DE1801664A1 - Magnetkerne und zugehoeriges Verschluesselungsgeraet - Google Patents
Magnetkerne und zugehoeriges VerschluesselungsgeraetInfo
- Publication number
- DE1801664A1 DE1801664A1 DE19681801664 DE1801664A DE1801664A1 DE 1801664 A1 DE1801664 A1 DE 1801664A1 DE 19681801664 DE19681801664 DE 19681801664 DE 1801664 A DE1801664 A DE 1801664A DE 1801664 A1 DE1801664 A1 DE 1801664A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- coils
- cores
- magnetizable
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K1/00—Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
- G06K1/12—Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
- G06K1/125—Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by magnetic means
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/06187—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with magnetically detectable marking
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/10—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
- G06K19/12—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being sensed by magnetic means
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/347—Passive cards
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/086—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1025—Identification of user by a PIN code
- G07F7/1058—PIN is checked locally
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S283/00—Printed matter
- Y10S283/904—Credit card
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
1801654
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Magnetkarten und eine Vorrichtung zum Magnetisieren derselben. Gemäß dem bisherigen
Stand der Technik werden flache, streifenförmige Magnete in eine
unmagnetische Karte eingebettet, derart, daß die Magnetpole in einer gemeinsamen Ebene liegen. Derartige Magnete sind zum Betrieb
anderer, außerhalb der Karte gelegener Vorrichtungen vorgesehen und
können deshalb nicht zu nahe nebeneinander angebracht werden, da sich sonst ihre leider überlagern und nicht die gewünschte Wirkung
nach außen hin ergeben würden. Es ist schwierig die Polarität eines derartigen Magneten ohne Störung anderer Magnete umzukehren. Bisher
ist kein Gerät bekannt, mit dem automatisch eine Dauermagnetisierung einer Vielzahl von in einer Karte in einem bestimmten Grundmuster
angebrachten, von außen unsichtbaren Magneten erzielt werden kann und die Polarität beliebiger einzelner Magnete der Anordnung umgekehrt
werden kann, sodaß eine magnetische Verschlüsselung der Karte erzielt wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es eine magnetisierbare
Karte, z.B. Kundenkreditkarte, und ein zugehöriges Prüfgerät zu schaffen. Die Erfindung hat ferner zum Ziel eine Verschlüsselung
auf der Karte zu schaffen, die nur durch' geeignete Bedienung des
Prüfgeräts geprüft werden kann und dabei Aussagen über die Gültigkeit der Karte bzw. über die Identität des Kartenbenutzers macht.
Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung eine Karte zu schaffen,
in der die in einem bestimmten Grundmuster verteilten Magnete und ihre Polaritäten nicht in einfacher Weise mit der Bedienung des
Prüfgeräts zum Zwecke einer unbefugten Entschlüsselung des Kartenschlüssels
in Beziehung gesetzt werden können.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten
Figuren beschrieben. Dabei ist Figur 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Geräts zur Verschlüsselung.
Figur 2 ist ein Querschnitt längs der in Figur 1 mit 2-2 bezeichneten Linie.
Figur 3 ist ein Querschnitt längs der in Figur 2 mit 3-3 bezeichneten
Linie.
90 9826/1252
_ 2 —
Figur 4 ist ein teilweiser Querschnitt längs der in Figur 1 mit 4-4 bezeichneten Linie.
Figur 5 ist ein Querschnitt längs der in Figur 4 mit -5-5
bezeichneten Linie.
Figur 6 ist eine Draufsicht längs der in Figur 2 mit 6-6
bezeichneten Linie.
Figur 7 ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen
Spulenanordnung und zeigt Teile des Mechanismus zur Kartenauslösung.
Figur 8 ist ein Querschnitt längs der in Figur 7 mit 8-8 bezeichneten Linie.
Figur 9 ist ein Seitenriß durch den Schalter zur Herstellung
eines Stromflusses durch die Spulen und durch Betätigungsteile desselben;
der dargestellte Schnitt bezieht sich auf die in Figur 1 mit 9-9 bezeichnete Linie.
Figur 10 ist eine Draufsicht auf den Schalter zur Herstellung eines Stromflusses durch die Spulen; der dargestellte Schnitt bezieht
sich auf die in Figur 9 mit 10-10 bezeichnete Linie.
Figur T1 zeigt das erfindungsgemäße Sehaltschema, mit dem wahlweise
Strom an alle oder nur an bestimmte der in Figur 7 dargestellten Spulen angelegt werden kann.
Figur 12 ist das Schaltbild eines erfindungsgemäßen Kreises, der die Spulen der Figur 7, die von den Druckknöpfen der Figuren
1 und 4 betätigten Schalter und die in den Figuren 3 und 6 dargestellten Schalter enthält.
Figur 13 ist ein teilweiser Querschnitt durch die drei Plastikschichten
zum Aufbau einer Karte, die in erfindungsgemäßer Weise magnetisiert werden kann. In der Mittelschicht sind dabei in Achsrichtung
magnetisierbare Scheibchen in gewissen Abständen voneinander vorgesehen.
Figur 14 ist ein t.eilweiser Querschnitt durch eine aus den in Figur 13 dargestellten Schichten zusammengesetzte Karte.
Figur 15 ist eine Draufsicht auf eine gemäß Figur 14 aufgebaute Karte und. zeigt die Abmessungen, durch die ein richtiges
Einrasten der Karte zur Magnetisierung gewährleistet wird. Die
Scheibchen sind punktiert eingezeichnet und ihre Polaritäten ent-
909826/1252
sprechen einem üblichen Grundmuster«
Figur 16 ist ein teilweiser Querschnitt längs der in Figur
15 mit 16—16 bezeichneten Linie.
Figur 17 ist eine Draufsicht auf die Karte ähnlich der in Figur 15, doch sind die Polaritäten bestimmter Magaetscheibchen
umgekehrt worden um eine Verschlüsselung der Karte zu erzielen.
Figur 18 ist ein teilweiser Querschnitt durch drei Plastikschichten
zum Aufbau einer erfindungsgemäßen Karte, wobei die Mittelschicht aus einer Platte mit einem homogenen, magnetisierbaren
Material besteht.
Figur 19 ist ein teilweiser Querschnitt durch eine Ein-Platten-Karte,
die aus den in F£gur 17 dargestellten Schichten aufge- ä
baut ist.
Figur 20 ist ein Querschnitt durch eine gemäß Figur 18 aufgebaute Karte.
Figur 21 ist ein Querschnitt durch die in Figur 19 dargestellte
Karte nach iolaritätsumkehr zwischen den Elektromagneten um zusätzliche
Kartenabschnitte in Richtung der Scheibchenachsen zu magnetisieren.
Figur 22 ist eine Teilansicht einer Seite der in Figur 21 dargestellten Karte und zeigt die Polaritäten, die sich auf dieser
Seite nach dem Magnetisieren bestimmter Abschnitte beider Seiten ergeben.
Figur 23 ist schließlich eine Teilansicht ähnlich Figur 22,
wobei die Polaritäten von vier Abschnitten jedes Grundmusters urage- %
kehrt sind, sodaß sich zwei verschiedene Verschlüsselungen ergeben.
Wie unter Bezugnahme auf Figur 1 ersichtlich, besteht das erf indungt-gemäße Gerät zur Kartenverschlüsselung aus einem Gehäuse
10, auf dem eine geneigte Pultfläche 12 zwischen den waagrechten
Deckflachen 14 und 16 angebracht ist. In der waagrechten Deckfläche
14 ist der Schlitz 1S zum Einsetzen der zu magnetisierenden Karte
vorgesehen. Am Gehäuse sind vier Reihen von Druckknöpfen A, B, C, D
vorgesehen, wobei jeder Druckknopf auf einem kleinen Kolben 20 aufgesetzt
ist. Im ds.rgestellten Ausführungsbeispiel sind in jeder
Reihe zehn Druckknopfe vorgesehen, die mit den Ziffern 0, 1, 2, ...
909826/1252
•A© ORIGINAL
9 gekennzeichnet sind.
In die untere Deckfläche sind die Schlitze 22, 24, 26 eingeschnitten,
durch die die Hebel 28, 30, 32 mit den aufgesetzten Knöpfen 34, 36, 38 gehen. Gemäß der Darstellung in Figur 1 sind die
Hebel 28 und 32 normalerweise gegen das hintere Ende der Schlitze 22 bzw. 26 gedrückt. Zum Einstecken einer Karte in. den Schlitz 18
wird am Knopf 34 gezogen, sodaß sich der Arm 28 nach vorne bewegt.
Wie weiter unten dargelegt, wird dadurch ein Paar von Platten voneinander getrennt, sodaß eine Karte in den Schlitz eingesteckt und
zwischen den Platten hinabgesenkt werden kann. Darauf wird der Knopf 34 losgelassen, worauf der Hebel 28 in seine Ausgangslage zurückkehrt
und dabei die Karte festklemmt.
Der Hebel 30 ist so ausgebildet, daß er zu beiden Enden des
Schlitzes 24 bewegt werden kann. Die rückwärtige Stellung ist mit "Löschen" bezeichnet, die vordere Stellung mit "Kode". Wenn der
Hebel 30 in der mit "Löschen" bezeichneten Stellung ist und Hebel 32 wird nach vorne gezogen und darauf wieder losgelassen, so wird
einer Vielzahl von Elektromagneten (die im folgenden noch ausführlich
beschrieben werden) zu beiden Seiten der eingesteckten Karte Strom zugeführt. Falls das magnetische Material in der Karte noch
nicht magnetisiert war, so werden durch diese Betätigung bestimmte
Kartenabschnitte gemäß einer vorgegebenen Verteilung magnetisiert. Die Magnetisierung verläuft senkrecht zu den ebenen Oberflächen der
Karte. . ■
Um eine solche Karte zu verschlüsseln wird am Knopf 36 gezogen,
sodaß sich der Hebel 30 zum vorderen Ende des Schlitzes 24 bewegt. Dann wird in jeder der Reihen A, B, C, D ein Druckknopf gedrückt
und der Hebel 32 wird nochmals für einen Augenblick betätigt. Dadurch
liefern bestimmte Elektromagnete eine Umkehrung der Polarität
gewisser Abschnitte des in der Karte enthaltenen magnetisierbaren Materials.
Nachdem eine Karte in dieser Weise verschlüsselt worden ist,
wird der Hebel 28 betätigt indem der zugehörige Knopf 34 nach vorne
gezogen wird, sodaß die Karte vom Schlitz 18 herausgenommen werden
kann und die gedrückten Druckknöpfe in den Reihen A, B, C, D zurück-
903826/12S2
Ϊ801664
schnappen.
Die Figuren 7 und 8 zeigen die vorher beschriebene Anordnung. Im Gehäuse sind auf der festen Plattform 44 zwei Gruppen 46, 48 von
Spulen 50 montiert; gemäß der Abbildung umfaßt in diesem Ausführungsbeispiel jede Gruppe 40 Spulen in vier Reihen von jeweils 10 Spulen.
Die Spulen in gegenüberliegenden Reihen sind in längsrichtung ausgerichtet
und liegen je zu zweit auf einer gemeinsamen Längsachse. In jeder Spule 50 ist ein entsprechender, magnetisierbarer Kern 52 enthalten
und die Inden der Kerne 52 jeder Gruppe werden von entsprechenden
Paaren geeignet miteinander verbundener, paralleler Platten 54» 56 bzw. 58, 60 getragen. Die äußeren Platten 54, 58 sind magnetisierbar,
die inneren Platten 56, 60 sind es nicht. Die magneti- f sierbaren Platten 54, 58 sind aus einem Material (z.B. Weicheisen),
das sich durch leichte Magnetisierbarkeit auszeichnet, in dem aber
nach dem Verschwinden eines äußeren Feldes keine Magnetisierung
zurückbleibt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Spulengruppe 46 fest und eine Spulengruppe 48 ist beweglich ausgeführt. Die Gruppe 48
steht normalerweise unter einer mechanischen Spannung, derart, daß die innere Platte 60 gegen die Platte 56 gedrückt wird. Die Unterkante
der äußeren Platten 54, 58 und die ühterkanten der Abschnitte
der Platten 56, 60, durch die die Spulen ragen, erheben sich über
die. Plattform 44. Dazu ist die Platte 56 an der senkrechten Wand eines Winkelstücks 64 befestigt, das seinerseits bei 66 an die Platt- g
form 44 angeschraubt ist.
Ein Paar von zu den Spulen 50 parallelen Stiften 70 verläuft
durch aufeinander ausgerichtete Öffnungen in den inneren Platten 56, 60; diese Stifte sind an der Platte 60 festgeschraubt, während
die Platte 56 auf ihnen gleitet. Die vorderseitigen Enden der Stifte
70 verlaufen durch Führungsöffnungen in den senkrechten Seiten der Winkel 72, die ihrerseits bei 74 an der Plattform 44 befestigt sind.
Die auf die Stifte 70 gesteckten Druckfedern 76 erstrecken sich zwischen den senkrechten Seiten der Winkel 72 und der Vorderseite
der Platte 60 und drücken dadurch die Platte 60 auf die Platte 56 hin. :
90 9 82 6/ 12 62
Wie ersichtlich wird bei der Vorwärtsbewegung der Stifte 70 die Platte 60 von der Platte 56 getrennt. Weitere Stifte 80, 81
sind an der Platte 56 angebracht und erstrecken sich durch die Platte
60, die über sie hinweggleiten kann. Die Stifte 80 befinden sich in einem gewissen Abstand voneinander, sodaß eine Karte beim Durchgang
durch die Platten 56,( 60 mit ihren Enden an den Stiften 80 vorbeigleitet. Die Unterkante der Karte liegt auf den Stiften 81 auf.
Um die Bewegung der Stifte 70 und der Platte 60 zu unterstützen stoßen die rückseitigen Enden der Stifte .70 an den nach oben ragenden
Stützen 82 an, die ihrerseits wieder bei 84 drehbar an der Plattform 44 montiert sind. Die Stützen 82 gehen von der Platte 86 unterhalb
der Plattform 44 aus, wobei die Betätigungsstange 90 bei 92
mit der Platte 86 verbunden ist.
An ihrem vorderseitigen Ende ist die Stange 90 über eine Zugfeder 94 mit dem festen Rahmen 96 verbunden, sodaß die Stange 90
stets nach vorne gedrückt bleibt. In dieser "Vorne"-Stellung befinden
sich die oberen Enden der Stützen 82 in einer Stellung, in der sie gerade die rückwärtigen Enden der Stifte 70 berühren und die
Federn 76 drücken die Platte 60 gegen die Platte 56.
Der Hebel 28 besteht aus einem Stift, der vom oberen Ende des abgeflachten, stabförmigen Teils 98 ausgeht; das Teil 98 ist bei
drehbar an dem festen Rahmenabschnitt 102 befestigt. Das stabförmige
Teil 98 geht nach unten über den Rahmenabschnitt 102 hinaus und ist
an seinem unteren Ende bei 104 mit dem vorderen Ende der Stange 90 verbunden. Wenn daher der Knopf 34 nach vorne gezogen wird, dreht
sich das untere Ende des stabförmigen Teils 98 im Uhrzeigersinn (Bezugnahme auf Figur 7) und führt damit zu einer Bewegung der
Stange 90 nach rückwärts. Eine derartige Bewegung der Stange 90 führt ihrerseits zu einer Drehung der Platte 86 im Uhrzeigersinn,
wodurch die Stifte 70 und die Platte 60 nach vorne gedrückt werden
und sich Platten 56 und 60 voneinander trennen, sodaß eine Karte
zwischen sie eingesetzt werden kann.
In Figur 8 ist eine zwischen die Platten 56 und 60 eingesteckte
Karte angedeutet. 'Nenn die Karte in dieser Stellung eingeklemmt ist,
90982 67 1252
wird Strom durch die Spulen 50 geschickt um die Abschnitte magnetischen
Materials zu magnetisieren, die auf die Spulen ausgerichtet sind.
Wie bereits vorher erwähnt, sind· die Unterkanten der Platten
54, 56, 58 und 60 über die Plattform 44 angehoben. Wie in Figur 8 dargestellt ist, ist eine Platte 108 an ihrer Rückseite mit der
Unterkante der Platte 54 verbunden und erstreckt sich unterhalb der Unterkante der Platten 56, 60 zur Unterkante der Platte 58. Die Unterkante
der Platte 58 sitzt auf dem schienenartigen Abschnitt 110 der
Platte 108 auf.
Der Abstand zwischen den Stiften 80 wird zweckmäßigerweise so
gewählt, daß die Abstände zwischen den Außenkanten der Karte und den nächstgelegenen Spulen nicht gleich sind. Zum besseren Verständnis
der Darstellung wie diese Anordnung das richtige Einrasten einer
Karte zur Magnetisierung und Verschlüsselung gewährleistet, wird auf
die Figuren 13 bis 17 Bezug genommen. Figur 15 zeigt einen Querschnitt
durch die dünnen Plastikplatten 114 und 116, von denen jede eine Dicke von 0.25 mm hat. Diese Plastikplatten können durchsichtig oder
undurchsichtig sein und werden mit einer Mittelschicht 118 verschweißt, in der in regelmäßigen Abständen Scheibchen 120 aus magnetischem
Material eingelassen werden. Dieses Material kann magnetisiert werden, derart, daß Dauermagnete entstehen. Die Mittelschicht 118 und die
Scheibchen 120 sind etwas dünner als die Platten 114 und 116; die Mittelschicht und, entsprechend, die Scheibchen können beispielsweise
eine Dicke von 0.3 bis 0.5 mm haben. Als geeignetes Material kommt z.B. 3ariumferrit in einem Kautschuk- oder Kunststoff-Trägermaterial
in Fra^e; dieses Material kann magnetisiert werden und
behält seinen I.:agnetismus lan^e genug um als Dauermagnet bezeichnet
werden zu können. Jie Mittelschicht 118 wird zwischen die Platten
114 und 116 gelegt um unter Hitze und Druckanwendung zu einer aus
einem Stück bestehenden Karte 106 zusammengeschweißt zu werden (Figur
14). Die Karte 106 ergibt sich damit als ein einziges Plastikstück mit in ihm eingebetteten Scheibchen 120.
Piour 16 zeigt die Karte 106 in der Stellung, in der sich
benachbarte Scheibehen 120 zwischen benachbarten Spulenkernen 52
909826/1252
ORIGINAL
befinden. Wenn die Spulen entsprechend gewickelt sind, führt ein
Stromfluß durch die Spulen zu einer Dauermagnetisierung der Scheibchen
120, wobei je nach Stromfluß und Windungssinn verschiedene Polaritäten an den Stirnflächen der Scheibchen entstehen. In der
Darstellung der Figur 16 sind die Scheibchen 120 in Achsrichtung magnetisiert, sodaß ihre gegenüberliegenden flachen Oberflächen
entgegengesetzte Polaritäten aufweisen.
Figur 15 stellt die Karte 106 als Kundenkreditkarte dar, in
die der Name des Karteninhabers und andere kennzeichnende Merkmale
in der "Vorderseite über den Reihen von Scheibchenmagneten 120 eingeprägt
sind; die Scheibchenmagnete sind gestrichelt dargestellt.
Die an der Kartenvorderseite anliegenden Magnetflächen haben Polaritäten, die mit einem bestimmten Grundmuster übereinstimmen. Dieses
Grundmuster kann ohne bestimmte Ordnung sein, wie in Figur 15 gezeigt, oder es kann eine bestimmte, eventuell symmetrische Anordnung
enthalten. Wie immer die Polaritäten im Grundmuster verteilt sein
mögen, in allen Karten v/erden die Scheibchen zunächst so magnetisiert,
daß sämtliche an der Kartenvorderseite anliegenden Magnetflächen gleiche Polaritäten haben. Die Verschlüsselung der Karte
wird durch Umkehrung der Polarität eines oder mehrerer Magneten in
einer Reihe bewirkt, indem die durch gewisse, auf einer gemeinsamen Achse angeordnete Spulenkörper geschaffenen Felder umgekehrt werden.
Figur 17 zeigt die Karte 106 mit den wieder gestrichelt angedeuteten
Scheibchenmagneten 120, wobei jedoch zur Vereinfachung nur die Polaritäten der "verschlüsselten" Magnete angegeben sind. Die
Karte 106 wurde dabei durch Umkehrung der Polaritäten des zweiten Magneten in der. obersten Reihe, des neunten Magneten in der zweiten
Reihe, des vierten Magneten in der dritten Reihe und des achten Magneten in der untersten Reihe verschlüsselt.
Wie aus den Figuren 15 und 17 ersichtlich, sind die Abmessungen der Karte 106 derart, daß die Magnete 120 am linken Ende der Reihe
sich in einer Linie im Abstand d von der linken Kante der Karte befinden. Auf der rechten Seite der Karte 106 verläuft eirßim Abstand
d von der Kartenkante parallel zu ihr verlaufende Linie durch die
9038 2 6/1252
Mitte zwischen den letzten beiden Magneten 120 in den verschiedenen
Reihen.
Wenn gemäß Figuren 7 und 8 und Figuren 13 und 17 eine derartige
Karte zwischen die Platten 54, 60 gesteckt ist, sodaß ihre Vorderseite
auf die Vorderseite des in Figur 1 dargestellten Geräts weist, kommen die Scheibchen 120 automatisch zwischen die in Achsrichtung
ausgerichteten Spulenkörper 52 zu liegen. Dabei ist der Abstand
zwischen der Obserseite der Platte 108 und den Mitten der untersten Eeihe von koachsialen Spulenkörpern gleich dem Abstand zwischen der
Unterkante der Karte 106 und den Mitten der Magnete 120 in der untersten Reihe derselben. Der Stift 80 auf der linken Seite ist so angeordnet,
daß der an der Kartenkante anliegende Stiftteil sich im " Abstand d von einer Linie durch die Mitten der ersten Spulenkerne
52 auf der linken Seite befindet.
IJm das magnetische Grundmuster sowie die oben erwähnte Verschlüsselung
auf einer Karte zu erzeugen, sind die Spulen, zwischen
denen die Scheibchen zu liegen kommen, so angeordnet, daß sich die Magnetfelder durch ihre Kerne verstärken. Wie ersichtlich, wird dies
durch die magnetischen Platten 54, 58 und 108 erreicht. Die Platten 54, 58 und 108 und jedes Paar koachsialer Spulenkerne bilden das
Äquivalent eines C-forangen Kerns, dessen Enden nahe beieinander
liegen (Abstand ca. 0.8 mm), sodaß eine hohe Flußdichte gewährleistet
ist. Die Platten 54, 58 und 108 sind den Kernen aller Elektromagnete gemeinsam zugeordnet. λ
Die anfängliche Magnetisierung und die Umkehrung der Polaritäten
der Scheibchenmagnete werden durch Stromimpulse durch die Spulen
erzeugt. Zur Erzeugung der anfänglichen Magnetisierung werden Stromimpulse gleichzeitig durch alle Spulen geschickt. Auch wird die Verschlüsselung
durch gleichzeitige Stromimpulse durch bestimmte Spulen in jeder Spulenreihe geschaffen, was zur Polaritätsumkehr in entsprechenden
Scheibchenmagneten führt.
Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung der erfindungsgemäßen
Magnetisierungsoperationen ist in den Figuren 11 und 12 dargestellt.
Die Anschlüsse 130, 132 gehen zum üblichen Wechselstromnetz. Die
909826/1262
- ίο -
Zuleitung 130 ist dabei über eine Sicherung 134 zum festen KontaktT
teil eines normalerweise offenen Schalters 136 geführt. Zwischen dem
beweglichen Kontakt des Schalters 136 und der anderen Leitung Ϊ32
liegender Widerstand 138, ein Thermostatenschalter 140 und eine
Neonlampe 142 mit dem Schutzwiderstand 144. In den Figuren 1 und 2.
ist die Lampe 142 nahe der Vorderseite der oberen Deckfläche 14 des
Gehäuses 10 gezeigt. 'In Figur 2 ist-der Thermostat nahe der festen
Magnetplatte 54 angebracht. Eine Neonlampe 146 und ein zugehöriger
Schutzwiderstand 148 (Figur 11) sind zwischen den beweglichen Kontaktteil des Schalters 136 und die Leitung 132 geschaltet. Falls erwünscht,
können der Schalter 136 und die Lampe 146 in einem Leucht-gehäuse untergebracht werden, das in den Figuren 1, 2 und 11 mit
150 bezeichnet ist.
Wie aus Figur 11 ersichtlich, hat der Transformator 152 die
Primär- und Sekundärwicklungen 154 bzw. 156, die an einem Ende zusammengeschaltet sind und zum Eingang 158 des Vollweggleichrichters
160 gehen. Die Primärwicklung 154 liegt zwischen dem Eingang 158 und der ITetzleitung 132; das untere Ende der Primärwicklung ist
an einen festen Kontakt eines einpoligen Umschalters 162 (piit zwei
Schaltstellungen) angeschlossen. Der bewegliche Kontakt dieses Umschalters ist an die andere Eingangsleitung 164 des Gleichrichters,
160 angeschlossen. Das untere Ende der Sekundärwicklung 15-6 ist an:
den anderen festen Kontakt des Umschalters 162 angeschlossen.
Der vom Relais R betätigte, normalerweise offene Schalter 166 . liegt zwischen der Eingangsleitung und der Verbindung 168 zum Thermostatenschalter
140 und zum Widerstand 144. Gemäß der Abbildung ist ein Widerstand 170 mit einem Ende an den beweglichen Kontakt
des Schalters 166 angeschlossen und eine Diode 172 ist in Durchlaßrichtung
zwischen das andere Ende des Widerstands. 170. und einen festen Kontaktteil eines einpoligen Umschalters 174 (mit zwei
Schaltstellungen)^ geschaltet. Der bewegliche Kontaktteil des Umschalters 174 wird normalerweise gegen den feststehenden Kontaktteil
gedrückt, d.h., der Kontakt zur Diode 172 ist unterbrochen. Wie dargestellt, ist ein Kondensator 176 zwischen den beweglichen
909826/1252
Kontaktteil des Umschalters 174 und der Zuleitung 132 eingesetzt.
Die Spule des Relais R ist einerseits an die Netzleitung 132 angeschlossen,
andrerseits an den festen Kontaktteil des Umschalters 174, an dem der bewegliche Kontaktteil gewöhnlich anliegt.
Wenn bei dieser Schaltung der Netzschalter 136 geschlossen wird,
führt die Herstellung eines Kontakts zwischen dem Umschalter 174 und der Diode 172 zu einer Aufladung des Kondensators 176. Dabei
wirkt die Diode 172 dann als Einweggleichrichter. Ton der Netzleitung
130 verläuft der Stromweg zur anderen Netzleitung 132 durch den Netzschalter 136, den Widerstand 138 und den Thermostatenschalter
140, den Widerstand 170 und die Diode 172, und durch den Umschalter 174 und den Kondensator 176.
Wenn der Umschalter 1T4 losgelassen wird, sodaß sein bewegli- f
eher Kontaktteil in seine Normalstellung zurückkehrt, wird die Spule
des Relais R an den Kondensator 176 angelegt, wodurch ein Stromimpuls
durch die Spule fließt und ein PeId aufbaut. Dadurch wird der
Relaisschalter 166 zum Schließen gebracht. 7/enn der bewegliche Kontakt
des Umschalters 162 in der Stellung ist, in der der Eingangsanschluß 164 des Gleichrichters 160 an die Netzleitung 132 angeschlossen
ist, wird beim Schließen des Relaisschalters 166 eine Verbindung zwischen den Eingangsanschlüssen 158, 164 des Gleichrichters
und den IJetzleitungen 130, 132 hergestellt, d.h., die
Netzspannung wird an den Gleichrichter 160 angelegt.
■Wenn jedoch der bewegliche Kontaktteil des Umschalters 162
in der Stellung ist, in der die Sekundärwicklung 156 des Transfor- ^
mators 152 an die Eingangsanschlüsse des Gleichrichters 160 angelegt
ist, führt ein Schließen des Relaisschalters 166 zu einer Verbindung
zwischen der Primärwicklung des Transformators und den ITetzleitungen 130, 132. In diesem Fall ist die an der Sekundärwicklung
156 auftretende Spannung die Eingangsspannung des Gleichrichters
160. In dem erfindungsgemäßen Gerät hat der Transformator
152 ein Y/indungsverhältnis von etwa 8:1 und erzeugt damit eine
verringerte Spannung an der Sekundärseite, d.h., es entstehen etwa 30 Volt in der Sekundärwicklung I56, wenn die volle Netzspannung
an die Primärwicklung 154 gelebt wird.
90S826/1252
Wenn die höhere Netzspannung an den Eingang des Gleichrichters
160 angelegt wird, wird die Spannung am Gleichrichterausgang zur gleichzeitigen Stromversorgung aller Spulen benutzt. Wenn die
niedrigere Spannung der Sekundärwicklung 156 an den Eingang des Gleichrichters 160 angelegt wird, wird die Gleichrichter-Ausgangsspannung zur gleichzeitigen Erregung der Spulen benutzt, die zur
Verschlüsselung der Karte dienen. Die Ausgangsspannung vom Gleichrichter
geht durch ein Filter (Kondensator 180 an den Ausgangsleitungen 182, 184). Wie angegeben, sind die Leitungen 186, 188 direkt
mit den Leitungen 182, 184 verbunden und werden "Löschleitungen" genannt. Ferner sind die "Kodele'itungen" 190, 192 vorgesehen, wobei
™ die Leitung 190 direkt mit einer der Leitungen 184 vom Gleichrichterausgang
verbunden ist. Der Schalter 194 liegt zwischen der anderen Kodeleitung 192 und dem anderen Gleichrichterausgang 182.
Wie dargestellt, sind die beweglichen Kontaktteile der Schalter
162 und 194 mechanisch miteinander verkoppelt. Die Verkopplung wirkt so, daß Schalter 194 offen ist, wenn Umschalter 162 in der Stellung
ist, in der die höhere Spannung an den Gleichrichtereingang angelegt wird; umgekehrt-ist der Schalter 194 geschlossen, wenn der
Umschalter 162 in der Stellung ist, in der die Sekundärwicklung 156 an den Gleichrichtereingang angelegt wird. Durch diese Anordnung
wird vermieden, daß die höhere Spannung, die am Ausgang des Gleichrichters 160 erscheint, wenn sein Eingang mit den Netzleitungen 130,
^ 132 verbunden ist, nur an einige Spulen angelegt wird.
Figur 12 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltung, in der alle Spulen gleichzeitig über die Löschleitungen 186, 188 erregt werden,
während nur bestimmte Spulen über die Kodeleitungen 190, 192 erregt
werden. Wie aus Figur 12 unter Bezugnahme auf Figur 1 ersichtlich ist, betätigt jeder Druckknopf einen zugehörigen zweipoligen Schalter
mit einer Schaltstellung. In Figur 12 sind zwei Reihen derartiger,
mit den Ziffern 0, 1, 2, ... 9 bezeichneter Schalter für die entsprechenden Druckknopfreihen A und D dargestellt. Dabei sind in
entsprechender Weise Reihen von Schaltern auch für die Druckknopfreihen B und C vorgesehen, die zwischen den in Figur 12 dargestellten
Reihen angebracht sind. Der bewegliche Kontaktteil all dieser Schal-
909826/1252
ter in jeder Reihe ist an die Kodeleitung 190 angeschlossen, während
der bewegliche Kontaktteil der anderen Sclmlterhälfte mit der anderen
Kodeleitung verbunden ist.
Wie'ferner noch in Figur 12 dargestellt, sind entsprechende
Paare koachsialer Spulen 50 (siehe Figuren 7, 8 und 12) zwischen den
festen Kontaktteilen der Schalter 0, 1, 2, ... 9 in Serie geschaltet.
Wenn also irgendeiner der Druckknöpfe nach unten gedruckt wird um
den entsprechenden zugeordneten Schalter zu schließen, werden die ah die Kontakte angeschlossenen Spulen 50 an die Kodeleitungen 190,
192 angelegt.
Wie bereits vorher erwähnt, können sämtliche Spulen 50 an die Löschleitungen 186, 188 angeschlossen werden. Gemäß der Darstellung
der Figur 12 wird dies durch Reihenschaltung aller Spulen in jeder
Reihe, Parallelschaltung der Reihen und Anschluß derselben an die Löschleitungen erreicht. Für diese Reihen/Parallelschaltung sind
elf einpolige Schalter 200 für jede Reihe von zehn Paaren in Reihe geschalteter Spulen 50 vorgesehen. Gemäß Figur 12 ist der feste
Kontaktteil des Schalters 200 auf der äußersten Linken in jeder Reihe an eine der Löschleitungen 188 angeschlossen, während der
bewegliche Kontaktteil des Schalters 200 an der äußersten Rechten jeder Reihe mit der anderen Löschleitung 186 verbunden ist. Dazwischen
sind die beweglichen Kontaktteile jedes Schalters 200 und die festen Kontaktteile benachbarter Schalter 200 mit den Enden eines
zugeordneten Paares in Reihe geschalteter Spulen 50 verbunden. Die beweglichen Kontaktteile sind in allen Reihen auf gleichzeitigen
Schalteinsatz aneinander angekoppelt. Wenn die Schalter 200 geschlossen werden, werden alle Spulen in jeder Reihe in Serie zwischen die
Löschleitungen 186, 188 gelegt.
Aus den Figuren 11 und 12 ist ersichtlich, daß die Schalter
200 geschlossen sind, wenn der Schalter 162 in der Stellung ist, in
der die Netζleitungen 130, 132 mit dem Gleichrichtereingang verbunden
sind. In diesem Fall ist der Schalter 194 offen, sodaß der
Gleichrichter 160 nicht an die Kodeleitungen I90, 192 angeschlossen
ist; die hohe Ausgangsspannung vom Gleichrichter 160 ist dann über
909826/1252
-H-
die Löschleitungen 186, 188 an die Spulen 50 in allen Reihen angeschlossen.
Wenn der Umschalter 162 in die Stellung gebracht wird, in der die Sekundärwicklung 156 mit dem Gleichrichtereingang verbunden ist,
werden die Schalter 200 geöffnet und der Schalter 194 zu den Kodeleitungen
wird geschlossen. Je nachdem, welche der von den Druckknöpfen gesteuerten Schalter 0, 1, 2, ... 9 in den Reihen A-D
dann geschlossen sind, werden in Serie geschaltete, an die geschlossenen Schalter angeschlossene Spulen vom Niederspannungsausgang des
Gleichrichters erregt. Natürlich sind hierbei die Spulen verschiedener Reihen parallel geschaltet.
Aus den Figuren 1, 3 und 6 ist ersichtlich, daß die Stellungen der Schalter 162, 194 und 200 vom Hebel 30 aus gewählt werden. Wenn
der Knopf 36 nach rückwärts, d.h. in die "Löschen"-Stellung gedrückt
wird, werden die Schalter 200 geschlossen; der Umschalter 162 ist damit in der Stellung, in der der Gleichrichtereingang mit den Netzleitungen
130, 132 verbunden ist. Dabei ist der Schalter 194 offen.
Wird der Knopf 36 nach vorne in die Stellung "Kode" gezogen, sind die Schalter 200 offen; der Umschalter 162 ist in der Stellung, in
der die Sekundärwicklung I56 an den Gleichrichtereingang angeschlossen
ist und Schalter 194 ist geschlossen. Wie aus den Figuren 3 und 6 ersichtlich ist, besteht der Hebel 30 aus einem Stift, der an dem
U-förmigen Teil 202 angeschraubt ist. Die Enden der U-Schenkel sind
an der Achse 204 befestigt. Das U-förmige Teil 202 trägt den Ansatz 206, der so ausgebildet ist, daß er mit dem beweglichen Kontaktteil
des normalerweise offenen Schalters 194 in Eingriff steht. Außerdem stellt eine biegbare Schnur 208 eine mechanische Verbindung zwischen
dem U-fÖrmigen Teil 202 und dem beweglichen Kontaktteil des Umschalters 162 her. In der Stellung "Löschen" des Hebels 30 ist diese
Schnur 208 gestrafft und drückt den beweglichen Kontaktteil des Umschalters 162 gegen einen festen Kontaktteil desselben (siehe
Figur 11), sodaß die Eingangsanschlüsse des Gleichrichters 160-mit
den Netzleitungen 130, 132 verbunden sind. Wenn der Hebel 30 nach vorne gezogen wird, kommt der bewegliche Kontaktteil des Umschalters
909826/1252
162 (der zweckmaßigerweise aus einem lederstück besteht, das normalerweise
gegen den anderen festen Kontaktteil vorgespannt ist) im Eingriff mit dem anderen festen Kontaktteil, noch ehe das Ende des
Ansatzes 206 zum Schließen des Schalters 194 führt.
Die verschiedenen, zu Gleichlauf verkoppelten Schalter 200 (siehe Figur 12) sind zweckmaßigerweise als Drehschalter ausgebildet.
Es kann sich dabei um Schalter handeln, die eine Vielzahl von um ein Isolierstück herum angebrachten Kontaktpaaren haben (mit entsprechenden
Verbindungen zwischen den Spulen und den Kontakten) sowie ein drehbares Teil mit einem leitenden Element, das so geformt ist,
daß gleichzeitig Kontaktpaare in einer Schaltstellung geschlossen werden, während der Kontakt zwischen diesen Kontaktpaaren in einer
anderen Stellung unterbrochen ist. Solche an sich bekannte Sehalter
sind in den Figuren 3 und 6 mit 210 bezeichnet, wobei die Drücker 212 zur Betätigung des drehbaren Teils an dem U-förmigen Teil 202
befestigt sind. Acht Schalter 210 sind in der dargestellten Anordnung
vorgesehen, wobei zwei Schalter 210 dazu dienen, die notwendigen Kontakte zur Funktion der Schalter 200 für jede Reihe von zehn Spulenpaaren
bereitzustellen.
Es wird nun auf die Figuren 1-5 Bezug genommen. Wie ersichtlich, kann jede der Druckknopfreihen A - D in bekannter Weise ausgeführt
sein. Bei der in Figur 4 dargestellten Bauform erstrecken sich die Kolben 20 durch ein längliches Gehäuse 220. Eine Druckfeder 222 liegt
jeweils zwischen der Unterseite dieses Gehäuses und dem Unterabschnitt Λ
jedes Kolbens 20, wodurch erreicht wird, daß der Kolben normalerweise nach oben vorgespannt ist. Eine Querstange 224 mit Hocken zum Einrasten
in öffnungen oder Kerben in den Kolben 20 verläuft durch das Gehäuse 220. Die Oberteile dieser Nocken haben höckerartige Flächen,
sodaß beim Herabdrücken eines Kolbens 20 die Nooke aus der Einkerbung
herausgedrückt wird und der Kolben weiter nach unten geht, bis die
Nooke in die nächstfolgende Einkerbung einrastet. An einem Ende des Gehäuses 220 (dem linken Ende in Figur 4) verläuft eine Druckfeder
226 zwischen dem Ende der Querstange 224 und der festen Wand 228,
wodurch die Querstan^e 224 nach links gedruckt wird, sodaß die auf ihr
angebrachten Hocken in Einkerbungen an den Kolben einrasten. Um einen
909826/1252
gedrückten Kolben wieder auszulösen wird die Querstange 224 in Längsrichtung bewegt (nach rechts in Figur 4)» wobei dei Nooke aus
der Einkerbung, in die sie eingerastet ist, springt, sodaß die zugeordnete
Feder 222 den Kolben in seine obere Stellung zurückdrücken kann.
Derartige Druckknopfanordnungen haben gewöhnlich feste Kontakte,
die an den Außenseiten des Gehäuses 220 angebracht sind, und bewegliche Kontakte, die über die Außenflächen des Gehäuses hinweggleiten
können. Die beweglichen Kontakte werden von den Kolben mitgeführt und stellen bei deren Bewegung Kontakt mit den festen Kontaktteilen
her bzw. unterbrechen einen solchen Kontakt. Die Einzelheiten der
Kontaktanordnung sind nicht gezeigt. In schematischer Form ist ein Druckknopfschalter unterhalb des Kolbens 20 des Druckknopfes "9" in
Figur 4 gezeigt, wobei die beweglichen Kontakte normalerweise so vorgespannt sind, daß sie nicht mit den festen Kontakten in Beruh-rung
stehen. Wenn der Kolben des Druckknopfes nach unten gedrückt
wird, werden die beweglichen Kontakte nach unten gedrückt und stellen eine Verbindung mit den zugeordneten festen Kontakten her.
Wie vorher erwähnt, wird bei der Betätigung des Hebels 28 zur
Kartenauslösung automatisch jeder niedergedrückte Druckknopf ausgelöst.
Wie aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich, sind dazu entsprechende Hebel 230 vorgesehen, deren obere Enden so ausgebildet sind,
daß sie in das Außenende der Querstange 224 eingreifen; sie sind ferner drehbar, sodaß sich die Querstangen in der zum Auslösen der
Kolben 20 notwendigen Weise, wie oben beschrieben, bewegen. Wie in Figur 4 dargestellt, ist jeder der Hebel 230 bei 232 in der Nähe
seines oberen Endes und nächst der Unterseite des Gehäuses 220 drehbar gelagert. Die unteren Endabschnitte der Hebel' 230 sind
beispielsweise durch die Schiene 236, an der diese Endabschnitte befestigt sind, zum Gleichlauf verkoppelt.
An ihrer Innenseite trägt die Schiene 236 die Nocken 238, die
ihrerseits in das auf der Schiene 242 angebrachte Nockenelement 240
eingreift. Die Schiene 242 ist bei 244 mit einem Ende am Unterende des stabförmigen Teils 98 drehbar befestigt (siehe Figuren 2, 5 und
7). Das rückwärtige Ende der Schiene 242 ist so gelagert, daß es
90982 6/12 5 2
gleiten kann, z.B. in einem (nicht dargestellten) Ausschnitt in der
am Rahmen befestigten Platte 248. Wenn dann der Knopf 34 nach vorne
gezogen wird um die Platten 56 und 60 voneinander zu trennen, wird
gleichzeitig die Schiene 242 nach hinten gedrückt. Bei dieser Rückwärtsbewegung drückt das NOckenelement 240 die Nocken 238 zur Seite
und kippt die Hebel 230 um, wodurch die Querstangen224 für alle Druckknopfreihen gleichzeitig betätigt werden und damit zu einem
Zurückschnellen niedergedrückter Druckknöpfe führen.
Wie vorher dargelegt, dient der Hebel 32 der Figur 1 dazu die Spulen zu erregen, wenn Hebel 30 in einer der beiden möglichen Stellungen
ist. Der Hebel 32 betätigt dabei den Schalter 174 der Figur 11, wodurch das Relais R erregt wird und eine hohe bzw. niedrige "
Spannung an die Eingangsklemmen des Gleichrichters 160 angelegt
wird (je nach Stellung des Schalters 162). Wie aus Figuren 9 und 10
zu ersehen ist, ist der Hebel 32 ein Stift, der an eine Stange 250
angesetzt ist; diese Stange 250 ist bei 252 am Rahmenstück 254 drehbar eingesetzt. Eine weitere Stange 256 ist zwischen die Stange 250
und den Hebel 258 gekoppelt; letzterer vermittelt über den Stempel 260 die Betätigung des Schalters 174. Eine Feder 262 ist zwischen
die Stange 250 und das Rahmenstück 96 eingesetzt.
In der in den Figuren 9 und 10 dargestellten Lage ist der
Stempel 260 ausgedehnt und der bewegliche Kontaktteil des Schalters 174 liegt an dem festen Kontakt an, der mit einem Ende der Relaisspule
verbunden ist. Ψβηη der Knopf 38 nach vorne gezogen wird |
(in Figur 9 bedeutet das: nach rechts), bewegt sich der Hebel 258 so, daß der Stempel 260 nach unten gedrückt wird und der bewegliche
Kontaktteil des Umschalters 174 schließt mit dem festen Kontakt, an dem die Diode 172 angeschlossen ist. Sowohl für die Stellung "Löschen"
wie für die Stellung "Kode" des Hebels 30 bedeutet eine Betätigung des Umschalters 174 in der oben beschriebenen Weise eine
Aufladung des Kondensators 176. Wenn dann der Knopf 38 losgelassen
wird, sodaß die Feder 262 den Hebel 32 in die rückwärtige Stellung zurückdrücken kann, wird die Ladung des Kondensators 176 zur Erregung
des Relais R und damit zum Schließen des Relaisschalters 166 benutzt.
909826 / 1 2 S 2
Mit dem erfindungsgemäßen Verschlüsselungsgerät lassen sich
sehr kleine (d.h. etwa 3 mm Durchmesser), nahe beieinander liegende
(d.h. Abstände der Mitten ca. 6 mm), von außen unsichtbare Magnetscheibchen in ihrer Stellung auffinden und magnetisieren. Es folgt
aus diesen Abstandsangaben, daß die Spulenkerne klein sind und nahe beisammen liegen müssen. Die Zwischenräume zwischen den Spulen 50
sind deshalb noch kleiner. · .
Trotz der Zwischenräume zwischen den .Spulen 50 wird.der Kondensator
176 (beispielsweise 25 uF) vorgesehen um die Spulenimpulse auf
ein Zeitintervall zu beschränken, das zur Magnetisierung der Scheibchen
120 ausreicht, aber keine Erhitzung der Spulen ergibt. Um den Wärmeabfluß von den Spulen zu erhöhen, werden diese so montiert, daß
ein kleiner Zwischenraum zwischen ihnen stets erhalten bleibt. Außerdem
ist ein Ventilator 266 (Figur 2) unter den Spulen angebracht und Öffnungen 268 sind in der oberen Deckplatte H (Figur 1) nächst dem
Schlitz 18 vorgesehen. Auch ist aus den Figuren 7 und 8 zu ersehen, daß in der Platte 86 Öffnungen vorgesehen sind, durch die Luft nach
oben zu den darüberliegenden Spulen strömen kann.
Der Motor 270 des Ventilators liegt direkt an den Netzleitungen
130, 132 (Figur 11),. wenn der Netzschalter 136 geschlossen ist. In
der Darstellung der Figur 11 ist der Motor 270 zwischen eine der
Leitungen 132 und dem beweglichen Kontaktteil des Wetzschalters 136 gelegt.
Das erfindungsgemäße Verschlüsselungsgerät ermöglicht es zahlreiche
Kundenkreditkarten mit größter Betriebssicherheit zu verarbeiten. Die Bedienungsperson hat nur die wenigen einfachen Handgriffe
wie oben beschrieben auszuführen. Efach dem Verschlüsseln kann die
Karte geprüft werden, d.h. z.B. in einem Prüfgerät, das eine visuelle
und/oder akustische Bestätigung liefert, daß bzw. wie die Karte verschlüsselt
ist.
Die Spulen und die Schalter O, 1, 2, ... 9 (siehe Figur 12),
die zusammengeschaltet sind, befinden sich nicht in der gleichen
Stellung in Bezug zueinander. Betätigung des Druckknopfes "0" in
der Reihe A verbindet den Schalter "0" nicht mit dem ersten Paar koachsialer Spulen in der obersten Spulenreihe sondern mit einem
90 9826/1252
180166A
anderen Paar koachsialer Spulen dieser Reihe. Die das Drucktastenfeld
bedienende Person weiß nicht welche Kartenabschnitte verschlüsselt sind. Dieser Punkt wird nun noch im folgenden unter Bezugnahme
auf die Figuren 18 - 23 erläutert werden.
Die Figuren 18 und 19 zeigen den Aufbau einer erfindungsgemäßen Karte, die in vielfältiger Weise verschlüsselt werden kann.
Diese Karte besteht aus drei Kunststoffschichten 274, 276, 278,
wobei die Mittelschicht 276 homogen ist und aus dem gleichen Material
wie die Scheibchen 120 der in den Figuren 13 - 17 dargestellten Karte
besteht. Wie in Figur 19 dargestellt, sind die in Figur 18 gezeigten
Schichten zusammengeschweißt, sodaß sich eine aus einem Stück bestehende
Kunststoffkarte 280 ergibt, deren Mittelzone 282 aus einem
homogenen, magnetisierbaren Material besteht, d.h. beispielsweise aus dem zur Herstellung der vorher beschriebenen Scheibchenmagnete
verwendeten Material. Wie in Figur 19 dargestellt, drängen die magnetisierten koaehsialen Spulenkerne 52 magnetische Flußlinien durch
die Karte 280, sodaß die zwischen Spulenkernen 52 liegenden Zonen
280 in der dargestellten Weise magnetisiert werden, d.h., es ergeben sich scheibchenförmige Magnete, deren "Kerne" kreisförmigen Querschnitt
haben.
Figur 20 stellt die Karte 280 von einer Längskante aus gesehen dar. Die Karte ist dabei nach ihrer Magnetisierung in dem in Figur
1 dargestellten Gerät gezeigt, d.h. bestimmte Kartenabschnitte wurden
zwischen gegenüberliegenden Enden koachsialer Spulenkörper magnetisiert..
Die magnetisierten Abschnitte sind gestrichelt dargestellt; die Polaritäten ergeben sich je nach dem Windungssinn und Stromdurchgang
in den Spulen und stimmen mit einem bestimmten Grundmuster
überein. Die Abstände zwischen benachbarten magnetisierten Abschnitten sind etwas größer als -der Durchmesser der magnetisierten Abschnitte.
Die Abstände d vom linken Hand der Karte 280 (Figur 20) entsprechen
dem Abstand vom iünde der Karte zum Mittelpunkt des ersten magnetisierten
Abschnitts. Vom rechten Rand der Karte aus gerechnet (Figur 20) endet der Abstand d in der Mitte zwischen den letzten beiden
magnetisierten Abschnitten.
Nach der Magnetisierung der in Figur 20 dargestellten Karte 280
909826/1252
(durch Einsetzen der Karte in den Schlitz 18 der Figur 1,. Bewegung
des Hebels 30 in die Stellung "Löschen" und momentane Vorwärtsbewegung des Knopfes 38) wird dieselbe dem Schlitz entnommen (wozu der
Auslöseknopf 34 gezogen wird), umgedreht und wieder in den Schlitz
18 eingesetzt. Der Hebel 30 bleibt in der Stellung "Löschen", während der Knopf 38 nochmals für einen Augenblick nach vorne gezogen wird;
dadurch werden die zwischen den magnetisierten Abschnitten der Figur 20 gelegenen homogenen Schichten 282 in ähnlicher Weise gemäß dem
Grundmuster magnetisiert. In Figur 21 ist die gleiche Längskante der
Karte nochmals dargestellt; die obere Fläche der Darstellung der Figur 21 entspricht der Unterseite in Figur 20 und in den magnetisierten
Abschnitten läßt sich das Grundmuster erkennen.
Um jeden Versuch einer Entschlüsselung einer derartigen Karte zu vereiteln, können Ganz- oder Teilmagnetisierungen der Platte vorgenommen
werden, aus der die magnetische Schicht hergestellt ist, sodaß ein Grundmuster oder eine andere bestimmte Polanordnung entsteht.
Nach dem Einsetzen in das Gerät -kommen gegenüberliegende Spulenkörper an vorher magnetisierten Gebieten verschiedener Polarität
zum Anliegen. Versuche haben gezeigt, daß nur die den Spulenkernen
gegenüberliegenden Teile der scheibchenförmigen Abschnitte 282 von dem sie durchströmenden magnetischen Fluß beeinflußt werden.
Die Spulen ergeben dabei bei ihrer Erregung magnetisierte Gebiete in einer gewünschten Anordnung ganz unabhängig davon, ob die Teile
der scheibchenförmigen Abschnitte 282 zwischen den Spulenkernen bereits vorher magnetisiert worden sind oder nicht.
Figur 22 zeigt die Fläche der Karte, die der unteren Kartenfläche in Figur 21 entspricht. In Figur 22 verläuft die zweite senkrechte
Reihe magnetischer Abschnitte längs einer Linie, die sich im Abstand d vom linken Rand der Karte befindet. Nach dem Einsetzen der
Karte in den Schlitz 18 in dem in Figur 1 gezeigten Gerät (sodaß die
in Figur 22 dargestellte Kartenfläche nach vorne weist), wird der Hebel 30 in die Stellung "Kode" gezogen und der Knopf 38 wird für
einen Augenblick nach vorne gezogen um die Verschlüsselung der Karte herzustellen. Wenn dann entsprechende Druckknöpfe in den Reihen A D
gedrückt werden, werden in bestimmten Teilen der Karte die Polari-
909826/1252
täten umgekehrt, sodaß eine Verschlüsselung geschaffen wird. Die .Karte kann anschließend umgekehrt und ein anderer Schlüssel eingeprägt
werden, indem verschiedene andere Druckknöpfe gedruckt werden und im übrigen das obige Verfahren zur Erregung zugeordneter koachsialer
Spulen eingehalten wird.
Dabei können Kundenkreditkarten so verschlüsselt werden, daß
der Kunde wissen muß welche Kartenfläche ihm beim Einstecken der Karte in ein Gültigkeitsprüfgerät zugewandt sein soll und in welcher
Folge die Schalter im Gültigkeitsprüfgerät gedrückt werden sollen.
Die Karte kann deshalb einen richtigen und einen falschen Schlüssel enthalten, wobei nur der Karteninhaber den richtigen Schlüssel zur
Prüfung bringen kann. I
Vorher wurde schon erwähnt, daß die Lage der magnetisierten Kartenabschnitte zweckmäßigerweise nicht zu entsprechenden Stellen
des Drucktastenfeldes im Verschlüsselungsgerät parallel ist. Gemäß
Figur 23 wird z.B. eine der Verschlüsselungen durch Umkehrung der Polarität der folgenden Abschnitte des Grundmusters erhalten: Erster
Abschnitt in der obersten Reihe, zweiter Abschnitt in der zweiten Reihe', dritter Abschnitt in der dritten Reihe und erster Abschnitt
in der untersten Reihe. Das bedeutet jedoch nicht, daß eine derartige Verschlüsselung durch Drücken der mit 11O", "1", "2" und "0" bezeichneten
Druckknöpfe in den entsprechenden Reihen A, B, C, D erzielt wird. Zutreffen würde dies, wenn die Verdrahtung der koachsialen
Spulen so wäre, daß Drücken des mit "0" bezeichneten Druckknopfes *
in irgendeiner Reihe die erste der koachsialen Spulen mit den Kodeleitungen verbinden würde. Jedoch wird die Verdrahtung zweckmäßigerweise
so ausgeführt, daß die das Verschlüsselungsgerät bedienende Person nicht schlußfolgern kann, welcher Abschnitt der Karte durch
das Drücken eines bestimmten Druckknopfes magnetisiert wird. So kann
die Bedienungsvorschrift beispielsweise vorschreiben die mit "5", "9", "3" und "7" bezeichneten Druckknöpfe zum Verschlüsseln einer
bestimmten Karte zu drücken, während die Verdrahtung so ausgeführt
ist, daß der Druckknopf "5" in der Reihe A das erste Paar koachsialer Spulen in der obersten Reihe an die Kodeleitungen anschließt, der
Druckknopf "9" in der Reihe B das zweite Paar koachsialer Spulen in
90 9826/1 2 52
180Ί66Α
der nächsten Reihe an die Kodeleitungen anschließt, der Druckknopf
"3" in der Reihe C das dritte Paar koachsialer Spulen in der dritten Reihe an die Kodeleitungen anschließt und schließlich Druckknopf "7" in der untersten Reihe das erste Paar koachsialer Spulen in der
untersten Reihe mit den Kodeleitungen verbindet. Dementsprechend ist eine das erfindungsgemäße Verschlüsselungsgerät bedienende Person
nicht im Bilde, welche Abschnitte der Karte magnetisiert werden
bzw. in welchen Abschnitten die Polaritäten umgekehrt werden.
"3" in der Reihe C das dritte Paar koachsialer Spulen in der dritten Reihe an die Kodeleitungen anschließt und schließlich Druckknopf "7" in der untersten Reihe das erste Paar koachsialer Spulen in der
untersten Reihe mit den Kodeleitungen verbindet. Dementsprechend ist eine das erfindungsgemäße Verschlüsselungsgerät bedienende Person
nicht im Bilde, welche Abschnitte der Karte magnetisiert werden
bzw. in welchen Abschnitten die Polaritäten umgekehrt werden.
Der Kunde, der eine in der vorher beschriebenen Weise verschlüsselte
Karte erhält, merkt nicht, welche Teile der Karte verschlüsselt sind. Zur Prüfung der Karte sind im Gültigkeitsprüfgerät Schalter
vorgesehen, die von beweglichen Magneten betätigt werden, die ihrerseits wirksam werden, wenn die verschlüsselten Kartenabschnitte an
ihnen anliegen; ferner müssen Druckknopfschalter, die mit den von
den Magneten betriebenen Schaltern in Reihe liegen, geschlossen
werden. In einem derartigen Prüfgerät sind ferner Druckknopfschalter vorgesehen, deren Anzahl und Anordnung den hier beschriebenen Druckknopfschaltern entspricht. Dementsprechend hat ein Kunde mit der
oben beschriebenen Karte die gleiche Folge von Druckknöpfeh zu betätigen, d.h. die Druckknöpfe "5", "9", "3" und "7". Das Zusammenwirken der von den Magneten betätigten Schalter und der von Hand betätigten Schalter ergibt, daß das Prüfgerät eine sichtbare Anzeige und damit
eine Aussage über die Übereinstimmung des Kartenkodes und des Druckknopfkodes liefert.
vorgesehen, die von beweglichen Magneten betätigt werden, die ihrerseits wirksam werden, wenn die verschlüsselten Kartenabschnitte an
ihnen anliegen; ferner müssen Druckknopfschalter, die mit den von
den Magneten betriebenen Schaltern in Reihe liegen, geschlossen
werden. In einem derartigen Prüfgerät sind ferner Druckknopfschalter vorgesehen, deren Anzahl und Anordnung den hier beschriebenen Druckknopfschaltern entspricht. Dementsprechend hat ein Kunde mit der
oben beschriebenen Karte die gleiche Folge von Druckknöpfeh zu betätigen, d.h. die Druckknöpfe "5", "9", "3" und "7". Das Zusammenwirken der von den Magneten betätigten Schalter und der von Hand betätigten Schalter ergibt, daß das Prüfgerät eine sichtbare Anzeige und damit
eine Aussage über die Übereinstimmung des Kartenkodes und des Druckknopfkodes liefert.
Aus den vorausgehenden Ausführungen folgt, daß verschiedene
Abänderungen in den beschriebenen Ausführungsformen der Karten und
des Verschlüsselungsgeräts im Rahmen der Erfindungsidee vorgenommen
werden können. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist ausschließlich durch die nachstehenden Patentansprüche bestimmt.
Abänderungen in den beschriebenen Ausführungsformen der Karten und
des Verschlüsselungsgeräts im Rahmen der Erfindungsidee vorgenommen
werden können. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist ausschließlich durch die nachstehenden Patentansprüche bestimmt.
9 09826/1252
Claims (15)
1. Kombination aus einer Karte mit darin eingebettetem magnetischen
Material, dem eine Dauermagnetisierung erteilt werden kann,
mit einer Vorrichtung zur Magnetisierung, dadurch gekennzeichnet, daß erste Mittel vorgesehen sind zur gleichzeitigen Magnetisierung
einer Vielzahl wohldefinierter Abschnitte des magnetischen Materials, sodaß Dauermagnete geschaffen werden, deren Kraftlinien parallel zu
den Kartenoberflächen verlaufen, wobei die Gesamtheit der Magnete gemäß einem bestimmten Grundmuster verteilt ist, und daß zweite Mittel
zur gleichzeitigen Umkehr der Polaritäten einer bestimmten Zahl von Dauermagneten in der Karte vorgesehen sind, sodaß damit eine verschlüsselte
Anordnung von Dauermagneten in der Karte geschaffen wird.
2. Kombination nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere J
Reihen koachsialer Elektromagnete in den ersten Mitteln zur Magnetisierung,
deren paarweise in Reihe geschaltete Spulen (50) um Kerne (52) gewickelt sind; Mittel zur Halterung der Karte (106) zwischen
gegenüberliegenden Enden von Spulen (50), derart, daß jeder zu magnetisierende Kartenabschnitt den gegenüberliegenden Kernenden eines
Paares von Spulen (50) zugeordnet ist; und Mittel zur Erregung der Spulen und zur Vervollständigung des magnetischen Flußweges durch
die Spulenkerne und die Kartenabschnitte, die zur Erzeugung von Dauermagneten (120) magnetisiert werden,
3. Kombination nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mittel,
die nach der Erzeugung von Dauermagneten (120) in bestimmten Kartenabschnitten eine wahlweise Erregung in Reihe geschalteter Spulen (50)
ermöglichen, derart, daß der magnetische Fluß durch zugeordnete f
Spulenkerne (52) umgekehrt wird und daß damit die Polaritäten der zugeordneten dauermagnetischeη Kartenabschnitte (120) umgekehrt werden.
4. Kombination nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Schalter
in den Mitteln des Anspruchs 3, die alle in Reihe geschalteten Spulen
(50) zum Zwecke ihrer gleichzeitigen Erregung an eine Stromquelle anschließen, und durch einen Schalter pro Paar in Reihe geschalteter
Spulen (50) zum Anschluß des Spulenpaares an die Stromquelle, derart, daß der Fluß durch den zugeordneten Abschnitt der Karte (106) und
damit die Polarität des Dauermagneten (120) umgekehrt werden,
909826/1252
■*■**
If
5.. Kombination, bestehend aus einem Paar in einem gewissen Abstand voneinander montierter, paralleler, magnetisierbarer Platten
(54» 58), gekennzeichnet durch Sätze paralleler magnetisierbarer
Spulenkerne (52), die von jeder magnetisierbaren Platte auf die andere Platte hinweisend montiert sind, derart, daß die Enden der
Kerne (52) in einer gemeinsamen, zu den Platten parallelen Ebene liegen und zugleich auf die auf der gegenüberliegenden Platte liegenden
Spulen ausgerichtet sind und eine· magnetisierbar Karte
dazwischen aufnehmen können, und durch eine um jeden Kern gewickelte Spule (50), die mit der Spule (50) des gegenüberliegenden koachsialen
Kerns (52) in Reihe geschaltet ist.
6. Kombination nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Paar paralleler, niclitmagnetisierbarer Platten (56, 60), durch die die
von den magnetisierbaren Platten (54 bzw. 58) ausgehenden Kerne (52) ragen.
7. Kombination nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Platte (108) aus magnetisierbarem Material, die eine Verbindung zwischen den
beiden magnetisierbaren Platten (54, 58) herstellt.
8. Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (108) mit einer der Platten (54, 58) fest verbunden ist und an
der anderen der beiden Platten (54, 58) gleitend anliegt, sodaß die Anordnung aus parallelen, magnetisierbaren Platten (54, 58), nichtmagnetisierbaren
Platten (56, 60), Kernen (52) und Spulen (50) in Bezug zueinander beweglich ist, und daß Mittel zur Urzeugung einer
mechanischen Spannung vorgesehen sind, derart, daß die nichtmagnetisierbaren Platten (56, 60) aneinander angedrückt v/erden.
9. Karte (280) aus Kunststoffmaterial, gekennzeichnet durch eine
zwischen gegenüberliegenden, parallelen Schichten (274, 278) angebrachte Mittelschicht (276), die dicker als die beiden Schichten
(274 bzw. 278) ist und aus homogenem Material besteht, dem eine Dauermagnetisierung aufgeprägt werden kann.
10. Vorrichtung, gekennzeichnet durch einen Satz von Elektromagneten
(50), Verbindungsleitungen zum Anschluß der Elektromagneten (50) an eine Stromquelle, erste Schalter zur gleichzeitigen Erregung
aller Elektromagnete und zur Erzeugung von Magnetfeldern, die in bestimmten Richtungen durch die Elektromagnete verlaufen, und einen
jedem Elektromagneten zugeordneten Schalter, mit dem der zugeordnete
90 9 826/1262
Elektromagnet an die Verbindungsleitungen angeschlossen werden kann
um ihn zu erregen und um ein Magnetfeld zu erzeugen, das dem mittels
der ersten Schalter erzeugten Magnetfeld entgegengerichtet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch zusätzliche
Mittel, mit denen eine hohe und eine niedrigere Spannung erzeugt werden können, und weitere Schalter, die einerseits auf die
Bewegung der ersten Schalter ansprechen und die höhere Spannung an die Verbindungsleitungen anlegen, und andrerseits auf die Betätigung
der jedem Elektromagnet zugeordneten Schalter ansprechen und dabei
die niedrige Spannung an die Verbindungsleitungen anlegen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Mittel, die die Spannung in der Porm von Impulsen anzulegen gestatten.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 - 12, gekennzeichnet durch in einem Gehäuse (10) untergebrachte Elektroinagnete (50)
> wobei das Gehäuse mehrere Reihen von auf Kolben (20) befestigten, mit Bezeichnungen versehenen Druckknöpfen trägt; den Druckknöpfen zugeordnete
Schalter, die durch Niederdrücken der Druckknopfe betätigt
werden; Hebel (30, 32) zur Betätigung von Schaltern, wenn, keiner
der Druckknöpfe gedrückt ist; Federn (222), die jeden Kolben (20) nach oben drücken; eine Rastvorrichtung (224) an jeder Seihe von
Kolben (20), mit der in wiederauslösbarer Weise irgendeiner oder mehrere der Kolben (20) beim Niederdrücken der entsprechenden Druckknöpfe
in einer Sperrstellung festgehalten werden; eine Entriegelungsvorrichtung
(230) zur gleichzeitigen Auslösung aller Sperrvorrichtungen in allen Reihen um die niedergedrückten Kolben (20) zur
Rückkehr in ihre Ausgangsstellung freizugeben; und Mittel, die von den ersten, von den Hebeln (30, 32) betätigten Schaltern abhängen
und die die Elektromagnete (50) erregen, deren zugeordnete Druckknöpfe niedergedrückt sind.
14. Verfahren zur Magnetisierung einer gleichförmigen Schicht aus magnetisierbarer)! Material, das in eine rechteckige Karte (280)
eingebettet ist, gekennzeichnet durch: Bereitstellung eines Satzes senkrechter Reihen kreisförmiger, koachsialer, magnetisierbarer
Kerne (52), zwischen die die Karte (280) eingesteckt wird, derart, daß der Abstand zwischen den Kernen größer als ihr Durchmesser ist;
909826/12 5 2
Einstellung der Karte (280) derart, daß der Abstand von einem Rand
der Karte zum Mittelpunkt der dem Kartenrand nächstgelegenen Reihe
koachsialer Kerne (52) gleich ist dem Abstand vom gegenüberliegenden Kartenrand zu einer zwischen den Mittelpunkten der ersten beiden
Kernreihen nächst diesem Kartenrand verlaufenden Linie; gleichzeitige Magnetisierung aller Kerne (52) in dieser Stellung der Karte
(280) um Abschnitte des magnetisiertaren Materials zwischen den
koachsialen Spulenkernen (52) in Dauermagnete zu verwandeln; und gleichzeitige Umkehrung der Polarität in bestimmten magnetisierbaren
Abschnitten.
15. Verfahren nach Anspruch H, zusätzlich gekennzeichnet durch Umdrehung der Stellung der Karte (280) bei gleichzeitiger Magnetisierung
aller Kerne (52) um Abschnitte des zwischen den Reihen gelegenen Materials in Dauermagnete zu verwandeln, und gleichzeitige
Umkehrung der Polaritäten gewisser magnetisierter Zwischenabschnitte.
909826/1252
OWGiNAL INSPSCTED
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67613867A | 1967-10-18 | 1967-10-18 | |
US5632670A | 1970-07-20 | 1970-07-20 | |
US26188672A | 1972-06-12 | 1972-06-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1801664A1 true DE1801664A1 (de) | 1969-06-26 |
Family
ID=27369003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681801664 Pending DE1801664A1 (de) | 1967-10-18 | 1968-10-07 | Magnetkerne und zugehoeriges Verschluesselungsgeraet |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3471862A (de) |
BE (1) | BE722449A (de) |
DE (1) | DE1801664A1 (de) |
FR (1) | FR1588719A (de) |
GB (2) | GB1225859A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747585A1 (de) * | 1977-10-24 | 1979-04-26 | Hartmann & Laemmle | Elektromagnetische schreib- und lesevorrichtung fuer identkarten |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3619570A (en) * | 1969-05-01 | 1971-11-09 | Int Research Dev Inc | Magnetic reading apparatus |
US3634657A (en) * | 1969-07-16 | 1972-01-11 | Rusco Ind Inc | Electronic reader means for magnetic credit cards and the like |
US3882301A (en) * | 1970-04-27 | 1975-05-06 | Ibm | Retrospective pulse modulation including bar coding and apparatus therefor |
US3732640A (en) * | 1970-08-05 | 1973-05-15 | Research Dev Corp | Individual identification device |
US3808404A (en) * | 1971-12-29 | 1974-04-30 | Magneguide Corp | Magnetic identification card |
US3874586A (en) * | 1972-12-18 | 1975-04-01 | Addressograph Multigraph | Information-carrying article and reading apparatus and method |
US3878367A (en) * | 1973-05-02 | 1975-04-15 | Minnesota Mining & Mfg | Magnetic security document and method for making same |
CH565420A5 (de) * | 1973-09-17 | 1975-08-15 | Schulte Schlagbaum Ag | |
JPS5061960A (de) * | 1973-09-29 | 1975-05-27 | ||
US4253017A (en) * | 1978-05-31 | 1981-02-24 | Whitehead Edwin N | Magnetically coded identification card |
JPS5333407B2 (de) * | 1974-04-25 | 1978-09-13 | ||
US3995145A (en) * | 1975-03-07 | 1976-11-30 | Greer Hydraulics, Inc. | Magnetic data reader employing magnetically operated solid state switches, and reader-lock combination |
US3999023A (en) * | 1975-03-10 | 1976-12-21 | Sedley Bruce S | Magnetic card reader |
US4218674A (en) * | 1975-09-09 | 1980-08-19 | Dasy Inter S.A. | Method and a system for verifying authenticity safe against forgery |
US4239959A (en) * | 1977-03-23 | 1980-12-16 | General Kinetics Incorporated | Perpetuation of information in magnetically recorded medium |
US4296315A (en) * | 1979-04-16 | 1981-10-20 | Engineered Systems, Inc. | Card reader security system |
US4500777A (en) * | 1981-02-27 | 1985-02-19 | Drexler Technology Corporation | High data capacity, scratch and dust resistant, infrared, read-write data card for automatic teller machines |
US4542288A (en) * | 1981-02-27 | 1985-09-17 | Drexler Technology Corporation | Method for making a laser recordable wallet-size plastic card |
US4639584A (en) * | 1985-07-25 | 1987-01-27 | Adams Robert T | Non-alterable magnetic coding |
US5160833A (en) * | 1986-11-13 | 1992-11-03 | Kyodo Printing Co., Ltd. | Magnetic recording medium having authenticating poles at its edge |
WO1989009981A1 (en) * | 1988-04-14 | 1989-10-19 | Kyodo Printing Co., Ltd. | Magnetic recording medium and truth determination method therefor |
FR2654534A1 (fr) * | 1989-11-16 | 1991-05-17 | Sextant Avionique | Ticket support d'informations a piste magnetique et lecteur/codeur adapte. |
US5177344A (en) * | 1990-10-05 | 1993-01-05 | Rand Mcnally & Company | Method and appparatus for enhancing a randomly varying security characteristic |
US5288981A (en) * | 1991-10-25 | 1994-02-22 | Allsafe Company, Inc. | Method and apparatus for encoding machine readable serial encryptedmagnetic data |
GB2274620A (en) * | 1993-01-29 | 1994-08-03 | Photo Me Int | Magnetic card with invisible oxide layer |
US5396369A (en) * | 1993-08-24 | 1995-03-07 | Debitek, Inc. | Degausser for magnetic stripe card transducing system |
US5671271A (en) | 1995-05-25 | 1997-09-23 | Henderson; Daniel A. | Dialer programming system and device with integrated printing process |
US7343252B2 (en) * | 2001-06-01 | 2008-03-11 | Scientronix Inc. | Method, system and apparatus for passively monitoring the maintenance and distribution of fluid products to heavy work vehicles |
US7088537B2 (en) * | 2004-03-09 | 2006-08-08 | Seagate Technology Llc | Removing residual magnetization in a data transducer |
US9064137B2 (en) * | 2013-03-08 | 2015-06-23 | Fenwal, Inc. | Counterfeit protection and verification system and method |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2105291A (en) * | 1931-04-14 | 1938-01-11 | Maul Michael | Record card controlled machine |
US2098596A (en) * | 1934-05-28 | 1937-11-09 | Rca Corp | Telegraphone and like apparatus |
FR838421A (fr) * | 1937-05-27 | 1939-03-06 | Ibm | Moyens et méthode de calcul |
US2359617A (en) * | 1941-11-29 | 1944-10-03 | Ibm | Magnetic recording apparatus |
US2416090A (en) * | 1943-02-17 | 1947-02-18 | Baldwin Locomotive Works | Strain measuring and recording apparatus |
NL110582C (de) * | 1954-04-16 | |||
US3015087A (en) * | 1955-07-26 | 1961-12-26 | Security Systems Inc | Security system |
US3100834A (en) * | 1959-06-30 | 1963-08-13 | Ibm | Magnetic data processing |
US3154761A (en) * | 1961-03-20 | 1964-10-27 | Daniel N Garrett | Security system |
US3452358A (en) * | 1963-05-03 | 1969-06-24 | Westinghouse Electric Corp | Magnetically encoded device |
US3521034A (en) * | 1965-09-13 | 1970-07-21 | Calvin N Mooers | Battery controlled machine |
US3632995A (en) * | 1968-05-09 | 1972-01-04 | Howard W Wilson | Coded article |
-
1967
- 1967-10-18 US US676138A patent/US3471862A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-09-25 GB GB1225859D patent/GB1225859A/en not_active Expired
- 1968-10-07 DE DE19681801664 patent/DE1801664A1/de active Pending
- 1968-10-17 BE BE722449D patent/BE722449A/xx unknown
- 1968-10-18 FR FR1588719D patent/FR1588719A/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-12-09 GB GB5841170A patent/GB1338232A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-06-12 US US00261886A patent/US3788617A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747585A1 (de) * | 1977-10-24 | 1979-04-26 | Hartmann & Laemmle | Elektromagnetische schreib- und lesevorrichtung fuer identkarten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1225859A (de) | 1971-03-24 |
FR1588719A (de) | 1970-04-17 |
US3788617A (en) | 1974-01-29 |
US3471862A (en) | 1969-10-07 |
GB1338232A (en) | 1973-11-21 |
BE722449A (de) | 1969-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1801664A1 (de) | Magnetkerne und zugehoeriges Verschluesselungsgeraet | |
DE2050760C2 (de) | Mittels einer Magnetkarte betätigbare Vorrichtung | |
DE2506051C2 (de) | Einrichtung zum Erkennen einer magnetischen Information | |
DE3122064A1 (de) | Ein system magnetoelektronischer schloesser | |
DE2152209A1 (de) | Festzustand-Tastenschalter fuer Tastaturanordnungen | |
DE1095312B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von verlaengerten Schluesselfolgen mit sehr langer Periode fuer Mischgeraete zum Ver- und Entschluesseln | |
DE823053C (de) | Elektromechanischer UEbertrager | |
DE1774528A1 (de) | Anordnung zum Auswerfen von Karten aus einem Kartenstapel | |
DE925358C (de) | Kreuzschienenwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1928294A1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE728553C (de) | Einrichtung zur Duplizierung von Zaehlkarten | |
DE49593C (de) | Verfahren und Apparat zur Ermittelung statistischer Ergebnisse und zum Sortiren von Zählkarten | |
DE366006C (de) | Fernschalteinrichtung | |
DE317468C (de) | ||
DE688913C (de) | Signalanlage | |
DE596216C (de) | Waage mit selbsttaetigem Lastausgleich und Registriereinrichtung | |
DE2008347A1 (de) | ||
DE1703386A1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE541041C (de) | Einrichtung zur elektrischen Verriegelung einer beliebig grossen Anzahl von Schuetzen mit Verriegelungskontakten, insbesondere fuer Lokomotivsteuerungen | |
AT88581B (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung statistischer Angaben. | |
DE282997C (de) | ||
DE965019C (de) | Schaltungsanordnung fuer Anzeigegeraete, insbesondere Boersenkursanzeiger | |
DE844224C (de) | Waagerechte und senkrechte Binaer-Lochstempel | |
DE1591555C2 (de) | ||
DE408916C (de) | Vorrichtung zur Verriegelung von Tueren mit elektromagnetischer Fernoeffnung |