AT218375B - Automatverschluß für photographische Kameras - Google Patents

Automatverschluß für photographische Kameras

Info

Publication number
AT218375B
AT218375B AT531060A AT531060A AT218375B AT 218375 B AT218375 B AT 218375B AT 531060 A AT531060 A AT 531060A AT 531060 A AT531060 A AT 531060A AT 218375 B AT218375 B AT 218375B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
leaf spring
tab
expired
projection
Prior art date
Application number
AT531060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT531060A priority Critical patent/AT218375B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218375B publication Critical patent/AT218375B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatverschluss für photographische Kameras 
Gegenstand der Erfindung ist ein Automatverschluss für photographische Kameras mit zwei gleichsinnig bewegten, die Sektoren steuernden Sektorenringen. Solche Verschlüsse mit während eines Belichtungvorgangs   hin- und herschwingenden   Sektoren wurden an sich bereits vorgeschlagen. Der Erfindung liegt jedoch die Aufgabe zugrunde, einen solchen Verschluss mit einfachsten Mitteln zu bauen, um dadurch die Fertigungskosten zu senken und einen hochwertigen, sicher funktionierenden Verschluss auch für billige Kameras zu erhalten. 



   Gemäss der Erfindung wird nunmehr vorgeschlagen, dass eine am Spann- und Auslösehebel angeordnete Blattfeder während des Spannvorgangs mit beiden Sektorenringen in Eingriff ist und am Ende des Spannvorgangs zuerst den Öffnungsring und dann den Schliessring zum Ablauf freigibt. Nach einem andern Merkmal der Erfindung schliesst dieselbe Blattfeder nach Ablauf des Öffnungsringes, jedoch vor Ablauf des Schliessrings den Blitzkontakt. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Blattfeder einen abgewinkelten Lappen aufweist, welcher während der Spannbewegung mit je einem Lappen der beiden Sektoren ringe in Eingriff steht, und welcher am Ende des Spannvorgangs durch einen gehäusefesten Vorsprung vom Lappen des Öffnungsrings abgehoben wird.

   Am Öffnungsring ist zweckmässigerweise ein Vorsprung vorgesehen, durch welchen die Blattfeder nach Ablauf desselben vom Lappen des   Schliessrings   abgehoben wird. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Vorsprung am Öffnungsring so gross ausgebildet, dass die Blattfeder nach Ablauf des Öffnungsrings den über ihr liegenden Blitzkontakt berührt. Er-   findungsgemäss verlaufen dieLappen und Vorsprünge vorwiegend in Richtung der optischen Achse.   Ausserdem ist ein Anschlag für den Spann-und Auslösehebel vorgesehen, durch welchen dessen Bewegung beendet wird, sobald die Blattfeder den Öffnungsring zum Ablauf freigegeben hat. 



   Der erfindungsgemässe Verschluss hat gegenüber den bekannten Verschlüssen dieser Art den Vorteil, dass zum Spannen und Auslösen des Verschlusses und zum Schliessen des Blitzkontakts nur eine einzige, mit dem Spann- und Auslösehebel verbundene Blattfeder benötigt wird. Nicht nur material-und kostensparend. sondern auch raumsparend ist die Anordnung, wenn die miteinander in Eingriff kommenden Lappen und Vorsprünge vorwiegend in Richtung der optischen Achse und nicht radial verlaufen, da die   hierfür   nötige Höhe des Verschlussgehäuses immer vorhanden ist und hiebei fast kein radialer Raum beansprucht wird, so dass der Aussendurchmesser des Verschlussgehäuses klein gehalten werden kann. 



   Die Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden an Hand eines Ausführungsbeispieles   näher erläu-   tert, u. zw. zeigen Fig. l eine Ansicht des erfindungsgemässen Verschlusses von vorn, Fig. 2 Teile des erfindungsgemässen Verschlusses von der Seite, u. zw. vor Beginn des Spannvorgangs, Fig. 3 Teile des erfindungsgemässen Verschlusses von der Seite, u. zw. im Augenblick des Beginns des Bewegungsablaufs des Öffnungsrings, Fig. 4 Teile des   erfindungsgemässen Verschlusses   von der Seite, u. zw. im Augenblick des Schliessens des Blitzkontaktes und Beginn des Ablaufens des Schliessrings. 
 EMI1.1 
 torenringe 2, 3 drehbar gelagert. Sie stehen unter der Wirkung ihrer Antriebsfedern 4,5.

   An dem zur Öffnung der nicht dargestellten Sektoren dienenden Sektorenring 3 sind ein Lappen 3a und ein Vorsprung 3b vorgesehen, an dem Schliessring 2 nur ein Lappen 2a. Ausserdem ist am Gehäuse 1 ein Vorsprung la angebracht. Der Auslösehebel 6 ist am Gehäuse 1 um den Punkt 7 drehbar gelagert und steht unter der Wirkung einer nicht dargestellten Rückstellfeder. An seinem Ende ist eine Blattfeder 8 mit einem Lappen 8a befestigt. Über der Blattfeder 8 ist eine Kontaktfeder 9 für die Blitzlichtsynchronisation vorgesehen. 



   Zum Betätigen des Verschlusses wird der Spann- und Auslösehebel 6 in Richtung des Pfeiles 10 ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schwenkt, bis sein Schenkel 6a am Stift 11 zum Anschlag kommt. Bei dieser Bewegung werden die   Sek-   torenringe 2,3 mittels der in Eingriff stehenden Lappen   8a, 2a, 3a mitgenommen,   wodurch die Antriebsfedern 4,5 gespannt werden. (vgl. Fig. 2). Nachdem der Spann- und Auslösehebel 6 um einen gewissen Betrag verschwenkt ist, läuft der Lappen 8a an dem schrägen Vorsprung la auf (vgl. Fig. 3) und wird dabei hochgehoben. Unmittelbar bevor der Schenkel 6a den Anschlag 11 erreicht, ist dann die Blattfeder 8 so weit hochgehoben, dass der Lappen 3a des Sektorenrings 3 vom Lappen   8a   freigegeben wird.

   Nun läuft der Sektorenring 3 ab unter der Wirkung seiner Antriebsfeder 5 mid öffnet dabei die Sektoren. Gegen Ende des Ablaufs des Sektorenrings 3 kommt dann der Lappen 8a am Vorsprung 3b zur Auflage und wird während des restlichen Ablaufs des Sektorenrings3 noch so weit hochgehoben, dass er nach dessen Bewegungsablauf auch mit dem Lappen 2a ausser Eingriff kommt, so dass der Sektorenring 2 unter der Wirkung seiner Feder 4 abläuft und die Schliessung der Sektoren bewirkt. Der Auslösehebel 6 geht nach Loslassen unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder in seine Ausgangslage zurück. 



   Durch den Vorsprung 3b wird die Feder 8 aber am Ende des Ablaufs des   Öffilungsrings   3 auch so weit hochgehoben, dass sie mit ihrem Rücken die Kontaktfeder 9 berührt und dadurch den Blitzkontakt schliesst (vgl. Fig. 4). Die Blattfeder 8 erfüllt also eine dreifache Funktion. Sie dient zum Spannen und   Auslösen   des 
 EMI2.1 
 auch entfallen, wenn ein Blitzkontakt bei ganz einfachen Kameras nicht notwendig ist oder eine andere Anordnung für den Blitzkontakt vorgesehen sein sollte. Auch dann ist infolge der zweifachen Funktion und einfachen   Herstellungsmöglichkeit   der Blattfeder 6 die erfindungsgemässe   Verschlussanordnung   noch sehr vorteilhaft. 



   Bei der gezeigten Ausführungsform wirken die Lappen Sa, 3a und 2a und die Vorsprünge   la, 3b   vorwiegend in Richtung der optischen Achse zusammen. Diese Anordnung ist besonders platzsparend, da die geringe hiefür erforderliche Höhe im   Verschlussgehäuse   1 immer vorhanden ist und praktisch kein Raum in radialer Richtung benötigt wird, wodurch der Aussendurchmesser des Verschlussgehäuses klein gehalten werden kann. Es ist jedoch auch möglich, die Lappen und Vorsprünge vorwiegend in radialer Richtung zusammenwirken zu lassen, wenn der Aussendurchmesser des Verschlussgehäuses 1 keine Rolle spielt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Automatverschluss für photographische Kameras mit zwei gleichsinnig bewegten, die Sektoren steuernden Sektorenringen, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Spann-und Auslösehebel (6) angeordnete Blattfeder (8) während des Spannvorgangs mit beiden Sektorenringen (2, 3) in Eingriff ist und am Ende des Spannvorgangs zuerst den   Öffnungsring   (3) und dann den Schliessring (2) zum Ablauf freigibt.

Claims (1)

  1. 2. Automatverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (8) nach Ablauf des Öffnungsrings (3), jedoch vor Ablauf des Schliessrings (2), den Blitzkontakt (9) schliesst.
    3. Automatverschluss nach mindestens einem der vorhergehenden Anspruchs, dadurch gekennzeich - EMI2.2 mit je einem Lappen (2a, 3a) der beiden Sektorenringe (2,3) in Eingriff steht, und welcher am Ende des Spannvorgangs durch einen gehäusefesten Vorsprung (la) vom Lappen (3a) des Öffnungsrings (3) abgehoben wird.
    4. Automatverschluss nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Öffnungsring (3) ein Vorsprung (3b) vorgesehen ist, durch welchen die Blattfeder (8) nach Ablauf desselben vom Lappen (2a) des Schliessrings (2) abgehoben-wird.
    5. Automatverschluss nach mindestens einem der vorhergehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (3b) am Öffnungsring (3) so gross ausgebildet ist, dass die Blattfeder (8) nach Ablauf des Öffnungsrings (3) den über ihr liegenden Blitzkontakt (9) berührt.
    6. Automatverschluss nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappen (8a, 2a, 3a) und die Vorsprünge (la, 3b) vorwiegend inRichtung de : optischen Achse verlau- fen.
    7. Automatverschluss nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (11) für den Spann- und Auslösehebel (6) vorgesehen ist, durch welchen dessen Bewegung beendet wird, sobald die Blattfeder (8) den Öffmmg ; ring (3) zum Ablauf freigegeben hat.
AT531060A 1960-07-09 1960-07-09 Automatverschluß für photographische Kameras AT218375B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT531060A AT218375B (de) 1960-07-09 1960-07-09 Automatverschluß für photographische Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT531060A AT218375B (de) 1960-07-09 1960-07-09 Automatverschluß für photographische Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218375B true AT218375B (de) 1961-11-27

Family

ID=3574366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT531060A AT218375B (de) 1960-07-09 1960-07-09 Automatverschluß für photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218375B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT218375B (de) Automatverschluß für photographische Kameras
AT219405B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
DE2043150C3 (de) Blitzeinrichtung
AT200910B (de) Kupplungsanordnung für gleichachsig angeordnete Einstellglieder von Lichtbildaufnahmegeräten
DE1111010B (de) Automatverschluss fuer fotografische Kameras
DE1847685U (de) Automatverschluss fuer fotografische kameras.
AT243071B (de) Photographischer Sektorenverschluß
AT203362B (de) Federbremse für Schlitzverschluß
DE649303C (de) Photographischer Schieberschlitzverschluss
AT232853B (de) Vorwählblende für photograpische Kameras
AT230184B (de) Photographischer Verschluß
AT252728B (de) Photographischer Automatverschluß
DE853710C (de) Fotografischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
AT233375B (de) An eine photographische Kamera ansetzbares Gerät zur selbsttätigen Steuerung besonders langer Belichtungszeiten
AT147285B (de) Photographischer Schieber-Schlitz-Verschluß.
DE1597367C (de) Photographische Kamera mit Verschluß, mit hin und herbewegbarem Betätigungsteil fur die Sektoren und mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
AT223025B (de) Photographischer Objektivverschluß
AT230733B (de) Photographischer Verschluß
AT276072B (de) Photographischer Verschluß
AT236221B (de) Photographische Kamera mit einem auf verschiedene Entfernungen einstellbaren Objektiv
AT269638B (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Verzögerung der Auslösung
AT231271B (de) Photographischer Objektivverschluß, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlußblätter dienenden Ringen
AT226521B (de) Photographischer Blendenverschluß
AT228628B (de) Vorlaufwerk für photographische Zentralverschlüsse
AT215288B (de) Räderhemmwerk für photographische Zentralverschlüsse