DE1447470A1 - Photographsiche Kamera mit elektromagnetischer Verschluss-Betaetigung - Google Patents

Photographsiche Kamera mit elektromagnetischer Verschluss-Betaetigung

Info

Publication number
DE1447470A1
DE1447470A1 DE19641447470 DE1447470A DE1447470A1 DE 1447470 A1 DE1447470 A1 DE 1447470A1 DE 19641447470 DE19641447470 DE 19641447470 DE 1447470 A DE1447470 A DE 1447470A DE 1447470 A1 DE1447470 A1 DE 1447470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic camera
actuator
camera
pulse
shutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641447470
Other languages
English (en)
Inventor
Fahlenberg Dipl-Ing Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compur Werk GmbH and Co
Original Assignee
Compur Werk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Werk GmbH and Co filed Critical Compur Werk GmbH and Co
Publication of DE1447470A1 publication Critical patent/DE1447470A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit elektromagnetischer VeraehluD-_ Betätigung. Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit Verechlu9, der mit mindestens einem Versohlußblatt ausgerüstet ist, welches zum öffnen und Schließen mittels zweier Magnete wechselweise betätigt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einfachen Elementen heretellbare elektri- sche Antriebs- und Regeleinrichtung für den Verschlug au schaffen, welche darüber hinaus die Verwendung der Kamera sowohl für xeihenbild- als auch Einaelbildaufnahmen gestattet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nagnete durch in regelbaren Abständen nacheinander eingehende Stromimpulse in Tätigkeit bringbar Bind, daß nach der kurz- seitigen Impule-8rregung jeder Nagnet über seinen Anker den Versohlug-Betätiger in Anlaufbewegung versetzt, und daß min- destens eine zusätzliche, dem Betätiger zugeordnete Kraftquelle zur Weiterbewegung desselben bis in die Bereiche-Endstellung dient. Alv,ausätaliohe Kraftquelle können gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung entweder eine Kippfeder oder zwei mit An- ker ansgerüntete Permanentmagnete dienen.
  • Zu ist in baulicher Hinsicht vorteilhaft, die Anker der Impuls-
    gesteuerten Magnete durch eine Schubstange miteinander zu ver-
    binden, welche in einem Mitnehmersehlitz einen Antriebsstift
    für den Betätiger aufnimmt.
    Diese und weitere Merkmale der Erfindung Bind in der nach-
    stehenden Beschreibung anhand von AuefÜhrungsbeispielen er-
    läutert. In den Zeichnungen stellen darr
    1,1g 1 das Prinzip-Schaltschems der Anordnung,
    Fig. 2 bis 4 verschiedene Einzelheiten zum Sohaltsohema
    nach Fig. 1,
    Fig. 5 eine mit anderer Schaltanordnung ausgerüstete
    Kamera,
    Pig. 6 ein Schaltschema filr die Anordnung nach
    Fig. 5, und
    Fig. ? bis 10 verschiedene Aueführungeformen den Ver-
    schlusses.
    In ?1g. 1 ist das Prinaipschema der elektrie hen Schaltan-
    ordnung zur Steuerung der Belichtungszeit eines Kameraver-
    schluseQS im Blockschaltbild dargee tellt. Der elektrische
    Impulßgenerator ist hier mit 1 beseichnei, während mehrere
    gleiche Prequenzteiler 2, 2a...2e in Reihe geschaltet sind.
    Die Anzahl (n) der in Reihe geschalteten Prequensteiler 2a...2e
    ist beliebig wählbar; nie muß nur anzahlmüßig der Zahl der ge-
    wtinschten Belichtungszeitwerte am Kameravereohluß entsprechen.
