DE2623690A1 - Fotografisches oder kinematografisches aufnahme- bzw. wiedergabegeraet - Google Patents

Fotografisches oder kinematografisches aufnahme- bzw. wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE2623690A1
DE2623690A1 DE19762623690 DE2623690A DE2623690A1 DE 2623690 A1 DE2623690 A1 DE 2623690A1 DE 19762623690 DE19762623690 DE 19762623690 DE 2623690 A DE2623690 A DE 2623690A DE 2623690 A1 DE2623690 A1 DE 2623690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scene
counter
stage
output
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623690
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623690B2 (de
DE2623690C3 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Dr Lermann
Eduard Ing Grad Wagensonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2623690A priority Critical patent/DE2623690C3/de
Priority to AT270677A priority patent/AT351936B/de
Priority to US05/799,325 priority patent/US4096500A/en
Priority to GB22049/77A priority patent/GB1573043A/en
Priority to JP6169877A priority patent/JPS52146231A/ja
Publication of DE2623690A1 publication Critical patent/DE2623690A1/de
Publication of DE2623690B2 publication Critical patent/DE2623690B2/de
Priority to HK105/81A priority patent/HK10581A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2623690C3 publication Critical patent/DE2623690C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/36Counting number of exposures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Fotografisches oder kinematografische Aufnahme- bzw. Wiedergabegerät
Die Erfindung betrifft ein fotografisches oder kinematografisches Aufnahme-bzw. Wiedergabegerät mit einer Vorrichtung zur Steuerung von zeitlichen Vorgängen und ihren Reihenfolgen, insbesondere von Szenenpausen und Szenendauer und gegebenenfalls von Wiederholungen dieser Zeitvorgänge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fotografisches oder kinematografische Aufnahme- bzw. Wiedergabegerät zu schaffen, welches mit einfachen Mitteln und mit geringem Aufwand eine sichere Steuerung dieser zeitlichen Vorgänge ermöglichen soll. Insbesondere soll sich die Erfindung in integrierter Bauweise herstellen lassen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Impulsgenerator mit einem nachgeschalteten Frequenzteiler zur Festlegung der jeweils kleinsten vorwählbaren Zeiteinheit für jeden zeitlichen Vorgang vorgesehen ist, daß eine der Anzahl der zeitlichen Vorgänge bzw. der Zeitabihufe entsprechende
? 0 9 8 U 8 / 0 S 9 w
Anzahl von digitalen Zählern vorgesehen ist, von denen jeder ausgangsseitig mit Istwerteingängen der digitalen Vergleichsvorrichtung verbunden ist, daß die Sollwerteingänge sämtlicher Vergleichsvorrichtungen an eine digitale Festwert-Speichereinrichtung angeschlossen sind, die über ihre Speichereingänge durch eine Adressen-Programmwahlstufe beeinflußbar ist, daß durch jede Vergleichsvorrichtüng bei Gleichheit von Istwert-^Sollweirt-Signalen der dieser zugeordnete Zähler still- und rücksetzbar ist, daß durch den Still- und Rücksetzimpuls der betreffenden Vergleichsvorrichtung der zugeordnete Zeitvorgang beendet und der nachfolgende Zeitvorgang durch Einschaltung des zugeordneten Zählers gestartet wird, daß zumindest zwischen dem in der Reihenfolge an letzter Stelle befindlichen Zähler und dem in
be; der Reihenfolge an erster Stelle «findlichen Zähler eine logische Verknüpfungsstufen aufweisende Rückkopplungsverbindung vorgesehen ist und daß von mindestens einem der Zähler eine Start- und Stopverbindung zu einer logischen Schaltstufe führt, durch die eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung und/oder ein elektromotorischer Antrieb beeinflußbar ist. In vorteilhafter Weise dient ein einziger Impulsgenerator zusammen mit dem Frequenzteiler als Zeitnormal für die jeweils kürzeste Dauer der zeitlichen Vorgänge bzw. Abläufe. Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil ist darin zu sehen, daß sämtliche möglichen zeitlichen Vorgänge auf ein Minimum von "Grundwörtern" bzw. von "Grundaussagen" reduziert ist. Die zeitlichen Vorgänge sind z.B. zusammengesetzt aus einem Verzögerungsvorgang, aus einem nach-
3 ?Q9848fO59ß
470 ? ?6?3690
