DE1472696A1 - Photographische Kamera mit selbsttaetiger Filmempfindlichkeitseinstellvorrichtung - Google Patents

Photographische Kamera mit selbsttaetiger Filmempfindlichkeitseinstellvorrichtung

Info

Publication number
DE1472696A1
DE1472696A1 DE19651472696 DE1472696A DE1472696A1 DE 1472696 A1 DE1472696 A1 DE 1472696A1 DE 19651472696 DE19651472696 DE 19651472696 DE 1472696 A DE1472696 A DE 1472696A DE 1472696 A1 DE1472696 A1 DE 1472696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
work area
film
aperture
film speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651472696
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Rentschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH filed Critical Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Publication of DE1472696A1 publication Critical patent/DE1472696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/24Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly automatically in accordance with markings or other means indicating film speed or kind of film on the magazine to be inserted in the camera

Description

Colmbach/Schwfirzwald ' 2L. liov.-nter i ;65
Dr. Expl.
Ihotographische Kamera mit selbsttätiger Filmempfindlichkeitseinstel!Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einer Einstel!vorrichtung zur Berücksichtigung der Filmompfindlichkeit, wobei jedem Filmempfindlichkeitswert eine bestimmte Blendenöffnung zugeordnet ist, die mittels einer einen Filmempfindlichkeitsgeber besitzenden Filmpatrone bzw. -kassette selbsttätig eingesteuert wird.
Bei Kameras einfacher Ausrtattung ist es bekannt, Filme verschiedener Empfindlichkeit bei der Belichtungseinstellung dadurch zu berücksichtigen, daß jeder Filmempfindlichkeit eine bestimmte Blendenöffnung zugeordnet ist. Dies bedeutet, dai für einen Film bestimmter Empfindlichkeit mit einer einzigen Bl-jndenöffnung gearbeitet wird. Weiterhin ist es bekannt, zur Bedienungsvereinfachung die Blendeneinstellung selbsttätig durch eine B'ilmpatrone oder Filmkassette vorzunehmen, welche zu diesem Zweck mit einem auf die betreffende Filmempfindlichkeit abgestimmten JchlüsselstLick, beispielsweise einem Nocken odgl. versehen ist, und die beim Einlegen der latrone bzw. der Kassette den Blendenmechanismus entsprechend beeinflußt.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die Anwendungsmöglichkeiten von Kameras der vorbeschriebenen Art mit relativ einfachen baulichen Mitteln dahingehend zu erweitern, daß außer dem "AUTC"-Ärbeitsbereich, in welchem einer bestimmten Filmempfindlichkeit stets eine feste Blende augeordnet ist, ein zusätzlicher Arbeitsbereich vorgesehen ist, welcher eine freizügige Blendeneinstellung gestattet.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Wahlsteiler vorgesehen ist, mittels welchem die Kamera einerseits auf einen Arbeitsbereich mit fester Filmempfindlichkeits-Blenden-Zuordnung und andererseits auf mindestens einen weiteren, eine freizügige Blendeneinstellung gewährleistenden Arbeitsbereich ein-.stellbar ist, und daß zwischen der Blendenmechanik und der FiImempfindlichkeitseinstel!vorrichtung eine Kupplungaverbindung besteht, die nur bei Einstellung auf den Arbeitsbereich mit fester Filmempfindlichkeits-Blenden-Zuordnung wirksam wird, während bei Einstellung auf den anderen Arbeitsbereich die Kupplungsverbindung mittels des »Vahlstellers lösbar und die Blende mittels einer besonderen, vom Wahlsteller beeinflußbaren Einstellvorrichtung einstellbar ist. Sine mit diesen Merkmalen ausgestattete Kamera kann seitens des rhotographierenden je nach Belieben und Erfordernis gehandhabt werden, und zwar einmal als Kamera mit einem Maximum an Bedienungseinfachheit, oder aber auch als Kamera, die, sofern ej die Durchfuhrung einer Aufnahme erfordert, in einem speziellen "rbeitsbereich eine spezifische Einstellung dej? Blen-* de ermöglicht. Ein Vorteil wiederum, der den Interessen eines weitgespannten Käuferkreises entgegenkommt.
Eine besonders vorteilhafte, sowohl in funktioneller als auch in fertigungstechnischer Hinsicht einfache Ausfuhrungsform der erfindungegemäßen Anordnung ergibt sich dadurch, daß als Kupplungsverbindung ein durch die Filmpatrone bzw. -kassette in seiner Einstellage beeinflußbares Stellglied und eine diesem zugeordnete Rebelanordnung dient, die unmittelbar auf die Blenöeaaechanik einwirkt und im Arbeitsbereich "ASTO" durch das Stellglied, im Arbeitsbereich "MAN" durch den Ä'ahlsteller selbst beeinflußbar ist. Xweckeäfligerweise kann hierbei das Stellglied als drehbar gelagertes atellsegment ausgebildet sein, das unter der Wirkung einer feder aa Filmempfindlichkeitseingeber der Filmpatrone bzw« der -kassette in Anlage gehalten und an seinem mit der Hebelanordnung «aeefflmenarbeitenden Ende mit einer Tastkurve versenem ist.
Xn sweckaäSiger Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorschläge, ist ferner vorgesehen, daß die Bebelanordnung au« einem nit der Taeikurve zusemaenarbeitenden, dr«ftbar gelagerten sowie feÄerbe-
lasteten Tasthebel, außerdem einem weiteren, achsgleich zu diesem gel gerten und unter Federwirkung kraftcchlüssig an ihm anliegenden Hebel gebildet wird, der mit der Blendenmechanik dauernd in Wirkungsverbindung stehend durch eine am Wahlsteller vorgesehene Steuerkurve beeinflußbar ist.
Lie Erfindung ist nachstehend anhand einer photographischon Kamera lid L elektronischer Zeitbildungseinrichtung beschrieben und in der Zeichnung veranschaulicht. In dieser Darstellung, die nur d3s Schema der Kamera wiedergibt, bedeutet 1 dos Kameragehäuse, in dem ein AuslÖ3ejtö3el 2 entgegen der V.irkung einer Feder 3 verschiebbar gefjhrt ist. Der Auslösestößel 2 dient der Auslösung der in der Zeichnung andeutungsweise wiedergegebenen Verschlußanordnung, deren Vektoren ·'+ mittels eines an einem King 5 angreifenden Kurbeltriebes in an sich bekannter .",eise hin- und herbewegbor sind. Um den im wesentlichen aus einer federgeiriebenen antriebsscheibe 6 sowie einer am Jektorenring 5 formschlüssig angreifenden Treibklinke 7 bestehenoen Kurte:antrieb in Ausgangslage halten zu können, ist ein ortsfest gelagerter Sperrhebel 8 vergesehen, der einenends mit einem Vorsprung der Antriebsscheibe 6 und anderenends mit einem Auslösehebel 9 zusammenarbeitet, welcher seinerseits durch den am Auslöseetösei 2 angeordneten Mitnehmer 2a betätigbar ist.
In Ergänzung der vorbeschrisbenen mechanischen V-; r.ichlußanordnunn· ist ferner eine der Zeitbildung dienende, elektronische Schalt ·ιΐι-richtung vorgesehen, die in der Zeichnung ebenfalls nur schemavisch angedeutet ist. üesentliche Bestandteile dieser an sich bekannten elektronischen Schalteinrichtung sind eine Batterie 1<:, außerdem ein durch den Auslösestößel 2 betätigbarer Schalter S,, dessen />ufgabe darin besteht, den mit dem Verschlußantrieb zusammenarbeitenden Elektromagnet M noch vor der mechanischen Auslösung des Verschlusses an* Batteriespannung anzulegen. Ein weiterer Schalter S3, ist dazu vorgesehen, im Arbeitsbereich "AUTO" der Kamera einen Ihotowiderstand 13 von einem ausschließlich der Anzeige des zu erwartenden Zeitwertes dienenden Drehspulmeßwerk 14 auf die elektronische Schalteinrichtung umzulegen. Zweckmäßigerweise kann man sich , zur Betätigung des Schalters Sx des Sektorenrings 5 bedienen, wozu dieser einen Stift 5a trägt, der die Kentaktzunge des Schalters- Z7 in AuisguTigalage dos Sektorenrings on einem mit dem Drehspul-
«AD ORIGINAL
- .· 80 98 11/07 17 - /4 -
"4 " 1472496
meßwerk 14 elektrisch verbundenen Taststift 15 zur Anlage bringt. Verläßt der Sektorenring 5 die Äusgangslage, läuft die Schaltzunge des Schalters 3,, dem Stift 5s nachfolgend, an einem Kontaktstift 16 an, der seinerseits mit der elektronischen Schaltung elektrisch verbunden ist.
Die der Zeitbildung dienende elektronische Schalteinrichtung, die nach erfolgter Auslösung des Verschlusses in Funktion tritt und den Ablauf des Verschlußblätterantriebs für die Dauer der Zeitbildung unterbricht, ist als Kippschaltung ausgebildet und hierzu in' an sich bekannter V.ei se mit zwei Transistoren T^, und Tp sowie einem Kondensator C ausgestattet. Im Stromkreis dieser Schaltung sind überdies ein der Festlegung eines bestimmten Schwellwertes dienender regelbarer Widerstand R^, ein Eichwiderstand R,-. und ein weiterer, auf diese abgestimmter V.iderstand R, angeordnet. Au.^er diesen Bauelementen liegt im Stromkreis der Schaltung der in Gffenstellung der Verschlußblätter 4 vermittels eines nachstehend noch näher beschriebenen Sperrmechanismus den VercChlußantrieb blockierende Elektromagnet M. Schließlich befindet sich noch ein zusätzlicher Schalter S^ im Stromkreis der Schaltung, den man als Ladestartschalter bezeichnen kann. Dieser Schalter ist mit Bezug auf einen am Sektorenring 5 befestigten Stift 5b derart angeordnet, daß die Schaltzunge in Ausgangslage des Rings am Kontaktstift 18 in Anlage gehalten wird und mit Anlaufen des Rings 5 auf den Kontaktstift 19 auftrifft. Durch dienen Schaltvorgang des Schalters S^, der zugleich die Funktion eines Farallelkontakts zum Schalter S2 ausübt, wird bei Kontaktgabe die Aufladung des Kondensators C eingeleitet. Ist der Kondensator C über den Photowiderstand 13 3uf den Ansprechwert der Schaltung aufgeladen, wird T,, durchgesteuert und Tp gesperrt. Da infolgedessen Strom nicht mehr aurch den Elektromagnet M fließt, bedeutet dies, daii der mit dem Magnet zusammenarbeitende, die Verschlußblätter 4 in Cffenstellung haltende Sperrmechanismus freigegeben wird und die Verschlußblätter 4 aus der Offen- in die Schließstellung zurückschwingen können.
Als Sperrmechanismus kann ein auf einem ortsfesten Stift 2G gelagerter Ankerhebel 21 dienen, welcher einenends eine abgefederte Lasche 22, anderenends einen dem Elektromagnet■ V. zugeordneten *
98I 1/07 17
Anker 23 trägt. Der Ankerhebel 21 arbeitet mit einem abgewinkelten Fanghebel 24 zusammen, auf dessen einen Hebelarm die Antriebsscheibe 6 mit einem Annchlaglappen 6a auftrifft und dabei blockiert wird. In Gespanntlage, wie sie in der Zeichnung veranschaulicht ist, konmt der Anker 23 durch das Zusammenwirken von Antriebsscheibe 6 und Ankerhebel 21 entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder 25 am Elektromagnet U zur Anlage. Diese Lage behält der Ankerhebel 21 unter dem Einfluß des beim Funktionsablauf der elektronischen Zeitbildungseinrichtung im Elektromagnet M aufgebauten Magnetfeldes bei, womit erreicht ist, daß der Sektorenring 5 in Cffeinteilung der Verschlußblätter abgefangen wird. Sobald jeaüch der Elektromagnet M stromlos geworden ist, zieht die Feder den Ankerhebel im Gegenuhrzeigersinn zurück, wodurch der Fanghebel 24 seine Abstützung am Ankerhebel 21 verliert. Dies wiederum hat zur Folge, daß die Antriebsscheibe 6 den Hebel 24 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn drehen und demzufolge die Ablaufbewegung fortsetzen, d. h. den Verschluß wieder schließen kann.
Um mit der vorbeschriebenen, elektronisch gesteuerten Verschluianordnung nicht nur Aufnahmen mit beleuchtungsabhängiger Zeitbildung durchführen zu können, sind außer dem Ihotowiderstand 13 im Stromkreis der elektronischen Schalteinrichtung mehrere Festwiderstände 27 bis 30 vorgesehen und diesen insgesamt eine ortsfeste Schleifbahn 3'l zugeordnet. Kittels dieser Schleifbahn sowie ein^rc Schleifkontakt 32, der jeweils einen der Widerstände mit der Schleifbahn 31 elektrisch verbindet, und der an einem von Hand betätigbaren Zeitsteller -*3 befestigt ist, kann der Fhotowider- sta>vi 13 aus dem otromkreis der elektronischen Schaltung herausgenon.r.·.η und in dessen Stelle einer der vorerwähnten Widerstände bis 30 eingelegt werden. Der Zeitsteller 33 ist gegenüber einer ortsfesten Marke 34 einstellbar und trägt außer der Bezeichnung "AUTO" eine aus mehreren Beliebtungs^eitwerten bestehende Zeitskala 35 mit belichtungüzeitwerten in der Größenordnung von beispielsweise 1/3G biu 1/25C see. Jedem Zeitwert ist hierbei einer der im Arbeitsbereich "'JiA^" wirksam w runden Fe stwid erstände 27 Lis 30 zugeordnet. Eine Anzeigeskala ^6, die dem mit einem Zeiger 1-'*a ausgestatteten ürehspulmeßwerk 14 zugeordnet ist und mit den vorerwähnten Zeitwerten korrespondierende Skalenwerte aufweist, ist dazu vorgesehen, dem Fhotographierenden bei Durchführung von
nno 1 1 t η τι λ η ÖAD
eine bestimmte Einstellage vermittelt wird. l)i-2ce wiederum ist im Arbeitsbereich "AUTC" der Kamera maßgeblich für den über die Hebelanordnung 46 bis 43 eingesteuerten. Blendenwert. Vorzugsweise könnten bei einer Kamera der vorbeschriebenen Art folgende. Zuordnungen von Blende und Filmempfindlichkeit getroffen werden:
E.-E. von 15° = Blende 5,6
F.-S. von 13° = Blende 8
F.-S. von 21° = Blende 11
F.-ß. von 24° = Blende 16
F.-E. von 27° = Blende 22
Der Kupplungsverbindung 46 bis 48, 51» 53 zwischen Filmpatrone bzw. -kassette 5^· und Blendenmechanik 4C bis 44 ist ein .'.ahlsteller 56 zugeordnet, der einen Arbeitsbereich "AUTC" sowiö einen weiteren Arbeitsbereich KAiI" besitzt. Während die Kupplungsverbindung nur bei Einstellung des V.ahlstellers 56 auf den Arbeitsbereich "AUTC" wirksam wird, ist vorgesehen, daß bei Umstellung des Wahlstellers auf den Arbeitsbereich MAN1' die Kupplungsverbindung zum Stellsegment 50 gelöst und die Blendenmechanik mittels einer besonderen durch den Wahlsteller beeinflußbaren Einstellvorrichtung einstellbar ist. Zu diesem Zweck kann am .'.ahlsteller 56 ein Steuerschlitz 57 ausgebildet sein, der bei Umstellung des otellers auf einen am Hebel 47 angeordneten Zapfen 47a und damit auf die Blendenmechanik 40 bis 44 einwirkt. Außerdem ist die Ausbildung des Steuerschlitzes 57 so zu treffen, daß der Stift 47a in einem Bereich 57a» der dem Arbeitsbereich "AUTC" entspricht, freibeweglich ist, bei Umstellung des .:<ahlstellers 56 jedoch durch den Kurventeil 57^ derart beeinflußbar ist, daß die der okala 56a entsprechenden Blendenöffnungen ("22" "2,3") zur Einstellung
kommen. Zum Zwecke der Sin- bzw. Umstellung des V/ahlstellers 56 ist diesem eine ortsfeste ECarke 58 zugeordnet.
'Aiii man mit einer Kamera, die mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Blendeneinsteuerung durch die Filmpatrone bzw. -kassette 54 ausgestattet ist, Aufnahmen mit beieuchtungsabhängiger Belichtungseinstellung machen, so ist die Kamera hierzu auf den Arbeitsbereich "AUTC" einzustellen, d. h. diese Bezeichnung des Äahl-
i ORIGINAL
.8098 1 17-0 717 ; " ' ■
Aufnahmen ix Arbeitsbereich "AUTC" anzuzeigen, welcher Zeitwert beim Funkticnsablauf der elektronischen Schaltung gebildet werden wird. Zusätzlich zu den Zahlenwerten könnte auch eine Farbskala Anwendung finden, die aus einem Grünfeld 37 und einem Rotfeld 33 besteht. Anhand dieser Farbskala 37» 33 und der Zeigerstellung des Drefcspulme3werks vermag der Photographicrende zu erkennen, ob die bei der V-~rschlußfunktion sich aufgrund der Beleuchtungsverhältnisse einstellende Belichtungszeit noch verwacklungsfreie Aufnahmen aus der Hand gewährleistet oder nicht. Ersteres ist der Fall, wenn der Zeiger 14a im Bereich des grünen Okalenfeldes 37 liegt, während brauchbare Aufnahmen aus der Hand nicht mehr zu erwarten sind, -.venn der Zeiger in den Bereich des rc ten Skalenfeldes 33 einschwenkt.
Mit 4C ist in der Zeichnung ein mit oteuerschlitzen 4Ga versehener Blendenbetätigungsring bezeichnet, mittels dessen mehrere, auf ortsfesten Zapfen 41 drehbar gelagerte Blendenlaniellen 42 zur Erzielung einer bestimmten Blendenöffnung einstellbar sind. Eine Feder 43, die an einem auf dem Betätigungsring 4C befestigten Zapfen 44 angreift, übt auf diesen ein stetes , mit Bezug auf die zeichnerische Darstellung entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtetes Drehmoment aus. Auf dem 3etätigungsring 4C ist ferner ein Mitnehmerstift 45 angeordnet, an dem ein mehrarmiger, auf einem ortsfesten Zapfen 46 drehbar gelagerter Hebel 47 angreift. Achsgleich zu dem Hebel 47 ist ein Tasthebel 48 gelagert, der an seinem freien Ende einen Taststift 48a trägt und mittels einar Feder 49 und einem Stift 48b kraftschlüsoig sowie federnd nachgiebig am Hebel 47 in Anlage gehalten wird. Dieser, der Blendeneinstellung dienenden Hebelanordnung 46 bis 48 ist ein, beispielsweise als Segment ausgebildetes Stellglied 5C z-ugeordnet, welches auf einem Zapfen 51 drehbar lagert und unter dem Einfluß einer Stellfeder 52 steht, die das Bestreben hat, das Stellglied entgegen dem Uhrzeigersinn um den Lagerzapfen 51 zu drehen. Mit dem Stellsegment 5C arbeitet ferner ein im Kameragehäuse 1 verschiebbar geführter Stellstift 53 zusammen, welcher durch die in das Kameragehäuse einzulegende Filmpatrone bzw. -kassette 54 beeinflußbar ist. Hierbei handelt es sich um eine Filmpatrone bzw. -kassette 54, die zur Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit mit einem dieser entsprechenden Steuernocken 54a versehen ist, mittels dessen der Empfindlichkeitswert beim Einlegen der Patrone bzw. Kassette in die Kamera selbsttätig dadurch einsteuerbar ist, daß dem Stellsegment 50
80981 T/0717 COPY
stellers 56 der ortsfesten Marke 58 gegenüber zu stellen. In diesem Ja11 ist der Einfluß des Steuerschlitzes 57b des Wahlstellers 56 ausgeschaltet, da sich hierbei die Hebelanordnung 4-6 bis 48 mittels des Stiftes 48a unter der Einwirkung der Stellfeder 43 3n der Tastkurve 50a des Stellsegments 5C abstützt. Die dadurch bedingte Einstellage der Hebelanordnung 46 bis 48 wiederum ist maßgebend für die Einstellung der Blendenmechanik 40 bis 44, deren Mitnehmerstift 45 durch die Stellfeder 43 am Hebel 47 in Anlage gehalten wird. Beabnichtigt der Photographierende jedoch Aufnahmen mit spezifincher Blendeneinstellung durchzuführen, ist der Wahlsteller soweit mit Bezug auf die zeichnerische Darstellung nach links zu verschieben, bis der erwünschte Blendenwert mit der ortsfesten Marke 58 in Koinzidenz gebracht ist. Bei diesem Vorgang kommt das Kurvenstück 5?b zur wirkung, das den Hebel 47 entsprechend beeinflußt, und zwar so, daß dieser letztlich in eine dem eingestellten Skalenwert entsprechende Einstellage überführt wird, die wiederum bestimmend ist für die Blendenöffnung.
Die Anwendung einer -Einrichtung zur selbsttätigen Einsteuerung und 'wahlweisen Umstellung der Blendenmechanik auf spezifische Blendenwerte ist nicht auf die in der. Zeichnung veranschaulichte Ausführungsart einer Kamera beschränkt. Auch könnte die Anordnung so getroffen sein, daß die spezifische Blendeneinstellung lediglich in einem der Durchführung von Blitzlichtaufnahmen vorgesehenen Bereich Anwendung findet. In diesem Fall würde es genügen, dem Arbeitsbereich 1TAN" eine einzige, für Blitzlichtaufnahmen geeignete Belichtungszeit z. B. 1/3C see zuzuordnen, wobei die Einstellung dieser Belichtungszeit mittels des Aahlstellers 56 direkt erfolgen könnte. Bei Einstellung auf den Arbeitsbereich "KAiü" müßte somit nicht nur die Blendenmechanik, sondern gleichzeitig auch die elektronische Zeitbildungseinrichtung derart beeinflußt werden, daß sich die Belichtungszeit von 1/3C see ergibt.
Weiterhin ist es nicht unbedingt erforderlich, daß im Arbeitsbe- ■ reich "AUTC" des Zeitstellers 33 die Zeitbildung mittels einer elektronischen Schalteinrichtung erfolgt, sondern- es könnte ebenso eine Belichtungsautomatik mit Drehspulmeßwerk Anwendung finden. Außerdem könnte eine Symbol-Automatik vorgesehen sein, bei welcher der Arbeitsbereich "AUTO" nicht ei::o einzige Einstellage, sondern
80.98 11/07 17
mehrere Einstellagen umfaßt, die beispielsweise durch Helligkeitssymbole gekennzeichnet sind, wobei jedem dieser Symbole eine bestimmte Belichtungszeit zugeordnet ist.
Patentansprüche
- 10 -
RflQft 1 1 /Π717

Claims (4)

— 1C — Patentansprüche
1) Fhotographische Kamera mit einer Einstellvorrichtung zur Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit, wobei jedem Filmempfindlichkeitswert eine bestimmte Blendenöffnung zugeordnet ist, die mittels einer einen Filmempfindlichkeitsgeber besitzenden Filmpatrone bzw. -kassette beim Einlegen derselben in die Kamera selbsttätig eingesteuert wird» dadurch gekennzeichnet, daß ein ,Yahlsteller (56) vorgesehen ist, mittels welchem die Kamera einerseits auf einen Arbeitsbereich "AUTO" mit fester Filmempfindlichkeits-Blenden-Zuordnung und andererseits auf mindestens einen weiteren, eine freizügige Blendeneinstellung gewährleistenden Arbeitsbereich"MAN" einstellbar ist, und dai zwischen der Blendenmechanik (40 bis 44) und der Filmempfindlichkeitseinstellvorrichtung exüo Kupplungsverbindung besteht, die nur bei Einstellung auf den Arbeitsbereich "AUTC" wirksam wird, während bei Einstellung auf den anderen Arbeitsbereich "MAN" die Kupplungsverbindung mittels des Vohlstellers lösbar und die Blende mittels einer besonderen, vom »Vahlsteller beeinflußten Einstellvorrichtung einstellbar ist.
2) Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungsverbindung ein durch die Filmpatrone bzw. -kassette (5^0 in seiner Einstellage beeinflußbares Stellglied und eine diesem zugeordnete Hebelanordnung dient, die unmittelbar auf die Blendenmechanik (40 bis 44) einwirkt und im Arbeitsbereich "AUTC" durch das Stellglied, im Arbeitsbereich "MAN" durch den Wahlsteller (56) selbst beeinflußbar ist.
3) Photographische Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied als drehbar gelagertes otellsegment (5C) ausgebildet ist, das unter der Wirkung einer Feder (52) 8m Filmempfindlichkeitseingeber (5^-a) der Filmpatrone bzw. der -kassette (5^) in Anlage gehalten und an seinem mit der Hebelanordnung zusammenarbeitenden Ende mit einer Tastkurve (5Ca) versehen ist.
809811/0717
- 11 -
4) Ihotographische Kamera nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung aus einem mit der Tastkurve (50a) zusammenarbeitenden, dreh!ar gelagerten sowie federbelasteten Tasthebel (48), außerdem.einem weiteren, achsgleich zu diesem gelagerten und unter Federwirkung kraftcchlüssig an ihm anliegenden Hebel (47) gebildet,wird, der mit der Blendenmechanik (40 bis 44) dauernd in Y»'irkungsverbindung stehend, durch eine am Wahlsteller (56) vorgesehene Steuerkurve (5?t>) beeinflußbar ist.
0AÖ8 0 9 8 1 1/ 0 7 17
DE19651472696 1965-11-23 1965-11-23 Photographische Kamera mit selbsttaetiger Filmempfindlichkeitseinstellvorrichtung Pending DE1472696A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0038177 1965-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472696A1 true DE1472696A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=7375725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472696 Pending DE1472696A1 (de) 1965-11-23 1965-11-23 Photographische Kamera mit selbsttaetiger Filmempfindlichkeitseinstellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3491670A (de)
DE (1) DE1472696A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601024A (en) * 1968-05-21 1971-08-24 Eastman Kodak Co Exposure-adjusting system for still or motion-picture cameras
GB1256607A (de) * 1968-12-16 1971-12-08
US3675548A (en) * 1969-11-12 1972-07-11 Copal Co Ltd Exposure time indicating device for photographic cameras equipped with an electronically controlled shutter
DE2058680B2 (de) * 1969-12-01 1974-10-03 Canon K.K., Tokio Blendenverschluß
US3688657A (en) * 1969-12-08 1972-09-05 Minolta Camera Kk Automatic exposure indication apparatus for a camera
DE2029930A1 (de) * 1970-06-18 1971-12-23 Braun Ag, 6000 Frankfurt Kamera mit Belichtungsautomatik
SE340948B (de) * 1971-04-02 1971-12-06 L Johansson
US3972055A (en) * 1975-07-21 1976-07-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Multi-exposure control device for cameras
DE2621612C2 (de) * 1976-05-14 1984-01-12 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografische Kamera
JPS5322411A (en) * 1976-08-13 1978-03-01 Minolta Camera Co Ltd Flash-matic change device for came ra
DE2905248C2 (de) * 1979-02-12 1983-05-11 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Einstellvorrichtung in einer fotografischen Kamera

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209878B (de) * 1963-05-30 1966-01-27 Compur Werk Gmbh & Co Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser und einer auf verschiedene Blendenoeffnungen einstellbaren Blende

Also Published As

Publication number Publication date
US3491670A (en) 1970-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265636C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE1472696A1 (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Filmempfindlichkeitseinstellvorrichtung
DE2116835B2 (de) Belichtungssteuersystem für Kameras
DE1223693B (de) Photographische Kamera mit einer Schalt-anordnung zur elektrischen Steuerung der Belichtungsdauer
DE7233495U (de) Photographische kamera mit automatischer belichtungssteuerung und mit einer blitzlichtvorrichtung
DE1472697A1 (de) Photographische Kamera mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE2243440C3 (de)
DE1772237B1 (de) Photographische Kamera mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung
DE1810375A1 (de) Objektivverschluss mit OEffnungs- und Schliesssektoren
AT256621B (de) Photographische Kamera mit einer Einstellvorrichtung zur Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit
DE1810376A1 (de) Photographische Kamera mit Abtastblende und elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2635310A1 (de) Photographische kamera mit elektromagnetischer funktionssteuerung
DE2001406C3 (de) Vorrichtung zur Verschlußsteuerung eines Fokalschlitzverschlusses in einer Kamera
DE2058680B2 (de) Blendenverschluß
DE2647347A1 (de) Fotografische kamera mit elektromagnetischer blendensteuerung
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
AT257350B (de) Photographische Kamera mit einer von einem Photowiderstand gesteuerten Einrichtung zur Belichtungszeitbildung auf elektronischer Basis
DE2004259C (de) Fotografische Kamera mit einem zur selbsttätigen Belichtungssteuerung dienenden Drehspulmeßwerk
DE1960226C3 (de) Photographische Kamera
DE1797491C3 (de) Photographische Kamera mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE1472575C3 (de)
DE1497894C (de) Fotografische Kamera mit Verschluß und lichtgesteuertem Verzogerungsschalt kreis
DE1119660B (de) Fotografischer oder kinematografischer Aufnahmeapparat
DE2934025C2 (de) Einäugige EE-Programm-Spiegelreflexkamera
DE1797491B2 (de) Photographische Kamera mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971