DE1472697A1 - Photographische Kamera mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung - Google Patents

Photographische Kamera mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung

Info

Publication number
DE1472697A1
DE1472697A1 DE19651472697 DE1472697A DE1472697A1 DE 1472697 A1 DE1472697 A1 DE 1472697A1 DE 19651472697 DE19651472697 DE 19651472697 DE 1472697 A DE1472697 A DE 1472697A DE 1472697 A1 DE1472697 A1 DE 1472697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
photoresistor
exposure time
camera
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651472697
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Rentschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH filed Critical Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Publication of DE1472697A1 publication Critical patent/DE1472697A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
    • G03B7/06Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark by a follow-up movement of an associated reference mark to the pointer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm

Description

ALFRiLD GAUTIiISR GUBH
a-.lmbach/Gchwarzwald 5- Dezember 1965
Dr. Expl.
Fhotogruphische Kamera mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einer von einem Riotowiderstand gesteuerten Einrichtung zur Belichtungszeitbildung auf elektronischer Basis, bei welcher der Fhotowiderstand entweder an die elektronische Schaltung oder zusammen mit einer Batterie an ein Drehsyulmeiiwerk anschließbar ist, dessen Zeiger mit einer in Belichtungszeitwerten geeichten Anzeigeskala zusammenarbeitet.
Bei Kameras mit einer von einem Fotowiderstand gesteuerten, auf elektronischer Basis arbeitenden Einrichtung zur Belichtungszeitbildung ist es bekannt, eine bestimmte Blendenöffnung vorzuwählen und diese Blendenvorwahl auch in der elektronischen Schaltung zu berücksichtigen, so daß eine der getroffenen Blendenvorwahl entsprechende Belichtungszeit erzielt wird, weiterhin ist es bei einer Kamera der vorerwähnten Gattung bekannt, zusätzlich noch ein Drehspulmeßwerk anzuordnen, das wahlweise in einen vom Hiotowiderstand beeinflußten Stromkreis einscholtbar ist und das triit einer in Belichtungswerten geeichten Anzeigeskala zusammenarbeitet. Damit ist der Fhotographierende in die Lage versetzt, eine Kamera mit Blendenvorwahl in eine solche mit Zeitvorwahl umzuwandeln, da die Anordnung so getroffen ist, daß die Blendenvorwahl auch im Ausschlag des Drehspulmeiwerks berücksichtigt wird, wenn dieses in einen vom Ihotowiderstand beeinflußten Stromkreis eingeschaltet ist. /.n sich verhält es sich aber so, daß Kameras mit Zeitvorwahl für die praktischen Bedürfnisse der Photographic eine größere Bedeutung als Kameras mit Blendenvorwahl haben, denn wichtig ist immor, daß die bei der Aufnahme zur Wirkung kommende Belichtungszeit der Bewegungsgeschwindigkeit des Aufnahmeobjekts entsprechend angemessen ist.
anoae
80981 1/0718 - 2 -
Man kennt such schon Kameras, die mit einer von einem Inotowiderstand beleuchtungsabhängig steuerbaren elektronischen Zeitbildungseinrichtung und einem zusätzlichen Drehspulmeßwerk ausgerüstet sind. Hierbei hat man schon vorgeschlagen, einen mit einem Verschlußauslöser gekuppelten Umschalter anzuordnen, mittels welchem der Fhotowiderstand entweder in den Gtromkreia des Drehspulinstrumentes oder in den Stromkreis der die Belichtungsdauer bestimmenden elektronischer. Johaltung ein.ch iltbar ist. Um gewisse Vorwahlfaktoren, wie Blende und Filmempfindlichkeit sowohl für die Anzeige des Drehspulmeßwerks als auch für die elektronische Belichtungszeitbildung bei dieser Einrichtung zu berücksichtigen, hat man ferner vor dein Photowiderstand eine Blende und/oder einen Graukeil angeordnet. Diese ältere Anordnung, die an sich sämtliche für die Anzeige des Drehspulinstrumentes wichtigen Vorwahlfaktoren berücksichtigt, muß indessen insofern noch als unvollkommen und verbesserungsbedürftig bezeichnet werden, als die zur Berücksichtigung der Vorwahlfaktoren Blende und Filmempfindlichkeit vor dem Widerstand angeordnete Abblendvorrichtung einen gewissen Anordnungsraum, außerdem den Einbau mechanischer Mittel zur Verbindung der Abblendvorrichtung mit den Vorv.ahlstellern erfordert.