    Der Impulsgenerator 1 ist an den in der Reihe an Brater Stel-
    1e liegenden lrequenteiler 2 angesohloesen, der mit einer Udetute 3t atrouleitend verbunden ist. Der Teiler 2 ist außerde= mit der Teiler-Reihe 2&...2e verbunden, während ein KQntakteohleiter 4 einen Teiler der angeschlossenen Frequensteiler-8eihe 2a...29 mit einer Endstute 3a verbindet. Der Sohleiter 4 ist zu diesem Zweck mittels einen von Hand betätigbaren ginstellers 5 verschiebbar und stellt hierbei die etronleitende Verbindung zwischen einen der Ausgangskontakte der Teiler 2&:..2e urid einen mit der Endstufe 3a verbundenen Kon- taktstreiten 6. Die photographiaohe Kamera ist in Fig. 1 nur aohematiseh angedeutet und mit 7 bezeichnet. Der Kameraveraehluß ist hier mit nur einen Versohlußblatt 8 ausgerüstet.
  • Die »aueletente 1 bis 6 der Schaltanordnung können gegebenen-falle in einen gesonderten Schaltkasten untergebracht und mit der Katers 7 leitungsmäßig verbunden Bein. Re ist aber ohne weiteres möglich, die gesamte Schaltanordnung im Kameragehäuse und/oder in Verachlußgehäuee unterzubringen.
  • Die Pig. 2 zeigt die Schaltung einen Hauelemente für den Im- pulsgenerator 1, welcher in diesen beispielsweisen Falle als Kippgenerator mit Viersohiohtdiode ausgebildet ist. Eine Batterie 11 ist hier mittels einen als Kameraaueldser fungierenden Schalters 12 über einen widerstand 13 an einen Konden- eator 14 gelegt. Die Vierschichtdiode ist mit 15 und ein wei- terer Kondensator mit zugeordnetem Widerstand mit 17 bzw. 16 bezeichnet. Der Ausgangspunkt des Impulsgenerators 1 trägt das Bezugszeichen A 1. Bei geschlossenem Sehälter 12 wird der Kondensator 14 aufgeladen bis die Durchbruchspannung der Vierschichtdiode 15 erreicht ist. In diesem Augenblick fließt über den Widerstand 16 ein Stromstoß zum Kondensator 17. Da sich bei geschlossenem Schauer 12 der Vorgang periodisch wiederholt, entsteht am Ausgang A 1 des Impulsgenerators 1 die mit 18 bezeichnete Impulskette. In Fig, 3 ist die Schaltung eines Bauelements für den Frequenzteiler 2 bzw.2a...2e gezeigt. Im Darstellungsfalle ist dieses Element als eine Flip-Flop-Stufe ausgebildet, die mit den Transistoren 25 und 27 ausgerüstet ist. Der Eingang dieser Stufe 19t mit E2 bezeichnet, ihr Ausgang mit A2. Außerdem enthält sie noch die Widerstände 21, 22, 24, 26, 29, 30 und 31 sowie die Kondensatoren 23, 28 und 32. Es sei unterstellt, daß der Transistor 25 leitend und der Transistor 27 gesperrt ist. Es fließt der Strom demzufolge über den Kollektorwiderstand 29. Kommt jedoch ein erster positiver Impuls an den Eingang E2, dann wird der bisher leitende Transistor 25 gesperrt und der Transistor 27 leitend, so daß der Stromflug durch den Widerstand 29 plötzlioh aufhört und am Ausgang A 2 der erste positive Impuls entsteht. Der zweite, an den Eingang 32 gelangte positive Impuls sperrt nun wieder den bis-her leitenden Transistor 27 und öffnet den Treneietor 25. Hierdurch entsteht am Ausgang A2 der zweite, nun negative Impuls. Der dritte an den Eingang gelangende positive Impuls erzeugt den dritten, positiven Auagangsimpule, während der vierte positive Eingangeimpule den vierten, wiederum negativen Ausgangsimpuls uew. ergibt. Die in Fig. 3 dargestellte Stufe hat also die Eigenschaft, daß sie auf jeden Impuls von einem Zustand in den anderen umkippt, aber nur bei jedem zweiten Impuls einen negativen Impuls am Ausgang abgibt. Da die dar- gestellte Prequenzteiler-Stufe durch die Gleichrichter 40 uhd 41 gegen negative Impulse gesperrt ist, kann sie wahlweise sowohl mit einer Positiv-Impulekette als auch mit einer Positiv-Negativ-Impulskette an ihrem Eingang E2 angesteuert werden. An ihrem Ausgang A2 entsteht in jedem Falle wieder eine Positiv-Negativ-Impulskette mit einer im Faktor "2" geteilten, also der halben Frequenz der eingegebenen Impulskette. Wenn nun die vom Impulsgenerator 1 erzeugte In,pulekette 18 an den Eingang E2 des ersten Prequenzteilers 2 gelegt wird, so wird am Ausgang A2 dieses ernten Teilers 2 die Impulskette 33 mit halber Frequenz der Impulskette 18 entstehen und an den Ein- gang des nächstliegenden, also den zweiten Prequenzteilers 2a gegeben, welcher an seinem Ausgang wiederum die Impulerette 33a mit halber Frequenz von 33 abgibt uew. Die in Reihe geschalteten und vom Impulsgenerator 1 gespeisten Prequen$-teiler 2, 2a ... 2e erzeugen also die schematisch dargestellten Impulekettan 33 und 33a...330. Die Impulskette 33 wird der &tdstufe 3f zugeleitet. Eine der Impulsketten 33a...330 wird dagegen (je nach Einstellung des ächleifers 4) an die Endstufe 3s gelegt, was in der später erläuterten Weise zur Steuerung des Verschlusses 8 dient.' Die als Hauelement im Schaltschema nach Fig. 4 dargestellte Endstufe 3f oder 3a ist als eine Verstärkerstufe ausgebildet, deren Eingang mit dem Zeichen E3 bezeichnet ist. Diese Endstufe umfaßt einen Traneietor 35 mit Vorwiderstand 34, einen Kondensator 37 mit riideretand 38 sowie eine Batterie 39. Die in diesem Stromkreis liegende Magnetspule 36 ist mit einem Anker ausgerüstet, welcher aur Steuerung dea Kameraverschlusaes dient. Bei der dargestellten Schaltung wird die Endetufs (3f oder 3e) nur bei einem negativen Stromimpuls leitend und der Magnet somit nur bei einem negativen Stromimpuls erregt. In Fig. 1 ist die Kamera 7 nicht mit allen Einzelheiten ge- zeigt. Sie selbst und ihre Filmtransporteinrichtung besitzen und aber einen an sich bekannten/deshalb nicht dargeete!.lten Aufbau. Das innerhalb des Kameragehäuses am Zapfen 8a schwenkbar gelagerte Verechlugblatt 8 trägt einen Antriebeetift 8b, der in einem Mitnehmerschlits 9a einer Schubstange 9 ein- greift, welcho die Anker 36fa und 36eß der beiden impulsgesteuerten Magnete 36f und 36e miteinander verbindet. Das Verechlußblatt 8 verschließt in seiner durch den Anschlag 10s bestimmten Ruhelage die Lichtdintrittsöffnung L der tamera 7 ob. Die Offenntellung ist durch den Anschlag 10f bestimmt. Dem Yeraohlugblatt 8 ist außerdem noch eine in Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellte Kippfeder zugeordnet.
  • Sobald nun der Schalter 12 geschlossen wird, geht vom Impuls- generator 1 die Impulskette 18 an die Frequenzteiler-Reihe 2, 2a...29. Der erste negative Impuls im Ausgang des Prequensteilere 2 setzt die Endstufe 3f in Tätigkeit, die Magnet- epule 36i wird erregt und ihr Anker 36fa angezogen, so daß er das Versohlußblatt 8 aus der geschlossenen Stellung im Uhrseigersinn versehwenkt und in Offenetellung bringt. Dieser Im- puls an der ltagnetepule 36f dauert nur eine kurze Zeitspanne, so daß er nur die Anfangsbewegung des Verschlußblattes veranlassen kann. Die restliche Bewegung besorgt in später näher erläuterter weise die Kippfeder.