folgenden Szenen- oder Signalvorgang und aus einem Wiederholvorgang des einen oder anderen Vorganges oder beider Vorgänge zusammen. Mit Hilfe der Adressen-Programmwahlstufe wird der gewünschte Programmablauf festgelegt. Sind z.B. drei Adressen-Programmwahlstufen-Ausgangsleitungen vorgesehen, so ergeben sich acht mögliche Einzelprogramme. Festwertspeicher weisen den Vorteil auf, daß sie beliebig of gelesen werden können. Sie werden auch als "Read-Only Memories" bezeichnet. Solche Festwertspeicher bestehen in der Regel aus einem Decoder, der die Eingangsinformation (Adresse) in einen 1-aus-n-Code umsetzt, und dem eigentlichen Speicher. Dieser enthält nine Vielzahl von Gattern, deren einer Eingang von der Adresseninformation angesteuert wird. Am anderen Eingang liegt die gewünschte Information, Alle Ausgänge der als Gatter verwendeten UND-Gatter werden schließlich über ein ODER-Gatter zusammengefaßt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich in vorteilhafter Weise in fotografischen Kameras zur verzögerten oder unverzögerten Belichtungswertsteuerung sowie zur wiederholten Belichtungssteuerung bei zusätzlicher Antriebssteuerung, und zum anderen zur Steuerung von Einzelbildaufnahmen, von Titelautomatiken, von begrenzten Szenenfolgen und von Einzelbildautomatikaufnahmen (Zeitraffer) bei kinematografischen Kameras einsetzen. Die logische Schaltstufe dient beim Einsetzen der Vorrichtung in kinematografischen Kameras ausschließlich zur Steuerung des elektrischen Antriebes.
709848/059B
9 26?3690
Auch läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in vorteilhafter Weise in Diaprojektoren einsetzen. Es ist sowohl eine Endlosprojektionjals auch eine auf die Anzahl der im Magazin befindlichen Diapositive abgestimmte Wiederholung jedes Zyklus möglich. Je nach dem gewählten Programm ist auch die Vorführzeit für ein Diapositiv sowie die Pausenzeit wählbar.
Gemäß weiterer Ausbildung ist der in der zeitlichen Reihenfolge an erster Stelle befindliche Zähler der vorwählbaren Szenenpause zugeordnet, wobei der durch dessen Stopimpuls einschaltbare Folgezähler der vorwählbaren Szenendauer zugeordnet ist. Der durch den Stopimpuls des Szenendauer-Zählers einschaltbare Zähler ist der vorwählbarewAnzahl der Wiederholungen der Zyklen der jeweiligen Szenendauer und gegebenenfalls der Szenenpause zugeordnet.
Bei Verwendung der Vorrichtung in kinematografischen Kameras, deren Umlaufverschluß-Antriebsmotor durch die logische Schaltstufe ein- und ausschaltbar ist, ist die logische Schaltstufe über die Start- und Stopverbindung mit dem der Szenendauer zugeordneten Zähler verbunden.
In vorteilhafter Weise besteht der Frequenzteiler aus zwei Frequenzteilerstufen, wobei die Impuls-Periodendauer der ersten Frequenzteilerstufe der Dauer einer Belichtung eines
~5~ 70 98 4 8/05 9..
?6?3690
ρκ 470 /[V
Einzelbildes entspricht und wobei die Impuls-Periodendauer der zweiten Frequenzteilerstufe der kürzesten vorwählbare Szenenpause entspricht und wobei der Ausgang der ersten Frequenzteilerstufe mit dem Trigger-Eingang des Szenenzählers und die zweite Frequenzteilerstufe mit dem Trigger-Eingang des Szenen-Pausen-Zählers verbunden ist.
In vorteilhafter Weise sind zumindest die Zähler, die Vergleichsvorrichtungen und die logische Schaltstufe aus synchron durch den Impulsgenerator getakteten JK-Flip-Flops aufgebaut.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung führt vom Festwertspeicher zur Endlos-Wxederholung des Pausen- und Szenenvorganges eine weitere Signalverbindung zu einer logischen Verknüpfungsstufe, die eine weitere Steuerverbindung zum Ausgang der Szenendauer-Vergleichsvorrichtung aufweist, wobei der Ausgang der logischen Verknüpfungsstufe mit dem Starteingang des Szenen-Pausen-Zählers verbunden ist. Hierdurch werden umfangreiche Zählstufen im Szenen-Wiederhol-Zähler eingespart. Dieser Zähler wird bei Endlos-Wiederholungen umgangen.
■7Q9848/O59.-;
26^3690
Gemäß einer weiteren Ausbildung weisen die logischen Verknüpf üngsmitt el der Rückkopplungsverbindung ODER-Gatter UND-Gatter auf, von denen das ODER-Gatter ausgangsseitig mit dem Starteingang des Szenen-Pausen-Zählers und eingangsseitig mit einem Auslöseschalter· einerseits und dem Ausgang des UND-Gatters andererseits verbunden ist, dessen einer Eingang mit dem Ausgang der Szenen-Vergleichsstufe und dessen anderer Eingang über eine Inverterstufe mit dem Ausgang der Szenen-Wiederhol-Vergleichsstufe verbunden ist.
In vorteilhafter Weise ist die logische Verknüpfungsstufe ein UND-Gatter, dessen Ausgang mit dem einen Eingang des ODER-Gatters verbunden ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Steuer-,ynrt Speichereinrichtung,
Figur 2 die einzelnen durchzuführenden Programme und deren digitale Adressenangabe und
Figur J die Wahrheitstabelle für die einzelnen, im Festwertspeicher festzuhaltenden Programme.
709848/0596
2673690
PK 470 "*
Gemäß Figur 1 ist mit 1 eine Batterie bezeichnet, die über einen Betriebsschalter 2* Schaltungsanordnung anschließbar ist. Ein Impulsgenerator 3 ist ausgangsseitig mit einem Frequenzteiler h. verbunden, dessen Periodendauer gleich der Belichtungsdauer für ein Einzelbild ist (40ms). Dem Frequenzteiler k ist ein weiterer Frequenzteiler 5 nachgeschaltet f dessen Impuls-Periodendauer gleich der kürzesten wählbaren Pausendauer ist (100ms).
Vom Frequenzteiler 5 führt eine Verbindung zum Trigger-Eingang eines Pausenzählers 6, der in nicht dargestellter Weise aus getakteten JK-Flip-Flops aufgebaut ist. Der Einfachheit halber sind keine Taktleitungen gezeigt. Der Pausenzähler 6 weist einen Starteingang auf, der wit dem Ausgang eines ODER-Gatters 7 verbunden ist. Die eine Eingangsleitung des ODER-Gatters 7 ist über einen Auslöseschalter 8 mit dem Pluspol der Batterie 1 verbindbar. Weiterhin weist der Pausenzähler 6 einen Stop-Eingang sowie einen Reset-Eingang auf. Sechs Ausgangsleitungen sind mit Ll bis LG bezeichnet. Diese Leitungen Ll bis L6 führen zu sechs Istwert-Eingängen eines Komparators 9· Sechs weitere Eingangsleitungen führen zu sechs Sollwert-Eingängen des Komparators 9· Diese Leitungen sind außerdem mit sechs Ausgängen Ql bis Q6 eines Festwertspeichers 10 verbunden.
-8-
709848/0596
Dieser Festwertspeicher, auch Read-Only Memories (ROM) genannt, ist ein Speicher, bei dem bereits bei der Herstellung einer Information festgelegt wird, die spater nicht mehr verändert werden kann, sich aber beliebig oft zerstörungsfrei auslesen läßt. Im Prinzip bestehen solche Systeme aus zwei Teilen, nämlich einem Decoder, der die Eingangsinformation oder auch Adresse in einen 1-aus-n-Code umsetzt und dem eigentlichen Speicher. Dieser Speicher enthält eine Vielzahl von Gattern, deren einer Eingang von der Adresseninformation angesteuert \>irrl und deren anderer Eingang die gewünschte Information aufweist. Alle Ausgänge der UND-Gatter werden schließlich über ein ODER-Gatter zusammengefaßt.
Vom Komparator 9 führt eine Ausgangsleitung zum Stop- und zum Reset-Eingang des Pausenzählers 6. Außerdem ist der Komparator-Ausgang mit dem Start-Eingang eines Szenenzählers 11 verbunden, dessen Trigger-Eingang eine Verbindung zum Ausgang der Inverterstufe k aufweist.
Sieben Ausgangsleitungen L7 bis LI3 des Szenenzähl'ers 11 führen zu sieben Istwert-Eingängen eines Komparators 12, dessen sieben Sollwerteingänge mit sieben Ausgängen Q 7 bis QI3 des Festwertspeichers 10 verbunden sind. Eine Ausgangsleitung des Komparators 11 führt zu einem Stop- und zu einem Ueset-Eingnng (ie? szennrizählers 11.
7 0 9 8 4 8/059. -9-
7673690
PK ^70 ''*"
Der Start-Eingang des Szenenzählers 11 ist außerdem mit dem einen Eingang eines NAND-Gatters 13 verbunden, welches Bestandteil eines Flip-Flops l!i ist. Der Roset-Eingang des Szenenzählers 11 ist mit dem einen Eingang eines NAND-Gatters 15 des Flip-Flops 14 verbunden. Der jeweils übrig bleibende Eingang des NAND-Gatters I3 bzw. 15 ist an den jeweils übrigbleibenden Eingang des anderen Gatters angeschlossen. Im Ausgangsstromkreis des Gatters 13 befindet sich ein Elektromagnet l6, dessen Kontakt 17 im Stromkreis eines UmlaufVerschluß-Motors 18 angeordnet ist.
Der Ausgang des Komparators 12 ist außerdem mit dem Trigger-Eingang eines Wiederholzählers I9 verbunden, von dem außerdem eine Verbindung zum Starteingang desselben führt. Vier Ausgangsleitungen L l4 bis LI8 des Wiederholzählers I9 führen zu vier Istwert-Eingängen eines Komparators 20, dessen vier entsprechenden Sollwerteingänge mit vier Ausgängen Ql4 bis Ql? des Festwertspeichers 10 verbunden sind. Der Ausgang des Komparators 20 führt zum Stop-Eingang und zum Reset-Eingang des Wiederholzählers 19· Weiterhin führt vom Ausgang des Komparators 20 fine elektrische Verbindung zu einer Inverterstufe 231 deren Ausgang an den einen Eingang eines UND-Gatters 2't angeschlossen ist. Der weitere Eingang des UND-Gatters 2'i ist mit dem Ausgang des Komparators 12 des Szenenzählers verbunden.
709848/059O
PK 470 AB 2673690
Der Ausgang des UND-Gatters 2k ist rait dem weiteren Eingang des ODER-Gatters 7 verbunden.
Vom letzten Ausgang Ql8 des Festwertspeichers 10 führt eine Leitung Ll8 zum einen Eingang des UND-Gatters 25, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Komparators 12 des Szenenzählers 11 verbunden ist. Der Ausgang des UND-Gatters 25 ist mit dem Ausgang des UND-Gatters 2k verbunden.
Die Adresseingänge des Festwertspeichers 10 sind mit A1B und C bezeichnet. Diese Eingänge A, 13, C sind mit einer Adressen-Wählvorrichtung 26 verbunden, deren Wahlschalter mit 27,28 und 29 bezeichnet sind.
Das Wahlprogratnm 1 bis 8 sowie die Codierung der Adressenwörter sind Figur 2 und die Wahrheitstabelle für den Festwertspeicher 10 Figur 3 entnehmbar.
Die Funktionsweise iet nun folgende:
Ausgehend vom Programm 1 (Einzelbildaufnahme) ist der Schalter
27 des Programmwählers 26 geschlossen, während die Schalter
28 und 29 geöffnet sind. Die Ausgänge des Festwertspeichers 10 weisen die in der Wahrheitstabelle gemäß Figur 3 in der entsprechenden Zeile aufgeführten Potentiale auf. Da keine Wieder-
7673690
PK ^ ^
holung der Szene und der Pause vorgesehen ist, weisen die Ausgänge Ql4 bis Ql8 das Potential "0" auf.
Der BetrJebsschalter 2 ist geschlossen und Spannung an die Schaltungsanordnung angelegt. Der Impulsgenerator 3 schwingt mit einer Frequenz, deren reziproker Wert klein ist gegenüber der Belichtungszeit von 40ms. Die ^iOnis-Impulse gelangen zum Trigger-Eingang des Szenenzählers 11, ohne jedoch eine Wirkung zu zeigen, da der Startirnpuls noch nicht erfolgt ist. Entsprechendes gilt auch für den Pausenzähler 6, an dessen Triggereingang lOOms-Impulse anliegen. Nach Schließen de?= Auslösers 8 gelangt "H"-Potential an das ODER-Gatter 7 mit der Folge, daß "H"-Potential zum Starteingang des Pausenzählers gelangt. Der Pausenzähler 6 wird gestartet. Nach dem ersten lOOms-Impuls weisen die Ausgangsleitungen Ll bis L6 die Potentialverteilung gemäß Zeile 1 der Wahrheitstabelle von Figur 3 auf. Da die Istwert-Potentiale gleich den Sollwert-Potentialen sind, gelangt vom Ausgang des Komparators 9 ein "!!"-Signal zum Stop- und Reseteingang des Pausenzählers 6 und veranlaßt einerseits das Anhalten sowie anschließend das Rücksetzen des Zählers 6.
