DE2421331A1 - Elektronischer kameraverschluss mit einer belichtungssteuereinrichtung - Google Patents

Elektronischer kameraverschluss mit einer belichtungssteuereinrichtung

Info

Publication number
DE2421331A1
DE2421331A1 DE2421331A DE2421331A DE2421331A1 DE 2421331 A1 DE2421331 A1 DE 2421331A1 DE 2421331 A DE2421331 A DE 2421331A DE 2421331 A DE2421331 A DE 2421331A DE 2421331 A1 DE2421331 A1 DE 2421331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pawl
locking
pin
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2421331A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuo Koyama
Tadashi Nakagawa
Eiichi Onda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Koki KK
Original Assignee
Seiko Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Koki KK filed Critical Seiko Koki KK
Publication of DE2421331A1 publication Critical patent/DE2421331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Anmelder: Seiko Koki Kabushiki Kaisha, 3-1, 4-chome, Ginza, Chuo-ku, Tokyo, Japan
Elektronischer Kämeraverschluß mit einer Belichtungssteuereinrichtung
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Kameraverschiuß mit einer Beliehtungssteuereinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei bekannten Verschlüssen dieser Art beginnt die Belichtung, wenn das Öffnungsglied nach Betätigung des Auslösers freigegeben wird,und die Belichtung wird beendet, wenn das Schließglied beim Stromloswerden des Elektromagnets freigegeben wird. Damit das Schließglied vor der Erregung des Elektromagnets möglichst in dessen unmittelbarer Nähe angeordnet ist, wurde ferner bereits vorgeschlagen, ein eine Vorspannung zu oder weg von dem Elektromagnet bewirkendes Glied vorzusehen, das in Verbindung mit der Verschlußauslösung betätigbar ist.
Dabei wird jedoch als nachteilig angesehen, daß eine verhältnismäßig komplizierte Konstruktion mit zwei unterschiedlichen Federn erforderlichist, deren Federkraft größer als für die Belichtung sste.ue rung erforderlich sein muß, weil sich die in entge-
409846/0900
■ -2-
gengesetzter Richtung wirksamen Federkräfte aufheben müssen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, zum Zwecke der Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten einen Verschluß der eingangs, genannten Art derart auszubilden, daß zur Erzielung einer Vorspannung oder weg von dem Elektromagnet nur eine einzige Feder erforderlich ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Verschlusses gemäß der Erfindung im gespannten Zustand; und
Fig. 2 eine die Schließklinke des Verschlusses in Fig. 1 betreffende Teilansicht.
Der in Fig. 1 dargestellte Verschluß enthält eine Öffnungs-' lamellengruppe 3 zum Öffnen eines Bildfensters la und eine Schließlamellengruppe 4 (nicht sichtbar), die in an.sich bekannter Weise in dem Zwischenraum zwischen einer Basisplatte 1 und einer Halterplatte 2 angeordnet ist. An der Halterplatte 2 ist das eigentliche Bildfenster vorgesehen, das mit dem Bildfenster la an der Basisplatte 1 fluchtet. Am linken Ende der Basisplatte 1 ist ein Öffnungsglied 5 angeordnet, das um einen Zapfen 5a drehbar ist. über einen Stift 5b an dem Öffnungsglied 5, der durch einen Schlitz Ib in der Basisplatte 1 hindurchragt, kann die Öffnungslamellengruppe 3 in an sich bekannter Weise betätigt werden. Am entgegengesetzten Ende des Öffnungsglieds 5 ist ein Stift 5c vorgesehen, an dem eine Feder 5d zum Antrieb des Öffnungsglieds angreift. In entsprechender Weise ist ein Schließglied 6 an einem Zapfen 6a am linken Ende der Basisplatte 1 angeordnet, das mit einem Zapfen 6b versehen ist, der durch einen Schlitz Ic vorragt und an der Schließlamellengruppe 4 angreift. An einem weiteren daran vorgesehenen Stift 6c greift eine Schließfeder 6d an.
An einer Stützplatte 7 sind die freien Enden der Antriebsfeder befestigt. Die Basisplatte 1 und der übrige Teil des Ver-
409846/0900
schlußmechanismus sind mit Stellschrauben 7b an der Stützplatte 7 befestigt. An der Stützplatte 7 ist ein erstes Sperrglied 8 um einen Zapfen 8a drehbar angeordnet. Dieses Sperrglied sperrt das Öffhungsglied 5 über einen Sperrteil 8b, der an einem umgebogenen Teil 5e an dem Öffnungsglied 5 angreift. An dem ersten Sperrglied
8 sind ferner Stifte 8c und 8b vorgesehen, die im Gegenuhrzeigersinn durch nicht dargestellte Federn vorgespannt sind.
An einer Hohlwelle 9a sind zwei Platten einer Schließklinke
9 angeordnet. In die Hohlwelle 9a ragt der Zapfen 8a an dem ersten Sperrglied 8. An dem Klinkenende 9b der einen Platte greift ein umgebogener Teil 6e an dem Schließglied 6 an.. Am anderen Ende 9d der anderen Platte ragt ein Stift 9e vor. Das andere Ende dieser Platte weist einen umgebogenen Teil 9f auf.
Eine Kurvenscheibe 10 hat zwei Kurventeile 10a und 10b und ist mit einer Kurvenscheibe mit einem dritten Kurventeil 10c durch einen Zapfen 1Od verbunden, mit dem die Kurvenscheibe an der Stützplatte 7 drehbar gelagert ist. Die Kurvenscheibe wird durch eine nicht dargestellte Feder im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt und in einer Spannlage gehalten, wobei ein daran vorgesehener Stift 1Oe an einer Sperrklinke 11 angreift. Die Sperrklinke 11 ist an einer Hohlwelle 11a angeordnet, in die die Hohlwelle 9a an der Schließklinke 9 ragt. Ferner ist am gegenüberliegenden Ende der Sperrklinke 11 ein Betätigungsteil 11b vorgesehen und die Sperrklinke ist durch eine nicht dargestellte Feder im Uhrzeigersinn vorgespannt. Ein zur Schalterbetätigung dienender Hebel 12 hat einen Arm 12b, der an dem umgebogenen Teil 6e an dem Schließglied angreift. Der Hebel 12 ist an der Stützplatte 7 mit einem Zapfen 12a angelenkt und dient zum Sperren des Schließglieds 6 in dem gespannten Zustand. Der Hebel 12 hat ferner einen Arm 12c und einen umgebogenen Teil 12d zur Betätigung des Schalters S der Belichtungssteuerschaltung. Im gespannten Zustand verriegelt der Arm 12b das Ende 12e des umgebogenen Teils 12d in einer ersten Lage, in der der umgebogene Teil 6e des Schließglieds 6 nicht gesperrt wird, über ein zweites Sperrglied 13, und ist im Uhrzeigersinn
409846/0900
durch-eine nicht dargestellte Feder vorgespannt. Das zweite Sperrglied 13 ist um einen Hohlzapfen 13a drehbar angeordnet, weist einen Betätigungsteil 13c zum Sperren des Hebels 12 auf, und wird durch eine nicht dargestellte Feder im Ohrzeigersinn vorgespannt.
Ein Steuerglied 14 ist an einem Zapfen 14a angeordnet, durch den der Zapfen 12a des Betätigungshebels 12 ragt. An diesem Steuerglied 14 ist ferner ein Magnetanker 14b aneinem Ende davon drehbar angelerikt. Ferner ist daran ein Anschlag 14c, ein umgebogener Teil 14c und ein konkaver Teil 14e vorgesehen.
Auf der Welle 14a ist eine Feder 15 angeordnet. Das linke Ende 15a und das rechteEnde 15b dieser Feder greifen an dem umgebogenen Teil 9f bzw. an dem umgebogenen Teil 14d an. Ein Elektromagnet 16 ist an einem Stützglied 16a an der Stützplatte 7 mit einer Schraube 16b und einer Unterlegscheibe 16c befestigt.
Die Wicklung 16d des Elektromagnets 16 ist mit der Belichtungssteuerschaltung verbunden, so daß der Magnetanker 14b bei Erregung des Elektromagnets angezogen wird. Eine Steuerklinke 17 wird durch eine Drehkraft im Uhrzeigersinn betätigt und ist an der Stützplatte 7 mit einem Zapfen 17a zusammen mit dem zweiten Sperrglied 13 angeordnet. Die Klinke 17b greift an dem Anschlag 14c an dem Steuerglied 14 an, wenn der Verschluß gespannt ist. Das andere Ende davon liegt im Bewegungsweg des Stifts 8d an dem ersten Sperrglied 8.
Der Schalter S hat drei Kontakte Sa7 Sb und Sc. Wenn der Verschluß gespannt ist, wird der Kontakt Sa in Berührung mit dem Kontakt Sb durch den Arm 12c des Betätigungshebels für den Schalter gebracht. Wenn der Arm 12c nach rechts bewegt wird, gelangt der Kontakt Sa durch seine Eigenfederung in Berührung mit dem Kontakt Sc, um die Spannungsquelle der Belichtungssteuerschaltunganzuschließen.
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung die relative Lage des Arms 12d an dem Betätigungshebel 12 für den Schalter, des Steuerglieds 14, der Schließklinke 9 und der Feder 15 vor der
409846/0900
Verschlußauslösung.
Im folgenden soll die Arbeitsweise näher erläutert werden. Bei Betätigung des Verschlußauslösers wird der Betätigungsteil 13c des zweiten Sperrglieds 13 automatisch im Gegenuhrzeigersinn versSftwenkt und der durch den Teil 13b "gesperrte Teil 12e an dem Betätigungshebel 12 wird freigegeben. Dann dreht sich der Betätigungshebel 12 aus der ersten dargestellten Lage im Uhrzeigersinn, da an dessen umgebogenem Teil 12d eine Feder angreift. Dabei gibt der Arm 12c den Kontakt Sa frei, um die Belichtungssteuerschaltung anzuschließen. Bei einer weiteren Drehung des Arms 12c gelangt der Kontakt Sa in Berührung mit dem Kontakt Sc, wodurch die Spannungsquelle an die Belichtungssteuerschaltung angeschlossen wird. Bei einer weiteren Drehbewegung werden in der Figur nicht dargestellte Synchrokontakte geschlossen, mit denen eine Blitzlichtschaltung angeschlossen werden kann. Bei einer weiteren Drehung bewegt sich der Arm 12b des Betätigungshebels 12 in eine zweite Lage, in der dieser an dem umgebogenen Teil 6e des Schließglieds 6 angreift. Unmittelbar vor diesem Angriff greift der Teil 12e an dem Betätigungsteil 11b der Sperrklinke 11 an, so daß sich die Sperrklinke 11 im Gegenuhrzeigersinn entgegen ihrer Federvorspannung dreht und der umgebogene Teill2d in dem konkaven Teil 14e an dem Steuerglied 14 angehalten wird. Da die Sperrklinke 11 im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 11a gedreht wird und den Stift 1Oe an der Kurvenscheibe 10 freigibt, dreht sich die Kurvenscheibe 10 aufgrund der daran angreifenden Feder im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 1Od. In einer Spannlage der Kurvenscheibe 10 greift der dritte Kurventeil 10c an dem Betätigungsteil 9c der Schließklinke 9 an, so daß das Klinkenende 9b den umgebogenen Teil 6e des Schließglieds 6 sperrt und die, Schließklirike 9 drückt mit. dem umgebogenen Teil 9f gegen das linke Ende 15a der Feder 15. Unmittelbar vor Freigabe der Kurvenscheibe 10 drückt das rechte Ende 15b der Feder 15 auf den umgebogenen Teil 14d des Steuerglieds 14, so daß dieses in einer Richtung gedreht wird, in der der Mag-
409846/0900
