DE2043186A1 - Verschluß fur eine einäugige Spiegel reflexkamera - Google Patents

Verschluß fur eine einäugige Spiegel reflexkamera

Info

Publication number
DE2043186A1
DE2043186A1 DE19702043186 DE2043186A DE2043186A1 DE 2043186 A1 DE2043186 A1 DE 2043186A1 DE 19702043186 DE19702043186 DE 19702043186 DE 2043186 A DE2043186 A DE 2043186A DE 2043186 A1 DE2043186 A1 DE 2043186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
closure
shutter
exposure
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702043186
Other languages
English (en)
Inventor
Kvyoshi Tokio Kitai
Original Assignee
Kabushiki Kaisha Hatton Tokeiten, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabushiki Kaisha Hatton Tokeiten, Tokio filed Critical Kabushiki Kaisha Hatton Tokeiten, Tokio
Publication of DE2043186A1 publication Critical patent/DE2043186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Anmelder; Kabushiki Kaisha Hattori Tokeiten, 5-11, 4-chome, Ginza, Chuo-ku, Tokyo, Japan
Verschluß für eine einäugige Spiegelreflexkamera
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für eine einäugige Spiegelreflexkamera, welcher einen Verschlußsektor mit einem Betätigungsmechanismus aufweist.
Bei bekannten derartigen Verschlüssen ist ein hin- und herbeweglicher Sektormechanismus vorgesehen, der zusammen mit einem Spiegelmechanismus der Kamera beim Auslösen betätigt wird, wobei der zur Scharfeinstellung geöffnete Sektor geschlossen wird, woraufhin nach dem Herausschwenken des Spiegels die Antriebseinrichtung des Verschlusses zum erneuten öffnen des Sektors für den Belichtungsvorgang ausgelöst wird. Nach einer gewissen Zeitspanne, wenn der Sektor geschlossen und die Belichtung beendet ist, fällt der Spiegel ab, um den Sektor wieder zu Öffnen, damit wieder eine Scharfeinstellung erfolgen kann. Ein Nachteil dieses bekannten Verschlusses besteht darin, daß der Sektor eine hin- und hergehende Bewegung zweimal bei der Durchführung einer Aufnahme durchführen muß, wodurch ein verhältnismäßig komplizierter und kostspieliger Sektormechanismus erforderlich ist, der eine gewisse Störanfälligkeit bedingt. Ee ist deshalb Aufgabe dar Erfindung, die genannten Schwierigkeiten zu vermeiden.
109812/1209
Ein Verschluß der eingangs genannten Art für eine einäugige Spiegelreflexkamera ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß er einen Sektor zum Öffnen und einen Sektor zum Schließen aufweist, von denen jeder eine erste, eine zweite und eine dritte Lage einnehmen kann, daß im gespannten Zustand des Verschlusses beide Sektoren in der ersten Lage verriegelt sind, daß beim Auslösen des Verschlusses der Sektor zum Öffnen zuerst in die zweite Lage abläuft und in dieser Lage gehalten wird und die Verschlußöffnung schließt, daß nach der Rückkehr des Spiegels in die eine Belichtung ermöglichende Lage diese Verriegelung freigegeben wird, damit der Sektor zum Öffnen in die dritte Lage abläuft, um die Belichtung des Films zu beginnen, daß nach dem Ablauf einer bestimmten Zeitspanne der Sektor zum Schließen in die zweite Lage abläuft, und in dieser Lage verriegelt wird, um die Belichtung des Films zu beenden, und daß nach der Rückkehr des Spiegels in den Strahlengang der Belichtung des Films der Sektor zum Schließen freigegeben wird und in die dritte Lage abläuft, um die Verschlußöffnung wieder zu öffnen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Verschlusses gemäß der Erfindung im gespannten Zustand;
Fig. 2 bis 4 Fig. 1 entsprechende Ansichten bei verschiedenen Ablaufzuständen dieses Verschlusses;
Fig. 5 den Zustand dieses Verschlusses bei Beendigung des Ablaufs ; und
Fig. 6 ein Schaltbild einer Einrichtung zur Steuerung der Belichtungszeit dieses Verschlusses.
Der in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Verschluß hat eine Grundplatte 1 und eine Verschlußöffnung 2. An einer Welle 3, die an der Grundplatte 1 angeordnet ist, sind eine erste Antriebsscheibe 4 und eine zweite Antriebsscheibe 5 drehbar gelagert. Die Antriebs scheiben sind durch nicht, dargestellte Federn im Uhrzeigersinne vorgespannt. Ein Sektor 6 zum öffnen iat an der ersten Antriebsscheibe 4 befestigt, an der Nasen 4a und 4b ausgebildet sind. Ein Stift 4c dient zur Betätigung eines später zu erläuternden zeit-
109812/1209
bestimmenden Schalters 8. Ein Sektor 7 zum Schließen ist an der zweiten Antriebsscheibe 5 befestigt, an der ein Anschlag 5a ausgebildet ist. Der Sektor 6 hat eine Zunge 6a, die an einem Stift 7a an dem Sektor 7 anschlagen kann. In dem gespannten Zustand des Verschlusses (Fig. 1) drückt die Zunge 6a einen Anker 7b an den Sektor 7 gegen einen Magnet 9, der an der Grundplatte 1 angeordnet ist. Ein Auslöserhebel 11, der durch eine Welle 10 verschwenkbar ist, ist durch eine nicht dargestellte Feder im entgegengesetzten Uhrzeigersinne vorgespannt- Er greift an der Nase 4a der ersten Antriebsscheibe. 4 an und hält den Verschluß im gespannten Zustand. Ein erster Verriegelungshebel 13, der um eine Welle 12 verschwerikbar ist, ist durch e ine nicht dargestellte Feder im entgegengesetzten Uhrzeigersinne vorgespannt und kann an der Nase 4b der ersten Antriebsscheibe 4 angreifen. Ein erster Signalhebel ist um eine Welle 14 verschwenkbar und durch eine nicht dargestellte Feder im Uhrzeigersinne vorgespannt und befindet sich normalerweise in der in Fig. 1 dargestellten Lage. Dieser Hebel kann an der Nase 4b der ersten Antriebsscheibe 4 angreifen. Wenn die erste Antriebsscheibe 4 abläuft, verdreht die Nase 4b den ersten Signalhebel 15 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne. Die Verschwenkung des ersten Signalhebels 15 wird auf einen nicht dargestellten Spiegelmechanismus übertragen, um in an sich bekannter Weise den Spiegel hochzuschwenken. Ein zweiter Sperrhebel 17 ist um eine Welle 16 verschwerikbar und durch eine Feder im entgegengesetzten Uhrzeigersinne vorgespannt. Dieser Sperrhebel 17 kann an dem Anschlag 5a der zweiten Antriebsscheibe 5 angreifen. Ein zweiter Signalhebel 19 ist um eine Welle 18 verschwerikbar und durch eine Feder im Uhrzeigersinne vorgespannt. Dieser Signalhebel befindet sich normalerweise in der in Fig. 1 dargestellten Lage und kann an dem Anschlag 5a der zweiten Antriebsscheibe 5 angreifen. Wenn die zweite Antriebsscheibe 5 abläuft, dreht der Anschlag 5a den zweiten Signalhebel 19 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn. Diese Verschwenkung des zweiten Signalhebels 19 wird auf den Spiegelmechanismus übertragen, um in an sich bekannter Weise die Verschwenkung des Spiegels auszulosen.
Fig. 6 zeigt ein Schaltbild der für die Belichtungssteuerung des beschriebenen Verschlusses verwandten Schaltung, in der eine
103812/1209
Spannungsquelle 20, ein Elektromagnet 9, eine CdS-ZeIIe 21, ein Kondensator 22, Widerstände 23, 24, Transistoren 25, 26, ein zeitbestimmender Schalter 8 und ein Schalter 27 in an sich bekannter Weise als elektronische Verzögerungsschaltung geschaltet sind.
Im folgenden soll die Wirkungsweise näher erläutert werden. Wenn der Auslöserhebel 11 im Uhrzeigersinne verschwenkt wird, um mit dem in Fig. 1 in der gespannten Lage dargestellten Verschluß eine Aufnahme durchzuführen, wird der Schalter 27 durch einen nicht dargestellten Mechanismus geschlossen. Da der zeitbestimmende Schalter 8 zu diesem Zeitpunkt geschlossen ist, ist der Transistor 25 nicht leitend und der Transistor 26 ist leitend, so daß der Elektromagnet 9 durch einen hindurchfließenden Strom erregt wird, um den Anker 7b des Sektors des Verschlusses 7 zum Schließen anzuziehen. Wenn <äer Auslöserhebel 11 weiter im Uhrzeigersinne gedreht wird, wird die Verriegelung zwischen der Nase 4a der ersten Antriebsscheibe 4 und dem Auslöserhebel 11 freigegeben. Dann läuft die erste Antriebsscheibe 4 und der Sektor 6 im Uhrzeigersinne ab. In der Lage, bei der die Verschlußöffnung 2 geschlossen ist, greift der Sperrhebel 13 an der Nase 4b der ersten Antriebsscheibe 4 an und hält den Sektor 6 an. Während dieses Ablaufs wird der Signalhebel 15 durch die Nase 4b der ersten Antriebsscheibe 4 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne verdreht, wodurch der Spiegelmechanismus der Kamera betätigt wird, um das Herausschwenken des Spiegels einzuleiten (Fig. 2). Wenn der Spiegel aus dem Strahlengang für die Belichtung herausgeschwenkt ist, wirkt der Spiegelmechanismus auf den ersten Sperrhbel 13, um diesen im Uhrzeigersinne zu verdrehen, wodurch die Verriegelung der ersten Antriebsscheibe 4 wieder aufgehoben wird, so daß der Sektor 6 weiter im Uhrzeigersinne abläuft und die Verschlußöffnung 2 öffnet, so daß die Belichtung des Films beginnt (Fig. 3). Gleichzeitig mit dem Beginn der Belichtung in dieser Lage des Sektors wird der Kondensator 22 über die CdS-ZeIIe 21 aufgeladen, \#eil der Stift 4c an der ersten Antriebsscheibe 4 den zeitbestimmenden Schalter 8 öffnet. Wenn der Kondensator 22 hinreichend aufgeladen ist, wird der Transistor 25 leitend, während der Transistor 26 nicht leitend wird, so daß die Erregung des Magnets 9 aufhört, wodurch der Sektor 7 zum Schließen von dem Magnet 9 freigegeben wird
109812/1209
■■■■ - - ; -■·.'■ - -5- - '■■ -■ - ".-: ■■'■ : - -
und im Uhrzeigersinne abläuft, um die Belichtung zu beenden. In der Lage, in welcher der Sektor 7 die Verschlußöffnung 2 schließt, greift der zweite Sperrhebel 17 an dem Anschlag 5a der zweiten Antriebsscheibe 5 an, wodurch der Ablauf des Sektors 7 angehalten wird. Bei diesem Ablauf wird der zweite Signalhebel 19 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne durch den Anschlag 5a der zweiten Antriebsscheibe 5 verdreht., wodurch der Spiegelmechanismus der Kamera betätigt wird, um den Abfall des Spiegels einzuleiten (Fig. 4). Wenn der Spiegel abfällt und die Lage erreicht, in welcher er sich im Strahlengang für die Belichtung des Films befindet, wirkt der Spiegelmechanismus auf den zweiten Sperrhebel 17, wodurch dieser im Ohrzeigersinne verdreht wird. Da die Verriegelung der zweiten Antriebsscheibe 5 wieder aufgehoben ist, läuft der Sektor 7 im Uhrzeigersinne weiter ab, um die Verschlußöffnung 2 wieder zu öffnen, so daß das Sucherfeld für die Scharfeinstellung wieder beobachtet werden kann (Fig. 5). Das Spannen des Verschlusses erfolgt durch Drehen der ersten Antriebsscheibe 4 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne. In diesem Fall liegt der Stift 7a an der Zunge 6a des Sektors 6 an, so daß sich die zweite Antriebsscheibe 5 ebenfalls im entgegengesetzten Uhrzeigersinne dreht, wobei eine Verdrehung in den in Fig. 1 dargestellten Zustand erfolgt. Während dieses Spannens des Verschlusses wird die Verschlußöffnung einmal geschlossen, was aber praktisch keine Schwierigkeit für den Benutzer bedeutet.
Bei einem derartigen Verschluß erfolgt ein ungestörter und sicherer Ablauf, weil der Ablauf der Sektoren aufeinanderfolgend in einer Richtung stattfindet. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß im Falle einer Kombination mit einer Belichtungsautomatik die Konstruktion weitgehend im Vergleich zu üblichen Verschlüssen für einäugige Spiegelreflexkameras mit einem hin- und her-verschwenkbaren Sektormechanismus vereinfacht werden kann.
Patentanspruch
109812/1209

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verschluß für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Sektorbetätigungsmechanismus, gekennzeichnet durch einen Sektor (6) zum Öffnen und einen Sektor (7) zum Schließen, von denen jeder eine erste, eine zweite und eine dritte verriegelte Lage einnehmen kann, wobei bei gespanntem Zustand des Verschlusses beide Sektoren in der ersten Lage verriegelt sind, wobei beim Auslösen des Verschlusses der Sektor zum Öffnen in die zweite Lage abläuft und durch einen Anschlag angehalten wird, um die Verschlußöffnung zu schließen, wobei der Anschlag durch die Wirkung des Spiegelmechanismus der Kamera aufgehoben wird, so daß ein weiterer Ablauf in die dritte Lage und der Beginn der Belichtung erfolgt, wonach der Sektor zum Schließen in die zweite Lage abläuft und durch einen Anschlag zur Beendigung der Belichtung angehalten wird, welcher Anschlag durch die Rückstellung des Spiegelmechanismus aufgehoben wird, so daß ein weiterer Ablauf in die dritte Lage zur öffnung der Verschlußöffnung erfolgt.
    109812/1209
DE19702043186 1969-09-17 1970-09-01 Verschluß fur eine einäugige Spiegel reflexkamera Pending DE2043186A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7341269A JPS502803B1 (de) 1969-09-17 1969-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2043186A1 true DE2043186A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=13517440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043186 Pending DE2043186A1 (de) 1969-09-17 1970-09-01 Verschluß fur eine einäugige Spiegel reflexkamera

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS502803B1 (de)
DE (1) DE2043186A1 (de)
FR (1) FR2062235A5 (de)
GB (1) GB1278003A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3957678B1 (de) 2019-05-17 2023-12-13 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Siliciumhaltiges polymer, filmbildende zusammensetzung, verfahren zur unterstützung der metallverbindung auf der oberfläche eines zu behandelnden gegenstandes, gegenstand mit einer metallverbundbeschichtung und verfahren zur herstellung von siliciumhaltigem polymer
JP7356820B2 (ja) 2019-05-24 2023-10-05 東京応化工業株式会社 被膜の形成方法
CN214504084U (zh) * 2019-11-15 2021-10-26 台湾东电化股份有限公司 光学元件驱动机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71337C (de) * F. SOKOL in Berlin C, Neue Grünstr. 30 Objectiv-Verschlufs für Moment- und Zeitaufnahme
DE215647C (de) *
DE1235733B (de) * 1963-11-23 1967-03-02 Agfa Ag Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
FR2062235A5 (de) 1971-06-25
GB1278003A (en) 1972-06-14
JPS502803B1 (de) 1975-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265636C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE1257564B (de) Schmalfilmkamera
DE2010370B2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses
DE1291616B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung
DE2043186A1 (de) Verschluß fur eine einäugige Spiegel reflexkamera
DE2326569A1 (de) Elektronischer verschluss fuer eine kamera
DE2421331A1 (de) Elektronischer kameraverschluss mit einer belichtungssteuereinrichtung
DE1772237B1 (de) Photographische Kamera mit einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung
DE1923687B1 (de) Photographische Kamera mit einem gleichzeitig der Blendenbildung dienenden Verschlusssektorensystem
DE2314129A1 (de) Schlitzverschluss
DE2132251A1 (de) Filmkamera
DE1229837B (de) Fotografischer Blendenverschluss
DE2058680B2 (de) Blendenverschluß
DE2952466A1 (de) Programmgesteuerte verschlussvorrichtung
DE2001406B2 (de) Vorrichtung zur verschlussteuerung eines fokalschlitzverschlusses in einer kamera
DE1901848C3 (de) Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß
DE472465C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Schlitzverschluessen photographischer Kameras mit Hilfe einer Einstellscheibe
DE3039689A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
DE2147800A1 (de) Betätigungsmechanismus für einen elektronischen Verschluß einer Kamera
AT257350B (de) Photographische Kamera mit einer von einem Photowiderstand gesteuerten Einrichtung zur Belichtungszeitbildung auf elektronischer Basis
DE1597059A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer eine fotografische Kamera
DE2332811A1 (de) Photographischer verschluss
DE1232464B (de) Elektrisch gesteuerter Objektivverschluss
DE2040068C3 (de) Photographische Kamera mit elektrisch betätigtem Verschlußmechanismus
AT280789B (de) Schwingverschluß