AT112956B - Selbsttätig wirkender Türschließer. - Google Patents

Selbsttätig wirkender Türschließer.

Info

Publication number
AT112956B
AT112956B AT112956DA AT112956B AT 112956 B AT112956 B AT 112956B AT 112956D A AT112956D A AT 112956DA AT 112956 B AT112956 B AT 112956B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
bearing
door closer
fork
automatic door
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Wiedemann
Original Assignee
Johann Wiedemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wiedemann filed Critical Johann Wiedemann
Application granted granted Critical
Publication of AT112956B publication Critical patent/AT112956B/de

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätig wirkender Türschliesser. 



   Es sind bereits selbsttätig wirkende   Türschliesser   bekannt geworden, bei denen die Türe in ihren Angeln während des Öffnens in die Höhe gehoben wird, so dass dann das selbsttätige Schliessen durch Nutzbarmachung des Eigengewichtes der Türe erfolgt. Dieses Heben der Türe erzielte man bei den bekannten Anordnungen durch einen   schräggestellten   Stab oder Stange, der mit seinem einen Ende am Fussboden, mit dem andern Ende in einer entsprechend an der Türe angebrachten Lagerung gestützt war. Eine derartige Anordnung konnte sich aber in der Praxis nicht behaupten, da beim   übermässigen   Öffnen der Türe die   Schliessvorriehtung   stets versagt, beim Loslassen der Türe dagegen ein sehr heftiges störendes Zuschlagen die Folge war.

   Die vorliegende Erfindung betrifft eine solche Verbesserung an   Türschliesser   der oben erwähnten Art, welche ein dauernd klagloses Arbeiten ergibt. Der Erfindunggedanke besteht im wesentlichen darin, dass das gegen die Türe wirkende Ende der Hebestange als Doppelhebel ausgebildet wird und dass die Lagerung dieses Doppelhebels in der in dem Lager angebrachten Zahnung stattfindet. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den   Türschliesser   mit einem Teil der Türe in der Vorderansicht und Fig. 2 eine Einzelheit der an der   Tiire   befestigten Lagerung. 



   Wie die Fig. 1 zeigt, besteht die Einrichtung im wesentlichen aus einer am Fussboden angeschraubten oder anderswie befestigten   Lagersehale j !, welche zwecks   Aufnahme des abgerundeten Endes 8 eines schräg gegen die Tür gestellten Hebels 2 in ihrem mittleren erhöhten Teile rund ausgenommen ist. Ausser dem Hebel und der Lagerschale bildet noch einen wesentlichen Teil der Einrichtung ein auf der Tür 6 befestigtes Lager 3, welches in der Fig. 1 ohne seinen in der Fig. 2 abgebildeten Abschlussdeckel 7 dargestellt ist. Wie aus der Abbildung ersichtlich, ist das Innere dieses Lagers mit einer Reihe von Zähnen versehen, durch welche Einschnitte gebildet werden, in welchen das gabelförmig ausgebildete Ende 4 des Hebels 2 hineingreifen kann. Bei der gezeichneten Lage der Gabel 4 befindet sich nur die eine Gabelspitze zwischen zwei Zähnen des Lagers 3.

   Bei dieser Lage ist die Türe verschlossen. Wird nun die Türe geöffnet, dann wird die letztere dadurch, dass sowohl die Lagerschale 1 am Fussboden, wie auch das Lager 3 auf der Türe unbeweglich angebracht ist und die Stange 2 schräg gegen die Türe gerichtet ist, die letztere in den unteren, die Türe tragenden Angelhälften 5 nach aufwärts gehoben. Unterdessen wird der Hebel 2 um sein unteres Ende 8 so bewegt, dass seine Winkelstellung gegenüber der Türe stets geändert wird, wodurch wieder auch die andere Spitze der Gabel 4 so langsam mit Zähnen des Lagers 3 in Berührung kommt. Bei weiterem Verdrehen der Tür wird letztere nur mehr auf der rechten Gabelspitze anfruhen. Dadurch, dass jetzt nur diese zweite Gabelspitze zur Wirkung kommt, ist ein rascheres Heben der Türe erzielt.

   Wenn nun die Türe losgelassen wird, dann wird zufolge des Eigengewichtes der Türe 6 letztere wieder nach abwärts sinken und zufolge der Schrägstellung des Hebels, bzw. zufolge des Aufruhens der Türe auf der rechten Spitze der Gabel selbsttätig in die Schliesslage zurückgehen, bis wieder die in der Fig. 1 dargestellte Lage eingenommen ist. 



   Beim ersten Aufmontieren wird der Teil. 3 und der Teil 1 in der in der Fig. 1 dargestellten Weise festgeschraubt oder in anderer Weise befestigt. Zwecks feiner Einstellung werden die Spitzen der Gabel 4 in den Einschnitten des Lagers je nach Bedarf verschoben. 1 le in dieser Weise eingestellte 
 EMI1.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Selbsttätig wirkender Türschliesser, bei welchem die Türe beim Öffnen in ihren Angeln durch eine Hebestange gehoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das gegen die Türe wirkende Ende des Hebestabes (2) als Doppelhebel oder zweispitzige Gabel (4) ausgebildet ist, welche in ein mit einer Zahnreihe versehenes Lager (3) greift. EMI2.1
AT112956D 1928-04-24 1928-04-24 Selbsttätig wirkender Türschließer. AT112956B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112956T 1928-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112956B true AT112956B (de) 1929-04-25

Family

ID=3627924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112956D AT112956B (de) 1928-04-24 1928-04-24 Selbsttätig wirkender Türschließer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112956B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1654437B2 (de) Beschlag für eine faltbare Schranktür o.dgl
AT112956B (de) Selbsttätig wirkender Türschließer.
DE687042C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Klapplaeden oder aehnlichen nach aussen aufgehenden Fluegeln in ihren beiden Endstellungen vom Inneren des Raumes aus
DE936912C (de) Schliessvorrichtung fuer Pendeltueren
DE476832C (de) Selbsttaetig wirkender Tuerschliesser
DE635409C (de) Klammer zum Aufhaengen von Gardinen, insbesondere an Gardinenleisten
AT135617B (de) Türschloß, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE569980C (de) Doppeltuer fuer Ofenfeuerungen
DE507030C (de) Sicherheitsschloss mit zwei am Riegel angelenkten, sich mit dem Schliessblech verankernden Schwenkarmen
AT150652B (de) Kugelspiel.
AT112702B (de) Registrierkasse mit Schubkastensperrung und Alarmvorrichtung.
DE666820C (de) Vorrichtung zur Ausloesung von zeitweise in Offenstellung gesperrten, unter der Wirkung eines Tuerschliessers stehenden Tueren, Toren u. dgl.
DE932129C (de) Kuehlschrankschloss
DE571476C (de) Schwingschiffchennaehmaschine mit versenkbarem Stoffschieber
DE619375C (de) Naehmaschinenschrankschloss
DE962111C (de) Schirm mit ineinanderschiebbaren dreiteiligen Stock- und Dachstangen
DE324419C (de) Fensterladenoeffner und -feststeller
AT158132B (de) Zapfenband für Türflügel od. dgl.
DE514309C (de) In OEsen einer Grundplatte durch Handgriff waagerecht verschiebbarer Rundbolzenriegel, insbesondere fuer Staelle und Huerden
DE682143C (de) Sicherungsvorrichtung gegen unbefugte Warenentnahme bei Selbstverkaeufern
DE672276C (de) Tuerschloss mit einer senkrecht zur Tuerebene verschiebbaren Drueckeranordnung
DE701797C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Kofferspreizen, insbesondere an Fahrzeugwagenkaesten
AT83969B (de) Türversperrer.
AT236834B (de) Ausstellschere für Kipp-Schwenk-Fensterflügel od. dgl.
DE401249C (de) Vorrichtung zum Ausheben der Schlagfalle bei unrichtiger Hoehenlage der Schuetzenkaesten