DE1256060B - Photographischer Verschluss mit einem Hemmwerk - Google Patents

Photographischer Verschluss mit einem Hemmwerk

Info

Publication number
DE1256060B
DE1256060B DEC38087A DEC0038087A DE1256060B DE 1256060 B DE1256060 B DE 1256060B DE C38087 A DEC38087 A DE C38087A DE C0038087 A DEC0038087 A DE C0038087A DE 1256060 B DE1256060 B DE 1256060B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
escapement
spring
impact
main drive
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC38087A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Pross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compur Werk GmbH and Co
Original Assignee
Compur Werk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Werk GmbH and Co filed Critical Compur Werk GmbH and Co
Priority to DEC38087A priority Critical patent/DE1256060B/de
Priority to GB56330/66A priority patent/GB1112508A/en
Priority to FR92085A priority patent/FR1508757A/fr
Priority to US610923A priority patent/US3435746A/en
Priority to JP42005820A priority patent/JPS4825929B1/ja
Publication of DE1256060B publication Critical patent/DE1256060B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter

Description

  • Photographischer Verschluß mit einem Hemmwerk Die Erfindung bezieht sich auf einen photographischen Verschluß mit einem die Sektoren zur Öffnungs- und Schließbewegung antreibenden Hauptantriebsglied, welches während seiner Ablaufbewegung auf das gefederte Eingangsglied eines Hemmwerkes aufschlägt und dasselbe verstellt.
  • Es ist bereits bekannt, das ablaufende Hauptantriebsglied auf einen federnden Arm des Eingangsgliedes aufschlagen zu lassen, um eine Dämpfung der kinetischen Energie im Zeitpunkt des Aufprallens zu erreichen. Eine derartige, an sich einfache Dämpfungsvorrichtung ist bei Verschlüssen mit kleineren Antriebskräften gut ausreichend; bei starken Antrieben, wie sie bei Verschlüssen mit sehr großen Lichtdurchgangsöffnungen verwendet werden, arbeitet sie jedoch nicht mehr sicher genug.
  • Die vorliegende Erfindung hat deshalb zum Ziel, diesen Nachteil zu vermeiden und eine robuste und trotzdem raumsparende, allgemein verwendbare Dämpfungseinrichtung der erwähnten Art zu schaffen. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Eingangsglied gegenüber dem benachbarten Hemmglied entgegen der Kraft einer Dämpferfeder annähernd in Aufschlagrichtung verschiebbar und mit dem Hemmglied auf Drehbewegung formschlüssig gekuppelt ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Eingangsglied als ein flacher Schieber ausgebildet, welcher mit einem zentralen Schlitz den Drehzapfen des als Hebel ausgebildeten Hemmgliedes umgreift und mit einem Führungsvorsprung in einen annähernd in Aufschlagrichtung liegenden Führungsschlitz des Hemmhebels eingreift.
  • Die erfindungsgemäße Art der Dämpfungseinrichtung läßt sich sowohl bei mechanischen als auch bei elektronischen Hemmwerken verwenden. Bei ihrer Anwendung an einem Verschluß mit einer elektronischen Einrichtung zur Belichtungszeitbildung ist es von Vorteil, den Hemmhebel mit einem ersten Arm auszurüsten, an dem ein Anker eines an die elektronische Einrichtung angeschlossenen Haltemagneten schwenkbar gelagert ist. Dabei ist es zweckmäßig, dem Hemmhebel einen zweiten Arm zuzuordnen, an dem eine Blattfeder befestigt ist, welche mit einer Umfangsnocke des Hauptantriebsgliedes während des Spannens zusammenarbeitet und die Anstellbewegung des Ankers an den Haltemagneten bewerkstelligt.
  • In der Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Sektorenverschluß in Spannstellung, und F i g. 2 denselben Verschluß kurz nach Auslösung. Der dargestellte Verschluß ist ein Sektorenverschluß bekannter Art und Arbeitsweise. Die Sektoren 10 sind in einem ringförmigen Verschlußgehäuse 12 gelagert und werden von einem Sektorenantriebsring 14 zur öffnungs- und Schließbewegung hin- und hergetrieben. Der Ring 14 steht über seinen Arm 14a mit einem Koppel 16 im Eingriff, welches an ein Hauptantriebsglied 18 angelenkt ist. Die Welle 18a dieses Gliedes ragt aus dem Verschlußgehäuse 12 heraus und wird dort zum Spannen des am Hauptantriebsglied angreifenden Hauptfeder 20 gedreht. In der Spannstellung liegt das Glied 18 mit seiner Nase 18b an einem Sperrhebel 22 auf, der mit einer nicht dargestellten Auslösevorrichtung des Verschlusses gekuppelt ist. Die Ruhestellung des Hauptantriebsgliedes 18 nach einer Aufnahme bestimmt ein ortsfester Anschlag 24, der mit einer Nase 18 c dieses Gliedes zusammenarbeitet.
  • An einem ortsfesten, zur optischen Achse parallelen Zapfen 26 ist ein Hemmhebel 28 frei drehbar gelagert, dessen Rückstellfeder 30 bestrebt ist, ihn entgegen dem Uhrzeigersinne zu bewegen. Der Hemmhebel 28 besitzt einen am Ende hochgebogenen Arm 28 a, einen zweiten Arm 28 b und einen Führungsschlitz 28e. In denselben greift ein nach unten abgebogener Lappen 32 a eines flachen Schiebers 32, welcher oberhalb des Hemmhebels 28 liegt und mit seinem zentralen Schlitz 32 b den Zapfen 26 umgreift. Die äußere Stirnseite des Lappens 32a dient als Aufprallfläche für das Hauptantriebsglied 18, während die innere Stirnseite dieses Lappens mit einer als Anschlag 28 cc dienenden Begrenzungsfläehe des Schlitzes 28 c zusammenarbeitet. Eine Dämpfungsfeder 34 ist einerseits ari1 Stift 28d des Hemmhebels 28 und andererseits an einem Stift 32 c des Schiebers 32 verankert. Die Feder 34 ist somit bestimmt, den Schieber 32 so weit nach links zu schieben, bis das Ende seines Schlitzes 32b am Zapfen 26 aufsitzt.
  • Am Arm 28 a ist eine Blattfeder 35 bei 35 a befestigt bzw. angenietet. Sie arbeitet mit einer Umfangsnocke 18d des Hauptantriebsgliedes zusammen. Am Arm 28 d des vorzugsweise aus isolierendem Material hergestellten Hemmhebels 28 ist ein metallischer Anker 36 bei 36a gelenkig gelagert. Der zum Anker gehörende Elektromagnet besteht aus einem Magnetkern 40 a und einer Magnetspule 40, die an den Stromkreis einer nicht dargestellten elektronischen Einrichtung zur Belichtungszeitbildung angeschlossen ist. Der Elektromagnet wird von einer Isolierplatte 42 getragen, die im Verschlußgehäuse 12 befestigt ist.
  • Der beschriebene Verschluß arbeitet in folgender Weise: Durch Drehen der Spannwelle 18 a im Uhrzeigersinne, die zu diesem Zweck mit dem Filmtransportgetriebe der Kamera kuppelbar ist, wird die Feder 20 des Hauptantriebsgliedes 18 so weit gespannt, bis der Sperrhebel 22 hinter die Nase 18 b einfällt und das Hauptantriebsglied in Spannstellung hält. Gegen Ende der Spannbewegung wird durch die Nocke 18 d die Blattfeder 35 und somit auch der Hemmhebel 28 entgegen der Wirkung der Feder 30 im Uhrzeigersinne geschwenkt. Der Anker 36 wird dabei an den Haltemagneten 40, 40 a angedrückt (F i g. 1).
  • Beim Auslösen des Verschlusses wird durch einen nicht dargestellten Auslösehebel der Sperrhebel 22 entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt und das Hauptantriebsglied 18 dadurch zum Ablauf freigegeben. Zugleich wird ein Schalter in der elektronischen Einrichtung geschlossen, so daß der Elektromagnet 40, 40 a durch den Strom in dieser Einrichtung erregt und der Anker 36 durch die hierbei entstehende Magnetkraft gehalten wird.
  • Das beim Auslösen freigegebene Hauptantriebsglied 18 läuft entgegen dem Uhrzeigersinne ab, wobei die Sektoren 10 über die Glieder 14 und 16 zur Öffnungsbewegung angetrieben werden. Während dieses Öffnungsvorgangs gleitet die Blattfeder 35 von der Nocke 18 d ab, der Hemmhebel 28 bleibt aber in der durch den Haltemagneten angehaltenen Stellung. Der Anschlag 32a ragt in der Haltestellung der Glieder 28, 32 noch ausreichend tief in die Ablaufbahn der Nase 18c ein, so daß in der vollen Offenstellung der Sektoren 10 diese Nase 18 c an den Anschlag 32 auftrifft und das Hauptantriebsglied 18 somit an einer Weiterbewegung durch den Schieber 32, 32 a gehindert wird (F i g. 2).
  • Infolge der federnden Anordnung des den Anschlag 32a tragenden Schiebers 32 am Hemmhebel 28 wird der Aufprall der Nase 18 c am Anschlag 32 a gedämpft abgefangen. Außerdem wird infolge der kraftschlüssigen Kupplung der Teile 28 und 32 der gedämpften Fangstoß in der Hauptsache auf den Lagerzapfen 26 wirken. Dadurch bleiben die elektromagnetische Ausrüstung und ihre Glieder weitgehendst geschont.
  • Sobald nach einer bestimmten, durch einen Zeitsteller des Verschlusses beliebig einstellbaren Zeitspanne der Stromfluß durch die Magnetspule 40 unterbrochen wird, tritt eine Enterregung des Magneten ein, so daß die auf seinen Anker 36 einwirkende Magnetkraft aufhört und dieser Anker somit frei wird. Nun werden beide Glieder 28 und 32 unter Wirkung der Feder 30 entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt und der Anschlag 32a aus der Bewegungsbahn der Nase 18 c entfernt.
  • Das nach Ablauf der die Hemmdauer bestimmenden Zeitspanne freigegebene Hauptantriebsglied 18 läuft dann weiter entgegen dem Uhrzeigersinne bis auf den Ruheanschlag 24 ab, wobei die Sektoren über die Glieder 14 und 16 wieder geschlossen werden. Der Belichtungsvorgang ist damit beendet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Photographischer Verschluß mit einem die Sektoren zur öffnungs- und Schließbewegung antreibenden Hauptantriebsglied, welches während der Ablaufbewegung auf das gefederte Eingangsglied eines Hemmwerkes aufschlägt und dasselbe verstellt, dadurch gekennzeichn e t, daß das Eingangsglied (32) gegenüber dem benachbarten Hemmglied (28) entgegen der Kraft einer Dämpfungsfeder (34) annähernd in Aufschlagrichtung verschiebbar und mit dem Hemmglied auf Drehbewegung formschlüssig gekuppelt ist.
  2. 2. Photographischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsglied als ein flacher Schieber (32) ausgebildet ist, welcher mit einem zentralen Schlitz (32b) den Drehzapfen (26) des als Hebel (28) ausgebildeten Hemmgliedes umgreift und mit einem Führungsvorsprung (32 a) in einem annähernd in Aufschlagrichtung liegenden Führungsschlitz (28 c) des Hemmhebels eingreift.
DEC38087A 1966-02-01 1966-02-01 Photographischer Verschluss mit einem Hemmwerk Pending DE1256060B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC38087A DE1256060B (de) 1966-02-01 1966-02-01 Photographischer Verschluss mit einem Hemmwerk
GB56330/66A GB1112508A (en) 1966-02-01 1966-12-15 Photographic shutter with a delay mechanism
FR92085A FR1508757A (fr) 1966-02-01 1967-01-23 Obturateur photographique muni d'un mécanisme retardateur
US610923A US3435746A (en) 1966-02-01 1967-01-23 Photographic shutter
JP42005820A JPS4825929B1 (de) 1966-02-01 1967-01-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC38087A DE1256060B (de) 1966-02-01 1966-02-01 Photographischer Verschluss mit einem Hemmwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256060B true DE1256060B (de) 1967-12-07

Family

ID=7023132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC38087A Pending DE1256060B (de) 1966-02-01 1966-02-01 Photographischer Verschluss mit einem Hemmwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3435746A (de)
JP (1) JPS4825929B1 (de)
DE (1) DE1256060B (de)
FR (1) FR1508757A (de)
GB (1) GB1112508A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415073A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-10 Ricoh Kk Springblendenantrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1346796A (en) * 1970-07-23 1974-02-13 Hattori Tokeiten Kk Cameras
JPS4817321B1 (de) * 1970-09-25 1973-05-29

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1274262A (en) * 1917-12-26 1918-07-30 Simplex Photo Products Company Photographic shutter.
US3014418A (en) * 1959-10-05 1961-12-26 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Photographic lens shutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415073A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-10 Ricoh Kk Springblendenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US3435746A (en) 1969-04-01
FR1508757A (fr) 1968-01-05
JPS4825929B1 (de) 1973-08-02
GB1112508A (en) 1968-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7235116U (de) Photographische kamera mit einem blendenverschluss und einem hemmwerk
DE1256060B (de) Photographischer Verschluss mit einem Hemmwerk
DE1212838B (de) Als Blendenverschluss wirkender Zentral-verschluss mit zwei nacheinander ablaufendenVerschlussgliedern
DE1258258B (de) Blendenverschluss
DE3039689C3 (de) Verschluß für eine Spiegelreflexkamera
DE2735693A1 (de) Lamellen-schlitzverschluss
DE1263490B (de) Photographischer Verschluss mit einem elektronischen Hemmwerk
DE2005635B2 (de) Elektronischer verschluss fuer eine photographische kamera
DE7807864U1 (de) Photographischer verschluss
AT219405B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
DE2306056A1 (de) Photographischer verschluss
DE725160C (de) Elektromagnetisch zu betaetigender Momentverschluss fuer Oszillographen
DE1211933B (de) Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss, der zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfasst
DE2043186A1 (de) Verschluß fur eine einäugige Spiegel reflexkamera
AT231271B (de) Photographischer Objektivverschluß, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlußblätter dienenden Ringen
DE1297462B (de) Zentralverschluss fuer fotografische Objektive mit einer von der Lichtintensitaet abhaengigen elektrischen Verzoegerungsschaltung
DE1248464B (de) Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
AT278515B (de) Photographische kamera
DE1178296B (de) Verschluss mit selbsttaetiger Zeiteinstellung
DE2362501C3 (de) Photographischer Selbstspannverschluß
DE585591C (de) Selbstausloeser fuer photographische Objektivverschluesse
AT218375B (de) Automatverschluß für photographische Kameras
AT228058B (de) Photographischer Blendenverschluß
DE1261748B (de) Photographische Kamera mit elektromagnetisch gesteuertem Verschluss
DE1182056B (de) Photographischer Objektivverschluss, insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlussblaetter dienenden Ringen