Diesen wie such die Nachteile der bekannten Kameraanordnungen lassen sich erfindungsgemäß dadurch vermeiden, daß mit den Einstell em sämtlicher für die Belichtungszeit maßgebenden Vorwahlfaktoren, insbesondere Blende und Filmempfindlichkeit, Einrichtungen gekuppelt sind, die zur Ausübung eines Einflusses auf den SchwelÜwert der elektronischen Schaltung und zur Ausübung einer Änderung auf die Relativlage von Drehspulmeßwerk und Anzeigeskala ausgebildet sind. Ein wesentlicher Vorteil dieser Anordnung liegt vor allem darin begründet, daß sie den Verzicht auf «ine zusätzliche Abblendvorrichtung vor dem Fhotowiderstend ermöglicht. Für die Anordnung des Fhotowiderstendes an einer Kamera ist somit nur insoweit Tlatzbedarf erforderlich, als er durch die Abmessungen des Fhotowiderstandes selbst bedingt ist. Damit wiederum kann der Photowiderstand freizügig an ^eder sich als geeignet erweisenden Stelle der Kamera angeordnet werden. Auch deshalb, weil zum Fotowiderstand lediglich elektrische
mmrno
809811/0718
Anschlußdrähte führen, während sonstige Verbindungen, insbesondere mechanischer Art, entfallen. Die Berücksichtigung der verschiedenen Vorwahlfaktoren für die elektronische Belichtungszeitbildung kann durch Änderungen des 3chwell*wertes der elektronischen Schaltung, d. h. durch elektrische Änderung des Arbeitspunktes erfolgen, bei welchem die elektronische Schaltung von einem zuvor bestehenden stabilen Zustand in einen anderen überwechselt. Die Berücksichtigung der Vorwahlfaktoren für die Anzeige des Drehspulmeßwerks kann indessen in sicherer und unverwickelter Weise dadurch erreicht «erden, daß jedem tert eines Vorwahlfaktors eine bestimmte Belativlage von Heßwerk und Anzeigeskala zugeordnet ist.
Um einen möglichst übersichtlichen, unverwickelten sowie raum- und teilesparenden Aufbau sowohl in mechanischer als auch in elektrischer Hinsicht bei einer Kamera mit den vorstehenden Merkmalen zu erreichen ist ferner vorgesehen, daß mindestens zwei der Vorwahlsteller in an sich bekannter leise miteinander auf Bewegungsmitnahme verbunden und in verschiedenen, durch Einstellskala und Marke bestimmten Relativlagen kuppelbar sind, und daß die zur Berücksichtigung der Vorwehlfaktoren in der elektronischen Schaltung und in der Meßwerkanzeige dienenden Einrichtungen mittels eines der beiden Vorwahlsteller betätigbar sind.
Nach einem weiteren Vorschlag sieht die Erfindung bei einer Kamera, die mit einer von einem Fotowiderstand gesteuerten Einrichtung zur Belichtungszeitbildung auf elektronischer Basis sowie einem Drehspulmeßwerk ausgerüstet ist, welches wahlweise in einen vom Photowiderstand beeinflußten Stromkreis einschaltbar ist und mit einer auf bestimmte Belichtungszelten oder Belichtungszeitbereiche hinweisenden Anzeigeskala zusammenarbeitet, ferner vor« daß'ein Schalter S, angeordnet ist, mittels dessen in Abhängigkeit von der Anfangsbewegung eines ausgelösten Teils des Kameraverschlussee der Photowiderstand selbsttätig vom Drehspulmeßwerk abschaltbar und für die Zeit des Verschlußablaufes an die elektronische Schaltung anlegbar ist. Durch diese Maßnahme 1st die Belichtungszeiten ije alt Ausnahme der Verschlußablaufzeit stets sichtbar, d. h. die Kamera ist immer anzeigend, da
bei Momentbelichtungszeiten das kurzzeitige, auf ein Mindestmaß beschränkte Abschalten des Drehspulmeßwerka aufgrund der menschlichen Reaktionsträgheit und der Trägheit dee Keßwerkzeigers praktisch überhaupt nicht bemerkt wird. Insbesondere bleibt die Anzeige auch unabhängig von der Betätigungsgeschwindigkeit des Kameraauslösers und von dessen Jeweiliger Lage immer sichtbar, und zwar insofern, als das Umschalten des Photowiderstandes nicht in direkter Abhängigkeit vom Bewegen des Kameraauelösers sondern in Abhängigkeit von der Auslösung des Verschlusses erfolgt.
Zur Erzielung einer möglichst unverwickelten, funktionssicheren und aufwandsparenden Schalterbetätigung wird vorgeschlagen, daß zum Betätigen des Schalters S, ein Verschlußteil dient, der sich beim Offnen und Schließen des KameraVerschlusses in entgegengesetzten Richtungen bewegt. Hierdurch konnte ohne nennenswerten zusätzlichen baulichen Aufwand erreicht werden, daß bei Bewegungsbeginn des KameraverSchlusses die Umschaltung des Photowiderstandes und bei Bewegungsende das Zurückschalten zwangläufig erfolgt. Eine gunstige, den funktioneilen Erfordernissen in besonders einfacher und sicherer Aeise Rechnung tragende Anordnung ergibt sich dadurch, daß der Schalter S, dem der Öffnungsund Schließbewegung der Verschlußblätter dienenden Antriebsring zugeordnet ist.
In der nachstehenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Xs zeigt:
die mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung zusammenarbeitende Verschlußmechanik einer Kamera,
das Schaltschema einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung,
Fig« 3 in schemahafter Darstellung, die zur Berücksichtigung der Vorwahlfaktoren Blende und Filmempfindlichkeit vorgesehene Einstel!mechanik in Verbindung mit einem .
*\ *S *\ A A ί **. amm
Drehspulmeßwerk, welches im Automatikbereich der Kamera die zu erwartende Belichtungszeit voranzeigt und schließlich
Pig.4 einen von Hand betätigbaren, mit Festwiderständen der elektronischen Zeitbildungseinrichtung zusammenarbeitenden Belichtungszeitsteller für den Manuellbereich.
In Fig.1 bedeutet 1 das Kameragehäuse, in dem ein Auslösestöflel 2 entgegen der Wirkung einer Feder 5 verschiebbar geführt ist. Der Stößel 2 arbeitet mit einer Verschlußanordnung zusammen, deren Sektoren 4- mittels eines an einem Ring 5 angreifenden Kurbeltriebes in an eich bekannter Welse hin- und herbewegbar sind. Um den im wesentlichen aus einer federgetriebenen Antriebsscheibe 6 sowie einer am Sektorenring 5 formschlüssig angreifenden Treibklinke 7 bestehenden Kurbeltrieb in Ausgangs- bzw. Gespanntlage zu halten, ist ein ortsfest gelagerter Sperrhebel 8 vorgesehen, der einenende mit einem Vorsprung der Antriebsscheibe 6 und anderenends mit einem Hebel 9 zusammenwirkt. Letzterer ist durch den am Auslösestößel 2 angeordneten Mitnehmer 2a betätigbar.
In Ergänzung der vorbeschriebenen mechanischen Verschlußanordnung ist eine der Zeitbildung dienende, elektronische Schalteinrichtung vorgesehen, von der Fig.2 eine Schaltskizze zeigt. Wesentliche Bestandteile dieser elektronischen Schalteinrichtung sind au3er Transistoren und HC-Gliederη eine Batterie 12, ein durch den Auslösestößel 2 betätigbarer Schalter S2» dessen Aufgabe darin besteht, einen mit dem Verschlußantrieb zusammenarbeitenden Elektromagnet M noch vor der mechanischen Auslösung des Verschlusses an Batteriespannung anzulegen. Sin weiterer Schalter S* 1st dazu vorgesehen, im Arbeltsbereich "AUTO" der Kamera einen Fhotowiderstand 13 von einem ausschließlich der Voranzeige des zu erwartenden Zeitwertes dienenden Drehspulmeßwerk 14 auf die elektronische Scheiteinrichtung umzulegen. Zweckmäßigerweise kann man sich zur Betätigung des Schalters S, des Sektorenrings 5 bedienen, wozu dieser einen Stift 5a trägt, der die Kontaktzunge des Schalters Sa in Ausgangelage des Rings an einem mit den Drehspulmeßwerk 14 elektrisch verbundenen Kontaktstift 15 zur Anlage
bringt. Verläßt der Sektorenring 5 die Ausgengelage, läuft die Schaltzunge des Schalters S,, dem Stift 5a nachfolgend, en einen weiteren Kontaktstift 16 an, der seinerseits Bit der Schalteinrichtung elektrische Verbindung hat.
Biese der Zeitbildung dienende Schalteinrichtung, die nach erfolgter Auslösung des Verschlusses in Funktion tritt, und den Ablauf des Yerschlußhlättferantriebs für die Dsuirr* der Beitbildung unterbricht, ist als Kippschaltung ausgebildet upd hierau alt den Transistoren T^, Tg und T,, außerdem alt eines Kondensator C ausgerüstet. Ferner befinden sich im Stromkreis dieser Schaltung die beiden, den Transistoren T^ und T2 augeordneten Kollektorwiderstände S^ ttnd B2 «awl« ein weiterer, dem DrehapulmeJwerk 14 vorgeschalteter regelbarer Eichwiderstang B,. Weiter schließt der Stromkreis der Schaltung noch einen zusätzlichen Schalter S^ ein, den man als LadestartschaIter bezeichnen kann. Dieser Schalter ist mit Bezug auf einen an Sektorearljoe f> befestigten Stift ^b derart angeordnet, daß die Schaltzunge in Ausgangslage des Rings am Eontaktstift 13 in Anlage gehalten wird und mit dem Anlaufen des Rings 5 auf den Kontvktetift 19 auf trifft. Durch diesen Scha It Vorgang des Schalters S^* der sogleich die Punktion eines Parallelkontskts zum Schalter S2 ausübt, wird bei Kontaktgabe die Aufladung des Kondensators C eingeleitet. Im Verhältnis zum Schalter S, 1st die Ausbildung des Schalters S^ so getroffen, daß letzterer stets dann erst Kontakt gibt, wenn S, diesen bereits hergestellt hat. Erreicht wird dies auf einfache Weise dadurch, daß die SchaItzunge von S, eine kleinere Wegstrecke bis zur Anlage am Kontaktstift 16 zurücklegen muß, als die Schaltzunge des Schalters S4 bis zur Anlage am Kontaktstift 19. Allgemein gesehen ist der Funktionsablauf so, de3 beim Anlegen der Betriebsspannung der Batterie 12 an die Schaltung mittels des Schalters S2 zunächst der Traneistor T, durchgesteuert und damit der Elektromagnet M unter Strom gesetzt wird. Die Transistoren T^ und T2 sind hierbei gesperrt. Sobald ■ aber nach einer bestimmten, vom Ohm-Wert des ia Schaltkreis befindlichen Widerstandes - im Arbeitsbereich "AUTO" wäre dies der fotowiderstand 15 - abhängigen Ladezeit des Kondensators C der Schwellwert der Schaltung erreicht ist, werden die Transistoren
T^ und T2 durchgesteuert, während der Transistor T, schlagartig stromlos wird, was einen augenblicklichen Zusammenbruch des Magnetfeldes im Elektromagnet M zur Folge hat. Dies wiederum bedeutet, daß der mit dem Elektromagnet M zusammenarbeitende, die Verschlußblätter 4 in Offenstellung haltende Sperrmechanismus freigegeben wird und die Verschlußblätter aus der Offen- wieder in die schließstellung zurückschwingen können.
Als Sperrmechanismus kann bei der vorbeschriebenen Verschlußanordnung ein auf einem ortsfesten Stift 20 gelagerter Ankerhebel 21 dienen, welcher einenends eine abgefederte Lasche 22 und ander enends einen dem Elektromagnet M zugeordneten Anker 23 trägt. Der Ankerhebel 21 arbeitet mit einem abgewinkelten Fanghebel 24 zusammen, dessen einer Hebelarm in den Bewegungsbereich eines an der Antriebsscheibe 6 angeordneten Anschlaglappen 6a bewegbar und mittels des Ankerhebels in dieser Stellung (Fig.1) haltbar ist. Bereits beim überführen der Antriebsscheibe 6 in Gespannt lege, wie diese in Fig.1 veranschaulicht ist, wird der Anker 23 durch das Zusammenwirken von Antriebsscheibe 6 und Ankerhebel 21 entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder 25 zwangsläufig am Elektromagnet U angedrückt. Diese Lage behält der Ankerhebel 21 unter dem Einfluß des beim Funktionaablauf der elektronischen Zeitbildungseinrichtung im Elektromagnet M aufgebauten, auf den Anker 23 einwirkenden Magnetfeldes bei, womit erreicht ist, daß die Antriebsechelbe während ihrer Ablaufbewegung in der der Offenstellung der Verschlußblätter 4 entsprechenden Umkehrphaee, und zwar durch das Auftreffen des- Lappens 6a ea Fanghebel- 24 abgefangen und blockiert wird. Sobald Jedoch der Elektromagnet M, wie vorstehend bereits auegeführt, Btromlos geworden let, zieht die Feder 25 den Ankerhebel 21 im Gegenuhrzeigereinn zurück, wodurch der Fanghebel 24 seine Abstüzung em Ankerhebel verliert. Dies wiederum hat zur Folge, daß die Antriebescheibe 6 den Hebel 24 ebenfalle im Gegenuhrzeigersinn drehen und demzufolge die Ablauftewegung forteetzen, d. h. den Verschluß wieder achließen kann.
Um mit der vorbeschriebenen elektronisch gesteuerten Verschlußanordnung nicht nur Aufnahmen mit beleuchtungsabhängiger Zeit-
bildung durchführen au können, sind außer den Photowiderstand 13 Im Stromkreis der elektronischen Schalteinrichtung mehrere Festwiderstände 27 vorgesehen und diesen eine elektrisch gut leitende Schleifbahn 28 zugeordnet. Mittels dieser Sohleifbahn sowie einem auf dieser gleitend geführten Schleifkontakt 29, der jeweils einen der Widerstände 27 mit der Schleifbahn elektrisch verbindet und der an einem von Band betätigbaren Zeitsteller 30 befestigt ist» kann der Fotowiderstand 13 aus dem Stromkreis der elektronischen Schaltung herausgenommen und an dessen Stelle einer der vorerwähnten Widerstände 27 eingelegt werden. Der Zeiteteller 50 iet gegenüber einer ortsfesten Harke 31 einstellbar und trägt außer der Bezeichnung "AUTO" eine aus mehreren Belichtungsseitwerten bestehende Zeitskale 32, die üblich abgestufte BeliohtungsZeitwerte in der Größenordnung von beispielsweise 1/500 see bie,1 see einschließt. Jedem dieser Zeitwerte ist hierbei einer der im Arbeitsbereich "MAN" wirksam werdenden Festwiderstand· 2? zugeordnet.
Wie bus Fig.3 ersichtlich, ist das Drehspulmeßwerk 14 in an sich bekannter Weise mit einem Zeiger 14a versehen, der gegenüber einer die Beliohtungszeitwerte 1/500 see bis ..... 1 see einschliessenden Beliohtungszeitsksla 33 spielt. Diese Skala ist dazu vorgesehen, dem Fhotogrephierenden bei Durchführung von Aufnehmen im Arbeitsbereich "AUTO" anzuzeigen, welcher Zeitwert sieh beim Funktionsablauf der elektronischen Schaltung einstellen wird. Zusätzlich zu den Zahlenwerten könnte auch noch eine Farbskala Anwendung finden, die aus einem sich über die Zeitwert« 1/500 see bis 1/30 see erstreckenden Grünfeld 34 und einem weiteren, sich diesem anschließenden, die Zeitwerte "1/15M see bis "1" see umfassenden Botfeld 35 gebildet wird· Anhand dieser Farbskala 34, 35 und der Stellung des Zeigers 14a vermag der Fhotogrephierende bereits vor Durchführung der Aufnahme zu erkennen, ob die bei der Versohlufifunktion sich aufgrund der Beleuehtaingeveraaltnisse einstellend· Belichtungszeit nooh verwacklungsfrei· Aufnahmen aus der Hand gewährleistet oder nicht. «festeres ist der Fall, wenn der Zeiger 14a im Bereich des grünen Skalenfelde β 34 liegt, während brauchbare Aufnahmen aus der Hand nicht mehr zu erwarten sind, wenn der Zeiger in den Bereich des roten Skalenfeldes 35 einschwenkt·
Hit dem Zeitsteller 30 ist ein Schalter S,- gekuppelt, und zwar derart, dafl dieser in der Stellung "AUTO" geschlossen und damit die Verbindung sum. Drehspulmeßwerk 14- hergestellt ist. Demgegenüber ist der Schalter S5 im Sinstellbereich "MAH" geöffnet. In der Scheltskizze gemäß Fig.2 sind die beiden SchalterStellungen mit je einer ausgezogenen und einer gestrichelten Linie angedeutet. 'Wird in einer der Einstellagen des Bereichs"MAN" des Zeitstellers 30 eine Kontrolle der Batteriespannung vorgenommen, so überbrückt ein weiterer Schalter S6 den bei "MAN" geöffneten Schalter Sei wodurch die Meßwerkanzeige auch in diesem Einstel1-bereich der Kamera gewährleistet ist. Was den Schalter Sg im speziellen anbetrifft, ao ist dieser mit dem der Prüfung der Batteriespannung dienenden Schalter S^ in der Weise gekuppelt, daß sich beide Schalter stets gleichsinnig bewegen, d. h. beide Schalter geschlossen oder geöffnet werden. Hierbei ist die Zuleitung zum Drehspulmeßwerk 14 mittels des Schalters Sc unterbrochen, um zu verhindern, daß beim Ablesen der Belichtungszeitanzeige Mißverständnisse auftreten. Im Einstellbereich "MAH" iat nämlich ausschließlich die dem Zeitsteller 30 zugeordnete Zeitskala 32 maßgebend, während die Zeitskala 33 des Drehspulmeßwerks 14 Bedeutung nur für den Arbeitsbereich "AUTO11 der Kamera hat.
Wie insbesondere aus Fig.3 ersichtlich, sind zur Berücksichtigung der für die Belichtungszeit maßgeblichen Faktoren wie Blende und Filmempfindlichkeit je ein Steller 37 und 38 vorgesehen. Der Steller 37 für die Blende ist hierzu mit einer Steuerkurve 37», ferner mit einer Blendenskala 39 versehen, der eine ortsfeste Marke 40 zugeordnet ist. Mit der Steuerkurv· 37a des Stellers 37 arbeitet eine Einrichtung zusammen, die die Einstellbewegungen auf den im wesentlichen aus ortsfest gelagerten Blendenlamellen 41 und einem Betätigungsorgan 42 bestehenden Blendenmechanismus überträgt« Zweckmäßigerweise kann zur Übertragung der Einstellbewegungen des Steilere 37 auf die Blendenmechanik 41, 42 ein zweiarmiger, ortsfest gelagerter Hebel 43 Anwendung finden, dessen einer Hebelarm mittels «ines Stiftes 43a die Steuerkurve 37a abtastet und dessen anderer Hebelarm auf einen am Betätigungsorgan 42.angeordneten Mitnehmerstift 42a einwirkt· Letzterer wird durch eine Feder 44 am Hebel 43 in kraftschlüasiger Anlage gehalten.
809811/0718
- 10 -
Außer der vorerwähnten Blendenskala 39 weist der Steller 37 noch einen Einstellbereich "AUTO" auf, der gegenüber einer ortsfesten Marke 45 einstellbar ist. Sie Grenzen dieses Bereiches sind durch einen einfach bzw. mehrfach gefiederten Pfeil gekennzeichnet, wobei die Mehrfachfiederung, wie nachstehend noch näher erläutert, mit einer kurzen bzw. kürzesten Belichtungszeit gleichbedeutend ist, während das einfach gefiederte Ende eine lange Belichtungszeit bedeutet.
Mit dem Steller 37 ist der vorerwähnte weitere Steller 38 für Filmempfindliohkeit in verschiedenen Relativlagen kuppelbar. Zu diesem Zweck kann der Steller 38 mit mehreren, den einzelnen Fileempfindlichkeitswerten einer Skala 46 zugeordneten Kuppelstellen ausgerüstet sein, wobei die Kupplung der beiden Steller 37 und 58 in an sich bekannter Weise mittels Kupplungsstifte odgl. in der jeweiligen, dem Filmempfindlichkeitswert entsprechenden Relativlage vorgenommen werden kann.
Der Steller 38 trägt ferner eine Kontaktfeder 47* Diese Wiederum arbeitet mit zweckmäßig auf einer Leiterplatte angeordneten Kontakten 48 zusammen, die so ausgebildet und einander zugeordnet sind, daß wenigstens einer von der Kontaktfeder abgegriffen wird· Jeder einzelne der Kontakte 48 steht sit einem, in der SchaItekizze mit 49 bezeichneten Festwiderstand in elektrischer Verbindung. Dabei ist zu beachten, daß die einzelnen Widerstand·, die Emitter-Wideretände darstellen, hinsichtlich ihres Ohm-Wertes gegeneinander abgestuft sind. Außer den vorerwähnten Feetwideratänden 49, von denen im "AUTO"-Bereich der Kamera immer nur ein einziger, und zwar derjenige zugeschaltet ist, der dem abgetasteten Kontakt 48 zugeordnet ist, befindet sich im Stromkreis der elektronischen Schaltung noch ein weiterer, jedoch im gesamten EInstellbereioh "MAN" des Zeitstellers 30 wirksam werdender Festbzw. Emitter-Widerstand 50. Mittels des Zeitstellers 30 ist ein Schalter S7 betätigbar, mit dem in Stellung "AUTO" eine elek- . trlache Verbindung zu den Fest- bzw. Bnitter-Widerständen 49 und im Einstellbereich "MAN" eine Verbindung zum Fest- bzw. Smltter-Widerstand 50 herstellbar ist. Damit wiederum wird die Zuschaltung eines der Widerstände 49 bzw. des Widerstandes
809811/0718 - 11 -
50 an die Transistoren T^ und T2 bewirkt. In Abhängigkeit von vorgewählten Werten für Blende und Fileempfindlichkeit sind dadurch verschiedene Schwellwerte und dealt wiederum verschiedene, der Einstellage der Steller 37 und 38 entsprechende Belichtungsseiten in der elektronischen Schaltung erzielbar.
Zwischen des Steller 33 und den Drehspulmeßwerk 14 ist eine in Fig.3 nur symbolisch angedeutete getriebliche Verbindung 51 vorgesehen, die beispielsweise als Zahnradgetriebe ausgebildet sein kann, wozu am Steller 58 eine Terzahnung 38a und am Rahmen des Drehspulmeßwerka 14 ein Zahnsegment 14b vorgesehen 1st. Alle Bewegungsvorgänge der beiden Steller 37 und 38 werden infolgedessen über die getriebliche Verbindung 51 dem Drehspulmeßwerk 14 zwangläufig mitgeteilt, was wiederum eine Änderung der Grundeinstellung des Geräte zur Folge hat. BIe Stellung des Zeigers 14a des Drehspulmeßwerka 14. ist la Automatikbereich der Kamera somit nicht nur abhängig von den über den Fotowiderstand 13 berücksichtigten Beleuchtungsverhältnisaen, sondern darüber hinaus von der relativen Einstellage der beiden Steller 37 und 38 zueinender, außerdem von der relativen Einstellage des Steilere 37 gegenüber der im Bereich "AUTC11 als Bezugsbesis geltenden ortsfesten Marke 45. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist mittels der Marke 45 in dem durch gegenläufige Pfeile gekennzeichneten Einstellbereich "AUTO" dea Stellers 37 noch nicht erkennbar, welcher Belichtungszeitwert bei der Vorwahl "kurze" bis "lange" Zeit anhand der Pfeile zur Einstellung gekommen ist bzw. beim nachfolgenden Funktionaablauf der elektronischen Schaltung gebildet werden wird. Aufschluß hierüber vermittelt vielmehr die Zeigerstellung des Drehepulmeßwerte14 gegenüber der diesem zugeordneten Belichtungszeitskala 33·
Funktionstechniech gesehen 1st der Steller 37 en sich ein Blendenatelier, de durch dessen Betätigung ein bestimmter Öffnungewert der Objektivblende 41, 42 eingestellt wird. Darüber hinaus ist aber mit diesem Steller, und swar vermittels der am Steller 58 angeordneten Kontaktfeder 47 eine Einrichtung betätigter, die Einfluß auf die Zeitbildung der elektronischen Schaltung ausübt. Den Steller 37 kann »en somit auch als Zeitvorwahlsteller
- 12 -
bezeichnen. Aufgrund der Berücksichtigung der Blendeneinstellung bei der Zeitbildung ist erreicht, daß für den Benutzer der Ka* aera diese nach dem Prinzip der Zeitvorwahl arbeitet, wie dies bei automatischen Kameras mit Zeitvorwahl und Blendenautomatik der Fall ist, während funktionstechnisch gesehen eine Blendenvorwahl mit Zeiteutomatik vorliegt. Zum Zwecke der Bedienungsvereinfachung der Kamera könnte die dem Drehspulmeßwerk 14 zugeordnete Anzeigeskala 33 entweder im leuchtrahmensucher der Kamera angebracht oder aber die Skala ebenso wie der Heßwerkzeiger 14 in den Bereich des Leuchtrahmensuchers sichtbar eingespiegelt werden.
Patentansprüche
onooii/niio

Claims (5)

Fat en tens prüche
1) Fhotographieche Kamera mit einer von einem Photowiderstand gesteuerten Einrichtung zur Belichtungszeitbildung auf elektronischer Basis, bei welcher der Photowiderstand entweder an die elektronische Schaltung oder zusammen mit einer Batterie an ein Drehepulme8werk anechließbar 1st, dessen Zeiger mit einer In Belichtungsseitwerten geeichten Anzeigeskala zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Einstellern sämtlicher für die Belichtungszeit maßgebenden Vorwahlfaktoren, insbesondere Blende und Filmempfindlichkeit, Einrichtungen gekuppelt sind, die zur Ausübung eines Einflusses auf den Schwellwert der elektronischen. Schaltung und zur Ausübung einer Änderung auf die Relativlage von Drehspulmeßwerk (14) und Anzeigeskala (33 bzw. 34,35) ausgebildet sind.
2) Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der VorwähleteHer (37 und 38) in an sich bekannter Welse miteinander auf Bewegungsmitnahme verbunden und in verschiedenen, durch Blnstellskala und -marke bestimmten Relativlagen kuppelbar sind, und daß die zur Berücksichtigung der Vorwahlfaktoren in der elektronischen Schaltung und die der Meßwerkanzeige dienenden Einrichtungen mittels eines der beiden Vorwähleteller betätigbar sind.
3) Photographische Kamera mit einer von einem Photowiderstand gesteuerten Einrichtung zur Belichtungszeitbildung auf elektronischer Basis sowie einem Drehspulmeßwerk, das wahlweise In einen vom Photowiderstand beeinflußten Stromkreis einschaltbar 1st, und mit einer auf bestimmte Belichtungszeiten oder Beliehtungszeitberelohe hinweisenden Anzeigeskala zusammenarbeitet, insbesondere nach eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (S,) angeordnet 1st, mittels dessen in Abhängigkeit von der Anfangebewegung eines ausgelösten Teils des Kameraverschlusses der Photowiderstand (13) selbst-
- 14 809811/0718
tätig vom Drehspulmeöwerk (14) abschält bar und für die Zelt des Terschlußablaufes an die elektronische Schaltung anlegbar let.
4) Fhotographisehe Kamera nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß zum Betätigen des Schalters (S,) ein Verschlußteil dient, der sich beim öffnen und Schließen des Kameraverschlusse's in entgegengesetzten Richtungen bewegt.
5) Fhotogra phi sehe Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (S,) funktionell dem der öffnungs- und Schließbewegung der Verschlußblätter (4) dienenden Antriebsring (5) zugeordnet ist.
809811/0718
DE19651472697 1965-12-04 1965-12-04 Photographische Kamera mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung Pending DE1472697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0038278 1965-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472697A1 true DE1472697A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=7375789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472697 Pending DE1472697A1 (de) 1965-12-04 1965-12-04 Photographische Kamera mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3555984A (de)
DE (1) DE1472697A1 (de)
FR (1) FR1513364A (de)
GB (1) GB1118289A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058680B2 (de) * 1969-12-01 1974-10-03 Canon K.K., Tokio Blendenverschluß
US3688657A (en) * 1969-12-08 1972-09-05 Minolta Camera Kk Automatic exposure indication apparatus for a camera
US3646859A (en) * 1970-01-27 1972-03-07 Asahi Optical Co Ltd Camera provided with automatic exposure and battery-checking circuits
US3690232A (en) * 1970-03-27 1972-09-12 Yashica Co Ltd Photographic cameras
US3750540A (en) * 1970-06-09 1973-08-07 Canon Kk Electric exposure control device
US3792647A (en) * 1971-06-15 1974-02-19 Canon Kk Electronic shutter device having an exposure meter circuit
US3827066A (en) * 1973-06-05 1974-07-30 Canon Kk Memory type exposure control system
JPS5262950U (de) * 1975-11-06 1977-05-10
US5146259A (en) * 1988-06-30 1992-09-08 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronically controlled camera including automatic shutter speed changing apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063354A (en) * 1959-05-23 1962-11-13 Meopta Narodni Podnik Device for automatically controlling the exposure time for photographic purposes
US3336850A (en) * 1963-08-23 1967-08-22 Asahi Optical Co Ltd Camera shutter mechanism
DE1223693B (de) * 1963-11-19 1966-08-25 Compur Werk Gmbh & Co Photographische Kamera mit einer Schalt-anordnung zur elektrischen Steuerung der Belichtungsdauer
US3442190A (en) * 1965-07-21 1969-05-06 Honeywell Inc Photographic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1118289A (en) 1968-06-26
FR1513364A (fr) 1968-02-16
US3555984A (en) 1971-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220265C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeojektiv und einer Schutzabdeckung für dasselbe
DE1472697A1 (de) Photographische Kamera mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE1291616B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung
DE1223693B (de) Photographische Kamera mit einer Schalt-anordnung zur elektrischen Steuerung der Belichtungsdauer
DE1206304B (de) Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss und einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1214534B (de) Photographischer Verschluss mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE2551925C2 (de) Fotografische Belichtungssteuervorrichtung
DE2440448A1 (de) Kamera mit elektronisch steuerbarem verschluss
DE2649212B2 (de) BlendenverschluB
DE2333075C3 (de) Elektronischer Verschluß für eine photographische Kamera
AT257350B (de) Photographische Kamera mit einer von einem Photowiderstand gesteuerten Einrichtung zur Belichtungszeitbildung auf elektronischer Basis
DE2001406C3 (de) Vorrichtung zur Verschlußsteuerung eines Fokalschlitzverschlusses in einer Kamera
DE2005635C3 (de) Elektronischer Verschluß fur eine photographische Kamera
DE2058680B2 (de) Blendenverschluß
DE1960226C3 (de) Photographische Kamera
AT215286B (de) Photographische Kamera mit einem Zentralverschluß, dessen Schließbewegung über ein Relais gesteuert wird, und einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
AT269632B (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur automatischen Belichtungszeitbilding auf elektronischer Basis
DE1159261B (de) Schaltanordnung fuer photographische Verschluesse
DE1797491C3 (de) Photographische Kamera mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE1472637C (de) Elektronisch gesteuerter Verschluß für Kameras
AT259359B (de) Photographischer Selbstspannverschluß
AT213227B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Belichtungszeitregelung bei photographischen Kameras
DE1472697B (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Belichtungszeitbildung auf elektronischer Basis
DE2236052A1 (de) Verschlussausloesevorrichtung fuer kameras
DE2104772A1 (de) Automatischer Bhtzlichtausloser fur einen elektronischen Verschluß