netanker 14b in Berührung mit dem Elektromagnet 16 gelangt. Wenn die Kurvenscheibe 10 sich im Gegenuhrzeigersinn dreht, gibt der dritte Kurventeil lOc den Betätigungsteil 9c der Schließklinke 9 zu diesem frühen Zeitpunkt frei. Bei der darauf folgenden Drehung drückt der Kurventeil 10a gegen den Stift 9e der Schließklinke 9,
so daßsäxeA Schließklinke im Uhrzeigersinn um den Zapfen 9a dreht. Deshalb gibt der umgebogene Teil 9f das Ende 15a der Feder 15 frei, und das rechte Ende 15b der Feder wird nach rechts gedrückt, so daß das Klinkenende 9b der Schließklinke 9 den umgebogenen Teil 6e des Schließglieds 6 freigibt. Wenn das rechte Ende 15b der Feder 15 nach rechts gedrückt wird, greift das linke Ende 15a an dem umgebogenen Teil 14d des Steuerglieds 14 an, wodurch das Steuerglied 14 in die Richtung gedrückt wird, in der es sich um den Zapfen 14a dreht. Da jedoch dann der Hauptschalter zum Anschluß der Spannungsquelle der Belichtungssteuerschaltung bereits geschlossen ist, weil der Kontakt Sa den Kontakt Sc berührt, zieht der Elektromagnet 16 den Magnetanker 14b des Steuerglieds 14 an, und das Steuerglied 14 ist für eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn durch das linke Ende 15a der Feder 15 vorgespannt. Wenn das Klinkenende 9b der Schließklinke 9 den umgebogenen Teil 6e des Schließglieds 6 freigibt, dreht sich das Schließglied 6 wegen der Feder 6d im Uhrzeigersinn und wird durch den Arm 12b des Betätigungshebels 12, der vorher in den Bewegungsbereich des umgebogenen Teils 6e verschwenkt wurde, gesperrt, so daß eine Startlage für die Schließbewegung der Schiieβlameliengruppe 4 gegeben ist-
Wenn die Kurvenscheibe 10 weiter im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, drückt der zweite Kurventeil 10b gegen den Stift 8c des ersten Sperrglieds 8, so daß sich das Sperrglied 8 im Uhrzeigersinn um die Welle 8a entgegen der Wirkung einer nicht dargestellten Feder dreht. Beim Beginn der Drehung des ersten Sperrglieds 8 gibt der Sperrtet 8b den umgebogenen Teil 5e des Öffnungsglieds 5 frei, so daß sich das Öffnungsglied 5 um den Zapfen 5a im Uhrzeigersinne durch die Wirkung der Antriebsfeder 5d dreht und die Öffnungslamellengruppe 3 schnell nach unten aus der in der
409846/0900
Figur dargestellten Lage bewegt wird, um das Bildfenster für eine Belichtung zu öffnen. Bei der weiteren Drehung des ersten Sperrglieds 8 drückt der zweite Vorsprung 8b gegen die Steuerklirike 17, so daß diese um den Zapfen 17a im Gegenuhrzeigersinn entgegen der Wirkung der daran angreifenden Feder gedreht wird- Bei dem dargestellten verriegelten Zustand des Klinkenteils 17b der Steuerklinke 17, in welcher Lage ein Angriff an dem Anschlag 14c des Steuerglieds 14 erfolgt, wird die Steuerklinke 17 dann im Gegenuhrzeigersinn in eine Lage gedreht, in der eine Freigabe erfolgt, und zwar durch den Angriff des Stifts 8d. Wenn die durch die Belichtungssteuerschaltung bestimmte Belichtungszeit verhältnismäßig lang ist und wenn dann der Elektromagnet stromlos wird, nachdem die Steuerklirike 17 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wurde, wird das Steuerglied 14 von dem Elektromagnet durch die Feder 15 weggedrückt. Wegen des konkaven Teils 14e wird das .Steuerglied zusammen mit dem Betätigungshebel 12 im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 14a gedreht, so daß der umgebogene Teil 6e des Schließglieds durch den Arm 12b freigegeben wird. Das Schließglied 6 wird dann schnell im Uhrzeigersinn durch die Feder 6b gedreht, so daß über den Stift 6b die Schließlamellengruppe 4 von oben nach unten gedrückt wird, um die Belichtung zu beenden. Wenn andererseits die durch die Belichtungssteuerschaltung bestimmte Belichtungszeit sehr kurz ist (beispielsweise 1/3000 Sekunde), wird beim Stroraloswerden des Elektromagnets 16 vor der Freigabe des Anschlags 14c durch die Drehung der Steuerklirike 17 im Gegenuhrzeigersinn das Steuerglied 14 durch die Feder 15 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, weil der Elektromagnet bereits stromlos ist. Wenn der Klinkenteil 17b an dem Anschlag 14c angreift, erfolgt eine Belichtung mit einer solchen Verschlußgeschwindigkeit, die keine gleichförmige Belichtung des Films ermöglicht (z.B. mit l/lOOO Sekunde), weshalb eine Freigabe durch den Klinkenteil 17b und eine Drehung im Uhrzeigersinn erfolgt, zusammen mit einer Drehung des Betätigungshebels 12 über den konkaven Teil 14e, wodurch die
409846/0900
Arretierung des Schließglieds 6 freigegeben und der Belichtungsvorgang beendet wird.
Die Kurvenscheibe 10 dreht sich weiter im Gegenuhrzeigersinn, bis ein Angriff an einem nicht dargestellten Anschlag erfolgt. Der Betätigungshebel 12 wird dann im Gegenuhrzeigersinn durch das Steuerglied 14 gedreht, wodurch die nicht dargestellten Synchrokontakte geöffnet werden. Wenn dann der Kontakt Sa mit dem Kontakt Sb durch den Arm 12c in Berührung gebracht wird, wird der Hauptschalter der Belichtungssteuerschaltung geöffnet, und.gleichzeitig wird das Ende 12e des Betätigungshebels 12 durch den Klinkenteil 13b des zweiten Sperrglieds 13 arretiert, so daß der Betätigungshebel 12 wieder in seine erste Lage gelangt und der Verschlußablauf beendet ist.
Die Feder 15 übt keine Kraft auf die Schließklinke 9 und das Steuerglied 14 aus, wenn das Steuerglied 14 eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn durchgeführt hat.
Obwohl bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Triggerschalter und der Hauptachalter der Belichtungssteuerschaltung durch den Betätigungshebel 12 betätigt werden, kann der Hauptschalter auch durch das zweite Sperrglied 13 oder direkt durch ein Auslöserglied der Kamera betätigt werden.
Zum Spannen des Verschlusses wird die Kurvenscheibe 10 um den Zapfen lob mit einer an sich bekannten Einrichtung entgegen der Wirkung der daran angreifenden Federn gedreht, so daß durch den Angriff des Betätigungsteils 9c der Schließklinke 9 an dem dritten Kurventeil 10c die Schließklinke 9 im Gegenuhrzeigersinne in die dargestellte Lage verdreht wird, in der der Stift 1Oe durch die Sperrklinke 11 arretiert wird. Gleichzeitig werden das Öffnungsglied 5 und das Schließglied 6 im Gegenuhrzeigersinn zusammen mit den sich überlappenden Lamellengruppen gedreht. Das Öffnungsglied 5 wird in eine Lage gedreht, in der der umgebogene Teil 5e durch das erste Sperrglied 8 verriegelt wird, und das Schließglied 6 wird in eine Lage gedreht, in der es durch den Klinkenteil 9b der Schließklinke 9 außerhalb der Startlage arre-
409846/0900
tiert wird, in der der umgebogene Teil 6e eine Schließbewegung verursacht (Lage, in der ein Angriff mit dem Klinkenteil 12b des Betätigungshebels für den Schalter erfolgen kann). Dadurch ist der Spannvorgang beendet.
Wenn der Spannvorgäng beendet ist, wird das linke Ende 15a der Feder 15 nach links durch den umgebogenen Teil 9f gedrückt, und das rechte Ende 15b drückt gegen den umgebogenen Teil 14d des Steuerglieds 14 im Uhrzeigersinn. Gerade bevor der Spannvorgang beendet ist, sind der Klinkenteil 9b und das Schließglied 9 und der umgebogene Teil 6e des Schließglieds 6 so eingestellt, daß sie nicht aufeinander einwirken.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird deshalb ein vorlaufendes Glied durch die Verschlußauslösung freigegeben, das sich vor dem Beginn der Verschlußbetatigung bewegt und das Steuerglied mit der Feder gegen den Elektromagnet drückt, während der Verschluß gespannt ist. Diese Feder drückt das Steuerglied von dem Elektromagnet während des weiteren Verschlußablaufs weg. Im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen, bei denen zwei Federn erforderlich sind, um das Steuerglied anzudrücken oder wegzudrücken; ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel nur eine einzige Feder erforderlich. Aufgrund dieser einzigen Feder ist eine stabile und zuverlässige Arbeitsweise des Steuerglieds möglich. Ferner treten keine abrupten Abziehkräfte auf, so daß auch dadurch eine stabile Arbeitsweise des Verschlusses begünstigt wird.
. 409846/0900

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Elektronischer Kameraverschluß mit einer Belichtungssteuereinrichtung, gekennzeichnet durch ein Öffnungsglied (5) zur Einleitung der Öffnungsbewegung des Verschlusses, an dem ein Sperrglied (8) im gespannten Zustand des Verschlusses angreift, durch ein Schließglied· (6) zur Einleitung der Schließbewegung, durch ein durch ein Elektromagnet (16) steuerbares Steuerglied, das an einem Sperrglied für das Schließglied (6) angreift und das eine Verbindung mit der Belichtungssteuerschaltung zur Betätigung des Sperrglieds für das Schließglied herstellt, wodurch das Schließglied (6) freigegeben wird, durch ein vor Beginn der Belichtung in Verbindung mit der Verschlußauslösung 4ich bewegendes Glied, durch eine Feder (15), die das Steuerglied (14) gegen den Elektromagnet (16) andrückt, wenn der Verschluß gespannt ist, und die das Steuerglied (14) von dem Elektromagnet (16) bei der Schließbewegung des Verschlusses wegdrückt, "und durch ein Betätigungsglied für die Feder (15), das durch das vorragende Glied betätigt wird.
    409846/0900
DE2421331A 1973-05-02 1974-05-02 Elektronischer kameraverschluss mit einer belichtungssteuereinrichtung Withdrawn DE2421331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973052301U JPS5332018Y2 (de) 1973-05-02 1973-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421331A1 true DE2421331A1 (de) 1974-11-14

Family

ID=12910958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421331A Withdrawn DE2421331A1 (de) 1973-05-02 1974-05-02 Elektronischer kameraverschluss mit einer belichtungssteuereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3950772A (de)
JP (1) JPS5332018Y2 (de)
DE (1) DE2421331A1 (de)
FR (1) FR2228235B1 (de)
GB (1) GB1442697A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215267A1 (de) * 1981-04-23 1982-11-11 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Sicherheitseinrichtung fuer den verschlussantrieb einer fotographischen kamera

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1469833A (en) * 1974-03-26 1977-04-06 Hartley Simon Ltd Separation of oil from oil and water mixtures
JPS5381231A (en) * 1976-12-27 1978-07-18 Minolta Camera Co Ltd Single lens reflex camera
US4260232A (en) * 1976-12-27 1981-04-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera structure for single lens reflex camera
FR2452726A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Canon Kk Appareil photographique comportant un organe d'entrainement electromagnetique
JPS561927A (en) * 1979-06-20 1981-01-10 Canon Inc Driving circuit of electromagnetically driven shutter
JPS5699329A (en) * 1980-01-08 1981-08-10 Canon Inc Electromagnetically-driven focal plane shutter
JPS5717936A (en) * 1980-07-07 1982-01-29 Canon Inc Shutter controlled by electromagnet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272115B (de) * 1966-02-18 1968-07-04 Elbe Kamera Gmbh Einrichtung zur Verschlusssteuerung fotografischer Kameras
DE1293574B (de) * 1967-07-21 1969-04-24 Compur Werk Gmbh & Co Photographische Kamera mit einem impulsgesteuerten Verschluss
DE1522191A1 (de) * 1966-04-12 1969-10-16 Minolta Camera Kk Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2010370A1 (de) * 1969-03-06 1970-10-01

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208365A (en) * 1963-03-29 1965-09-28 Polaroid Corp Photographic shutter mechanism
US3657982A (en) * 1969-06-07 1972-04-25 Asahi Optical Co Ltd Exposure time controls for cameras
JPS515576B1 (de) * 1970-05-01 1976-02-20
US3721166A (en) * 1970-11-13 1973-03-20 Minolta Camera Kk Compensated electrically controlled focal plane shutter
DE2132708C3 (de) * 1971-07-01 1974-05-22 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Aufzugs- und Steuervorrichtung für einen Kreisschieberverschluß für fotografische Kameras

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272115B (de) * 1966-02-18 1968-07-04 Elbe Kamera Gmbh Einrichtung zur Verschlusssteuerung fotografischer Kameras
DE1522191A1 (de) * 1966-04-12 1969-10-16 Minolta Camera Kk Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1293574B (de) * 1967-07-21 1969-04-24 Compur Werk Gmbh & Co Photographische Kamera mit einem impulsgesteuerten Verschluss
DE2010370A1 (de) * 1969-03-06 1970-10-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215267A1 (de) * 1981-04-23 1982-11-11 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Sicherheitseinrichtung fuer den verschlussantrieb einer fotographischen kamera

Also Published As

Publication number Publication date
FR2228235B1 (de) 1978-03-31
US3950772A (en) 1976-04-13
FR2228235A1 (de) 1974-11-29
GB1442697A (en) 1976-07-14
JPS502339U (de) 1975-01-10
JPS5332018Y2 (de) 1978-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421331A1 (de) Elektronischer kameraverschluss mit einer belichtungssteuereinrichtung
DE2010370B2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses
DE3213114C2 (de) Elektromagnetisch ausgelöster Verschluß
DE2255329A1 (de) Photographischer blendenverschluss
DE3302400C2 (de)
DE2447535A1 (de) Elektronischer verschluss
DE2312961A1 (de) Schlitzverschluss
DE2314129C3 (de) Schlitzverschluß
DE3126589C2 (de) Vorrichtung für einen Kameraverschluß, die ein Zurückspringen des Verschlußvorhangs verhindert
DE2633205A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen kameraverschluss
DE2417855A1 (de) Elektronischer kameraverschluss
DE3102750A1 (de) Filmtransportsperrvorrichtung fuer eine kamera
DE2132251A1 (de) Filmkamera
DE2550845A1 (de) Kraftantrieb fuer die filmtransportvorrichtung eines photoapparates
DE2440972C3 (de) Kameraverschluß
DE2734620A1 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer die verwendung in kameras
DE2551076B2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Steuerschalter in einer photographischen Kamera
DE2005635A1 (de) Elektronischer Verschluß für eine photographische Kamera
DE2657473A1 (de) Spannmechanismus fuer einen kameraverschluss
DE2921776A1 (de) Kameraverschluss
DE2823627C3 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera
DE3605666C2 (de)
DE2340476C2 (de) Automatische Blendeneinstellvorrichtung
DE2839952A1 (de) Elektromagnetische verschlussteuereinrichtung fuer eine kamera
DE2704737A1 (de) Schlitzverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant