DE1220726B - Photographischer Verschluss - Google Patents

Photographischer Verschluss

Info

Publication number
DE1220726B
DE1220726B DEC33379A DEC0033379A DE1220726B DE 1220726 B DE1220726 B DE 1220726B DE C33379 A DEC33379 A DE C33379A DE C0033379 A DEC0033379 A DE C0033379A DE 1220726 B DE1220726 B DE 1220726B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main drive
drive member
armature
arm
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC33379A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compur Werk GmbH and Co
Original Assignee
Compur Werk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Werk GmbH and Co filed Critical Compur Werk GmbH and Co
Priority to DEC33379A priority Critical patent/DE1220726B/de
Priority to US469224A priority patent/US3362311A/en
Publication of DE1220726B publication Critical patent/DE1220726B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Photographischer Verschluß Die Erfindung bezieht sich auf einen photographischen Verschluß mit einem federbelasteten Hauptantriebsorgan, welches über ein schwenkbar gelagertes Zwischenglied durch den Anker eines Elektromagneten gegen Ablauf gesichert ist.
  • Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die auf den Anker in Sperrstellung einwirkenden Kräfte auf ein Minimum zu beschränken, um mit geringen Magnetkräften bzw. kleinen Magnetspulen bei der Entsperrung auszukommen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die miteinander zusammenarbeitenden Flächen am Hauptantriebsglied und Zwischenglied zum Erreichen eines in Sperrstellung nicht selbsthemmenden Eingriffs beschaffen sind und daß nach der vom Anker erfolgten Freigabe das Zwischenglied zwecks Ermöglichung einer Weiterbewegung des Hauptantriebsgliedes durch dasselbe abschwenkbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das Zwischenglied die Gestalt eines doppelarmigen Hebels, welcher an seinem ersten Arm die mit dem Hauptantriebsglied zusammenarbeitende Eingriffsfläche aufweist und sich mit seinem zweiten Arm am Anker des als Auslöser wirkenden Elektromagneten oder am Anker des an eine elektronische Verzögerungseinrichtung angeschlossenen Elektromagneten abstützt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt F i g. 1 den mit Sperrankern ausgerüsteten Haupt-und Hemmantrieb eines Verschlusses in Spannstellung, F i g. 2 eine Einzelheit aus F i g. 1 im Quersch tt, F i g. 3 und 4 den Verschluß in Offen- bzw. Ruhestellung, und F i g. 5 das Schaltschema der elektronischen Auslöse- und Verzögerungseinrichtung des Verschlusses.
  • Der dargestellte Verschluß ist ein Spannverschluß mit einigen Sektoren 10, deren jeder im Verschlußgehäuse 12 bei 14 gelagert ist. Zum Antrieb der Sektoren dient ein Sektorenantriebsring 16, welcher die Antriebsstifte 18 für die Sektoren trägt. Zu einer hin-und hergehenden Betätigung des Ringes 16 dient ein Hauptantriebsglied 20, welches in an sich bekannter Weise über ein Koppel 22 mit einem Arm 16a des Ringes 16 antriebsmäßig verbunden ist. Das Hauptantriebsglied ist durch eine Antriebsfeder 24 belastet, welche es entgegen dem Uhrzeigersinne zu bewegen sucht. Zum Spannen des Hauptantriebsgliedes dient seine Welle 20 b, welche aus dem Verschlußgehäuse 12 rückwärts herausragt und mit dem Filmschaltgetriebe der Kamera kuppelbar ist.
  • In seiner Spannstellung nach F i g. 1 wird das Hauptantriebsglied 20 durch einen doppelarmigen Zwischenhebel 26 gehalten, welcher an seiner Endfläche 26 a mit einer Gegenfläche 20 a des Hauptantriebsgliedes im Eingriff steht. Die Stellung des Lagerzapfens 26b und die Neigung der Endfläche 26a sind dabei derart gewählt, daß in der Spann-bzw. Sperrstellung die Endfläche 26a nicht senkrecht zu der Normalen zwischen der Eingriffsfläche und der Lagerstelle steht, sondern einen geringfügigen Neigungswinkel von etwa 15° zu dieser Normalen aufweist. Auf diese Weise wird erreicht, daß in Spannstellung zwischen den Gliedern 20 und 26 kein selbsthemmender Eingriff herrscht.
  • Der andere Arm 26c des Zwischenhebels arbeitet mit einem Anker 28 eines Elektromagneten derart zusammen, daß in Spannstellung der Arm 26 c durch den Anker 28 abgestützt und über den Zwischenhebel 26 somit das Hauptantriebsglied 20 gegen Ablaufbewegung gehalten wird. Eine nur sehr schwache Richtfeder 26d sucht dabei den Zwischenhebel 26 im Uhrzeigersinn zu bewegen.
  • Der'Anker 28 ist an seinem gabelförmig gestalteten Ende um einen Zapfen 28 a schwenkbar und durch eine schwache Richtfeder 30 belastet, welche ihn gegen einen ortsfest im Verschlußgehäuse 12 angebrachten Anschlag 32 zu bewegen sucht. Der Magnet mit seiner Spule 34 ist an einer Isolierplatte 36 befestigt, welche um den Zapfen 28 a schwenkbar und durch eine Schraube 36a in der gewünschten Winkelstellung feststellbar ist. Auf diese Weise kann in Ruhelage der Teile der Luftspalt zwischen dem Anker und dem Magnetkern 34 a eingestellt und dadurch das Anzugsmoment für den Anker genau bestimmt werden. Im Verschlußgehäuse 12 ist noch ein weiteres Zwischenglied in Gestalt eines zweiarmigen Winkelhebels 38 untergebracht, der um den ortsfesten Zapfen 38 b shwenkbar gelagert ist. Eine schwache Richtfeder 38 d sucht den Winkelhebel entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen und seinen Arm mit Aufschlagfläche 38a in die Bewegungsbahn einer Gegenfläche 20 c am Hauptantriebsglied 20 zu bewegen. In der Spannstellung des Verschlusses nach F i g. 1 ist der andere Arm 38 c des Winkelhebels 38 durch einen Anker 40 abgestützt, welcher einem zweiten Elektromagneten zugeordnet ist. Der Anker 40 ist um den Zapfen 40 a schwenkbar und durch eine schwache Richtfeder 42 belastet, die ihn gegen einen ortsfesten Anschlag 44 zieht. Der Magnet mit seiner Spule 46 und dem Kern 46a ist auf einer Isolierplatte 48 angebracht, die um den Zapfen 40 a zu Justierzwecken verstellbar und durch die Schraube 48a feststellbar ist. Die Teile 40 bis 48 des zweiten Elektromagneten entsprechen dabei in Form und Wirkung den Teilen 28 bis 36 des ersten Elektromagneten.
  • Die Aufschlagfläche 38 a des Winkelhebels und die Gegenfläche 20 c des Häuptantriebsgliedes sind derart angeordnet, daß in Eingriffsstellung der beiden Flächen (während der später noch näher erläuterten Offenstellung der Verschlußsektoren) die Fläche 38a nicht senkrecht zu der Normalen zwischen Eingriffsfläche und Lagerzapfen 3$ b steht, sondern eine geringfügigeNeigung von etwa ebenfalls 15° zu dieser Normalen aufweist. In der Eingriffsstellung der Teile 20 und 38 herrscht somit auch an dieser Berührungsstelle kein selbsthemmender Eingriff.
  • Die beiden Elektromagneten sind an eine elektronische Auslöse- und Verzögeiüngseinrichtung angeschlossen, deren Schaltschema in F i g. 5 dargestellt ist. Eine Batterie SO speist über einen Vorwiderstand 52 einen Kondensator 544, der mittels eines Schalters 56 an die Spule 34 des ersten Elektromagneten anschließbar ist. Ein von Hand beliebig regelbarer elektrischer Widerstand 58 und ein weiterer Kondensator, 60 bilden das zeitbestimmende RC=Glied der Schaltung, in weicher außerdem ein Umschalter 62, eine Vierschichtdiode 64 und die Spüle 46 des zweiten Elektromagneten in der dargestellten Weise angeordnet sind. Der Umschalter 62 ist in der in F i g. 1 dargestellten Weise durch einen Stilft 16 b am Sektorenantriebsring 16 betätigbär.
  • Dem Handsteller des regelbaren Widerstandes 58 wird eine Skala mit Belichtungszeitwerten zugeordnet, um die gewünschte Belichtungsdauer leicht einstellen zu können. Gegebenenfalls könnte jedoch der elektrische Widerstand 58 durch einen Photowiderstand ersetzt werden, der auf die Helligkeit des Aufnahmegegenstandes anspricht und eine automatische Belichtungszeiteinstellung ermöglicht. .
  • Der beschriebene Verschluß arbeitet in folgender Weise: Durch Drehen der Welle 20 b des Hauptantriebsgliede's im Uhrzeigersinn wird seine Feder 24 gespannt. In der in F i g. 1 dargestellten Spannstellung schnappt der Zwischenhebel 26 mit seiner Endfläche 26 a hinter die Gegenfläche 211 a des Hauptantriebsgliedes und der Anker 28 unter den Arm 26 c des Zwischenhebels 26 ein. Zugleich schnappt auch der Anker 40 unter den Arm 38 c des Winkelhebels 38 ein. Das Häuptäntriebsglied ist somit in der Spännstellüüg äff einer Ablaufbewegung gehindert. Hierbei sind die Spulen 34 und 46 der beiden Elektromagneten stromlos, da det Schalter 56 offen' üild der Umschalter 62 an der Kontaktfeder 62a liegt. Der Kondensator 54 wird in dieser Stellung von der Batterie 50 aufgeladen, während der Kondensator 60 entladen ist.
  • Die gewünschte teliehtüngszeit ist durch Vetstellen des Handschleifers vom Widerstand 58 einzustellen. Daraufhin. kann die Auslösung des Verschlusses durch Druck auf den den Schalter 56 betätigenden Auslösehebel 56a eingeleitet werden. Sobald der Schalter 56 geschlossen ist, entlädt sich der Kondensator 54 über die Magnetspule 34, so daß der erste Elektromagnet erregt und sein Anker 28 angezogen wird. Dadurch wird auch der Zwischenhebel 26 freigegeben, so daß nun unter dem Druck der Hauptfeder 24 über die Fläche 20a und 26a der Zwischenhebe126 entgegen dem Uhrzeigersinn so weit weggedrückt wird, daß das Hauptantriebsglied 20 frei entgegen dem Uhrzeigersinn ablaufen kann. Über das Koppel 22 wird hierbei der Sektorenantriebsring 16 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt und die Sektoren 10 geöffnet. In Offenstellung der Sektoren trifft die Gegenfläche 20c am Hauptantriebsglied auf die Fläche 38ä am Winkelhebel 38, so daß eine Weiterbewegung des Hauptantriebsgliedes 20 in dieser Stellung so lange verhindert wird, solange der Anker 40 den Winkelhebel 38 sperrt (F i g. 3).
  • Während der Anfangsbewegung des Sektorenringes 16 hat aber sein Stift 16 b den Umschalter 62 an die Kontaktfeder 62b gelegt, so daß nun über den einstellbaren Widerstand 58 der Kondensator 60 von der Batterie 50 aufgeladen wird. Nach einer durch das RC-Glied bestimmten Zeitspanne erreicht die Ladespannung des Kondensatoren 60 die Durchbruchspannung der Vierschichtdiode 64, so daß nun die Ladung des Kondensatoren 60 über die Diode 64 und die Spule 46 abfließen kann. Dadurch wird der zweite Elektromagnet erregt und sein Anker 40 angezogen, wodurch der Winkelhebel 38 freigegeben wird. Unter dein Druck der Hauptfeder 24 wird über die Flächen 20c und 38a der Winkelhebel 38 im Uhrzeigersinn weggedrückt und das Hauptantriebsorgan 20 somit zum Weiterlauf entgegen dem Uhrzeigersinn freigegeben. Während dieser zweiten Phase der Ablaufbewegung vom Häuptantriebsglied 20 werden die geöffneten Sektoren 10 wieder geschlossen und der Belichtungsvorgang beendet (F i g. 4).
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt, daß infolge der erfindungsgemäßen Anordnung keines der beiden Zwischenglieder 26 und .38, welche zu einem bestimmten Zeitpunkt das Hauptantriebsglied an einer Ablaufbewegung hindern, durch eine Feder be.: lastet ist, welche dieses Glied in Sperrstellung gegen den zugeordneten Anker drücken würde. Der zwischen Anker und Zwischenglied herrschende Flächendruck ist viehmehr allein durch die auf das Zwischenglied einwirkende Kraftkomponente aus der Antxiebsfeder 24 bestimmt. Da die zur Ausschwezikung des Zwischengliedes 26 erforderliche Kraft durch die Hauptfeder 24 während einer Phase zu leisten ist, in welcher sich die Sektoren noch in Überdeckung befinden, kann diese Kraftabgabe keineswegs in einer Beeinträchtigung der Belichtungszeit ihre Auswirkung finden. Man kann darüber hinaus - wie dargestellt -=- durch geeignete Bemessung der Übersetzungshebelarme auch diese Komponente selbst sehr gering halten, wodurch der unvermeidliche Flächendruck zwischen dem Anker und .dem auf ihm auf.-liegenden Zwischenglied auf ein Minimum reduziert wird. Es lassen sich daher der Elektromagnet und/ oder die Stromquelle sehr klein bzw. schwach bemessen.
  • Durch die beschriebene Justiermöglichkeit des Luftspaltes zwischen Magnetkern und Anker erreicht man weiterhin in einfacher Weise ein genaues Ankeranzugsmoment, wodurch sich wiederum genau definierte Belichtungszeiten ergeben.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Photographischer Verschluß mit einem federbelasteten Hauptantriebsorgan, welches über ein schwenkbar gelagertes Zwischenglied durch den Anker eines Elektromagneten gegen Ablauf gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zusammenlaufenden Flächen am Hauptantriebsorgan und Zwischenglied zum Erreichen eines in Sperrstellung nicht selbsthemmenden Eingriffs beschaffen sind und daß nach der vom Anker erfolgten Freigabe das Zwischenglied zwecks Ermöglichung einer Weiterbewegung des Antriebsgliedes durch dasselbe abschwenkbar ist.
  2. 2. Photographischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied die Gestalt eines doppelarmigen Hebels (26) besitzt, welcher an seinem ersten Arm die mit dem Hauptantriebsorgan zusammenarbeitendeEingriffsfläche (26a) aufweist und sich mit seinem zweiten Arm am Anker (28) des als Aus-_ löser wirkenden Elektromagneten (24) abstützt.
  3. 3. Photographischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied die Gestalt eines doppelarmigen Winkelhebels (38) besitzt, welcher an seinem ersten Arm die mit dem Hauptantriebsglied zusammenarbeitende Eingriffsfläche (38a) und sich mit seinem zweiten Arm am Anker (40) des an eine elektronische Verzögerungseinrichtung angeschlossenen Elektromagneten (46) abstützt.
DEC33379A 1964-07-10 1964-07-10 Photographischer Verschluss Pending DE1220726B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33379A DE1220726B (de) 1964-07-10 1964-07-10 Photographischer Verschluss
US469224A US3362311A (en) 1964-07-10 1965-07-02 Photographic shutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC33379A DE1220726B (de) 1964-07-10 1964-07-10 Photographischer Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220726B true DE1220726B (de) 1966-07-07

Family

ID=7020802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33379A Pending DE1220726B (de) 1964-07-10 1964-07-10 Photographischer Verschluss

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3362311A (de)
DE (1) DE1220726B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355878A (en) * 1980-07-07 1982-10-26 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472569A1 (de) * 1965-02-13 1969-06-19 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE1267084B (de) * 1965-08-30 1968-04-25 Compur Werk Gmbh & Co Photographische Spiegelreflexkamera
DE1258726B (de) * 1966-06-04 1968-01-11 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen Steuerung der Belichtungszeit
US3650193A (en) * 1968-12-23 1972-03-21 Copal Co Ltd Bulb and time exposure control device for photographic camera
US3701310A (en) * 1970-02-24 1972-10-31 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographic shutter with electronic time setting device
JPS5548287B2 (de) * 1972-10-28 1980-12-05
US4040072A (en) * 1976-01-13 1977-08-02 Polaroid Corporation Shutter latch arrangement releasable through shutter blade actuation and resettable through film advancement
US4017876A (en) * 1976-01-13 1977-04-12 Polaroid Corporation Shutter latch system with automatic release for shock damping member
JP2004317666A (ja) * 2003-04-14 2004-11-11 Seiko Precision Inc カメラ用セクタ駆動装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782698A (en) * 1953-05-06 1957-02-26 Gen Aniline & Film Corp Electromagnetically operated photographic shutter with flashlamp synchronizer
US3043203A (en) * 1957-10-18 1962-07-10 Gauthier Gmbh A Photographic camera with automatic speed regulator
US3205804A (en) * 1963-03-29 1965-09-14 Polaroid Corp Shutter timing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355878A (en) * 1980-07-07 1982-10-26 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic device

Also Published As

Publication number Publication date
US3362311A (en) 1968-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220726B (de) Photographischer Verschluss
DE2010370B2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses
DE1258726B (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen Steuerung der Belichtungszeit
DE1253041B (de) Photographischer Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2952466C2 (de) Programmgesteuerte Verschlußvorrichtung
DE1964863A1 (de) Elektrisch gesteuerter Schlitzverschluss
DE1949353B2 (de) Elektronischer Kameraverschluß
DE1263490B (de) Photographischer Verschluss mit einem elektronischen Hemmwerk
AT243073B (de) Photographischer Verschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE2203904C3 (de) Elektrischer Kamera Verschluß
DE2040068C3 (de) Photographische Kamera mit elektrisch betätigtem Verschlußmechanismus
AT259359B (de) Photographischer Selbstspannverschluß
DE1958917C3 (de) Photographischer Verschluß mit elektronischer Steuereinrichtung
DE2201336A1 (de) Anordnung fuer fotografische Kameras,insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung
DE1293575B (de) Photographische Kamera mit auswechselbarem Verschluss und elektronischer Einrichtung zur Belichtungszeitbildung
AT231269B (de) Photographischer Objektivverschluß mit hin- und herschwingenden Verschlußblättern
DE2020883C (de) Elektronischher Verschluß für photographische Kameras
DE3126162A1 (de) "elektromagnetischer verschlussausloeser fuer eine kamera"
DE2727102A1 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer eine kamera
DE2050737C3 (de) Betätigungseinrichtung fur einen foto grafischen Verschluß einer einäugigen Spie gelreflexkamera
AT278512B (de) Photographischer Verschluß
DE1622167C3 (de) Auslösevorrichtung für eine kinematografische oder fotografische Kamera
DE2362501C3 (de) Photographischer Selbstspannverschluß
DE865107C (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug
AT243071B (de) Photographischer Sektorenverschluß