  • Der Prequensteiler 2 gibt außerdem Impulse auch an die nach- geschaltete Frequenzteiler-Reihe 2a...29 weiter. Je nach der gewünschten, bei 4 eingestellten Beliohtungs$eit wird einer von diesen Teilern, darstellungsgemäß der Teiler 2b, an die zweite Endstufe 38 gelegt, eo daä nach einer der Prequensteiluna entsprechenden seitlichen Verzögerung nach Entstehung den Offnungs-Impulses, welcher der Öffnungsstufe 3f :ugeleitet wurde, ein Soh11eD-Impule zur Schließstute 3e gegeben wird. Jetzt wird die itagnetepule36s erregt und über ihren Knetanker 36sa das Verechlugblatt 8 entgegen den Uhrzeigersinn wieder in Schließstellung am Anschlag 10e zurückverstellt. Damit ist eine Aufnahme durchgeführt.
  • Da jedoch die Impulse von 1 über 2 und 2,...2e periodisch an 3f bzw. 3s gegeben werden, wird das Verschlußblatt ß periodisch in Offenstellung und wieder in ichließstellung bewegt. i;s entstehen also solange Reihenaufnahmen, bis nach Freigabe des Schalters 12 der Stromflur vom Impulsgeber 1 zu der Teiler-Reihe 2...2e unterbrochen wird.
  • In den Fiz#. 5 und 6-ist ein Ausführungsbeispiel für eine Kamera samt Schaltanordnung dargestellt, bei welcher wahlweise entweder Reihenbildaufnahmen oder aber Einzelbilder ausführbar sind. Bei dieser Bauart umfaßt die Kamera 7 wiederum den Verachluß 8 und die beiden Endstufen 3f und 3s e'nschließlich der Magneten 36f und 36s. Die übrige Schaltausrüstung ist im getrennten Schaltkasten 140 untergebracht, der über Zeitungen 141 mit der Ausrüstung im Inneren der Kamera 7 verbunden ist. Der Schaltkasten 140 trägt auch den Einsteller 5 mit Skala 5a, die gegenüber einer Marke 140a einstellbar ist. Das Schaltschema dieser Bauart ist in ?ig. 6 gezeigt.
  • Die Schultung arbeitet im wesentlichen nach dem in Fig. 1 erläuterten Prinzip, allerdings mit dem Unterschied, daß der in Fig. 6 eingezeichnete Impulsgenerator 101 jetzt nicht mehr den mechanischen Schalter (12) enthält, sondern einen als Flip-Plop-8tufe ausgebildeten elektrischen Schalter besitzt. Zu den dargestellten und bereite früher erläuterten Elementen (11, 13 bis 17) kommen zu diesem Zweck nun noch die Transiato-. ren 125 und 127, die Kondensatoren 123, 1289 138 sowie die Widerstände 121" 122, 124, 129, 130,131, 134, 136 in der dar-gestellten Schaltzuordnung. Zwischen den punkten D-H liegt in der Schaltung noch ein von Hand betätigbarer Wahlschalter 137, welcher auf zwei Idarken "per" und "1z" einstellbar ist. Bei Einstellung auf "per", d. h. Einstellung für periodische oder Reihenaufnahmen, ist die Stromverbindung zwischen den Punkten D-8 unterbrochen, während sie geschlossen ist bei Einstellung auf "1z", d. h. Einstellung für Einzelaufnahme. Außerdem ist hier noch ein als Auslöser wirkender Schalter 132 am Eingang C vorgesehen. An der Plip-Flop-Stufe nach Fig. 6 fehlen dis beiden in 2ig._3 dargestellten Gleichrichter 40 und 41, die dort zum gemeinsamen Eingang E2 führen. Stattdessen sind in Fig. 6 zwei getrennte Einginge C und D vorgesehen. Beim Druck auf die Auslösetaste 132 wird bei Einstellung des ilahlechalters 137 auf "per" der über die Widerstände 134 und 136 aufgeladene Kondensator 135 entladen. Über den Kondensator 133 gelangt ein positiver Impuls auf den Transistor 127, der dadurch gesperrt wird. Zu-gleich wird damit der Transistor 125 leitend und am Widerstand 129 entsteht ein Spannungeabfall, der ausreicht, um den Impulegenerator 101 in Betrieb zu setzen. Da die Flip-Flop-Stufe umgekippt bleibt, entsteht somit im Impulsgenerator eine ununterbrochene periodische Impulsfolge, die der Frequenzteiler-Reihe 102...102e in der bereite erläuterten Weise zugeleitet wird. Es werden also -wie bei fig. 1- periodische Aufnahmen durch den VerschluD 8 gemacht. Ist jedoch über den ',iahlachalter 137 die Verbindung D-H bei Einstellung auf "1x" hergeetellt, so sperrt der beim Betätigen des ochließmagneten 36s entitehende positive Impuls den Transistor 125 und der Impulsgenerator 101 wird gestoppt. Die Öffnungs- und Schließbewegung des Verschlußblattee 8 und somit auch die Belichtung erfolgen also nur einmalig. Die vorstehend beschriebenen einzelnen Elemente der Schaltung können natürlich im Aufbau auch anders geartet sein. Man könnte somit anstelle von Flip-Flop-Stufen als Prequenzteiler beispielsweise vormagnetisierte Ringkerne kleinster Bauart verwenden und damit nicht nur Teilungen im Faktor "2" sondern auch beliebige ganzzahlifie Frequenzteilungen erreichen. Ferner könnte der impulegenerator mit Transistoren aufgebaut und durch Fre.iuens-Normalien stabilisiert sein. Schließlich könnte man die periodischen Impuleketten, wie bei Oszillographen bekannt, auch mit Miller-Integratoren erzeugen. Fig. ? zeigt nun den Verschluß 8 mit der ihm zugeordneten gippteder 142, welche einerseits bei ?a in der Kamera T ver-ankert ist und andererseits am Stift 8e des Verschlußblattes 8 angreift. Zwischen dem Antriebsstift 8b und dem rede des Mitnehmerschlitzes 9a ist in jeder der beiden Endstellungen ein Spielraum 3 vorhanden, so daß der bei Erregung der betref- fenden Magnetspule durch den kurzzeitigen Impuls in Bewegung versetzte Anker samt Schubstange zunächst einen Leerlauf ausführt, bevor der Schlitz 9a auf den Antriebsstift 8b trifft. Die auf diese Weise gewonnene kinetische Energie der beweg- ten Massen (368a, 36fa und 9) setzt nun ihrerseits über den Antriebsstift 8b das Verschlußblatt 8 in Anlaufbewegung, die mindestens bis zum Kippunkt der Feder 142 anhält. Dann übernimmt die nun zusätzlich zur Verf ügung stehende Kraft der 8lppteder 142 die Weiterbewegung des Verachlußblattes 8 bis in seine Endstellung, gleichgültig ob es sich um eine Öffnunga-oder Schließbewegung handelt.
  • Man kann die beiden impulsgesteuerten Magnete.zur Ausführung der wechselweisen Öffnungs- und Schließbewegung auch an den eogenannten Sektorenverschlüssen anwenden. Lin solches Austithrungebeispiel zeigt Pig. B. Hier ist ein um die Öffnung Z drehbarer sektorenantriebering 144 vorgesehen, welcher mehrere, a. E. fünf Sektoren 146 antreibt. In Pig. 8 ist der Übersiohtlichkeit halber nur ein einziger Verschlußsektor darge- stellt. Zum Zwecke des Verechlußantriebe trägt der Sektoren- antriebering 144 fünf Stifte 144a, deren jeder in einen Steuerschlitz 146a den Sektors 146 eingreift. Der Ring 144 selbst wird über einen Zwisohenhebel 148 mit Antriebsstift s 148a betätigt, welcher in den Mitnehmerechlitz 9a der Schub- stange 9 eingreift. Der Zwischenhebel steht bei 148b mit dem Ring 144 in formechlüseigem Eingriff, wobei die Kippfeder 142 am Stift 148b angreift.
  • In Pig. 9 ist gezeigt, daß eine Kippfeder 142' auch unmittel- bar an der Schubstange 9 bei 142a-verankert sein kann.
  • Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen (Pig.
  • 8 und 9) sichert die Kippfeder jeweils auch das oder die Verschlußblätter in der betreffenden Endstellung am zugeordneten Bereiche-Anschlag.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Nig. 10 ist die Zusatzkraft von der Anziehungskraft der Permanentmagneten abgeleitet. An Bektorenantriebaring 144 sind zwei Anker 150s und 150f iso- liert befestigt, die weohselweiae von Psrsanentmagneten 152s bsw. 152t angezogen werden, die in den Bereichs-Endstellungen des Bektorenantrieberinges ortsfest angebracht sind. Einer von den iapulagesteuerten Magneten 36s bsw: 36t versetzt bei dieser Ausführungsforn die Verechlußsektoren 146 aus der einen Endetellung in Anlaufbewegung, während die Bektoren-'Aeiterbewegung bis in die andere Endstellung durch einen der Anker 150s oder 150i besorgt wird, sobald dieser in den Anziehungs- bereich seinen Permanentmagneten gerät. Ein jeder Permanentmagnet sichert auoh den Sektorenantriebering in seiner Endetellung.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n@e p r ü c h e r r
    1) Photographische Kamera mit VerschluB, der mit mindestens einem Verachlußblatt ausgerüstet ist, welches zum Öffnen und Schließen mittels zweier Magnets wechselweise betät-.gt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete durch in xn- gelbaren Abständen nacheinander eingehende.Stromimpulee in Tätigkeit bringbar sind, daß nach der kurzzeitigen Im- pule-Erregung jeder Magnet über seinen Anker den Verschlu8- blatt-Betätiger in Anlaufbewegung versetzt, und daß min- destens eine zusätzliche, den B'tätiger zugeordnete Kraft- quei.le zur Weiterbewegung desselben bis in die Bereiche- Endstellung dient. 2) Fhotographiuche Kamera mit Verechluß nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Kraftquelle eine Kippfeder dient, deren Kippunkt am Betätiger verankert Set. 3) Photographische Kamera mit Verschluß nach Aaapruch 1, da- durch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Kraftquelle zwei Permanaiit,r!ügnete dienen, deren Anker am Betätiger befestigt sind. 4) Photographische Kamera mit Verschluß nach Anepruoh 1, da- durch gekennseiohnet, daß die Anker der impulegeeteuerten
    Magnete durch eine Schubstange miteinander verbunden eind, welche 1@n eines Nitnehmersohlits einen Antriebestift für den Betgtiger aufnimmt. 5) Photographieche Kamera mit Verschluß nach Anspruch 4, da- durch gekennzeichnet, daß in den Bereiohe-l#ndstelluhgen zwischen dem Antriebsstift und dem Ende des Mitnehmerschlitses ein Spielraum vorgesehen ist. 6) Photographieche Kamera mit Verschluß nach Anspruch 4, da- durch gekennzeichnet, daß die Kippfeder an eines Ende orte- fest verankert ist und mit ihrem anderen Lade an einen doppelarmigen Zwischenhebel angreift, der eineraeits den Antriebsstift trägt und andererseits mit dem Betätiger in formeohlüaeigen Singriff steht. . 7) photographische Kamera mit Verschluß nach Anspruch 4, da- durch gekennseichnet,@daß die Kippfeder an einem Ende mit .der Sohubetunge verbunden ist und mit ihrem anderen Bad* an eines doppelarmigen, ortetest gelagerten Zwioohenhebel angreift, der mit dem Betätiger im formschlüssigen Eingriff steht. 8) Photographische Kamera mit Versohluß nach Anspruch 4, da- durch gekennzeichnet, daß der Betätiger in seinen Endatellangen durch die Kippfeder an Anschlägen gehalten wird.
DE19641447470 1964-04-16 1964-04-16 Photographsiche Kamera mit elektromagnetischer Verschluss-Betaetigung Pending DE1447470A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0032657 1964-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1447470A1 true DE1447470A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=7020439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641447470 Pending DE1447470A1 (de) 1964-04-16 1964-04-16 Photographsiche Kamera mit elektromagnetischer Verschluss-Betaetigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1447470A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724350A (en) * 1970-06-26 1973-04-03 Rollei Werke Franke Heidecke Electromagnetic drive for photographic shutters
DE2642601A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Fuji Photo Film Co Ltd Verschlussmechanismus
WO2022033632A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Jenoptik Optical Systems Gmbh Kameraverschlussvorrichtung mit einem zweiseitigen hebel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724350A (en) * 1970-06-26 1973-04-03 Rollei Werke Franke Heidecke Electromagnetic drive for photographic shutters
DE2642601A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-24 Fuji Photo Film Co Ltd Verschlussmechanismus
WO2022033632A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Jenoptik Optical Systems Gmbh Kameraverschlussvorrichtung mit einem zweiseitigen hebel
DE102020121173A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Jenoptik Optical Systems Gmbh Kameraverschlussvorrichtung mit einem zweiseitigen Hebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217779B (de) Schaltanordnung zur elektrischen Steuerung der Belichtungszeit eines Kameraverschlusses
DE1801664A1 (de) Magnetkerne und zugehoeriges Verschluesselungsgeraet
DE2623690C3 (de) Kinematografisches oder fotografisches Aufnahme- bzw. Wiedergabegerät
DE2704093A1 (de) Elektromagnetisch betaetigter verschlussmechanismus
DE3031578C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines die Blendenöffnung einer Kamera einstellenden Schrittmotors
DE1447470A1 (de) Photographsiche Kamera mit elektromagnetischer Verschluss-Betaetigung
DE2149106A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung fuer den linsenstrom von elektronenmikroskopen
DE2713913A1 (de) Einstellvorrichtung fuer fotografierinformationen einer kamera
DE1918712A1 (de) Selbsttaetige Blendensteuerung,insbesondere fuer photographische und kinematographische Apparate
DE2148931C3 (de)
DE1239564B (de) Blendenverschluss fuer photographische Kameras
DE2010707B2 (de) Blendensteuereinrichtung für eine ' photographische Kamera
DE1291989B (de) Photographische Kamera mit einem impulsgesteuerten Verschluss
DE1816600A1 (de) Dauerlauf- und Einzelbild-Ausloesevorrichtung an Laufbildkameras
DE1282440B (de) Photographische Kamera mit impulsgesteuertem Verschluss
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE3040806C2 (de) Schaltungsanordnung zur Um- bzw. Weiterschaltung eines bistabilen bzw. mehrfachstabilen Relais
DE3020459A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss fuer eine kamera
DE2642601C2 (de) Elektromagnetisch betätigter Verschlußmechanismus
AT254688B (de) Verschluß für photographische Kameras mit beim Belichtungsvorgang hin- und hergehendem Verschlußblattsystem
DE1254011B (de) Photographischer Verschluss mit einem elektromagnetischen Antriebssystem fuer die Verschlussblaetter
AT267314B (de) Verschluß für photographische Kameras, dessen Verschlußblattsystem beim Belichtungsvorgang eine hin- und hergehende Bewegung ausführt
DE1293574B (de) Photographische Kamera mit einem impulsgesteuerten Verschluss
DE1640292A1 (de) Schaltwerk
DE3023945A1 (de) Photographischer verschluss