DE1293574B - Photographische Kamera mit einem impulsgesteuerten Verschluss - Google Patents

Photographische Kamera mit einem impulsgesteuerten Verschluss

Info

Publication number
DE1293574B
DE1293574B DEC42931A DEC0042931A DE1293574B DE 1293574 B DE1293574 B DE 1293574B DE C42931 A DEC42931 A DE C42931A DE C0042931 A DEC0042931 A DE C0042931A DE 1293574 B DE1293574 B DE 1293574B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
photographic camera
counters
control
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC42931A
Other languages
English (en)
Inventor
Fahlenberg
Wildfeuer Heinrich
Dipl-Ing Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compur Werk GmbH and Co
Original Assignee
Compur Werk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Werk GmbH and Co filed Critical Compur Werk GmbH and Co
Priority to DEC42931A priority Critical patent/DE1293574B/de
Publication of DE1293574B publication Critical patent/DE1293574B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter
    • G03B9/62Means for varying duration of "open" period of shutter by varying interval of time between end of opening movement and beginning of closing movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit einem Verschluß, dessen Verschlußglieder zum öffnen und Schließen der Lichtdurchgangsöffnung durch elektrische Impulse gesteuert werden und dessen Belichtungsdauer durch beliebige Veränderung des Zeitabstandes von zwei hintereinanderliegenden Steuerimpulsen mittels einer elektrischen Schaltung bestimmt wird.
  • Es ist bei derartigen Kameras bereits bekannt, zur Bildung der Belichtungsdauer eine Schaltung zu verwenden, in welcher mindestens ein zeitbestimmendes RC-Glied und mindestens eine Magnetspule angeordnet sind. Solche Schaltungen haben jedoch den Nachteil, daß zwecks Steuerung von ultralangen Belichtungszeiten die Widerstände, die Kondensatoren und auch die Magnetspulen sowohl in elektrischer als auch in mechanischer Hinsicht sehr groß auszulegen sind. Aus diesem Umstand resultieren jedoch Schwierigkeiten, welche sich mit der Unterbringung der übergroßen Bauelemente im Verschlußgehäuse, insbesondere von Kleinbildkamers, und mit der abnehmenden Funktionssicherheit bei zunehmender Größe und thermischer Überbeanspruchung der Bauelemente einstellen.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, diese Nachteile der bekannten Bauarten zu beseitigen und eine thermisch unempfindliche, funktionssichere elektrische Schaltung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Schaltung ein Zählimpulsgenerator und mindestens ein auf den gewünschten Zählwert einstellbarer Impulszähler in Reihe geschaltet sind, wobei der Impulszähler zugleich mit dem ersten Steuerimpuls in Tätigkeit tritt und nach Vollendung des eingestellten Zählwertes die Erzeugung des zweiten Steuerimpulses bewirkt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere in Reihe liegende Impulszähler verwendet, die aus in einer Richtung zählenden Dekaden mit 10-aus-l-Dekodierung bestehen. Bei geeigneter Bemessung des Zählimpulsgenerators kann somit an den verwendeten Impulszählern der dekadische Belichtungswert unmittelbar eingestellt und abgelesen werden.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Impulszähler derart beschaffen, daß sie den eingestellten Wert nach Beendigung der Steuerung bis zum Eintreffen eines Löschimpulses elektrooptisch anzeigen. Auf diese Weise kann man im Gegensatz zur Ablesemöglichkeit nur des eingestellten Wertes bei bekannten Anordnungen bei der Erfindung auch nach Ablauf des Steuervorganges den tatsächlich eingesteuerten Belichtungszeitwert ablesen.
  • Es ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil, daß beim Einschalten die Impulszähler durch den Löschimpuls auf Null gesetzt werden. Bei dieser Anordnung ist somit kein besonderer Bedienungsvorgang zum Löschen der Impulszähleranzeige erforderlich.
  • In der nachstehenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g.1 den mechanischen Teil des Verschlusses und F i g. 2 die elektrische Schaltung für den Verschluß im Blockschaltbild.
  • In F i g. 1 ist ein Verschluß mit Verschlußsektoren in einer teilweisen Draufsicht dargestellt. Im Verschlußgehäuse 10 sind einige Verschlußsektoren 12 gelagert, von denen der Übersichtlichkeit halber nur ein einziger eingezeichnet ist. Jeder Sektor 12 ist bei 10 a schwenkbar gelagert und nimmt in seinem Steuerschlitz 12 a einen Steuerstift 14 a eines Sektorenantriebsringes 14 auf. Dieser Ring ist um die Objektivöffnung 10 b des Verschlußgehäuses 10 drehbar gelagert und trägt einen Mitnehmerstift 14 b, welcher mit einem bei 10 c ortsfest gelagerten, doppelarmigen Antriebshebel 16 und einer Schubklinke 18 mit dem Anker 20 eines elektromagnetischen Antriebssystems gelenkig verbunden ist. Dieser Anker wird durch eine Feder 22 in einer der Schließstellung der Sektoren 12 entsprechenden Ruhelage gehalten und ist von einer Magnetspule 23 umgeben, welche an eine impulsgesteuerte elektrische Schaltung zur Belichtungszeitbildung angeschlossen ist.
  • Die Schaltung ist in F i g. 2 im Blockbild dargestellt. Aus einem Impulsgeber 24 (z. B. Kondensator) wird beim Schließen eines Schalters 26 ein einziger negativer Impuls 28 in den Eingang 30 a eines Flip-Flops 30 geleitet, welches dadurch aus seiner Null-Lage umspringt und am Ausgang 30 c einen negativen Impuls 32 liefert. Dieser Impuls wird durch einen Impulsformer 34 in einen positiven Rechteckimpuls 36 geformt, welcher einerseits zu einem Umkehrverstärker 38 und andererseits zu dem Eingang 40 a eines weiteren Flip-Flops 40 gelangt.
  • Der Umkehrverstärker 38 leitet einen negativen Impuls 42 an die Löscheingänge 44 a, 46 a, 48 a von drei in Reihe geschalteten dekadischen Impulszählern 44, 46, 48 gleicher Art; wodurch diese Zähler auf Null-Anzeige bzw. Null-Stellung gebracht werden. Jeder der Impulszähler kann durch einen von Hand betätigbaren Steller 44 b, 46 b, 48 b auf den gewünschten dekadischen Wert gebracht werden, darstellungsgemäß die Werte »6«, »4«, »8«. Bei der Untersetzung von 10: 1 aus 44 in 46 und auch aus 46 in 48 ergibt sich bei einer angenommenen Auslegung des Impulszählers 44 für Zehntelsekunden eine Gesamteinstellung von 648 Zehntelsekunden oder 64,8 Sekunden. Die Werte der einzelnen Impulszähler werden in den Anzeigefenstern 44 f, 46 f, 48 f in bekannter Weise elektrooptisch als flimmernde Zahlen bei Erreichung der dekodierten Stellung angezeigt.
  • Die Zählimpulse werden durch einen Zählimpulsgenerator 50, beispielsweise einen 10-Hz-Generator, erzeugt, welcher über ein Nandtor 52 an den Impulseingang 44 c des ersten Zählers 44 angeschlossen ist. In der Ruhelage ist das Nandtor 52 sperrend und wird durch einen einzigen Öffnungsimpuls 54 geöffnet, welcher aus dem Ausgang 40 c des Flip-Flops 40 kommt. Außerdem wird der Öffnungsimpuls 54 zu einem Umkehrverstärker 56 und von dort als Impuls 58 a in die Leitung 60 geleitet. Diese Leitung führt zu der Magnetspule 23 des elektromagnetischen Verschlußantriebs innerhalb des Verschlußgehäuses 10 und ist außerdem über die Leitung 62 mit dem Eingang 30 b des Flip-Flops 30 verbunden.
  • Erwähnt sei noch, daß die Steller 44 b, 46 b, 48 b als Schalter ausgebildet sind, welche die aus der eingestellten Dekodierung der Impulszähler resultierenden Signale zu einem weiteren Nandtor 64 leiten. Der Ausgang 64 a dieses Nandtores ist mit dem Eingang 40 b des Flip-Flops 40 verbunden.
  • Es ist ferner unterstellt, daß der Impulsgenerator 50 mittels einer zusätzlichen Schalteinrichtung derart in Betrieb setzbar, d. h. an seine Stromquelle anschließbar ist, daß er mit der Anfangsbewegung des Schalters 26 eingeschaltet und erst nach Ende des Steuervorganges, d. h. nach Erreichung der eingestellten Impulszahl selbsttätig wieder abgeschaltet wird. Derartige Schalteinrichtungen sind an sich bekannt und deshalb aus Einfachheitsgründen nicht näher dargestellt.
  • Schließlich sei noch erwähnt, daß die in der Schaltung verwendeten Elemente von bekannter, handelsüblicher Art sein können, so daß ihr Aufbau nicht im einzelnen erläutert werden muß. Diese Elemente können in einem Schaltkasten 66 untergebracht und zwecks Fernsteuerung über die Leitung 60 mit dem Verschluß verbunden sein. Es wäre aber auch eine Unterbringung der gesamten Schaltung samt einer sie speisenden Stromquelle, beispielsweise einer Batterie, innerhalb des Verschlußgehäuses 10 möglich.
  • Die beschriebene Verschluß-Schaltung arbeitet in folgender Weise: Die Schalter 44 b, 46 b, 48 b sind auf den der gewünschten Belichtungszeit entsprechenden Zählwert, darstellungsgemäß auf 648 Zehntelsekunden einzustellen. Durch Betätigen eines dein Schaltkasten 66 zugeordneten Auslösers wird der Schalter 26 geschlossen und der Impuls 28 an den Eingang 30 a von Flip-Flop 30 geleitet. Der an seinem Ausgang 30 c entstandene Impuls 32 wird bei 34 in den Impuls 36 geformt, welcher über den Umkehrverstärker 38 als Impuls 42 zu den Löscheingängen 44 a, 46 a, 48 a der einzelnen Zähler gelangt und die vorherige Anzeige an diesen Zählern löscht. Außerdem gelangt der Impuls 42 an den Eingang 40 a des Flip-Flops 40 und durch den dabei an seinem Ausgang 40 c entstehenden Impuls 54 wird zunächst über 56 der erste, den Verschluß steuernde Impuls 58 a gegeben, welcher die Magnetspule 23 unter Strom setzt. Der Anker 22 wird angezogen und die Verschlußsektoren 12 dadurch geöffnet.
  • Zugleich wird durch den Impuls 54 das Nandtor 52 geöffnet. Die vom Generator 50, der zugleich mit dem Schalter 26 in Betrieb gesetzt wurde, kommenden Impulse können nun an den Eingang 44 c des ersten Zählers 44 gelangen, von dort aus über den Eingang 46 c bei 10 : 1 Untersetzung an den zweiten Zähler 46 und von dort aus ebenfalls bei 10 : 1 Untersetzung über den Eingang 48 c an den dritten Zähler 48.
  • Wenn an den Zählern 44, 46, 48 die vorgewählten bzw. eingestellten dekadischen Werte erreicht werden, sind alle drei Vorgänge des Nandtores 64 postiv. Der an seinem Ausgang 64 a nun entstehende negative Sprung kippt das Flip-Flop 40 in seine Null-Lage zurück. Der dabei entstandene Impuls 68 bewirkt die Sperrung des Nandtores 52 und zugleich über den Umkehrverstärker 56 den zweiten den Verschluß steuernden Impuls 58 b, wodurch die Stromzufuhr zum Magneten 23 des Verschlußantriebs unterbrochen wird. Unter Wirkung der Feder 22 wird der Anker 20 abfallen und die Verschlußsektoren 12 werden wieder geschlossen. Der Impuls 58 b wird aber auch am Eingang 30 b des Flip-Flops 30 wirksam und stellt dasselbe in seine Null-Lage zurück. Der Steuervorgang ist somit beendet. In den Anzeigefenstern 44 f, 46 f, 48 f bleibt jedoch die Anzeige auch nach Beendigung des Steuervorganges erhalten und wird erst dann gelöscht, wenn mit einem erneuten Druck auf den Auslöser ein neuer Belichtungsvorgang eingeleitet wird.
  • Es sei noch abschließend erwähnt, daß die Erfindung nicht allein auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Man könnte beispielsweise die erfindungsgemäße Schaltung auch bei Verschlüssen verwenden, die durch Federkräfte zum Öffnen und Schließen angetrieben werden und die elektrischen Steuerimpulse nur zum Bestimmen der Zeitdauer zwischen dem Öffnen und Schließen der Verschlußglieder herangezogen werden. Darüber hinaus können in der Schaltung (außer dem Impulsgenerator und den Impulszählern) auch andere elektrische Aufbauelemente bekannter Art verwendet werden, aber immer derart, daß der Impulsgenerator und die Impulszähler derart in Reihe geschaltet sind, daß der erste Impulszähler zugleich mit dem ersten Steuerimpuls in Tätigkeit tritt und der letzte Impulszähler nach Vollendung des eingestellten Zählwertes die Erzeugung des zweiten Steuerimpulses bewirkt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Photographische Kamera mit einem Verschluß, dessen Verschlußglieder zum Öffnen und Schließen der Lichtdurchgangsöffnung durch elektrische Impulse gesteuert werden und dessen Belichtungsdauer durch beliebige Veränderung des Zeitabstandes von zwei hintereinanderliegenden Steuerimpulsen mittels einer elektrischen Schaltung bestimmt wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß in der Schaltung ein Zählimpulsgenerator (50) und mindestens ein auf den gewünschten Zählwert einstellbarer Impulszähler (44, 46, 48) in Reihe geschaltet sind, wobei der Impulszählers (44) zugleich mit dem ersten Steuerimpuls (58 a) in Tätigkeit tritt und nach Vollendung des eingestellten Zählwertes die Erzeugung des zweiten Steuerimpulses (58 b) bewirkt.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1 mit mehreren. in Reihe geschalteten Impulszählern, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulszähler (44, 46, 48) aus in einer Richtung zählenden Dekaden mit 10-aus-l-Dekodierung bestehen.
  3. 3. Photographische Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulszähler (44, 46, 48) derart beschaffen sind, daß sie den eingestellten Wert nach Beendigung der Steuerung bis zum Eintreffen eines Löschimpulses (42) elektrooptisch anzeigen.
  4. 4. Photographische Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten die Impulszähler (44, 46, 48) durch den Löschimpuls (42) auf Null gesetzt werden.
DEC42931A 1967-07-21 1967-07-21 Photographische Kamera mit einem impulsgesteuerten Verschluss Pending DE1293574B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC42931A DE1293574B (de) 1967-07-21 1967-07-21 Photographische Kamera mit einem impulsgesteuerten Verschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC42931A DE1293574B (de) 1967-07-21 1967-07-21 Photographische Kamera mit einem impulsgesteuerten Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293574B true DE1293574B (de) 1969-04-24

Family

ID=7025165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC42931A Pending DE1293574B (de) 1967-07-21 1967-07-21 Photographische Kamera mit einem impulsgesteuerten Verschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1293574B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262465A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Leitz Ernst Gmbh Vorrichtung zur steuerung der belichtungszeit in fotografischen kameras
DE2421331A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-14 Seiko Koki Kk Elektronischer kameraverschluss mit einer belichtungssteuereinrichtung
JPS5327607B1 (de) * 1977-05-30 1978-08-09

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262465A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Leitz Ernst Gmbh Vorrichtung zur steuerung der belichtungszeit in fotografischen kameras
DE2421331A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-14 Seiko Koki Kk Elektronischer kameraverschluss mit einer belichtungssteuereinrichtung
JPS5327607B1 (de) * 1977-05-30 1978-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217779B (de) Schaltanordnung zur elektrischen Steuerung der Belichtungszeit eines Kameraverschlusses
DE2334589A1 (de) Elektrischer verschluss fuer kameras
DE2116835B2 (de) Belichtungssteuersystem für Kameras
DE4224810A1 (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen betaetigen eines kameraverschlusses
DE2623690A1 (de) Fotografisches oder kinematografisches aufnahme- bzw. wiedergabegeraet
DE3031578C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines die Blendenöffnung einer Kamera einstellenden Schrittmotors
DE1293574B (de) Photographische Kamera mit einem impulsgesteuerten Verschluss
DE2550559A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere fuer schweiss- und schneidarbeiten
DE1772019C3 (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen VerschluBzeitsteuerung auf Integrierbasis
DE1291989B (de) Photographische Kamera mit einem impulsgesteuerten Verschluss
DE746296C (de) Vorrichtung zur Regelung der Belichtungsdauer bei photographischen Apparaten.
DE2900197C2 (de) Elektromagnetisches Antriebssystem für fotografische Verschlüsse
DE2058680B2 (de) Blendenverschluß
AT288855B (de) Photographische Kamera
DE1964863A1 (de) Elektrisch gesteuerter Schlitzverschluss
DE2240279A1 (de) Photographische kamera
DE1280048B (de) Verschluss fuer eine fotografische Kamera mit Belichtungsautomatik
DE2113789A1 (de) Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer Dauerlauf und Einzelbild an Laufbildkameras
DE3020459A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss fuer eine kamera
DE1297462B (de) Zentralverschluss fuer fotografische Objektive mit einer von der Lichtintensitaet abhaengigen elektrischen Verzoegerungsschaltung
DE1597154C (de) Photographischer Verschluß mit Antriebs Magnetsystem
DE1059516B (de) Schrittweise schaltender Waehler mit Schutzrohrkontakten
AT357870B (de) Einrichtung an laufbildkameras
AT257350B (de) Photographische Kamera mit einer von einem Photowiderstand gesteuerten Einrichtung zur Belichtungszeitbildung auf elektronischer Basis
DE1282440B (de) Photographische Kamera mit impulsgesteuertem Verschluss