AT269638B - Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Verzögerung der Auslösung - Google Patents

Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Verzögerung der Auslösung

Info

Publication number
AT269638B
AT269638B AT361467A AT361467A AT269638B AT 269638 B AT269638 B AT 269638B AT 361467 A AT361467 A AT 361467A AT 361467 A AT361467 A AT 361467A AT 269638 B AT269638 B AT 269638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
ring slide
release
locking lever
slide
Prior art date
Application number
AT361467A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Prontor Werk Gauthier Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Gauthier Gmbh filed Critical Prontor Werk Gauthier Gmbh
Priority to AT361467A priority Critical patent/AT269638B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT269638B publication Critical patent/AT269638B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Verzögerung der Auslösung 
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Verzögerung der
Auslösung. Kameras mit einer derartigen Einrichtung, welche den dem Kameraauslöser vermittelten
Auslöseimpuls mit Zeitverzögerung an die Auslösemechanik des Verschlusses weitergibt, kennt man schon. Soweit sie bekannt sind, haftet ihnen der Nachteil an, dass sie in baulicher Hinsicht relativ aufwendig und daher im Gehäuse des Verschlusses nur schwer, und wenn schon, dann nur auf Kosten einer äusserst gedrängten Bauweise des Verschlusses unterbringbar sind. Im besonderen, wenn das Verschlussgehäuse zusätzlich noch ein Vorlaufwerk aufzunehmen hat.

   Was die Konstruktion der bekannten Relaisanordnungen anbetrifft, so bestehen diese meist aus einer federgetriebenen, rotierend gelagerten, durch den Kameraauslöser zum Ablauf freigebbaren Kurvenscheibe, die ihrerseits vermittels Übertragungshebel od. dgl. auf den dem Verschlussantriebsmechanismus zugeordneten Sperriegel einwirkt. Da jedoch die dem Antrieb der Kurvenscheibe dienende Treibfeder auf Grund bestehender Beschränkungen in bezug auf das maximale Gesamtspannmoment der Kamera so schwach wie nur irgendwie möglich gewählt werden muss, lässt die Funktion dieser bekannten Anordnungen hinsichtlich Sicherheit beim Auslösevorgang einiges zu wünschen übrig.

   Störungen im Betriebsablauf des Relais sind jedenfalls nicht ausgeschlossen, wenn, was nach einer bestimmten Lebensdauer einer Kamera durchaus möglich ist, die Reibungswiderstände in den Lagerstellen der beweglichen Teile des Relais sich erhöhen. Dann kann es vorkommen, dass zwar die Kamera ausgelöst, nicht jedoch der Verschluss zum Ablauf freigegeben wird. 



   Zweck der Erfindung ist es daher, mit relativ niedrigem Aufwand an Bauelementen, d. h. weniger Einzelteilen als sie die bekannten Anordnungen erfordern, eine Relaisauslösung für Kameras zu schaffen, die sich durch ein Höchstmass an Einfachheit und Funktionssicherheit auszeichnet. Hiezu wird   erfindungsgemäss   vorgeschlagen, dass zwischen dem Sperrhebel der unter dem Einfluss einer Antriebsfeder stehenden und über eine Schubklinke den Sektorenring betätigenden Antriebsscheibe und dem von Hand betätigbaren Auslösehebel ein Schieber angeordnet ist, der nach Freigabe durch den Auslösehebel durch seine Verschiebung unter der Wirkung einer Treibfeder den Sperrhebel der Antriebsscheibe mittels eines Stellstiftes   od. dgl.   verschwenkt.

   Mit relativ einfachem baulichem Aufwand konnte damit ein Relais geschaffen werden, das praktisch aus nur einem einzigen Teil besteht. Diesem Teil kann infolge der schieberartigen Ausbildung selbst bei Verwendung einer verhältnismässig schwachen Treibfeder auf seinem Ablaufweg so viel kinetische Energie vermittelt werden, dass eine sichere stets konsequente Auslösung des Verschlussantriebs gewährleistet ist. 



   Da es bei der Ausgestaltung des   erfindungsgemässen   Relais wesentlich auf die Masse des Schiebers ankommt, wird erfindungsgemäss ferner vorgeschlagen, dass der Schieber als offener oder geschlossener Ring ausgebildet und in einer koaxial zur Objektivöffnung des Verschlusses angeordneten Führung drehbeweglich ist. In konstruktiver und fertigungstechnischer Hinsicht wird eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darin gesehen, dass der Ringschieber mit einem Anschlag versehen ist, auf den ein mit dem Verschlussblätterantriebsmechanismus bei dessen   Überführung   in Spannstellung mitbewegter Stellnocken einwirkt und dabei den Ringschieber entgegen der Wirkung der an ihm 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angreifenden Treibfeder ebenfalls in Spannlage bringt.

   Ein mit diesen Merkmalen versehener Ringschieber hat den Vorteil, dass er ohne nennenswerten zusätzlichen baulichen Aufwand beim Spannen des Verschlusses einheitlich mit diesem ebenfalls in die Gespanntlage überführbar ist. 



   Eine einfache sowie ein sicheres Zusammenwirken zwischen Ringschieber und Verschlussblätterantriebsmechanismus gewährleistende Mitnahmeverbindung ist dadurch gewährleistet, dass der Anschlag aus einer drehbeweglich auf dem Ringschieber angeordneten, in einer Drehrichtung abgestützten Überholklinke gebildet ist und der mit ihr zusammenarbeitende Stellnocken des Antriebsmechanismus drehfest auf der Antriebswelle sitzt. 



   Das schieberartige Relais kann in besonders vorteilhafter Weise bei Kameras zur Anwendung kommen, die mit Selbstauslöser ausgestattet sind, wobei eine zusätzlich verzögerte Auslösung des Verschlusses mittels eines eingebauten Vorlaufwerks vorgesehen ist. Zu diesem Zweck wird vorgesehen, dass achsgleich zu dem den Ringschieber in Gespanntlage haltenden Sperrhebel ein weiterer Sperrhebel drehbeweglich gelagert ist, der bei Durchführung von Vorlaufwerkaufnahmen den Ringschieber nach erfolgter Freigabe für die Dauer der Ablaufzeit des Vorlaufwerks blockiert. 



   In den Zeichnungen ist nachstehend ein näher beschriebenes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 in einer Teildarstellung einen Kameraverschluss mit Relais und eingebautem Vorlaufwerk, wobei der Verschlussantriebsmechanismus sowie das Relais die Gespanntlage und das Vorlaufwerk die ungespannte Ruhelage einnehmen, Fig. 2 eine im wesentlichen auf die Ansicht des Vorlaufwerks beschränkte Darstellung der   Fig. l,   wobei das Vorlaufwerk und das Relais in Gespanntlage überführt sind, und Fig. 3 die gleiche Darstellung wie in Fig. 2, jedoch bei zum Ablauf freigegebenem Vorlaufwerk und noch verriegeltem, in Gespanntlage befindlichem Relais. 



   Gemäss Fig. 1 der Zeichnungen ist auf einer mit   Objektivöffnung-la-versehenen   Grundplatte - der Antriebsmechanismus für die nicht weiter gezeigten Sektoren eines Kameraverschlusses angeordnet. Dieser ist als an sich bekannter Schubkurbelantrieb ausgebildet und besteht aus einer auf einer   Spannachse--2-sitzenden,   unter dem Einfluss einer Antriebsfeder --3-- stehenden   Antriebsscheibe --4-- sowie   einer Schubklinke-5--. Letztere greift an einem Sektorenring   --6-- an,   der beim Ablauf des Verschlussantriebs hin-und herbewegt wird. Mittels eines zweiarmigen 
 EMI2.1 
 gezeigten Spannlage gehalten werden. 



   Bei der vorstehend kurz beschriebenen Verschlussanordnung handelt es sich um eine solche, mit der durch Speicherung eines relativ hohen   Spannmoments   extrem kurze Belichtungszeiten, beispielsweise in der Grössenordnung von etwa 1/1000 sec erzielbar sind. Um eine mit einem derartigen Verschluss ausgerüstete Kamera "weich" und ohne die Kamera zu verwackeln auslösen zu können, empfiehlt es sich, ein Relais vorzusehen, das den dem Kameraauslöser vermittelten Auslösedruck mit Zeitverzögerung an den Auslösemechanismus des Verschlusses weiterleitet. Als Relais kann ein im Innern des Verschlussgehäuses beweglich geführter Schieber Anwendung finden, der im Ausführungsbeispiel als geschlossener   Ring --10-- ausgebildet   ist.

   Der von einer Antriebsfeder   - -11-- im Uhrzeigersinn   beaufschlagte   Ringschieber --10-- ist   mit einem   Stenstift--loa--   versehen, welcher beim Ablauf des Rings an der abgeschrägten Stirnseite des   Arms-8b-des     Sperrhebels-8--aufläuft   und diesen dabei aus der Sperrstellung herausschlägt. Die   Überführung   des   Ringschiebers --10-- in   die Spannlage gemäss Fig. 1 erfolgt gleichzeitig mit dem Spannen des Verschlussantriebs. Zu diesem Zweck ist am   Ringschieber --10-- eine   zweiarmige Überholklinke   - 12--drehbar   angeordnet, die mit ihrem einen   Arm --12a-- unter   Federwirkung an einem Stift   - lOb-des Ringschiebers   zur Abstützung kommt.

   Der andere   Arm-12b-der Überholklinke     --12- ist   einem mit der   Spannachse --2-- bzw,   der   Treibscheibe --4-- drehfest   verbundenen Stellnocken --14-- wirkungsmässig zugeordnet. Die Anordnung ist so getroffen, dass der Nocken   - 14-beim Spannen   des Verschlussantriebs am   Arm-12b-der   am   Stift-lOb-abgestützten     Klinke-12-anläuft   und dabei den   Ringschieber --10-- in   die Spannstellung schiebt. In dieser Stellung fällt unter der Wirkung einer   Feder --15-- ein drehbar   gelagerter zweiarmiger Sperrhebel --16-- mit einer Kante vor einem   Lappen-10c-des Ringschiebers-10-ein,   wodurch dieser in der Spannstellung verriegelt ist.

   Dem Sperrhebel --16-- ist ein auslöchebel --17-- zugeordnet, welcher beim Betätigen des   Verschluss-bzw. Kameraauslösers   im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird und dabei durch Anlaufen seiner   Kante-17a-am Stift-16a-den   Sperrhebel aus der Riegelstellung bewegt. 



   Um mit der vorbeschriebenen Verschlussanordnung auch Selbstauslöseraufnahmen durchführen zu 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Ritzeln gebildeten   Laufwerk --21-- sowie   einem   Ankerrad-22-und   einem Anker-23besteht. Das   Laufwerk --21-- weist   eine   Kupplungsscheibe --24-- auf,   die lediglich beim Ablauf des Antriebssegments --20-- aus der Spannlage eine getriebliche Verbindung zwischen diesem und dem Laufwerk --21-- herstellt. Beim   überführen   des   Segments --20-- in   die Spannlage erfolgt dagegen keine Mitnahme des   Laufwerks --21-- durch   die Kupplungsscheibe --24--.

   Mit dem Antriebssegment --20-- ist ein   Betätigungsarm-26-drehfest   verbunden, welcher mit einem abgewinkelten   Ansatz --28a-- eines   gleichachsig zum   Sperrhebel --16-- gelagerten   Sperrhebels - zusammenarbeitet. Zur Verriegelung des Vorlaufwerks in der Spannlage ist ein weiterer drehbar gelagerter Sperrhebel --30-- vorgesehen, dessen   Arm-30a-im   Bewegungsbereich der Kante--17b--desAuslöschebels--17--liegt. 



   Zur Durchführung einer Momentaufnahme, d. h. einer Aufnahme ohne Verzögerung der Auslösung des Verschlussantriebs, wird durch Betätigen des nicht gezeigten   Kamera- bzw, Verschlussauslsers über   den Auslösehebel --17-- der Sperrhebel --16-- aus der Sperrlage herausgerückt, so dass der Ringschieber --10-- unter dem Einfluss der   Treibfeder --11-- mit   grosser Beschleunigung angetrieben wird. Nach Zurücklegen einer bestimmten Wegstrecke trifft der Stellstift--10a-des   Ringschiebers --10-- stirnseitig   auf den   Arm-8b-des Sperrhebels--8-,   welcher durch die dem Ringschieber innewohnende kinetische Energie aus der Sperrstellung herausgeschlagen wird, worauf der Verschlussantrieb in der üblichen Weise ablaufen kann.

   Zur Auslösung des unter einem relativ hohen Spannmoment stehenden Verschlussantriebs braucht der Photographierende lediglich das für die Freistellung des   Ringschiebers --10-- erforderliche   Auslösemoment aufzubringen, welches wesentlich geringer ist, als das für die Auslösung des Verschlussantriebs benötigte Moment. 



   Soll zur Durchführung einer Selbstauslöseraufnahme die Auslösung des Ringschiebers-10mit einer gewissen Zeitverzögerung erfolgen, so wird nach dem Spannen des Verschlussantriebs- 
 EMI3.2 
 --19-- imSperrhelbel --16-- eingenommene Sperrlage überwechselt (Fig. 2). Beim Betätigen des Kameraauslösers wird der   Ringschieber --10-- zunächst   wieder durch den Sperrhebel --16-- freiestellt. Nach Durchlaufen der kleinen Wegstrecke s stösst der Lappen --10c-- des Ringschiebers --10-stirnseitig gegen eine Kante des   Sperrhebels --28--,   so dass, wie aus Fig. 3 ersichtlich, der Ringschieber wieder verriegelt ist. Während der Auslösebewegung wird auch der Sperrhebel-30durch Auflaufen der   Kante-17b-des Auslösehebels-17-am Arm-30a-aus   der Sperrstellung geschwenkt, und das Vorlaufwerk beginnt abzulaufen.

   Am Ende der Ablaufbewegung trifft der   Betätigungsarm-26-auf   den abgewinkelten   Ansatz --28a-- und   schwenkt dabei den   Sperrhebel-28-im   Uhrzeigersinn, so dass nunmehr der   Ringschieber --10-- ungehindert   ablaufen und den Verschlussantrieb in der vorbeschriebenen Weise auslösen kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Verzögerung der Auslösung, 
 EMI3.3 
 Antriebsfeder (3) stehenden und über eine Schubklinke (5) den Sektorenring (6) betätigenden Antriebsscheibe (4) und dem von Hand betätigbaren Auslösehebel (17) ein Schieber (10) angeordnet ist, der nach Freigabe durch den Auslösehebel durch seine Verschiebung unter der Wirkung einer 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. Ringschieber (10) ausgebildete Schieber mit einem Anschlag versehen ist, auf den ein mit dem Verschlussblätterantriebsmechanismus (2 bis 5) bei dessen überführung in Spannstellung mitbewegter Stellnocken einwirkt und dabei den Ringschieber entgegen der Wirkung der an ihm angreifenden Treibfeder (11) ebenfalls in Spannlage bringt. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 drehbeweglich auf dem Ringschieber (10) angeordneten, in einer Drehrichtung abgestützten Oberho1k1inke (12) gebildet ist und der mit ihr zusammenarbeitende Stellnocken (14) des Antriebsmechanismus (2 bis 5) drehfest auf der Antriebswelle (2) sitzt.
    EMI4.2 Ringschieber (10) in Gespanntlage haltenden Sperrhebel (16) ein weiterer Sperrhebel (28) drehbeweglich gelagert ist, der bei Durchführung von Vorlaufwerkaufnahmen den Ringschieber nach erfolgter Freigabe für die Dauer der Ablaufzeit des Vorlaufwerks (19 bis 23) blockiert.
AT361467A 1967-04-17 1967-04-17 Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Verzögerung der Auslösung AT269638B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT361467A AT269638B (de) 1967-04-17 1967-04-17 Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Verzögerung der Auslösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT361467A AT269638B (de) 1967-04-17 1967-04-17 Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Verzögerung der Auslösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269638B true AT269638B (de) 1969-03-25

Family

ID=3552951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT361467A AT269638B (de) 1967-04-17 1967-04-17 Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Verzögerung der Auslösung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269638B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942061C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug
AT269638B (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Verzögerung der Auslösung
DE1597350B1 (de) Photographischer Verschluss mit Relaisausloesung
AT223025B (de) Photographischer Objektivverschluß
AT214765B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE1145011B (de) Photographische Kamera mit Objektiv-verschluss und eingebautem Elektromotor zum Verschlussaufzug und Filmtransport
AT211653B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluß
AT233374B (de) Photographischer Verschluß
DE2306056A1 (de) Photographischer verschluss
DE853710C (de) Fotografischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
AT203363B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE973909C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Vorlauf- bzw. Synchronisierwerk
AT237435B (de) Photographischer Objektivverschluß mit Vorlaufwerk
AT219405B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
AT223473B (de) Photographischer Zentralverschluß
AT231271B (de) Photographischer Objektivverschluß, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, mit zwei drehbaren, dem Antrieb sowie der Lagerung der Verschlußblätter dienenden Ringen
AT220468B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
AT147285B (de) Photographischer Schieber-Schlitz-Verschluß.
DE955479C (de) Photographischer Automatverschluss mit eingebautem Blitzlichtschalter
DE523488C (de) Photographischer Automatverschluss mit in das Verschlussgehaeuse eingebautem Selbstausloeser
DE1135749B (de) Abschaltbares Vorlaufwerk fuer fotografische Kameras
DE937931C (de) Photographischer Verschluss mit Hemmwerk
AT229125B (de) Auslöseeinrichtung für photograpische Rollfilmkameras mit Objektivverschluß und eingebautem Elektromotor
AT218860B (de) Photographischer Verschluß
AT220469B (de) Photographischer Zentralverschluß