt, d.h*,dafl da· Δ R von Beleuchtungsstufe su BeLeuohtungs.stufe inner gleich groß sein ao6« Sine derartige Cbarakterietlk läßt eioh aber mit den bislang bekanntes Fotowiderständen über oinen gröflerwö Meßbereich nicht erreiohen.
909828/0501 ^11-4, -«-
81a wesentlicher Teil der vorliegenden Erfindung let nun darin su sehen, dat geaäfl Figur 3 der Kondensator 40 dee Zeitglledes über die beiden in Serie gesohaJLteten Fotowiderstände 52 und 53 alt jeweils vereobiedener Charakteristik aufgeladen wird. Den beiden Fotoviderotänden sind dabei je ein Widerstand 54 und 55 parallel geschaltet« Ia Stromkreis der Bat« terie 39 liegen außerdem noob der Wideretand 56 und der Sohalter 6Ö Die punktierten Aneehlüene führen sum Trigger 49 gemäß Figur 2«
Wird der Sohalter β geöffnet» wie bereite beschrieben, erfolgt die Auf·» ladung des Kondensators 40 nunmehr über die Fotowiderstand· 52 und 53 und die Widerstände 54» 55 und 56· Bei Erreichung des üohwellwertes aohal«· tat der Trigger 49 den Stroa la Elektromagneten 22 ab, woduroh die Ver« •ohlueeffnungsbewogung eingeleitet wird«
Ia dea Koordinatensystem Δ R · f (log E) gemäß Figur 4 seigt die Kurre 52a die Charakteristik des Fotowlderstandes 52 zusammen mit doci Widar= . stand 54» während die Kurre 53a die Charakteristik des Fotowideretandee alt dea Wideretand 55 darstellte Worden die Kurven 52a und 53a addiert, •0 «reibt sieh die Kurve 57t die la Idealfall ein· Gerade sein solltep wie sie die gestriohelte Linie 58 seigt»
Die Charakteristiken der beiden Fotowiderstand« 52 und 53 sind nun so ge«* wählt, dafl der Fotowiderstand 52 alt aeinea Parallelviderstand 54 bei steigender Beleuchtungsstärke ein sunehmendes ΔR hat, während dae AR des Fotowideretandes 53 «usaaaen alt eelnea Widerstand 55 abnimmt· Durch die •rfinduagegvaäBe Koablaatioa aller dieser Widerstände la Rahmen der Oesaat* •ohaltung werden säatlloa· Δ B addiert, so daft sich dl· Kurve 57 alt nahe*· SU «leiohea AR la geeaaten Meßbereich von E1 ble S2 «reibt« Die Abweiohun« gen von der Sollkurv· 58 können in der Praxis vernaohlässigt werden« Der nooh la Stromkreis liegende veränderliche Widerstand 56 dient aur £lohung d»r Oesaatanordnunge , ·
Anstelle de· in Figur 1 dargestellten Zentralvereohlusses läßt sich in wei« t«r«r Ausgestaltung dee Erfindungsgedenkens auch Jede andere VerochluQart la d»r glelohen v/eise steuern· In Figur 5 *et beiepielsweine eis oinfachor
909828/08O1 0R(alNAL
U72637
DoppoleohleborvereohluB dargastallt, via or rorsugswelse in billigen Kamera· Verwendung findet. Er besteht ma den beiden Teroohlußblättern 59 und 60« die Jewolle unter der Zugwlrkung der beiden Federn 61 und 62 stehen« Daa 7ereohluflbJ.att 59 wird in Ruhestellung duroh einen hakenartigen Hebel 63 einer elektromagnetischen Halteforriohtunc festgehalten. An dieses Hebel, der in l'unlct 64 drehbar gelagert ist, befindet sloh der Anker der nit de· Elektromagneten 22 suecaaenarbeltet· Dieser Blektroaagnet ist •it dea Trigger 49 gemäß Figur 2 verbunden· Der Hebel 63 steht unter der Zugwirkung der Feder 25» Die Abfallbewegung bcgrenst der Anaohlag 27· I« ttohwcnkbereieh de· Hebele 63 liegt der Kontakt 20 gem&e den Figuren 1 und 2» Daa TereohluBblatt 60 arbeitet ait einer weiteren elektromagnetischen Tor« rlohtung 29» 30p 32» 341 65 und 66 Bueasmen, die genau so aufgebaut iat, wie die oben beeohriebene Torriohtung 22t 23f 25t 27, 63 und 64 und die ait dea Trigger 50 verbunden ist« Al· Bogrensung für die Lamellen 59-und 60 dienen die Anaohlige 67 und 68*
Dieeer YereohluB, der in Figur 5 in seiner Spann*· baw« Kuheetcllung dar» geetellt iet, arbeitet noch dem gleiohen Funktioneprinaip wie dor bereit· beeohriebene Zentralvereehluei Kaoh Betätigung dee Aualöoohebel· 6 in Pfeilriohtung wird sueret dor Xontakt 12 geeohlO8senf woduroh die t'erie 39 eingeeohaltet wird» Damit erhalten die beiden Elektromagneten 22 und 29 über die Trigger 49 und 50 Strom und liehen die beiden Anker 23 und 30 an« Kurt naohdoa dor Kontakt 12 gesobloseon wurdet *ird der Ring 1 duroh den AuelBsehebol 6 freigegeben« Der King 1 dreht eioh unter der Zugwlrkuag der Feder 3 ia Uhrselgerelnn· Diese Bewegung wird duroh dae Hemmwerk 11 eo geeteuert, IaB ele etetlg Terlftuft» Kurt nceh Beginn dar Drehbewegung dff* net die Haao 1o den Kontakt S1 woduroh eioh dor Kondensator 40 über ton Fotowiderstand 41 aufsuladen beginnt» Wiederum eine kurae Zeit apttor niaat die Vaas 1a den Ring 2 alt, 'eo dafi aloh die Blendenlamellen 5 mit gleiob* bleibender Oeaohwlndigkeit Offnen. Dabei 1st die Zugkraft der Feder 4 sobwftober gehalten als die der Feder 3· J* naoh der herrschenden Beleuchtung»» stärke auf dem Fotowiderstand 41 wird der Sohwellvert am Kondenaator 40 früher oder apäter erreichtf woduroh der Trigger 49 den Erregerstrom für den Magneten 22 absehaltet« Der Anker 23 wird duroh die Feder 23 rom Meg-
909828/0561
U72637
22 abgttofta «ad da· fcaktafBraiet Badt dtt Itbtlt t$ &%% dm· tonlaJbl*tt 59 frti« wodaroa tion dtr Yaraohlua HttwtU
Oltitastltlf w«rdt abtr anob dtr Kontakt 20 duroh dtn abftlltndtn Htbtl ftdffktt» «oAuirth dtr »at dta Xondtneator 42 uad eln«a dtr tldtrttAndt bit 48 bttttktBdt Krtit tlngttobalttt «urdt· Durch dit forvdbl tine· dtr Widtrttlndt 44 bit 40 wird dit Offtnatit dtt Ttraohlaattt btttimt· Iaoh Irrtiohwaf dtt tntaprtohtadtn Soawtllwtrttt «a londtnaator 42« daa htiSt aaoh Ablftii dar ttrgawÄhlttn Ztit, tohalttt dtr frifgtr 50 dta st ro« für dta KtfntttB 29 ab« Str Anktr 50 wird duroh dit Feder 32 ro« Hagntttn 29 abfttofftn Md dat baktnfttxaigt ladt dta Htbtla 65 gibt dat Vtraohluflblatt frtif Oadttrok wird dtr Vtrataltti witdtr gtaohloaatn· Daroh itiohntrieob' nioht darftt tall tt Mit ttlwtrdte dta btidtn Ttrtohluflblttttr vor dtr niob» tttn Aufnäht witdtr in ihrt A«aeanc*aiallnne ftbraoht«
*.'&"■ ■ ' *, ■,
W-:^-y ■■■■■ -.: ·■ ■ - . ■
IT S0982I/0SÖ1

Claims (1)

* U72637 Patentanspruch·
1. Elektroniken gesteuerter Yer«ohluS für Xaaeras, dadurch gekenn· seiohnet, dafl di«i«r Yersohlufl alt einer Objektlvblende iuea Arbeitet, die aioh naoh Betätigung des Auslöoers (6)' duroh feder»
. kraft (3) tob gröflten (f/22) bis sub klein»ten (t/2) Blendenwert •tetig öffnet und da8 der YersehluB selbst τοη «ine» au· «Ine· !fotowiderstand (41) und eines Kondensator (40) bestehenden .Zeltglied, da· «in Sohalter (β) bei« Beginn der öffnungsbewegune der Objektlvblende in Punktion setat, so gesteuert wird, defl er in Abhängigkeit τοη der Beleuchtungsstärke nooh während des Ablaufs der Blendenöffnungsbewcgung bei der richtigen Stellung der BlendenlaoMl*· len (5) alt einer duroh einen Sohalter (45) rorgewählten Zelt öffnet und eohlieflt und daa die Funktionaabläufe dar*beiden Hauptbauele-■ente duroh eine geaelnaaae elektronische Anordnung gesteuert «erden·
2„ Yersohlud nach Anspruch 1, daduxoh gekennseiohnet, daQ da· Zeltglied aus de· Kondensator (40) und swei in Serie geeohalteten Fotowlderstanden (52,53) alt parallel liegenden 7est«idersttoden (54,55) ge«* bildet wird, deren ΔΒ gegenl&ufig ist und daß diese Anordnung einen einstellbaren Biohwiderstand (56) enthalte
3· Tersohlue naoh Anspruch 1 und 2, daduroh gekennselohnet, daJ die d«n Kontakt (8) tragend· Platine (1O), der Oraukeil (51) und der Zeitror* wählschalter (43) eeehamieoh alteinander gekuppelt sind«
4· Vereohluß naoh Anspruch 1 bis 3, daduroh gckennseiohnet, dal die Si·* tigkeit der öffnung»bewegung der Blende (3) Auren ein alt dea ftlnf (1) gekuppelte· Hesawerk (11) gewihrleietet wird»
5p Versohlufi naoh den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekenns·lohnet, daS •in al· Unterbeliohtungssperre wirkender Kontakt (9) das Z«ltgli«d (40,41) (40, 52 ··· 55) kurssohlieat, wenn dl· BelouohtungMtirk· nioht auereioht, ua ein korrekt durohg«s«iohn«t·· MegatiT au erhalten«
90ΘΘ28/0501
«t
Tersohlufl naoh den Aneprüohen 1 bis 5, daduroh gekennveiobttet, dafi die Öffnungebewegung der Blende (5) auoh duroh Blookleren dee Η·β*» werkanker» (11) ait Hilfe dee Hebel· (24) geetoppt werden keim·
7« Elektronisch· VereohluSeteuerung naoh den AneprÜohea 1 bie 6, da· duroh gekennzeichnet, daß eie eovohl la ZentralYeraohlüaae» wie auoh in Schieber-, Sohlits·* oder ■ one ti ge Verschlüsse eingebaut iet«
90 98 28/0501
DE19651472637 1965-05-28 1965-05-28 Elektronisch gesteuerter Kameraverschluss Pending DE1472637A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0043717 1965-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472637A1 true DE1472637A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=7127259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472637 Pending DE1472637A1 (de) 1965-05-28 1965-05-28 Elektronisch gesteuerter Kameraverschluss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3348460A (de)
DE (1) DE1472637A1 (de)
GB (1) GB1121368A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642601A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Fuji Photo Film Co Ltd Verschlussmechanismus

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291616B (de) * 1964-12-28 1969-03-27 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographische Kamera mit selbsttaetiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung
US3416421A (en) * 1965-05-06 1968-12-17 Agfa Gevaert Ag Exposure control for photographic cameras
CH441988A (de) * 1965-10-21 1967-08-15 Compur Werk Gmbh & Co Photographischer Verschluss
DE1472737A1 (de) * 1965-12-09 1969-02-13 Zeiss Ikon Ag Kamera mit elektronischem Verschluss und einem an die Kamera anschliessbaren Fernregler
DE1256059B (de) * 1966-01-10 1967-12-07 Compur Werk Gmbh & Co Photographischer Verschluss
DE1497892A1 (de) * 1966-02-04 1969-06-12 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE1497894A1 (de) * 1966-02-09 1969-07-03 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera mit einem lichtgesteuerten Verzoegerungsschaltkreis
US3460451A (en) * 1966-03-05 1969-08-12 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographic shutter with an electronic timing device
US3472141A (en) * 1966-12-12 1969-10-14 Pentacon Dresden Veb Photographic camera shutter control
JPS5021852B1 (de) * 1967-02-14 1975-07-25
US3570381A (en) * 1967-07-03 1971-03-16 Konishiroku Photo Ind Programmed electronic shutter
US3478664A (en) * 1967-07-31 1969-11-18 Minnesota Mining & Mfg Shutter leaf control system
US3590717A (en) * 1967-11-29 1971-07-06 Schneider Co Optische Werke Diaphragm-preselector mechanism for cameras with detachable objectives
US3554103A (en) * 1968-04-01 1971-01-12 Eastman Kodak Co Automatic exposure control system
DE1772237B1 (de) * 1968-04-18 1970-08-27 Compur Werk Gmbh & Co Photographische Kamera mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung
US3726194A (en) * 1968-07-12 1973-04-10 Asahi Optical Co Ltd Camera shutter mechanism
US3595152A (en) * 1969-06-30 1971-07-27 Polaroid Corp Exposure control system incorporating a master actuator
US3593630A (en) * 1969-06-30 1971-07-20 Polaroid Corp Braking and sequencing mechanism
US3659509A (en) * 1969-07-24 1972-05-02 Polaroid Corp Exposure control system with automatic adjustment for flash synchronization
SE348058B (de) * 1970-05-06 1972-08-21 Hasselblad
DE2159161C3 (de) * 1971-11-29 1980-03-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografische Kamera mit einer meßwerklosen selbsttätigen Belichtungssteuerung
US3757655A (en) * 1971-12-16 1973-09-11 Minolta Camera Kk Electronically controlled camera shutter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903528A (en) * 1959-06-24 1962-08-15 Koparu Koki Seisakusho Kk Improvements in or relating to automatic exposure control apparatus for photographiccameras
CH390048A (de) * 1961-02-23 1965-03-31 Agfa Ag Photographischer Sektorenverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642601A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Fuji Photo Film Co Ltd Verschlussmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
US3348460A (en) 1967-10-24
GB1121368A (en) 1968-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472637A1 (de) Elektronisch gesteuerter Kameraverschluss
DE1953976A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer Blitzlichtaufnahmen
DE1930780A1 (de) Kamera mit elektrisch gesteuertem Verschluss
DE2165062C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1259697B (de) Photographische Kamera mit elektronischer sowie beleuchtungsabhaengig steuerbarer Zeitbildungseinrichtung
DE1772900C3 (de)
DE2414039C3 (de) Fotografische Kamera
DE2226288C2 (de) Fotografische Kamera
DE2240279C3 (de) Photographische Kamera mit einem mechanischen Verschluß
AT200922B (de) Photographisches Kopiergerät
DE202017103148U1 (de) Einwurfvorrichtung für eine Sammeleinrichtung sowie Sammeleinrichtung
DE2543317C3 (de) Mechanische BeUchtungssteuervorrichtung für einen elektrischen Verschluß
DE2600739C2 (de) Sich selbsttätig in Fangbereitschaft stellende Sammelfalle
DE2312181C3 (de) Aufzugs- und Steuervorrichtung für Krefsschleberverschfue für fotografische Kameras
DE2730337A1 (de) Kamera mit einer blitzlichteinrichtung und einem programmierten verschluss
AT112956B (de) Selbsttätig wirkender Türschließer.
DE404914C (de) Selbstentlader
DE1950083U (de) Fotografischer verschluss mit einer zu justierzwecken dienenden oeffnungsvorrichtung.
DE265127C (de)
DE746100C (de) Springkamera
DE2823149C2 (de) Photographische Kamera
DE227446C (de)
DE7804763U1 (de) Photographischer schleuderverschluss mit einem blitzlichtsynchronschalter
DE1424925U (de)
DE2554409A1 (de) Kameraverschluss