Gleichzeitig gelangt das "H"-Potential zum Starteingang des Szenenzählers H7 der nun gestartet wird. Gleichzeitig erreicht da» "H"-Potential das Flip-Flop Ik und veranlaßt die Einschaltung des Elektromagneten 16 und demzufolge die Schließung des Strom-
7O9848/O59B
7673690
PK 470 [
kreises für den Motor l8. Nach dem Ablauf eines Impulses weist die Leitung L7 das Potential "H" auf, während die übrigen Leitungen L8 bis LI3 das Potential 11O" aufweisen. Demzufolge ist nach 'iOms, der Dauer für eine Einzelbildbelichtung, die Istwert-Potentialverteilung des !Comparators 12 gleich der Sollwert-Potentialverteilung gemäß Zeile 1 der Wahrheitstabelle für den Festwertspeicher 10. Vom Ausgang des !Comparators 12 gelangt ein "II"-Signal zum Stop- und Reset-Eingang des Szenenzählers 11 und veranlaßt dessen Anhalten und Rücksetzen. Gleichzeitig gelangt ein "H"-Impuls zum Flip-Flop Ik und bewirkt die Aberregung des Magneten l6 und somit die Öffnung des Stromkreises für den Antriebsmotor l8.
Gleichzeitig erhält der Start-Eingang des Wiederholzählers 19 ein "H"-Signal, welches jedoch kein Starten des Wiederholzählers 19 bewirkt, da seine Leitungen Ll4 bis L17 sowie die Ausgänge Ql4 bid QI7 des Festwertspeichers 10 das Potential "0" aufweisen. Demnach wird also gleichzeitig mit dem Startimpuls am Eingang des Wiederholzählers 19 ein "!!"-Signal vom Komparator 20 abgegeben,welches über die Inverterstufe 23 als "0"-rotential zum Eingang des UND-Gatters 2^ gelangt. Da am anderen Eingang des UND-Gatters 2k das Potential 11H" anliegt, ist das Ausgangspotential'O". Nach der Durchführung einer Einzelbildaufnahme ist das Potential an den beiden Eingängen
-13-
709848/059«
2673690
des ODER-Gatters 7 gleich "0". Demzufolge weist auch der Ausgang des ODER-Gatters das Potential "O" auf. Der Zyklus ist demzufolge beendet.
Als Auslöseschalter kann auch ein Schalter mit nachgeordnetem Differenzierglied vorgesehen werden. Dies hätte den Vorteil, daß der Auslöseimpuls in seiner Dauer unabhängig ist von der Betätigungsdauer des Auslöseschalters. Dies ist jedoch nicht notwendig, wenn man -f lanken-getriggerte Zähler verwendet.
Das Programm 2 (Titelautomatik) besteht gemäß Zeile 2 der Wahrheitstabelle gemäß Figur 3 aus einer Pausenzeit von 300ms, aus einer Szenendauer von 40ms und aus acht Wiederholungen. Nach Schließen des Auslösers 8 wird der Pausenzähler 6 gestartet, der nach drei 100ms-3mpulsen angehalten und rfickgestellt wird. Danach erfolgt die Einschaltung des Szenenzählers 11 und die Erregung des Magneten 16. Am Ende des ersten li0ms-Impulses wird der Szenenzähler 11 angehalten und zurückgestellt. Gleichzeitig wird der Magnet 16 aberregt. Weiterhin wird der Wiederholzähler 19 gestartet. Das" Potential am Ausgang des !Comparators 20 weist den Wert "0" auf. Demzufolge ist am Ausgang des Inverters 23 das Potential "H". Da während der Abschaltung des Szenenzählers 11 die beiden Eingänge des UND-Gatters 2k das Potential "H" aufweisen, wird dieses Potential zum Eingang des ODER-Gatters 7 weitergeleitet. Dies hat zur Folge, daß am
709848/0596
?6?3690 ρκ 470 /|9
Ausgang des ODER-Gatters 7 ein "H"-Impuls auftritt und den Pausenzähler 6 erneut startet. Dies erfolgt insgesamt acht mal. Am Ende der siebten Wiederholung tritt am Ausgang des Komparators 20 das Potential "H" auf, was zur Folge hat, daß am Starteingang des Pausenzählers 6 das Potential den Wert "0" aufweist. Es erfolgt kein erneuter Start des Pausenzählers 6.
Gemäß Programm 3 erfolgt ohne Pausenzeit eine Szenenaufnahme innerhalb einer Zeit von 5·θ8 see. Nach Schließen des Auslösers 8 wird der Pausenzähler 6 gestartet und zugleich wieder angehalten, da die Potentiale der Leitungen Ll bis L6 im Moment des Einschaltens des Pausenzählers 6 sowie die Ausgänge Ql bis Q6 des Festwertspeichers 10 das Potential "0" aufweisen. Unmittelbar nach dem Schließen des Auslöseschalters 8 erfolgt der Start des Szenenzählers 12 und die Einschaltung des Relais l6 und demzufolge des Elektromotors l8. Nach I27 Impulsen von der Dauer von 40tns weisen die Leitungen L7 bis LI3 die Potentiale "H" auf. Da ihre Potentialwerte gleich den Potentialwerten der Ausgänge Q7 bis QI3 des Festwertspeichers 10 sind, wird der Szenenzähler 11 angehalten und zurückgesetzt. Gleichzeitig wird ein "II"-Impuls an den Starteingang des Wiederholzählers I9 gegeben, dessen Komparator 20 im gleichen Augenblick einen "!!"-Impuls an den Inverter 23 gibt. Wie beimProgramm 1 erhält der Starteingang
~15~ 709848/059B
2673690
des Pausenzählers 6 das Potential "0". Der Belichtungsvorgang ist beendet.
Beim Programm 4 (Einzelbildautomatik) weist der Ausgang Ql8 des Festwertspeichers 10 das Potential "H" auf, während die Ausgänge Ql4 bis Q17 die Potentiale "0" aufweisen, was zur Folge hat, daß der Wiederholzähler 19 nicht eingeschaltet wird. Wie beim Programm 1 wird nach einer Pausenzeit von 100ms das Relais 16 und der Elektromotor l8 für die Dauer von 40ms eingeschaltet. In diesem Zeitpunkt tritt am einen Eingang des UND-Gatters 25 das Potential "H" auf. Da am anderen Eingang, welcher mit dem Ausgang Ql8 des Festwertspeichers 10 verbunden ist, ständig das Potential "H" anliegt, wird nach jedem Einzelbildzyklus über das ODER-Gatter 7 ein "H"-Impuls an den Starteingang des Pausenzähler·; f. gegeben. Somit wird der Einzelbildzyklus ständig wiederholt. Die Programme 5 bis 8 unterscheiden sich vom Programm 4 lediglich jeweils durch eine längere Pausenzeit.
709848/059S

Claims (8)

AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCIiAFT 2p. 05.76 2623690 Leverkusen ilO~vf-zi J Ansprüche
1. Fotografisches ader kinematografisches Aufnahme- bzw. Wiedergabegerät mit einer Vorrichtung zur Steuerung von zeitlichen Vorgängen und ihren Reihenfolgen, insbesonders von Szenenpause, von Szenendauer und gegebenenfalls von Wiederholungen dieser zeitlichen Vorgänge, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsgenerator (3) mit einem nachgeschalteten Frequenzteiler (k bzw. 5) zur Festlegung der jeweils kleinsten vorwählbaren Zeiteinheit für jeden Zeitvorgang vorgesehen ist, daß eine der Anzahl der Zeitvorgänge entsprechende Anzahl von digitalen Zählern (6,11,19) vorgesehen ist, von denen jeder ausgangsseitig mit Istwerteingängen einer digitalen Vergleichsvorrichtung (9 bzw. 12 bzw. 20) verbunden ist, daß die Sollwerteingänge sämtlicher Vergleichsvorrichtungen (9,12,20) an eine digitale Festwertspeichereinrichtung (10) angeschlossen sind, die über ihre Speichereingänge (A,B,C) durch'eine Adressenprogrammwahlstufe (26) beeinflußbar ist, daß durch jode Vergleichsvorrichtung (9 bzw. 12 bzw. 20) bei Gleichheit von
-17-
Ist- und Sollwertsignalen der dieser zugeordnete Zähler (6 bzw. 11 bzwo 19) still- und rücksetzbar ist, daß durch den Still- und Rückstzimpuls der betreffenden Vergleichsvorrichtung der zugeordnete Zeitvorgang bzw. Zeitablauf beendet und der nachfolgende Zeitvorgang bzw. Zeitablauf durch Einschaltung des zugeordneten Zählers gestartet wird, daß zumindest zwischen dem in der Reihenfolge an letzter Stelle befindlichen Zähler (19) und dem in der Reihenfolge an erster Stelle befindlichen Zähler (6) eine logische Verknüpfungsstufen (23,23,7) aufweisende Rückkopplungsverbindung vorgesehen ist und daß von mindestens einem der Zähler (z.B. 11) eine Start- und Stopverbindung zu einer logischen Schaltstufe ( 1Λ) führt, durch die eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung und/oder ein elektromotorischer Antrieb (l8) beeinflußbar ist.
2. Fotografisches oder kinematografisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der zeitlichen Reihenfolge an erster Stelle befindliche Zähler (6) der vorwählbaren Szenenpause zugeordnet ist, daß der durch dessen Stopimpuls einschaltbare Folgezahler der vorwählbaren Szenendauer zugeordnet ist und daß der durch den Stopimpuls des Szenendauer-Zählers (ll) einschaltbare Zähler (I9) der vorwählbaren Anzahl der Wiederholungen der Zyklen der jeweiligen Szenendauer und der Szenenpause zugeordnet ist.
-I8-
709848/059»
3 2673690
PK 470
3. Kineraatografische Kamera, deren Umlaufνerschluß-Antriebsfflotor durch die logische Schaltstufe ein- und ausschaltbar ist, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Schaltstufe (l4) über die Start- und Stopverbindung mit dem der Szenendauer zugeordneten Zähler (11) verbunden ist.
4. Kinematografische Kamera nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzteiler aus zwei Frequenzteilerstufen (4,5) besteht, daß die Inpulsperiodendauer derjersten Frequenzteilerstufe (4) der Dauer einer Belichtung eines Einzelbildes entspricht, daß die Impulsperiodendauer der zweiten Frequenzteilerstufe (5) der kürzesten vorwählbaren Szenenpause entspricht und daß der Ausgang der ersten Frequenzteilerstufe (4) mit dem Triggereingang des Szenen-Zählers (ll) und die zweite Frequenzteilerstufe (5) mit dem Triggereingang des Szenenpausen-Zählers (6) verbunden ist.
5· Kinematografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Zähler, die Vergleichsvorrichtungen und die logische Schaltstufe aus synchron durch den Impulsgenerator (3) getakteten JK-Flip-Flops aufgebaut sind.
-19-
703848/059'
PK 470 fy
6. Fotografisches oder kinematografi sches Gerät, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom Festwertspeicher (10) zur Endloswiederholung der Pausen- und Szenenfolge eine weitere Signalverbindung (E18) zu einer logischen Verknüpfungsstufe (25) führt, die eine weitere Steuerverbindung zum Ausgang der Szenendauer-Vergleichsvorrichtung (12) aufweist, und daß der Ausgang der logischen Verknüpfungsstufe (25) mit dem Starteingang des Szenenpausen-Zählers (6) verbunden ist.
7. Fotografisches oder kinematografisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die logischen Verknüpfungsmittel der Rückkopplungsverbindung ODER-Gatter und UND-Gatter aufweisen, von denen das ODER-Gatter (7) ausgangsseitig mit dem Starteingang des Szenenpausen-Zählers (6) und eingangsseitig mit einem Auslöseschalter (8) einerseits und mit dem Ausgang des UND-Gatters (24) andererseits verbunden ist, dessen einer Eingang mit dem Ausgang der Szenen-Vergleichsstufe (12) und dessen anderer Eingang über eine Inverterstufe (23) mit dem Ausgang der Szenen-Wiederhol-Vcrgleichsstufe (20) verbunden ist.
-20-
-20-
ζ ' 7673690
PK 4?Ο
8. Fotografisches oder kinematografisches Gerät, nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß die logische Verknüpfungsstufe ein UND-Gatter ist, dessen Ausgang mit dem einen Eingang des ODER-Gatters verbunden ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
7 09848/059-
DE2623690A 1976-05-26 1976-05-26 Kinematografisches oder fotografisches Aufnahme- bzw. Wiedergabegerät Expired DE2623690C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623690A DE2623690C3 (de) 1976-05-26 1976-05-26 Kinematografisches oder fotografisches Aufnahme- bzw. Wiedergabegerät
AT270677A AT351936B (de) 1976-05-26 1977-04-18 Fotografisches oder kinematografisches aufnahme - bzw. wiedergabegeraet
US05/799,325 US4096500A (en) 1976-05-26 1977-05-23 Still- or motion-picture camera or reproducing apparatus
GB22049/77A GB1573043A (en) 1976-05-26 1977-05-25 Electric timing apparatus for photographic applications
JP6169877A JPS52146231A (en) 1976-05-26 1977-05-26 Photograph or cine shooting and projecting device
HK105/81A HK10581A (en) 1976-05-26 1981-03-19 Improvements in and relating to electric timing apparatus for photographic applications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623690A DE2623690C3 (de) 1976-05-26 1976-05-26 Kinematografisches oder fotografisches Aufnahme- bzw. Wiedergabegerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623690A1 true DE2623690A1 (de) 1977-12-01
DE2623690B2 DE2623690B2 (de) 1978-06-08
DE2623690C3 DE2623690C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=5979103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623690A Expired DE2623690C3 (de) 1976-05-26 1976-05-26 Kinematografisches oder fotografisches Aufnahme- bzw. Wiedergabegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4096500A (de)
JP (1) JPS52146231A (de)
AT (1) AT351936B (de)
DE (1) DE2623690C3 (de)
GB (1) GB1573043A (de)
HK (1) HK10581A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364479A1 (fr) * 1976-09-09 1978-04-07 Canon Kk Camera cinematographique automatique
WO1980000621A1 (en) * 1978-09-13 1980-04-03 Braun Ag Cinematographic camera,particularly a camera allowing the sound recording,with microprocessor for the control of the camera functions
DE3501597A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Fernando Rom/Roma Toma Projektionsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400219A1 (fr) * 1977-08-12 1979-03-09 Canon Kk Camera cinematographique
JPS5434829A (en) * 1977-08-23 1979-03-14 Canon Inc Cine camera with warning device for anomaly
JPS5548741A (en) * 1978-10-03 1980-04-08 Olympus Optical Co Ltd Data printing motor driven camera
US4355365A (en) * 1980-04-28 1982-10-19 Otis Engineering Corporation Electronic intermitter
US4384786A (en) * 1980-06-18 1983-05-24 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
US4335944A (en) * 1980-07-23 1982-06-22 Duane Marshall Apparatus for underwater image-recording as by sonar-triggered elapsed time strobe photography and the like
DE3033418A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-01 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Laufbildgeraet
JPS57192932A (en) * 1981-05-23 1982-11-27 Canon Inc Interval camera
JPS60100884A (ja) * 1983-11-07 1985-06-04 Asahi Optical Co Ltd ビデオカメラ用の自動撮影装置
US4862205A (en) * 1986-08-01 1989-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Auto-bracket device for camera
US6400900B1 (en) * 2000-06-20 2002-06-04 Devon R. Tompkins Method and apparatus for photographing fluorescent undersea life forms in darkness

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888780A (en) * 1972-07-17 1975-06-10 Donald Spencer Tucker Programmable projection system
US4009959A (en) * 1975-06-26 1977-03-01 Bell & Howell Company Exposure control unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2364479A1 (fr) * 1976-09-09 1978-04-07 Canon Kk Camera cinematographique automatique
WO1980000621A1 (en) * 1978-09-13 1980-04-03 Braun Ag Cinematographic camera,particularly a camera allowing the sound recording,with microprocessor for the control of the camera functions
FR2443711A1 (fr) * 1978-09-13 1980-07-04 Braun Ag Camera cinematographique, en particulier pour films sonores, comportant un micro-ordinateur pour la commande de fonctions
DE3501597A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Fernando Rom/Roma Toma Projektionsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
US4096500A (en) 1978-06-20
JPS52146231A (en) 1977-12-05
ATA270677A (de) 1979-01-15
HK10581A (en) 1981-03-27
DE2623690B2 (de) 1978-06-08
AT351936B (de) 1979-08-27
GB1573043A (en) 1980-08-13
DE2623690C3 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164243C3 (de) Elektronischer Verschluß für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2623690C3 (de) Kinematografisches oder fotografisches Aufnahme- bzw. Wiedergabegerät
DE2424120A1 (de) Belichtungssteuer- bzw. belichtungsregeleinrichtung fuer fotografische apparate
DE1217779B (de) Schaltanordnung zur elektrischen Steuerung der Belichtungszeit eines Kameraverschlusses
DE2939219C2 (de)
DE2812599A1 (de) Motorbetriebene kamera
DE2511326A1 (de) Elektronischer kameraverschluss
DE2436019C2 (de) Kinematografische Kamera mit einer Blendenregelvorrichtung
DE3031578C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines die Blendenöffnung einer Kamera einstellenden Schrittmotors
DE2240920B2 (de) Fotografische kamera mit einer programmsteuereinrichtung
DE2506812A1 (de) Belichtungszeitsteuerschaltung
DE2638403A1 (de) Kinematografische kamera mit einer blendenregelvorrichtung
DE2010707A1 (de) Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung einer Kamera
DE2641520A1 (de) Fotografische kamera mit einem aeusseren koordiniersystem
DE1816600A1 (de) Dauerlauf- und Einzelbild-Ausloesevorrichtung an Laufbildkameras
DE2040727A1 (de) UEberblendungsautomatik fuer Kino-Aufnahmekameras
DE2640466A1 (de) Kinematografische kamera mit einer ueberblendvorrichtung
DE2749461B2 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
DE3409813C2 (de)
DE3020459A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss fuer eine kamera
DE2916570C2 (de)
DE2319180C3 (de) Auslösevorrichtung für eine Filmkamera
DE2546672C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Gleichstromimpulsfolgen beliebiger Zusammensetzung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1447470A1 (de) Photographsiche Kamera mit elektromagnetischer Verschluss-Betaetigung
DE2908313A1 (de) Diaprojektor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee