AT267314B - Verschluß für photographische Kameras, dessen Verschlußblattsystem beim Belichtungsvorgang eine hin- und hergehende Bewegung ausführt - Google Patents

Verschluß für photographische Kameras, dessen Verschlußblattsystem beim Belichtungsvorgang eine hin- und hergehende Bewegung ausführt

Info

Publication number
AT267314B
AT267314B AT290665A AT290665A AT267314B AT 267314 B AT267314 B AT 267314B AT 290665 A AT290665 A AT 290665A AT 290665 A AT290665 A AT 290665A AT 267314 B AT267314 B AT 267314B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
push button
electromagnet
shutter
lever
Prior art date
Application number
AT290665A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Prontor Werk Gauthier Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Gauthier Gmbh filed Critical Prontor Werk Gauthier Gmbh
Priority to AT290665A priority Critical patent/AT267314B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT267314B publication Critical patent/AT267314B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss für photographische Kameras, dessen Verschlussblattsystem beim Belichtungsvorgang eine hin-und hergehende Bewegung ausführt 
Die Erfindung nach dem Stammpatent bezieht sich auf einen Verschluss für photographische Kameras, dessen die Objektivöffnung abdeckendes Verschlussblattsystem beim Belichtungsvorgang eine hinund hergehende Bewegung ausführt, wobei am Verschlussblattsystem ein an der Bewegung desselben teilnehmender Permanentmagnet angeordnet ist, dem ein mittels einer elektronischen Schalteinrichtung zeit- 
 EMI1.1 
 gebildeten Elektromagneten die Begrenzungsanschläge für den hin-und herbewegbaren, wechselweise an einem der beiden Pole des Elektromagneten zur Anlage kommenden Permanentmagneten bilden, und die   elektronische Schalteinrichtung einen der Beaufschlagung desElektromagneten mit Strom dienenden Kon-    taktschalter aufweist,

   der mittels eines derKameraauslösung dienenden Druckknopfes direkt oder mittels eines der Bewegung des Druckknopfes unter Wirkung einer Feder nachfolgenden Kontakthebels betätigbar ist. 



   Die Erfindung ist eine Weiterentwicklung des Gegenstandes des Stammpatentes und bezweckt, die Verschlussanordnung unter Beibehaltung der durch die erfindungsgemässen Vorschläge desStammpatentes erzielten Vorteile dahingehend zu vervollkommnen, dass mit der Kamera ausser Aufnahmen mit von der elektronischen Schalteinrichtung selbsttätig gesteuerter Belichtungszeit   auch"B"-und/oder"T"-Auf-   nahmen unter Vermeidung unnötiger Kapazitätsverluste der Energiequelle durchführbar sind. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung im wesentlichen durch die Anordnung einer wahlweise in Wirkstellung bringbaren zusätzlichen Schalteranordnung zur Durchführung   von"B"-und/oder"T"-Auf-   nahmen gelöst, die mit dem der Auslösung der Kamera dienenden Druckknopf derart zusammenarbeitet, dass der Elektromagnet bei entsprechender Betätigung des Druckknopfes kurzzeitig, u. zw. nur für die Dauer der zur   Öffnungs- und   Schliessbewegung des Verschlussblattsystems benötigten Zeitspanne, an die Stromquelle angeschlossen wird.

   Auf diese Weise sind die Voraussetzungen dafür geschaffen worden, die es ermöglichen, dem elektromagnetischen Verschlussantrieb den Impuls zum Schliessen des Verschlusses ausser durch die elektronische Schalteinrichtung durch den Photographierenden selbst zu erteilen, so dass mit einem solchen Verschluss ausser Aufnahmen mit selbsttätig gesteuerter Belichtungszeit   auch"B"-und erforderlichenfalls"T"-Aufnahmen   gemacht werden können. 



   Nach einer bevorzugten   Ausführungsform   ist vorgesehen, dass die erfindungsgemässe Schalteranordnung ein durch   einen Belichtungszeitsteller   beeinflussbares Steuerorgan aufweist, das beim Umstellen der Kamera in Einstellage"B"oder"T"mittels dieses Stellers die den Elektromagnet abwechselnd mit der Energiequelle verbindende Schalteranordnung zur Betätigung durch den Druckknopf freigibt und gleichzeitig die elektronische Schalteinrichtung für die Dauer der Durchführung   von"B"-oder"T"-Aufnah-   men von der Energiequelle trennt.

   Dadurch wird eine bequeme Bedienungsweise der Kamera sichergestellt, da zum Umstellen der Kamera für die Durchführung   von"B"-oder"T"-Aufnahmen   lediglich der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Belichtungszeitsteller in die   entsprechende Einstellage überführt   zu werden braucht. Ausserdem wird eine schnelle und sichere Arbeitsweise des elektromagnetischen Verschlussantriebes im Arbeitsbereich der
Kamera   für"B"-und"T"-Aufnahmen   erreicht, da dessen Elektromagnet hiebei unmittelbar und nicht über die elektronische Schalteinrichtung mit der Energiequelle verbunden ist.

   Um mit relativ einfachen, funktionssicher arbeitenden Mitteln die elektronische Schalteinrichtung für die Dauer   der Durchführung   von"B"-oder"T"-Aufnahmen ausser Betrieb zu setzen, ist einem weiteren Merkmal der Erfindung zu- folge ferner vorgesehen, dass das Steuerorgan aus einem ortsfest gelagerten Steuerhebel gebildet wird, der einen Hebelarm aufweist, mittels dessen ein beim Betätigen des Druckknopfes auf den Kontakt- schalter der elektronischenschalteinrichtung einwirkender, den Einfluss dieses Knopfes auf die Schalter- anordnung aufhebender Kontakthebel in eine bezüglich des Druckknopfes und des Kontaktschalters wir- kungslose Stellung überführbar ist. 



   UnnötigeKapazitätsverluste der Energiequelle lassen sich   bei Durchführung von"B"-oder"T"-Auf-   nahmen auf einfache und wirksame Weise dadurch vermeiden, wenn die Schalteranordnung in der wir- kungslosen Stellung des Kontakthebels durch einen Vorsprung einer Schubstange zu betätigen ist, die einenends unter der Wirkung einer Feder an einem Vorsprung des Druckknopfes aufliegt und andernends mit einem Winkelhebel gelenkig verbunden ist, der durch eine Feder am Verschlussblattsystem zur Abstützung kommt. 



   Was die Ausbildung der Schalteranordnung im einzelnen anbetrifft, so kann diese nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung zwei Schalter aufweisen, von denen jeder einerseits mit der Energiequelle, anderseits mit einem der beiden Endanschlüsse der Magnetspule des Magnets elektrisch verbunden ist, wobei beide Schalter abwechselnd durch den Druckknopf betätigbar sind. 



   Eine sowohl in konstruktiver Hinsicht einfache als auch ein Höchstmass an Funktionssicherheit gewährleistende Schalteranordnung für die Durchführung von"B"-und"T"-Aufnahmen lässt sich gemäss der Erfindung ferner dadurch erreichen, dass einSchalter ortsfest und der zweite Schalter auf dem Steuerhebel angeordnet und bezüglich des ersten Schalters in zwei Relativstellungen überführbar ist, derart, dass in der einen Relativlage beide Schalter mittels des Vorsprunges der Schubstange abwechselnd in der gleichen, in der andern Relativlage in entgegengesetzter Richtung beeinflussbar sind.

   Wenn dagegen ausser Aufnahmen mit von der   elektronischen Zeitbildungseinrichtung gesteuerter Belichtungsdauer ledig-   lich"B"-oder"T"-Aufnahmen zur Durchführung gelangen sollen, so können erfindungsgemäss beide Schalter ortsfest angeordnet und der Betätigungsteil eines der beiden Schalter mit Bezug auf den Betätigungsteil des andern Schalters derart ausgerichtet sein, dass beide Schalter abwechselnd entweder in der gleichen oder entgegengesetzten Richtung durch den Vorsprung der Schubstange beeinflussbar sind. 



   In den Zeichnungen sind mehrere nachstehend näher beschriebene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es   zeigen : Fig. l   in schematischer Darstellungsweise einen Verschluss mit elektromagnetischemAntriebssystem in Ruhestellung, das entweder selbsttätig durch eine elektronische Schalteinrichtung oder durch eine von Hand einstellbare Betätigungseinrichtung steuerbar ist, die der Durchführung von"B"-und"T"-Aufnahmen dient, Fig. 2 den Verschluss gemäss Fig. l in Offenstellung, Fig. 3 einen Ausschnitt des Verschlusses mit der in   Einstellage "T" überführten   Betätigungsein- richtung kurz vor dem Anlaufen des Verschlussblätterbetätigungsringes, Fig. 4 den entsprechend der Darstellung in Fig. 3 eingestellten Verschluss in Offenstellung, wobei der Auslöseknopf wieder in die Ruhelage zurückgekehrt ist, Fig.

   5 einen Teil des Verschlusses mit der zur Durchführung von"B"-Aufnahmen entsprechend umgestellten Betätigungseinrichtung, die sich zusammen mit dem Verschluss in der Ausgangslage befindet, Fig. 6 die gemäss Fig. 5 eingestellte Betätigungseinrichtung in einer Zwischenstellung, wobei der Verschluss die Offenstellung erreicht hat und der Auslöseknopf noch niedergedrückt ist, Fig. 7 eine Variante zu der in Fig. 1 bis 6 gezeigten Betätigungseinrichtung zur Steuerung des elektromagnetischen Antriebssystems von Hand für die Durchführung   von"B"-Aufnahmen   in der Zwischenstellung gemäss der Darstellung in   Fig. 6, Fig. 8   analog zu der Anordnung nach Fig. 7 eine Betätigungseinrichtung, mittels welcher   sich "T"-Aufnahmen   durchführen lassen, nach dem Auslösen jedoch kurz vor dem Anlaufen des Verschlusses. 



   In den Zeichnungen bedeutet ebenso wie bei der Verschlussanordnung nach dem Stammpatent   Nr. 254 688-la-die Objektivöffnung   der nicht weiter veranschaulichten Grundplatte eines photographischen Verschlusses, die in der Schliessstellung desselben durch mehrere, beispielsweise fünf Ver- 
 EMI2.1 
 migen   Permanentmagnet --4'-- trägt.   Diesem Permanentmagnet ist der ortsfest angebrachte Elektro-   magnet-5', 6'-zugeordnet, dessenSpuledieAnschlüsse-6a'und 6b'-- sowie den Mittelabgriff-6c'--    aufweist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 verschiebbar angeordnet und. als Joch --30-- ausgebildet sein.

   Dadurch kann die Ausschwingweite des Permanentmagnets-4'-und damit auch die der Verschlussblätter --21'-- aus der Schliessstellung ver- ändert werden, so dass sich mit den Verschlussblättern gleichzeitig die Grösse der Blende einstellen lässt. Das   Joch --30-- ist   zu diesem Zweck in nicht weiter veranschaulichten ortsfesten Führungen gleitbar gelagert und mittels eines Blendenstellers-31-unter Zwischenschaltung eines kurvengesteuerten, zweiarmigen Hebels-32-bewegbar. 



   Zur selbsttätigen Steuerung des aus dem Permanentmagnet --4'-- sowie dem Elektromagnet --5',6'-bestehenden Antriebssystems sind die Wicklungsanschlüsse --6a',6b' sowie 6c'-- ebenso wie bei der Anordnung nach dem Stammpatent mit einer elektronischen Kippschaltung verbunden, die mittels des Kontaktschalters --K-- an die   Energiequelle-E-- anschliessbar ist.   Bestandteile der Kippschaltung sind im einzelnen der regelbare   Widerstand-R-,   der Kondensator --C-- sowie mehrere Transistoren --T1,T2 und   Tg-.   In Reihe mit dem Kontaktschalter-K--, dessen Schaltzunge-7-abwechselnd an den Kontaktstellen -1 und   11-- in   Anlage bringbar ist, liegt der   Transistor-T-sowie   der Wicklungsabschnitt --6a' bis 6c'-- der Magnetspule --6'--.

   In einem besonderen Kreis ist der mit dem zweiten Transistor --T2-- elektrisch verbundene Kondensator --C-- sowie der   Widerstand-R-vorge-   
 EMI3.2 
 nicht weiter bezeichneten Widerstände dienen der Vervollständigung der vorbeschriebenen elektronischen Schaltung. Die Zeichnungen lassen weiter erkennen, dass zur Betätigung des Kontaktschalters-Kder ortsfest gelagerte Kontakthebel --8'-- dient, der unter dem Einfluss der Feder --9-- am Bund --10a-des Druckknopfes --10-- zur Anlage kommt. Der entgegen der Wirkung der   Feder-11-betätigbare   Druckknopf --10-- wird in der in Fig. 2 gezeigten Auslösestellung durch die   Kante-8a'-des   Kontakthebels--8'--verriegelt. 



   Zur Aufhebung dieser Verriegelung ist die Schubstange --12'-- vorgesehen, die einenends an dem ortsfest gelagerten Winkelhebel --15- angelenkt ist, andernends auf dem   Stift --14des   Druck-   knopfes --10- zur   Abstützung kommt. Der Winkelhebel --15-- seinerseits stütz sich in der Schliessstellung des Verschlusses unter dem Einfluss der Feder-16-auf einem   Ansatz -20a'- des   Verschluss-   blätterbetätigungsringes --20'-- ab,   während er in der Öffnungsphase des Verschlusses eine im Gegenuhrzeigersinn gerichtete, durch den ortsfesten Stift-18-begrenzte Drehbewegung ausführt. 



   Um mit   denverschlussanordnungen     des Stammpatentes ausser Aufnahmen   mit von der elektronischen Schalteinrichtung selbsttätig gesteuertenBelichtungszeiten auch Aufnahmen von beliebiger Belichtungs- 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dem Betätigungsstift --12a'-- zusammenarbeitendes Isolierstück --38-- trägt. Ferner ist der Schal-   ter -81- einersetis   mit dem Pluspol der Energiequelle-E-, anderseits über eine   Leitung-39-   
 EMI4.1 
 Ende ein mit einer abgeschrägten Anlauffläche für den Betätigungsstift --12a'-- versehenes Isolierstück --41-- angeordnet ist.

   Der Kontaktfeder --40-- sind zwei im Steuerhebel --35-- befestigte sowie untereinander elektrisch verbundene Kontaktstifte -42 und 43-- zugeordnet, die ihrerseits über eine Leitung --44-- mit der   Anschlussstelle --6b'-- der Magnetspule --6'-- in   Verbindung stehen. 



   DieSchubstange--12'--istschliesslichanihremfreienEndemiteinemabgebogenenLappen--12b'-versehen, der bei Einstellung des Zeitstellers --34-- auf eine der Belichtungszeiten der Skala --34a-gemäss Fig. 1 und 2 beim Niederdrücken des Druckknopfes --10-- auf die Kante-8d'-des Kontakthebels--8'--auftrifftunddadurchdieBetätigungderSchalter--S1undS2---mittelsderStiftes--12a'-verhindert. 



   Die Handhabung und die Wirkungsweise der vorgeschriebenen sowie in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Verschlussanordnung ist folgendermassen :
Bei Durchführung von Aufnahmen mit einer innerhalb der Belichtungszeitskala --34a-- liegenden Dauer wird der Zeitsteller --34-- auf den gewünschten Wert, beispielsweise 1/15 sec, eingestellt. Dabei wird die Zeitkonstante des RC-Gliedes,   d. h.   der ohmsche Wert des regelbaren Widerstandes --R--, festgelegt. Der   Steuerhebel --35- liegt   an der Kurve --34b-- des Zeitstellers --34-- an und übt daher auf den Kontakthebel-8'-keinen Einfluss aus.

   Ist der Verschluss wie im vorliegenden Falle als Blendenverschluss ausgebildet, so wird mit dem Einstellen der Blende mittels des Blendenstellers-31-gleichzeitig der Abstand des beweglichen   Pols-5b'-bezüglich   des festen Pols --5a'-- festgelegt, d. h. die Ausschwingweite der Verschlussblätter --21'-- auf einen mit der gewählten Blende übereinstimmenden Wert begrenzt. 



   Betätigt man nun den Druckknopf-10-zum Zwecke der Auslösung der Kamera, so wird einerseits der Druckknopf durch die   Sperrkante-8a*-des Kontakthebels-8'-in   der in Fig. 2 gezeigten Auslösestellung verriegelt und anderseits die Schaltzunge --7-- des Kontaktschalters --K-- mittels des 
 EMI4.2 
 gezeigten Schliessstellung in die Offenstellung gemäss Fig. 2 über. Während der Öffnungsbewegung des Ringes-20'-verliert der Winkelhebel-15- seine Abstützung am   Ansatz -20a'- und   kommt unter der Wirkung der Feder-16-am Stift-18-zur Anlage. Hiebei wird die   Schubstange -12'- mit   Bezug auf Fig. l nach links gezogen und der   Lappen-12a'-fällt,   wie in Fig. 2 gezeigt, auf die Kan-   te-8d'-des Kontakthebels-8'-.    



   Mit demBetätigen des Druckknopfes -10-- beginnt zugleich auch   der Kondensator --C-- sich auf-   zuladen, wobei die erforderliche Zeit, die dieser für die Aufladung auf die Basisspannung des Transi-   stors-T-benötigt, vonderKapazitätdes   Kondensators und dem ohmschen Wert des   Widerstandes-R-   abhängig ist. Hat der Kondensator-C-diese Basisspannung erreicht, so wird der   Transistor-Tz-   
 EMI4.3 
 bisherigen Stromfluss entgegengesetzt verläuft. Der Elektromagnet-5', 6'-wird daher umgepolt, so dassderPermanentmagnet--4'--mitseinemSüdpolvomPol--5b'--abgestossenwirdundzumPol--5a'-zurückkehrt, wobei die Verschlussblätter --21'-- wieder in die Schliessstellung überwechseln. 



   Die Verriegelung des Druckknopfes --10-- in der Auslösestellung wird bei der Rückkehr des Rin-   gezin   seine Ausgangslage dadurch aufgehoben, dass der   Ansatz -20a'- gegen   den Winkel-   hebel-15-stösst   und diesen entgegen der Wirkung der   Feder -16- dreht. Hiebei   wird die Schub-   stange mit   Bezug auf Fig. 2 nach rechts bewegt, wodurch der   Lappen-12b'-gegen dieKan-   
 EMI4.4 
 chen. Wird nun der Druckknopf-10-entlastet, sofern dies nicht schon zuvor geschehen ist, so kann dieser unter der Einwirkung der Druckfeder das freie Ende der Schubstange --12'-- mitnehmend, wieder in die in Fig. l gezeigte Ausgangslage zurückkehren.

   Nach dem Zerfall des elektrischen Feldes 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 bleibt der Permanentmagnet dem der Schliessstellung des Verschlusses zugeordneten Pol --5a'-des   Elektromagnets-5', 6'-- haften,   wobei er in seiner Haltekraft noch durch die Remanenz des Elektromagnets unterstützt wird. 



   Sollen mit der vorbeschriebenen Verschlussanordnung Aufnahmen von beliebig langer Belichtungs-   dauer, d. h."T"-oder"B"-Aufnahmen,   gemacht werden, so muss hiezu der Zeitsteller --34-- in die   Einstallage"T"oder"B"überführt   werden. Wie in Fig. 3 gezeigt, läuft hiebei der   Stift-35a-auf   die   Kurve-34c-auf,   wodurch der Steuerhebel --35-- um einen gewissen Betrag aus seiner Ausgangslage entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Dabei stösst der Arm --35b-- des Steuerhebels --35-- gegen 
 EMI5.1 
 rung von "T"- und auch   von"B"-Aufnahmen   ausser Betrieb gesetzt bleibt.

   Beim   Überführen   in die "T"-Stellung wird schliesslich der   Doppelschalter --52 - in   eine solche Relativlage bezüglich des orts- 
 EMI5.2 
 knopfes so weit folgen. bis der Betätigungsstift --12a'-- auf das Isolierstück --38-- auftrifft und dabei den Schalter --S1-- schliesst. Infolgedessen kann von der Energiequelle --E-- über den   Schalter -51 --   und die   Leitung -39-- durch   den Wicklungsabschnitt --6a' bis 6c'-- der Magnetspule --6'-- Strom fliessen, der im   Elektromagnet --5', 6'-- in   gleicher Weise wie beim Arbeiten mit der elektronischen Schalteinrichtung ein Magnetfeld aufbaut.

   Die Richtung dieses Feldes verläuft wieder so, dass der Per- 
 EMI5.3 
 der Winkelhebel --15-- entgegen dem Uhrzeigersinn und zieht dabei die Schubstange --12'-- mit Bezug auf Fig. 3 nach links, jedoch zunächst nur so weit, bis der Betätigungsstift --12a'-- an der ihm zugekehrten schrägenFläche des Isolierstückes --41-- zur Anlage kommt. Wird nun der Druckknopf --10-losgelassen, so hebt der Stift --14-- den Betätigungsstift --12a'--, diesen hiebei an der schrägen Flä- 
 EMI5.4 
    --41- entlangführendPol-5b'-haften   und hält dadurch den Verschluss, wie Fig. 4 zeigt, in Offenstellung. 



   Zum Zwecke des Schliessens des Verschlusses muss bei Einstellung auf"T"der Druckknopf-10- 
 EMI5.5 
 der Energiequelle --E-- über die Schaltzunge --40--, den   Kontaktstift --43- und   die Zusatz-   leitung-44-durch   den Wicklungsabschnitt --6b' bis 6c'-- der Magnetwicklung --6'--, als dessen Folge im Elektromagnet-5', 6'-ein Magnetfeld entsteht, das infolge der Feldrichtungsumkehr dem Permanentmagnet-4'-einen Impuls zum Schliessen des Verschlusses erteilt. Während derRückkehr des Verschlussblätterbetätigungsringes --20'-- in die Ausgangslage wird der   Winkelhebel-15-in   die 
 EMI5.6 
 und der Elektromagnet-5', 6'-wird stromlos.

   Der Betätigungsstift --12a'-- kommt oberhalb des Iso-   lierstückes-38-zu   liegen und nimmt wieder seine ursprüngliche Ausgangsstellung für den nächsten Belichtungsvorgang ein. 



   Will man mit der Kamera "B"-Aufnahmen machen, so braucht hiezu lediglich der Belichtungs-   zeitsteller-34-in   die entsprechende Einstellage   überführt   zu werden. Hiebei wird der Steuerhe- 
 EMI5.7 
 geschlossen, wodurch der Elektromagnet-5', 6'-einen das Öffnen des Verschlusses bewirkenden Impuls erhält. Der Permanentmagnet --4'-- wird daher vom Pol --5a'-- abgestossen und vom   Pol-5b'-an-   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 gezogen, wobei der Verschluss öffnet. Bei der hierauf folgenden Linksbewegung der Schubstange --12'-gleitet der Betätigungsstift --12a'-- infolge der gegenüber der vorherigen Einstellage veränderten Stellung des   Doppelschalters-S-unter   das   Isolierstück --41--,   wie Fig. 6 zeigt. Der Schalter-Siwird dadurch geöffnet und der Elektromagnet stromlos.

   Bereits mit derFreigabe des Druckknopfes --10-- 
 EMI6.1 
 einen elektrischen Impuls, welcher die Überführung des Verschlusses in die Schliessstellung bewirkt. Bei der Rückführung des   Winkelhebels --15- in   die Ausgangslage durch den Verschlussblätterbetätigungs-   ring -20'-- gleitet   der   Betätigungsstift --12a'-- unter   dem Isolierstück --41-- mit Bezug auf Fig. 6 nach rechts und kehrt in die in Fig. 5 gezeigte Ausgangslage zurück. Der Doppelschalter --S2-- ist ge- öffnet und der   Elektromagnet --5', 6'- wieder   stromlos. 



   Mit der in Fig. 7 gezeigten Einrichtung lassen sich ausser Aufnahmen mit von der elektronischen Schalteinrichtung selbsttätig gesteuerten Belichtungszeiten lediglich "B"-Aufnahmen durchführen. Bei dieser Einrichtung ist der Steuerhebel als Winkelhebel --35'-- ausgebildet, der beim Einstellen des Be- 
 EMI6.2 
 auf das Öffnen des Verschlusses folgenden Linksbewegung der Schubstange-12'-unter das Isolier-   stück --41'- gleiten   kann (Fig. 7). Mit der Freigabe des Druckknopfes --10-- wird die Schaltzunge --40'-- am Kontakt --42'-- zur Anlage gebracht, wodurch der Elektromagnet -5',6'-- einen Impuls zum Schliessen des Verschlusses erhält. Auch bei der in Fig. 7 veranschaulichten Einrichtung ist sicher- 
 EMI6.3 
 werden. 



   Analog zu der Anordnung gemäss Fig. 7 lassen sich mit der in Fig. 8 dargestellten Einrichtung ausser Aufnahmen mit von der elektronischen Schalteinrichtung gesteuerten Belichtungszeiten lediglich "T"Aufnahmen machen. Hiezu ist der ortsfeste   Schalter--S 2"--so   angeordnet und ausgebildet, dass der   Stift -12a. : - nach   der auf die erste Betätigung des Druckknopfes-10-folgenden Freigabe desselben die gleiche Stellung bezüglich des Isolierstückes --41"-- einnehmen kann, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Mit dem Überführen des Belichtungszeitstellers --34"-- in die Einstellage "T" wird mittels des 
 EMI6.4 
 Einrichtung nach Fig. 8 ist ebenfalls gewährleistet, dass nach jeder Freigabe des Druckknopfes --10-- der Schalter -S1 bzw.S2" -- selbsttätig wieder öffnen kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verschluss für photographische Kameras, dessen die Objektivöffnung abdeckendes Verschlussblattsystem beim Belichtungsvorgang eine hin-und hergehende Bewegung ausführt, wobei am Verschlussblattsystem ein an der Bewegung desselben teilnehmender Permanentmagnet angeordnet ist, dem ein mittels einer elektronischenSchalteinrichtung zeitabhängig umpolbarer Elektromagnet zugeordnet ist, und wobei einer der Pole des Permanentmagneten in das Kraftlinienfeld des Elektromagneten derart hineinragt, dass die Pole des C-förmig ausgebildeten Elektromagneten die Begrenzungsanschläge für den hin-und herbewegbaren, wechselweise an einem der beiden Pole des Elektromagneten zur Anlage kommenden Permanentmagneten bilden, und die elektronische Schalteinrichtung einen der Beaufschlagung des Elektromagneten mitStrom dienendenKontaktschalter aufweist,
    der mittels eines der Kameraauslösung dienendenDruckknopfes direkt oder mittels eines der Bewegung des Druckknopfes unter Wirkung einer Feder nachfolgenden Kontakthebels betätigbar ist, nach Patent Nr. 254 688, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Anordnung einer wahlweise in Wirkstellung bringbaren zusätzlichen Schalteranordnung zur Durchführung von "B"- und/oder "T"-Aufnahmen, die mit dem der Auslösung der Kamera dienenden Druckknopf (10) derart zusammenarbeitet, dass der Elektromagnet bei entsprechender Betätigung des Druckknopfes kurz- <Desc/Clms Page number 7> zeitig, u. zw. nur für die Dauer der zur Öffnungs- und Schliessbewegung des Verschlussblattsystems be- nötigen Zeitspanne, an die Stromquelle (E) angeschlossen wird.
    2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteranordnung ein durch einen Belichtungszeitsteller beeinflussbares Steuerorgan aufweist, das beim Umstellen der Kamera EMI7.1 nahmen von der Energiequelle trennt.
    3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan aus einem ortsfest gelagerten Steuerhebel (35 bzw. 35') gebildet ist, der einen Hebelarm (35b bzw. 35b') aufweist, mittels dessen ein beim Betätigen des Druckknopfes (10) auf den Kontaktschalter (K) der elektronischen Schalteinrichtung einwirkender, den Einfluss dieses Knopfes auf die Schalteranordnung aufhebender Kontakthebel (8') in eine bezüglich des Druckknopfes und des Kontaktschalters wirkungslose Stellung überführbar ist.
    4. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteranordnung in der wirkungslosen Stellung des Kontakthebels (8') durch einen Vorsprung (12a') einer Schubstange (12') betätigbar ist, die einenends unter der Wirkung einer Feder (13) an einem Vorsprung (14) des Druckknopfes (10) aufliegt und andernends mit einem Winkelhebel (15) gelenkig verbunden ist, der durch eine Feder (16) am Verschlussblattsystem (20', 21') zur Abstützung kommt.
    5. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteranordnung zwei Schalter (S und S2 bzw, S2' bzw, S2") aufweist, von denen jeder einerseits mit der Energiequelle (E), anderseits mit einem der beiden Endanschlüsse (6a'und 6b') der Magnetspule (6') des Elektromagnets (5', 6') elektrisch verbunden ist, und dass beide Schalter abwechselnd durch den Druckknopf (10) betätigbar sind.
    6. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (Sl) ortsfest und der zweite Schalter (S 2) auf dem Steuerhebel (35) angeordnet und bezüglich des ersten Schalters in zwei Relativstellungen überführbar ist, derart, dass in der einen Relativlage beide Schalter mittels des Vorsprunges (12a') der Schubstange (12') abwechselnd in der gleichen Richtung, in der andern Relativlage in entgegengesetzter Richtung beeinflussbar sind. EMI7.2 ter abwechselnd entweder in der gleichen oder entgegengesetzten Richtung durch den Vorsprung (12a') der Schubstange (12') beeinflussbar sind.
AT290665A 1965-03-31 1965-03-31 Verschluß für photographische Kameras, dessen Verschlußblattsystem beim Belichtungsvorgang eine hin- und hergehende Bewegung ausführt AT267314B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT290665A AT267314B (de) 1965-03-31 1965-03-31 Verschluß für photographische Kameras, dessen Verschlußblattsystem beim Belichtungsvorgang eine hin- und hergehende Bewegung ausführt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254688D
AT290665A AT267314B (de) 1965-03-31 1965-03-31 Verschluß für photographische Kameras, dessen Verschlußblattsystem beim Belichtungsvorgang eine hin- und hergehende Bewegung ausführt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267314B true AT267314B (de) 1968-12-27

Family

ID=25599251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT290665A AT267314B (de) 1965-03-31 1965-03-31 Verschluß für photographische Kameras, dessen Verschlußblattsystem beim Belichtungsvorgang eine hin- und hergehende Bewegung ausführt

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267314B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797634C3 (de) Belichtungsregeleinrichtung
DE1233714B (de) Photographischer Kameraverschluss mit elektro-magnetisch betaetigtem Verschlussblattsystem
DE1217779B (de) Schaltanordnung zur elektrischen Steuerung der Belichtungszeit eines Kameraverschlusses
DE2706870B2 (de) Auslösesperre für photographische Kamera mit einem Blitzlichtgerät
DE2152779A1 (de) Filmkamera mit elektromagnetischer Verschlußauslösung
AT267314B (de) Verschluß für photographische Kameras, dessen Verschlußblattsystem beim Belichtungsvorgang eine hin- und hergehende Bewegung ausführt
DE1810375A1 (de) Objektivverschluss mit OEffnungs- und Schliesssektoren
DE1918712A1 (de) Selbsttaetige Blendensteuerung,insbesondere fuer photographische und kinematographische Apparate
DE2636340A1 (de) Belichtungsregler fuer photographische apparate
DE2010707B2 (de) Blendensteuereinrichtung für eine &#39; photographische Kamera
DE1923687B1 (de) Photographische Kamera mit einem gleichzeitig der Blendenbildung dienenden Verschlusssektorensystem
DE1244565B (de) Photographischer Verschluss mit mindestens einem hin- und herschwingenden Verschlussblatt und einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung
DE2164753C3 (de) Elektromagnetischer Verschlußauslöser für eine Kamera
DE1222793B (de) Photographische Kamera mit Durchschwingsektoren-Verschluss
DE1254011B (de) Photographischer Verschluss mit einem elektromagnetischen Antriebssystem fuer die Verschlussblaetter
DE1217202B (de) Photographischer Selbstspannverschluss mit durch eine Antriebsvorrichtung hin- und herbewegbaren Verschlussblaettern
AT254688B (de) Verschluß für photographische Kameras mit beim Belichtungsvorgang hin- und hergehendem Verschlußblattsystem
AT271186B (de) Photographische Kamera, deren Verschluß eine elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung besitzt
DE2005635B2 (de) Elektronischer verschluss fuer eine photographische kamera
AT252725B (de) Photographische Kamera mit elektronischer sowie beleuchtungsabhängig steuerbarer Zeitbildungseinrichtung
AT257350B (de) Photographische Kamera mit einer von einem Photowiderstand gesteuerten Einrichtung zur Belichtungszeitbildung auf elektronischer Basis
AT299692B (de) Photographische Kamera mit einem Sektorensystem, das zugleich der Blendenbildung dient
AT262054B (de) Photographischer Verschluß mit einer auf elektronischer Basis arbeitenden Zeitbildungseinrichtung
DE2531062C3 (de) Elektromagnetisches Steuersystem für eine Kamera
AT215286B (de) Photographische Kamera mit einem Zentralverschluß, dessen Schließbewegung über ein Relais gesteuert wird, und einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungsregelvorrichtung