DE746296C - Vorrichtung zur Regelung der Belichtungsdauer bei photographischen Apparaten. - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Belichtungsdauer bei photographischen Apparaten.

Info

Publication number
DE746296C
DE746296C DE1941N0044826 DEN0044826D DE746296C DE 746296 C DE746296 C DE 746296C DE 1941N0044826 DE1941N0044826 DE 1941N0044826 DE N0044826 D DEN0044826 D DE N0044826D DE 746296 C DE746296 C DE 746296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
armature
shutter
winding
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1941N0044826
Other languages
English (en)
Inventor
Luehn Oskar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1941N0044826 priority Critical patent/DE746296C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746296C publication Critical patent/DE746296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly

Description

•Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Regelung der Belichtungsdauer bei photographischen Apparaten.
Es ist bekannt, beim1 Öffnen des Verschlusses einer Kamera durch ein Federlaufwefk ein Kontaktglied zu bewegen, das mit einem zweiten Kontaktglied nach einer gewissen Zeit zwecks Schließung des Verschlusses in Berührung kommt, wobei sich das zweite KontaktgHed unter Verwendung einer Sperrschichtzelle entsprechend der jeweiligen Lichtstärke vorher eingestellt hat.
D'er Zweck der Erfindung ist, die bei solchen Einrichtungen benutzte Batterie durch möglichst kurzzeitige Stromentnahme zu schonen. Dieser Zweck wird "nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Betätigung des Verschlusses durch den Anker eines Relais mit zwei kompensierend aufeinander wirkenden Wicklungen erfolgt, derart, daß. die eine Wicklung das Anziehen des Ankers und dadurch das Öffnen des Verschlusses bei gleichzeitiger Unterbrechung des Stromkreises und Haftenbleiben des Ankers am Relaiskern durch den
2£ remanenten Magnetismus bewirkt, während die zweite Wicklung bei Berührung der beiden Kontaktglieder geschlossen wird und den remanenten Magnetismus des Relaiskernes aufhebt, so daß dann der Anker wieder abfallen kann und der Verschluß geschlossen wird.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt.
Gemäß der Zeichnung besteht die Einrichtung aus einer Direnspule ι mit Kontaktzunge 2, an' welcher ein Kontakt 16 angeordnet ist. 3, 4 ist ein Laufwerk mit einem Spann- und Kontakthebel 5, an welchem ein Kontakt 11 sowie eine Klinke 6 vorgesehen ist. 7 ist eine zweite Sperrklinke mit einem Kontakt ya und einem Auslösungsgrifr 7j. 8 ist ein elektromagnetisches Relais, das aus dem Anker 9, den Wicklungen 14 und 17 sowie dem Kontaktorgan 15 besteht. 18 ist ein Vorschaltwiderstand, 10 eine Sperrschichtzelle und 13 eine Hilfsstromquelle. 12 ist der Gegenkontakt zu Jn, und 20 ist eine Skala.
Durch die Beeinflussung der Sperrschichtzelle 10 mittels des jeweilig vorhandenen Tages- oder künstlichen Lichtes, die parallel zur Wicklung 1 der Drehspule .liegt, wird der Zeiger 2 mit Kontakt 16 in der angeführten Pfeilrichtung bewegt und bleibt in der ihr jeweils aufgedrückten Schaltstellung stehen. Bei Auslösung der Klinke 7 durch.
den Griff 1Jb wird die Klinke 6 und somit der Schalthebel 5, der mit dem Laufwerk 3, 4 in Verbindimg steht und in seiner Ausgangsstellung unter Federspannung steht, freigegeben, so daß sich derselbe in der Pfeilrichtung gegen die Kontaktzunge 2 bewegt. Mit dieser Ausklinkung wird gleichzeitig durch die Berührung des Kontaktes ya mit dem Kontakt 12 ein Stromkreis nach der Wicklung 14 des elektromagnetischen Relais 8 geschlossen, so daß der Schaltanker 9 angezogen wird und sich von dem Kontakt 15 trennt. Der Kontakt 15 steht mit dem einen Wicklungsende 14 in Verbindung; daher kann in dieser Stellung der Strom 13 nicht mehr über die Wicklung 14 fließen. Das elektromagnetische Relais ist so gewählt, daß durch den vorher geschlossenen Stromkreis zur Wicklung 14 der Polschuh des Relais magnetisch gesättigt ist, so daß der Schaltanker 9 an diesem Polschuh klebt. Durch die Auslösung dieses Schalt-' ankers 9 soll gemäß der Darstellung der Verschluß eines Photoapparates, der mit dem Hebel 19 in entsprechende v Verbindung gebracht ist, geöffnet werden Bei Berührung des Kontaktes 11 mit dem Kontakt 16 wird ein zweiter Stromkreis nach der Wicklung 17 geschlossen, und zwar über 16, den Zeiger 2, den Widerstand 18, die Wicklung 17 einerseits und über den Kontakt 11, den Hebel 5 nach dem Pluspol der Stromquelle 13 andererseits. Durch, diese Kontaktgebung (11 und 16) wird bewirkt, daß ein Strom in entgegengesetzter Richtung über die Wicklung 17 fließt, der die Aufhebung des in dem Relais 8 vorhandenen Magnetismus zur Folge hat, so daß der Anker 9 in seine Ausgangsstellung auf den Kontakt 1S zurückfällt und den geöffneten Verschluß über den Hebel 19 wieder schließt.
Das öffnen bzw. das Schließen des Verschlusses kann sowohl mechanisch als auch durch ein über den Anker 9 zu betätigendes Zwischenrelais bewirkt werden. Durch die Anordnung bzw. Konstruktion wird erreicht,
daß die bekannten Kleberscheinungen, die durch den Öffnungsextrastrom bedingt werden, trotz der äußerst geringen Richtkraft nicht auftreten. Die Beseitigung dieser bekannten Kleberscheinungen sowie die Aufhe,bung einer Kohäsion wird im wesentlichen -dadurch erreicht, daß das Abfallen des Relaisankers durch einen Stromkreis erfolgt, der verhältnismäßig sehr hochohmisch beeinflußt ist, da zur Aufhebung des zurückgebliebenen Magnetismus ein nur sehr geringer Strom erforderlich ist

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Belichtungsdauer bei photographischen Apparaten, bei welchen ein Federlaufwerk beim Öffnen des Verschlusses ein vom Photostrom eingestelltes Kontaktglied einem zweiten Kontaktglied entgegenbewegt, so daß bei Berührung der Kontakte der Verschluß elektromagnetisch geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Verschlusses durch den Anker eines Relais mit zwei kompensierend aufeinander wirkenden Wicklungen (14, 17) derart erfolgt, daß die eine Wicklung (14) das Anziehen des Ankers und dadurch das Öffnen des Verschlusses bei gleichzeitiger Unterbrechung des Batterie-Stromkreises und Haftenbleiben des Ankers am Relaiskern durch den remanenten Magnetismus bewirkt, während die zweite Wicklung (17) bei Berührung der beiden Kontaktglieder (11, 16) geschlossen wird, g0 den remanenten Magnetismus des Relaiskernes aufhebt und den Anker unter Schließung des Verschlusses zum* Abfallen bringt.
    85
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden:
    deutsche Patentschrift Nr. 676 963.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1941N0044826 1941-06-13 1941-06-13 Vorrichtung zur Regelung der Belichtungsdauer bei photographischen Apparaten. Expired DE746296C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1941N0044826 DE746296C (de) 1941-06-13 1941-06-13 Vorrichtung zur Regelung der Belichtungsdauer bei photographischen Apparaten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1941N0044826 DE746296C (de) 1941-06-13 1941-06-13 Vorrichtung zur Regelung der Belichtungsdauer bei photographischen Apparaten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746296C true DE746296C (de) 1944-07-21

Family

ID=34398550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1941N0044826 Expired DE746296C (de) 1941-06-13 1941-06-13 Vorrichtung zur Regelung der Belichtungsdauer bei photographischen Apparaten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746296C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037843B (de) * 1954-10-11 1958-08-28 Michael Margaritoff Ausloese- und Zeiteinstellvorrichtung fuer eine photographische Kamera
DE1043802B (de) * 1954-02-04 1958-11-13 Robot Berning & Co Vorrichtung zur Einstellung eines Belichtungsfaktors fuer photographische Schichten
DE1138623B (de) * 1956-09-25 1962-10-25 Agfa Ag Fotografische Kamera mit fotoelektrischer Regelvorrichtung
DE1156643B (de) * 1956-06-26 1963-10-31 Voigtlaender Ag Einrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
DE1245715B (de) * 1960-11-12 1967-07-27 Agfa Ag Fotografische oder kinematografische Kamera mit automatischer Belichtungsregelvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676963C (de) * 1937-07-06 1939-06-16 Paul Warwas Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Belichtungszeit bei photographischen Kameras mit Schlitzverschluss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676963C (de) * 1937-07-06 1939-06-16 Paul Warwas Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Belichtungszeit bei photographischen Kameras mit Schlitzverschluss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043802B (de) * 1954-02-04 1958-11-13 Robot Berning & Co Vorrichtung zur Einstellung eines Belichtungsfaktors fuer photographische Schichten
DE1037843B (de) * 1954-10-11 1958-08-28 Michael Margaritoff Ausloese- und Zeiteinstellvorrichtung fuer eine photographische Kamera
DE1156643B (de) * 1956-06-26 1963-10-31 Voigtlaender Ag Einrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
DE1138623B (de) * 1956-09-25 1962-10-25 Agfa Ag Fotografische Kamera mit fotoelektrischer Regelvorrichtung
DE1245715B (de) * 1960-11-12 1967-07-27 Agfa Ag Fotografische oder kinematografische Kamera mit automatischer Belichtungsregelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746296C (de) Vorrichtung zur Regelung der Belichtungsdauer bei photographischen Apparaten.
DE2331857C2 (de) Blendensteuervorrichtung in einer fotografischen Kamera
DE6800466U (de) Photographische kamera mit elektrischer belichtungszeitregelung
DE1214536B (de) Geraet zur Ausloesung einer photographischen Kamera und Bestimmung der Belichtungsdauer
DE723331C (de) Vorrichtung zum Ausloesen eines photographischen Verschlusses mittels einer Photozelle
DE1964863A1 (de) Elektrisch gesteuerter Schlitzverschluss
AT240693B (de) Elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung für Verschlüsse photographischer Kameras
AT257350B (de) Photographische Kamera mit einer von einem Photowiderstand gesteuerten Einrichtung zur Belichtungszeitbildung auf elektronischer Basis
DE671394C (de) Elektrisches Relais, das anspricht, falls eine bestimmte Anzahl von Stromimpulsen innerhalb einer festgelegten Zeit seine Wicklung erregt
AT288855B (de) Photographische Kamera
DE2234913C3 (de) Fotografische Kamera mit einem durch einen lichtempfindlichen Meßkreis beeinflißbaren Elektromagneten
DE377359C (de) Ferngesteuerter elektrischer Schalter
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE1263185B (de) Schalteinrichtung fuer Gleichstrommagnete
AT213227B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Belichtungszeitregelung bei photographischen Kameras
AT279342B (de) Photographische Kamera
DE618516C (de) UEberstromausloesevorrichtung
DE261083C (de)
DE1297462B (de) Zentralverschluss fuer fotografische Objektive mit einer von der Lichtintensitaet abhaengigen elektrischen Verzoegerungsschaltung
DE583269C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung eines elektrischen Schalters ueber eine einzige Leitung
AT306504B (de) Selbsttätig sich einstellender Blendenmechanismus, insbesondere für photographische und kinematographische Apparate
DE2209405C2 (de) Elektronische Belichtungssteuervorrichtung einer fotografischen Kamera
DE525056C (de) Elektrische Blinkvorrichtung mit verzoegerter Unterbrechung
CH373261A (de) Automatischer Belichtungsregler für photographische Kameras
DE2058105C3 (de) Antrieb für eine Kamera