DE1772237B1 - Photographische Kamera mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung - Google Patents

Photographische Kamera mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung

Info

Publication number
DE1772237B1
DE1772237B1 DE19681772237D DE1772237DA DE1772237B1 DE 1772237 B1 DE1772237 B1 DE 1772237B1 DE 19681772237 D DE19681772237 D DE 19681772237D DE 1772237D A DE1772237D A DE 1772237DA DE 1772237 B1 DE1772237 B1 DE 1772237B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
photographic camera
transistor
camera according
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681772237D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Fahlenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compur Werk GmbH and Co
Original Assignee
Compur Werk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Werk GmbH and Co filed Critical Compur Werk GmbH and Co
Publication of DE1772237B1 publication Critical patent/DE1772237B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

die Verschlußsektoren 20 an ortsfesten Zapfen 22 gelagert, wobei in F i g. 1 der Übersichtlichkeit halber nur ein einziger Verschlußsektor 20 dargestellt ist. Der Antrieb der Verschlußsektoren geschieht mittels eines Sektorenantriebsringes 24, dem eine Antriebsfeder 26 zugeordnet ist. Mittels eines aus dem Verschlußgehäuse herausragenden Armes 24 a kann die Antriebsfeder 26 gespannt werden, wobei der Sektorenantriebsring 24 durch einen Auslöser 28 in der
gekuppelten Betätigungseinrichtungen sind an sich bekannt, so daß sie hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
Im Verschlußgehäuse 18 ist ein Elektromagnet 30 eingebaut, dessen Anker 32 als ein bei 32 α schwenkbar gelagerter Hebel ausgebildet ist. Eine schwache Feder 34 ist bestrebt, den Anker 32 am Anschlag 35 zu halten. Das freie Ende des Ankers 32 ragt in die
Bei bekannten Zeitbildungseinrichtungen dieser
Art benutzt man im Kamerabau durchweg mechanische Schalter, um die Zeitbildungseinrichtung in
Funktion zu setzen. Diese mechanischen Schalter io gespannten Stellung gehalten wird, der hinter einen besitzen in der Regel Kontaktfedern, auf die ein Nocken 24 b des Sektorenantriebsrings einfällt, zum Auslösen bewegtes oder nach der Auslösung Beim Spannen werden die in der Ruhelage geablaufendes Glied auftrifft und sie betätigt. Der- schlossenen Verschlußsektoren 20, die als Durchartige Kontaktanordnungen neigen jedoch zu Prell- Schwingsektoren dargestellt sind, geöffnet und dann erscheinungen, die wiederum zu unerwünschten 15 wieder geschlossen. Damit eine unerwünschte Belich-Streuungen im Kontaktzeitpunkt führen und somit tung während des Spannvorgangs nicht eintritt, sind hinsichtlich der Funktionssicherheit sehr nachteilig einige Decksektoren vorgesehen, welche in an sich sind. bekannter Weise die Objektivöffnung und die Ver-
Außerdem hat man bereits vorgeschlagen, für Schlußdurchgangsöffnung nur während des eigent-Aufnahmen besonderer Art eine Kamera zu verwen- 2° liehen Belichtungsvorgangs freigeben. Derartige Deckden, bei welcher durch eine vom Aufnahmeobjekt Sektorenanordnungen und ihre mit dem Auslöser 28 beeinflußte Lichtschranke ein Elektromagnet zum
Ansprechen gebracht wird, welcher ein Glied des
mechanischen Verschluß-Auslösegetriebes betätigt.
Diese Anordnung erfordert jedoch einen starken, bei 25
kleinen Verschlußbauarten räumlich kaum unterbringbaren Zugmagneten und hat außerdem noch
den weiteren Nachteil, daß infolge von nur ungenau
beherrschbaren Einflüssen, z. B. sich ändernden
Reibungsverhältnissen im mechanischen Auslöse- 3° Ablaufbahn des Sektorenantriebsrings 24 ein und getriebe, auch bei dieser Anordnung unerwünschte arbeitet dabei abwechselnd mit seinen zwei VorStreuungen im Auslösezeitpunkt und damit verbun- Sprüngen 24 c, 24 d in der später erläuterten Weise dene Ungenauigkeiten eintreten. zusammen. Der Elektromagnet 30 liegt im Stromkreis
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die einer elektronischen Einrichtung zur Belichtungszeiterläuterten Nachteile zu beseitigen und eine Vor- 35 bildung, deren Schaltschema in F i g. 2 dargestellt ist. kehrung zu schaffen, welche das Einschalten der Diese Einrichtung umfaßt außerdem eine als Stromelektronischen Zeitbildungseinrichtung zum genau quelle dienende Batterie 36, einen Schalter 38 und wiederholbaren Schaltzeitpunkt ermöglicht. Diese zwei rückgekoppelte Transistoren 40 und 42. Das Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß i?C-Glied dieser Einrichtung bilden ein zeitbestimder elektrische Impuls in an sich bekannter Weise 40 mender Widerstand 44 und ein Kondensator 46. Mit durch eine Schranke erzeugt wird und daß die 48 und 50 sind Widerstände bezeichnet, während ein Schranke von einem vor Funktionsbeginn mit vor- Potentiometer 52 zum Justieren der Einrichtung dient, bestimmter Geschwindigkeit ablaufenden Glied be- Dem Kondensator 46 ist ein weiterer Transistor 54 einflußt wird. Es kann eine lichtelektrische oder zugeordnet, der durch einen Induktionsstoß aus einer magnetische oder kapazitive Schranke zu diesem 45 Spule 56 leitend gemacht wird und dann über den Zweck benutzt werden. Widerstand 58 das Entladen des Kondensators 46
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist diese Anordnung derart getroffen, daß das die Schranke beeinflussende Glied unabhängig vom Auslöser abläuft.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung an Hand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Kamera mit einem elektronischen
Schalter für die zur Belichtungszeitbildung dienende 55 ter Betriebsstellung an den Polschuhen 66 in der elektronische Einrichtung des Verschlusses, Nähe der Spule 56 aufliegt.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
Durch Bewegen seines Armes 24a im Uhrzeigersinne wird der Sektorenantriebsring 24 gespannt und in der Spannlage durch den Sperrhebel 28 festgehalten. Bei dieser Spannbewegung erfaßt der Vorsprung 24 d des Rings 24 den Anker 32 und verschwenkt
ermöglicht. Der Induktionsstoß wird in seiner Form durch einen Kondensator 60, eine Diode 62 und einen Widerstand 63 beeinflußt.
Die Spule 56 umschließt einen metallischen Querstift 64, der mit den Polschuhen 66 eines im Verschlußgehäuse 18 befestigten Dauermagneten 68 verbunden ist. Der Sektorenantriebsring 24 besitzt dabei einen metallischen Lappen 24 e, welcher in bestimm-
Fig. 2 das Schaltschema der Einrichtung nach Fig.l,
Fig. 3 eine andere Bauart des elektronischen Schalters und
Fig. 4 das Schaltschema der Einrichtung nach Fig. 3.
Die dargestellte photographische Kamera 10 be-
denselben aus seiner Ruhelage am Anschlag 35 ent
sitzt einen an sich bekannten Aufbau mit einem
Filmtransportknopf 12, einem Rückspulknopf 14 und 65 gegen der Feder 34 in die in F i g. 1 gezeigte Spann-
einem Durchblicksucher 16. An der Frontseite der lage, in welcher der Anker 32 an dem noch strom-
Kamera ist ein Objektiwerschluß mit seinem Gehäuse losen Elektromagneten 30 aufliegt. Hierbei liegt auch
18 befestigt. Innerhalb des Verschlußgehäuses sind der Arm 24 e am Dauermagneten 66/68 an.
Die gewünschte Belichtungszeit wird durch Einstellen des Schleifers 44 a vom Widerstand 44 eingestellt. (Dieser Widerstand kann bei automatischer Steuerung in bekannter Weise durch einen vom Licht des Aufnahmegegenstandes beeinflußten Photowiderstand ersetzt werden.)
Wenn nun der Auslöser 28 betätigt wird, so schließt der ihm zugeordnete Schalter 38. und die Batterie 36 wird an die Schaltun« celect. Der Kondensator 46 70 angeordnet, der gegenüber einer Bohrung 18c im Verschlußgehäusc 18 liegt. Am Umfang des Gehäuses 18 ist ein Lampengehäuse 18« derart befestigt, daß die dort eingesetzte elektrische Lampe 72 durch eine Bohrung 18 b strahlt, welche unmittelbar über der Blendenöffnung 18 c liegt. Die Zuordnung des Photowiderstandes 70 samt Begrenzungswiderstand 74 und der Lampe 72 zum elektronischen Zeitbildungskreis sowie dem Schalttransistor 54 zeigt das
besitzt in diesem Zeitpunkt noch eine Restladung von io Schaltschema nach F i g. 4.
der vorangegangenen Belichtung, die infolge ver- In der Spannstellung liegt die Blendenöffnung 24/ schiedener Einflüsse in ihrer Größe nicht konstant außerhalb der Achse der Bohrungen 18 b und 18 c. ist, jedoch stets unter der Basis der Emitterspannung Nach dem Auslösen wird beim Schließen des Schaldes ersten Transistors 40 liegt. Da beim Einschalten ters 36 die Lampe 72 aufleuchten und die Blendender Batterie 36 an dem gemeinsamen Emitterwider- 15 Öffnung 24/ kurzzeitig in Deckung mit den Bohrun
stand 52 ein Spannungsabfall eintritt, der den Emitter des Transistors 40 anhebt, erreicht zu diesem Zeitpunkt die Spannung dieses Transistors seine Durchbruchshöhe mit Sicherheit nicht. Der Transistor 40 sperrt also, während der Transistor 42 leitend und der Elektromagnet 30 erregt ist. Er hält nun seinen Anker 32 in der Stellung nach F i g. 1 fest.
Nach dem Auslösen bewegt sich auch der Arm 24 e vom Dauermagneten 66/68 weg, wodurch in der Spule 56 ein kurzzeitiger Induktionsstoß entsteht. Dieser wird als Impuls an den Transistor 54 gegeben, welcher dadurch kurzzeitig leitend wird und das Entladen des Kondensators~46 von der Restspannung bis auf Nullspannung ermöglicht. Nach diesem Entladen beginnt sofort ein neues Aufladen des Kondensators 46 aus der Batterie 36.
Der Transistor 54 stellt somit einen elektronischen Schalter dar, der durch einen über eine magnetische Schranke erzeugten Impuls in Betrieb gesetzt wird gen 18 £>, 18 c kommen, so daß kurzzeitig ein Lichtstrahl aus der Lampe 72 zum Photowiderstand 70 gelangt und denselben leitend macht. Dadurch wird der Schaltlransistor 54 geöffnet und wiederum das volle Entladen des zeitbestimmenden Kondensators 46 erreicht und somit der Funktionsbeginn der elektronischen Zeitbildungseinrichtung in der gleichen, in Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel bereits geschilderten Weise eingeleitet.
Es sei noch abschließend erwähnt, daß die Erfindung nicht allein auf die dargestellten Ausfühmngsformen beschränkt ist. Man könnte beispielsweise auch eine an sich bekannte kapazitive oder ähnliche Schranke zum Erzeugen des elektrischen Impulses für den Schalter 54 verwenden. Auch könnten die beschriebenen Schranken zur Steuerung einer elektrischen Impulszählkette mit Frequenzteilern (deutsche Auslegeschrift 1 127 779) ausgebildet sein. Schließlich könnte man bei Spiegelreflexkameras die
und den Funktionsbeginn der elektronischen Ein- 35 den Impuls erzeugende Schranke auch durch den
richtung, nämlich den Aufladebeginn des Kondensators 46, bestimmt.
Der ausgelöste Sektorenantriebsring 24 bewegt sich aus der Spannstellung nach Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn in eine Stellung, in der sein Vorsprung 24 c am festgehaltenen Anker 32 aufliegt. Der Sektorenantriebsring 24 wird somit in der Offenste!] ung der Sektoren 20 angehalten. Die Sektoren bleiben so lange offen, solange der Magnet 30 erregt bleibt.
Wenn nun nach Ablauf der durch den zeitbestimmenden Widerstand 44 bemessenen Zeitspanne der Kondensator 46 die Durchbruchsspannung des Triggers erreicht, kippt dieser um. Der Transistor 40 wird leitend, während der Transistor 42 sperrt. Der Anker 32 fällt vom stromlosen Elektromagneten 30 ab, und der Sektorenantriebsring 24 kann sich nun weiter entgegen dem Uhrzeigersinn bis in seine Ruhelage bewegen, wobei die Sektoren 20 wieder schließen. Damit ist der Belichtungsvorgang beendet.
Die den elektrischen Impuls für den Schaittransistor 54 erzeugende Schranke kann im Gegensatz zu der eben erläuterten magnetischen Bauart auch anderweitig wirken. Eine Ausführungsform mit einer photoelektrischen Schranke zeigen die F i g. 3 und 4.
Der Arm 24/ des Sektorenantriebsrings 24 ist dem zylindrischen Umfang des Verschlußgehäuses Iß angepaßt und weist eine Blendenöffnung 24/? auf. An der Innenseite des Armes 24/ ist ein Photowiderstand Spiegel oder ein mit demselben bewegungsmäßig gekuppeltes Glied beeinflussen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Photographische Kamera mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung, die in Funktion tritt zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, der durch einen elektronischen, mittels eines Impulses in Betrieb gesetzten Schalter bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Impuls in an sich bekannter Weise durch eine Schranke (24 g; 70 bzw. 56 bis 68) erzeugt wird und daß die Schranke von einem vor Funktionsbeginn mit vorbestimmter Geschwindigkeit ablaufenden Glied (24 e; 24 /) beeinflußt wird.
2. Photographische Kamera nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch eine lichtelektrische Schranke (24 g: 70: 72).
3. Fhotographische Kamera η eich Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine magnetische Schranke (56 bis 655).
4. Photoirraphische Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine kapazitive Schranke.
5. Photographi=che Kamera nach Anr-pruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schminke (24 g; 70;'72 bzw. 56 bis 68) beeinflussende Glied (24 c: 24 /) unabhängig vom Auslöser abläuft.
Hierzu 1 Blau Zeichnungen
COPY
BAD ORIGINAL
DE19681772237D 1968-04-18 1968-04-18 Photographische Kamera mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung Pending DE1772237B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1772237 1968-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772237B1 true DE1772237B1 (de) 1970-08-27

Family

ID=5701172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772237D Pending DE1772237B1 (de) 1968-04-18 1968-04-18 Photographische Kamera mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3628437A (de)
DE (1) DE1772237B1 (de)
FR (1) FR1601804A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54103030A (en) * 1978-01-31 1979-08-14 Canon Inc Photographic camera
JPS5922214B2 (ja) * 1978-09-14 1984-05-25 キヤノン株式会社 カメラのための誤動作防止回路
US4192587A (en) * 1978-11-13 1980-03-11 Polaroid Corporation Proportional fill flash
US4315676A (en) * 1978-11-13 1982-02-16 Polaroid Corporation Camera with auto ranging focusing and flash fire control
US4255031A (en) * 1979-01-02 1981-03-10 Polaroid Corporation Photographic camera with dual purpose light indicator
US4235539A (en) * 1979-01-24 1980-11-25 Polaroid Corporation Photographic exposure control system utilizing a single photocell for three distinct purposes
US4444478A (en) * 1982-11-16 1984-04-24 Polaroid Corporation Hybrid camera arrangement
US4445763A (en) * 1982-12-28 1984-05-01 Polaroid Corporation Hybrid camera arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209420B (de) * 1960-03-19 1966-01-20 Leitz Ernst Gmbh Schaltungsanordnung zur magnetischen Steuerung eines Jalousieverschlusses

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065387A (en) * 1953-03-05 1962-11-20 Fairchild Camera Instr Co Camera shutter-timing apparatus
DE1217779B (de) * 1964-04-10 1966-05-26 Compur Werk Gmbh & Co Schaltanordnung zur elektrischen Steuerung der Belichtungszeit eines Kameraverschlusses
DE1472637A1 (de) * 1965-05-28 1969-07-10 Gossen & Co Gmbh P Elektronisch gesteuerter Kameraverschluss
DE1258726B (de) * 1966-06-04 1968-01-11 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen Steuerung der Belichtungszeit
US3526181A (en) * 1967-07-21 1970-09-01 Compur Werk Gmbh & Co Photographic shutter with impulse control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209420B (de) * 1960-03-19 1966-01-20 Leitz Ernst Gmbh Schaltungsanordnung zur magnetischen Steuerung eines Jalousieverschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
US3628437A (en) 1971-12-21
FR1601804A (de) 1970-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217779B (de) Schaltanordnung zur elektrischen Steuerung der Belichtungszeit eines Kameraverschlusses
DE2706870B2 (de) Auslösesperre für photographische Kamera mit einem Blitzlichtgerät
DE1772237B1 (de) Photographische Kamera mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung
DE1223693B (de) Photographische Kamera mit einer Schalt-anordnung zur elektrischen Steuerung der Belichtungsdauer
DE1472696A1 (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Filmempfindlichkeitseinstellvorrichtung
DE2954240C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung für Kameras mit einem programmierbaren elektrischen Verschluß
DE7233495U (de) Photographische kamera mit automatischer belichtungssteuerung und mit einer blitzlichtvorrichtung
DE1094090B (de) Photographischer Objektivverschluss
DE1287432B (de) Photographische Kamera mit elektrischer Regeleinrichtung
DE1772019C3 (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen VerschluBzeitsteuerung auf Integrierbasis
DE2333075B2 (de) Elektronischer verschluss fuer eine photographische kamera
DE2635310A1 (de) Photographische kamera mit elektromagnetischer funktionssteuerung
DE2058680B2 (de) Blendenverschluß
DE1280048B (de) Verschluss fuer eine fotografische Kamera mit Belichtungsautomatik
AT257350B (de) Photographische Kamera mit einer von einem Photowiderstand gesteuerten Einrichtung zur Belichtungszeitbildung auf elektronischer Basis
AT262748B (de) Photographische Kamera
DE2209405C2 (de) Elektronische Belichtungssteuervorrichtung einer fotografischen Kamera
AT306504B (de) Selbsttätig sich einstellender Blendenmechanismus, insbesondere für photographische und kinematographische Apparate
DE1232464B (de) Elektrisch gesteuerter Objektivverschluss
AT252726B (de) Photographische Kamera
AT256621B (de) Photographische Kamera mit einer Einstellvorrichtung zur Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit
AT268041B (de) Photographische Kamera mit einer auf elektronischer Basis arbeitenden Einrichtung zur Belichtungszeitbildung
AT243073B (de) Photographischer Verschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
AT240693B (de) Elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung für Verschlüsse photographischer Kameras
AT216338B (de) Photographische Kamera mit einsetzbarem photoelektrischen Belichtungsmesser