DE1263490B - Photographischer Verschluss mit einem elektronischen Hemmwerk - Google Patents

Photographischer Verschluss mit einem elektronischen Hemmwerk

Info

Publication number
DE1263490B
DE1263490B DEC38465A DEC0038465A DE1263490B DE 1263490 B DE1263490 B DE 1263490B DE C38465 A DEC38465 A DE C38465A DE C0038465 A DEC0038465 A DE C0038465A DE 1263490 B DE1263490 B DE 1263490B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
drive ring
opening
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC38465A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compur Werk GmbH and Co
Original Assignee
Compur Werk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Werk GmbH and Co filed Critical Compur Werk GmbH and Co
Priority to DEC38465A priority Critical patent/DE1263490B/de
Priority to US621834A priority patent/US3448672A/en
Priority to FR98240A priority patent/FR1514538A/fr
Publication of DE1263490B publication Critical patent/DE1263490B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Description

  • Photographischer Verschluß mit einem elektronischen Hemmwerk Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen photographischen Verschluß mit einem Hauptantriebsglied, welches den Sektorenantriebsring zur Öffnungs- und Schließbewegung der Sektoren bewegt, wobei die Zeitspanne zwischen der öffnungs- und Schließbewegung durch eine elektronische Einrichtung zur Belichtungszeitbildung gesteuert wird, welche einen Haltemagneten umfaßt, dessen Anker unter der Wirkung einer gegen die elektromagnetische Haltekraft arbeitenden Abrißfeder steht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Verschluß dieser Art die Anordnung in der Weise zu gestalten, daß der Spannvorgang für die auf den Anker einwirkende Abrißfeder kaum zu einer Beeinträchtigung des Belichtungsvorganges führt. Außerdem soll eine raumgedrängte, teilesparende sowie elektronisch gesteuerte Hemmeinrichtung für das ablaufende Verschluß-Hauptantriebsglied geschaffen werden.
  • Diese Aufgaben werden dadurch gelöst, daß die Abrißfeder an einem auf den Anker einwirkenden Vorspannhebel angreift und der Sektorenantriebsring bei seiner Öffnungsbewegung den unter Wirkung der Abrißfeder stehenden Vorspannhebel freigibt, während er gegen Ende seiner Schließbewegung mit demselben wieder in Eingriff kommt und die auf ihn einwirkende Abrißfeder spannt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, die Anordnung derart zu treffen, daß der Vorspannhebel einen Arm besitzt, welcher mit einem Lappen vom Sektorenantriebsring in Eingriff bringbar ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Vorspannhebel eine Steuerfläche besitzt, welche mit einem Stift vom Sektorenantriebsring zusammenwirkt.
  • Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt F i g.1 in Ansicht einen Verschluß bei abgenommener Frontplatte und in Spannstellung und F i g. 2 einen anderen Verschluß ebenfalls in Ansicht und Spannstellung.
  • Der in F i g.1 dargestellte Verschluß ist ein Sektorenverschluß bekannter Art und Arbeitsweise. Die Sektoren 10 sind in einem ringförmigen Verschlußgehäuse 12 gelagert und werden von einem Sektorenantriebsring 14 zur öffnungs- und Schließbewegung angetrieben. Der Ring 14 steht über seinen Arm 14 a mit einem Koppel 16 im Eingriff, welches an ein Hauptantriebsglied 18 angelenkt ist. Die Welle 18 a dieses Gliedes ragt aus dem Verschlußgehäuse 12 heraus und dient zum Spannen der am Hauptantriebsglied angreifenden Hauptfeder 20. In der Spannstellung liegt das Glied 18 mit seiner Nase 18 b an einem nur teilweise dargestellten Sperrhebel 22 auf, der mit einer nicht dargestellten Auslösevorrichtung des Verschlusses gekuppelt ist. Die Ruhestellung des Hauptantriebsgliedes 18 nach einer Aufnahme bestimmt ein ortsfester Anschlag 24, der mit einer Nase 18 c dieses Gliedes zusammenarbeitet.
  • An einem ortsfesten Zapfen 26 ist das Eingangsglied 28 einer elektronisch gesteuerten Verzögerungseinrichtung drehbar gelagert, wobei die Zustellfeder 30 des Gliedes 28 bestrebt ist, dasselbe entgegen dem Uhrzeigersinn und gegen einen Anschlag 32 zu bewegen. Dabei ragt das Eingangsglied 28 mit seiner Aufschlagfläche 28 a in den Ablaufweg der Nase 18 c vom Hauptantriebsglied 18. Außerdem besitzt das Eingangsglied 28 eine Nase 28 b, die mit einem nach oben gebogenen Arm 34 a eines zweiarmigen Hemmhebels 34 zusammenwirkt. Derselbe ist um den Zapfen 36 frei drehbar gelagert, und seine Rückstellfeder 38 ist bestrebt, ihn im Uhrzeigersinn zu bewegen. Am Arm 34 b des vorzugsweise aus Isoliermaterial hergestellten Hemmhebels 34 ist ein metallischer Anker 40 bei 40 a gelenkig gelagert. Der den Anker beeinflussende Elektromagnet besteht aus zwei Magnetkernen 42 a und zwei Magnetspulen 42, die an den Stromkreis einer nicht dargestellten elektronischen Einrichtung zur Belichtungszeitbildung angeschlossen sind. Der Elektromagnet wird von einer Isolierplatte 44 getragen, die im Verschlußgehäuse 12 befestigt ist.
  • Am Zapfen 36 ist oberhalb des Hemmhebels 34 ein zweiarmiger Vorspannhebel 46 drehbar angeordnet, der durch eine Abrißfeder 48 entgegen dem Uhrzeigersinn belastet ist. Dabei stützt sich ein Ende der Abrißfeder 48 am inneren Tubusrohr 12 a ab, während ihr anderes Ende an einem Stift 46 a des Vorspannhebels 46 angreift. Der erste Arm 46 b des Vorspannhebels 46 wirkt mit einem Lappen 14 b vom Sektorenantriebsring 14 zusammen, während der zweite Arm 46 c des Vorspannhebels 46 mit einer Schulter 34 c des Hemmhebels 34 in Anlage bringbar ist.
  • Der beschriebene Verschluß arbeitet in folgender Weise: Beim Auslösen des Verschlusses wird der Sperrhebel 22 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt und das Hauptantriebsglied 18 dadurch zum Ablauf freigegeben. Zugleich wird ein Schalter in der elektronischen Einrichtung geschlossen, so daß der Elektromagnet 42, 42 a erregt und der Anker 40 durch die hierbei entstehende Magnetkraft in der dargestellten Stellung gehalten wird.
  • Das beim Auslösen freigegebene Hauptantriebsglied 18 läuft entgegen dem Uhrzeigersinn ab, wobei die Sektoren 10 über die Glieder 14 und 16 zur öffnungsbewegung getrieben werden. Bei Erreichung der vollen Offenstellung der Sektoren 10 trifft die Nase 18 c auf die Aufschlagfläche 28 a, und das Hauptantriebsglied 18 wird an einer Weiterbewegung durch das Eingangsglied 28 gehindert.
  • Beim Öffnungsvorgang der Sektoren 10 hat sich der Sektorenantriebsring 14 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, wobei sein Lappen 14 b den Arm 46 b freistellt, so daß unter Wirkung der Abrißfeder 48 der Arm 46 c des Vorspannhebels 46 eine geringfügige, entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Bewegung ausführt und dabei an der Schulter 34 c des Hemmhebels 34 aufliegt.
  • Sobald nach einer bestimmten, durch einen Belichtungszeitsteller des Verschlusses beliebig einstellbaren und durch die elektronische Einrichtung gesteuerten Zeitspanne der Stromfluß durch die Magnetspulen 42 aufhört, tritt eine Enterregung der Magneten ein, so daß der Anker 40 frei wird. Nun werden beide Glieder 34 und 46 unter Wirkung der vorgespannten Abrißfeder 48 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, wobei der Eingriff 28 b, 34 a gelöst wird. Dadurch kann das nach Ablauf der die Hemmdauer bestimmenden Zeitspanne freigegebene Hauptantriebsglied 18 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn bis auf den Ruheanschlag 24 ablaufen, wobei die Sektoren 10 wieder geschlossen werden. Während dieser Weiterbewegung des Hauptantriebsgliedes 18 wird das Eingangsglied 28 im Uhrzeigersinn geschwenkt.
  • Beim Schließvorgang der Sektoren 10 wird der Sektorenantriebsring 14 durch die Hauptantriebsfeder 20 im Uhrzeigersinn zurückbewegt, wobei sein Lappen 14 b mit dem Arm 46 b des Vorspannhebels 46 in Eingriff gelangt. Derselbe wird hierbei im Uhrzeigersinn verschwenkt und die entspannte Abrißfeder 48 dadurch wieder gespannt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Schwenkbewegung des Vorspannhebels 46 im Uhrzeigersinn und gleichzeitiger Vorspannung der Abrißfeder 48 gegen Ende der Schließbewegung der Sektoren 10 löst sich der Eingriff zwischen den Teilen 46 c und 34 c, weil der Hemmhebel 34 infolge Auflage seines Armes 34 a am Umfangsbereich 28 c des Eingangsgliedes 28 unbeweglich gehalten ist. Da jedoch der mit dem Vorspannhebel 46 geschwenkte Stift 46 a als Widerlager für die Rückstellfeder 38 des Hemmhebels 34 dient, wird diese Feder dabei vorgespannt.
  • Soll der Verschluß zwecks erneuter Aufnahme gespannt werden, so wird die Spannwelle 18 a im Uhrzeigersinn gedreht, die zu diesem Zweck z. B. mit dem Filmtransportgetriebe der Kamera kuppelbar ist. Die Feder 20 des Hauptantriebsgliedes 18 wird dabei so weit gespannt, bis der Sperrhebel 22 hinter die Nase 18 b einfällt und das Hauptantriebsglied 18 in Spannstellung hält. Während der Spannbewegung gleitet das Eingangsglied 28 vom Hauptantriebsglied 18 ab und begibt sich unter Wirkung der Feder 30 wieder in seine in F i g. 1 gezeigte Ruhestellung. Dadurch kann sich auch der Hemmhebel 34 unter Wirkung seiner Rückstellfeder 38 im Uhrzeigersinn bewegen und dabei den Anker 40 an die Magnetkerne 42 drücken. Außerdem wird der Sperreingriff zwischen den Nasen 28 b und 34 a wiederhergestellt.
  • In F i g. 2 ist ein etwas abweichendes Ausführungsbeispiel dargestellt. In Abweichung vom ersten Ausführungsbeispiel besitzt hier der Sektorantriebsring 114 in bekannter Weise einen axial federnden öffnungsstift 114 c und einen an seinem verlängerten Arm 114 d angeordneten Schließstift 114 e. Das Hauptantriebsglied 118 besitzt einen Öffnungslappen 118 e und einen Schließlappen 118 f. In der dargestellten Spannstellung hintergreift der Öffnungslappen 118 e den Stift 114 c.
  • An einem ortsfesten Stift 126 ist das Eingangsglied 128 der Verzögerungseinrichtung frei drehbar angeordnet. Eine Zustellfeder 130 ist bestrebt, dasselbe im Uhrzeigersinri und gegen einen Anschlag 132 zu bewegen. Das Eingangsglied 128 besitzt einen nach unten gebogenen Arm, -dessen linke Seitenfläche 128 a in die Bewegungsbahn der Nase 118 c ragt, während die rechte Seitenfläche 128 b dieses Armes mit einer Sperrnase 134 a eines Hemmhebels 134 zusammenwirkt. Derselbe ist bei 136 gelagert und durch seine Rückstellfeder 138 im Uhrzeigersinn belastet.
  • Unterhalb des Hemmhebels 134 und um den gleichen Zapfen 136 ist ein doppelarmiger Vorspannhebel 146 schwenkbar angeordnet, dessen Abrißfeder 148 ihn entgegen dem Uhrzeigersinn belastet. Der Arm 146 a des Vorspannhebels 146 ist gekröpft, um sich frei oberhalb des Zapfens 126 bewegen zu können; er besitzt auch eine Steuerfläche 146 aa, die mit dem Schließstift 114 e zusammenwirkt. Ein Arm 146 b des Vorspannhebels 146 ist mit einem Stift 134 b vom Hemmhebel 134 in Eingriff bringbar.
  • Das beim Auslösen des Verschlusses freigegebene Hauptantriebsglied 118 läuft im Uhrzeigersinn unter Wirkung der Feder 120 ab. Dabei nimmt der Öffnungslappen 118 e des Hauptantriebsgliedes 118 den Öffnungsstift 114 c des Sektorenantriebsringes 114 mit, so daß sich derselbe entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt und das Öffnen der Sektoren 10 bewirkt. Beim Erreichen der vollen Offenstellung trifft die Nase 118c auf die Fläche 128a, und das Hauptantriebsglied 118 wird somit an einer Weiterbewegung durch das Eingangsglied 128 gehindert. Bei der entgegen dem Uhrzeigersinn gerichteten Drehbewegung des Sektorenantriebsringes 114 löst sich sein Stift 114 e von der Steuerfläche 146 aa, wobei der Vorspannhebe1146 durch die Abrißfeder 148 zu einer geringfügigen, entgegen dem Uhrzeigersinn gerichteten Drehbewegung veranlaßt wird und schließlich mit seinem Arm 146 b am Stift 134 b anschlägt.
  • Das Schließen der Sektoren 10 beginnt dann, wenn die Magnetkerne 42 a nach Enterregung den Anker 40 freigeben, wodurch sich die Glieder 134 und 146 unter Wirkung der vorgespannten Abrißfeder 148 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegen und dabei den Sperreingriff bei 128 b,134 a lösen. Daraufhin läuft das freigegebene Hauptantriebsglied 118 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn ab, wobei nun sein Schließlappen 118 f am Schließstift 114 e angreift und dabei den Sektorenantriebsring 114 im Uhrzeigersinn zum Schließen der Sektoren 10 zurückbewegt. Bei diesem Schließvorgang greift der Stift 114 a an der Steuerfläche 146 aa an, wodurch der Vorspannhebel 146 gegen die Kraft der Abrißfeder 148 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Der Hemmhebel 134 kann dieser Schwenkbewegung vom Vorspannhebel nicht folgen, weil er durch das abgeschwenkte Eingangsglied daran gehindert ist.
  • Erst beim erneuten Verschlußspannen gleitet das Eingangsglied 128 vom Hauptantriebsglied 118 ab und begibt sich in seine Ruhelage (F i g. 2). Nun kann sich der Hemmhebel 134 mit Anker 40 unter Wirkung der Rückstellfeder 138 in seine Ausgangsposition begeben.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung von Vorspannhebel und Ankerabrißfeder ergibt den Vorteil, daß das Spannen der Abrißfeder erst gegen Ende des Schließvorganges der Sektoren durch den Sektorenantriebsring bewerkstelligt wird. Dadurch bleibt der eigentliche Belichtungsvorgang praktisch unbeeinflußt. Folglich kann die Kraft der Hauptantriebsfeder so niedrig gewählt werden, als dies für die Erzielung der kürzesten Verschlußzeit allein nötig ist.
  • Die zum Erreichen des gestellten Zieles erforderlichen Aufbauelemente erlauben darüber hinaus einen einfachen Aufbau sowie eine teilesparende Konstruktion der Hemmeinrichtung für das Verschlußantriebsglied.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Photographischer Verschluß mit einem Hauptantriebsglied, welches den Sektorenantriebsring zur öffnungs- und Schließbewegung der Sektoren bewegt, wobei die Zeitspanne zwischen der öffnungs- und Schließbewegung durch eine elektronische Einrichtung zur Belichtungszeitbildung gesteuert wird, welche einen Haltemagneten umfaßt, dessen Anker unter der Wirkung einer gegen die elektromagnetische Haltekraft arbeitenden Abrißfeder steht, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Abrißfeder (48, 148) an einem auf den Anker (40) einwirkenden Vorspannhebel (46, 146) angreift und der Sektorenantriebsring (14, 114) bei seiner öffnungsbewegung den unter Wirkung der Abrißfeder stehenden Vorspannhebel freigibt, während er gegen Ende seiner Schließbewegung mit demselben wieder in Eingriff kommt und die auf ihn einwirkende Abrißfeder spannt.
  2. 2. Photographischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspannhebel (46) einen Arm (46 b) besitzt, welcher mit einem Lappen (14 b) vom Sektorenantriebsring (14) in Eingriff bringbar ist.
  3. 3. Photographischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspannhebel (146) eine Steuerfläche (146 aa) besitzt, welche mit einem Stift (114 e) vom Sektorenantriebsring (114) zusammenwirkt.
DEC38465A 1966-03-11 1966-03-11 Photographischer Verschluss mit einem elektronischen Hemmwerk Pending DE1263490B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC38465A DE1263490B (de) 1966-03-11 1966-03-11 Photographischer Verschluss mit einem elektronischen Hemmwerk
US621834A US3448672A (en) 1966-03-11 1967-03-09 Mechanical arrangement for electronically controlled photographic shutter
FR98240A FR1514538A (fr) 1966-03-11 1967-03-10 Obturateur photographique équipé d'un mécanisme retardateur électronique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC38465A DE1263490B (de) 1966-03-11 1966-03-11 Photographischer Verschluss mit einem elektronischen Hemmwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263490B true DE1263490B (de) 1968-03-14

Family

ID=7023294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC38465A Pending DE1263490B (de) 1966-03-11 1966-03-11 Photographischer Verschluss mit einem elektronischen Hemmwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3448672A (de)
DE (1) DE1263490B (de)
FR (1) FR1514538A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642601A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Fuji Photo Film Co Ltd Verschlussmechanismus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282441B (de) * 1967-07-21 1968-11-07 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographischer Verschluss mit hin- und herschwingenden Sektoren und elektronischer Belichtungszeitbildung
GB1346796A (en) * 1970-07-23 1974-02-13 Hattori Tokeiten Kk Cameras
JPS4817321B1 (de) * 1970-09-25 1973-05-29

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386363A (en) * 1963-09-26 1968-06-04 Gauthier Gmbh A Photographic shutter with electronically-controlled exposure timing device
US3376801A (en) * 1964-07-02 1968-04-09 Compur Werk Gmbh & Co Photographic camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642601A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Fuji Photo Film Co Ltd Verschlussmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
FR1514538A (fr) 1968-02-23
US3448672A (en) 1969-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263490B (de) Photographischer Verschluss mit einem elektronischen Hemmwerk
DE1214534B (de) Photographischer Verschluss mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE1220726B (de) Photographischer Verschluss
DE1244565B (de) Photographischer Verschluss mit mindestens einem hin- und herschwingenden Verschlussblatt und einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung
DE2734620A1 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer die verwendung in kameras
DE1260966B (de) Photographischer Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE3039689C2 (de)
AT243073B (de) Photographischer Verschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE2005635A1 (de) Elektronischer Verschluß für eine photographische Kamera
AT231271B (de) Photographischer Objektivverschluß, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlußblätter dienenden Ringen
AT214765B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE1282441B (de) Photographischer Verschluss mit hin- und herschwingenden Sektoren und elektronischer Belichtungszeitbildung
DE1256060B (de) Photographischer Verschluss mit einem Hemmwerk
AT278512B (de) Photographischer Verschluß
AT237436B (de) Selbstspannverschluß
DE1182056B (de) Photographischer Objektivverschluss, insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlussblaetter dienenden Ringen
AT228058B (de) Photographischer Blendenverschluß
AT253351B (de) Photographischer Verschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
AT252027B (de) Photographischer Verschluß mit Durchschwingsektoren, insbesondere Selbstspannverschluß
AT219405B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
AT252728B (de) Photographischer Automatverschluß
AT221934B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
DE1958917C3 (de) Photographischer Verschluß mit elektronischer Steuereinrichtung
AT271186B (de) Photographische Kamera, deren Verschluß eine elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung besitzt
DE1909858C (de) Photographischer Verschluß mit elektro nischer Zeitbildungseinrichtung