DE3023945A1 - Photographischer verschluss - Google Patents

Photographischer verschluss

Info

Publication number
DE3023945A1
DE3023945A1 DE19803023945 DE3023945A DE3023945A1 DE 3023945 A1 DE3023945 A1 DE 3023945A1 DE 19803023945 DE19803023945 DE 19803023945 DE 3023945 A DE3023945 A DE 3023945A DE 3023945 A1 DE3023945 A1 DE 3023945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
capacitor
drive
coil
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803023945
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023945C2 (de
Inventor
Clemens 7000 Stuttgart Höpfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19803023945 priority Critical patent/DE3023945C2/de
Publication of DE3023945A1 publication Critical patent/DE3023945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023945C2 publication Critical patent/DE3023945C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter
    • G03B9/62Means for varying duration of "open" period of shutter by varying interval of time between end of opening movement and beginning of closing movement

Description

  • Photographischer Verschluß
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen photographischen Verschluß, dessen öffnungs- und Schließbewegung elektromagnetisch gesteuert wird.
  • Bei einem durch die DE-PS 11 65 992 bekannt gewordenen elektromagnetisch betätigten Verschluß sind zwei Magnetspulen und zwei Kondensatoren zu dessen Steuerung erforderlich, wobei das eine Kondensator-Spulen-Paar zur Öffnung und das andere Kondensator-Spulen-Paar zur Schließung des Verschlusses dient. Insbesondere durch die Notwendigkeit einer zweiten Spule ist dieser Verschluß für kleinvolumige Kameras nicht geeignet.
  • Bei einem anderen, durch die DE-PS 21 14 507 bekannt gewordenen elektronischen Verschluß für eine photographische Kamera wird die Spule eines Elektromagneten beim Betätigen des Auslösers mit der Batterie verbunden, wodurch der Elektromagnet erregt wird. Ein in der Ausgangsstellung des Verschlusses zwischen dem Elektromagnet ausgerichteter Permanentmagnet, an dem eine Verschlußlamelle befestigt ist, wird dadurch von seiner Schließstellung in die Offenstellung geschwenkt. Die Offenstellung wird beendet, wenn eine elektronische Zeitbildungseinrichtung beleuchtungsabhängig den Stromkreis unterbricht, wodurch der Elektromagnet entregt wird und der Permanentmagnet die Verschlüßlamelle in ihre Schließstellung zurückbewegt. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, daß der Elektromagnet während der Belichtungsdauer ständig erregt werden muß, wozu ein hoher Stromverbrauch notwendig ist, der die Lebensdauer der Batterie verkürzt. Außerdem erfolgt die Offnungs- und die Schließbewegung des Verschlusses verhältnismäßig langsam, so daß keine kurzen Belichtungszeiten erzielbar sind.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Verschluß der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß er bei einem günstigen Stromverbrauch in allen Zielbereichen zuverlässig arbeitet und sich durch eine platz- und teilesparende Bauweise auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in Reihe mit einer Spule des den Verschluß betätigenden Elektromagneten ein Kondensator geschaltet ist, daß ein Anschluß des Kondensators mit dem Emitter eines npn-Transistors und mit dem Emitter eines pnp-Transistors verbunden ist, daß die Basen der Transistoren mit einem dieselben wechselweise ansteuernden Schwellwertschalter einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung verbunden sind und daß der über den einen Transistor fließende Aufladestrom des Kondensators die Spule in der einen (Verschluß öffnen) und der über den zweiten Transistor fließende Entladestrom des Kondensators die Spule in der entgegengesetzten Richtung (Verschluß schließen) durchfließt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Elektromagnet einen von der Spule erregbaren hufeisenförmigen Stator auf, zwischen dessen offenen Schenkeln ein als Permanentmagnet ausgebildeter und eine Verschluß lamelle tragender Rotor drehbar angeordnet ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verschluß wird in vorteilhafter Weise ein niedriger Stromverbrauch erzielt, da zu seiner Steuerung nur eine einzige Kondensatorladung erforderlich ist. Außerdem wird durch die Kondensator-Steuerung eine impulsförmige und damit reaktionsschnelle Beeinflussung des Elektromagneten bzw.
  • der Verschluß lamelle erreicht, so daß kurze Belichtungszeiten erzielbar sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Zeichnung zeigt jeweils in schematischer Darstellung in der Fig. 1 ein Schaltbild der Verschlußsteuereinrichtung; Fig. 2 eine graphische Darstellung der Elektromagnet-Steuerimpulse; Fig. 3 einen Verschluß in der Ausgangsstellung; Fig. 4 den Verschluß gemäß Fig. 3 in der Offenstellung und Fig. 5 den Verschluß gemäß Fig. 3 in der Schließstellung.
  • Eine in der Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung weist ein belichtungszeitbildendes Glied auf, das aus einem Photowiderstand 3 und einem Kondensator 4 besteht und das mittels eines Schalters 2 mit einer Spannungsquelle 1 verbindbar ist.
  • Das Zeitglied 3, 4 liegt mit seinem Verbindungspunkt am Eingang eines Schwellwertschalters 5, dessen Ausgang mit den Basen zweier Transistoren 8 und 9 verbunden ist. Widerstände 6 und 7 dienen als Spannungsteiler für die Basen der Transistoren 8 und 9.
  • Der Transistor 8 ist ein npn-Transistor, dessen Emitter mit einem Kondensator 11 verbunden ist.
  • An demselben Anschluß des Kondensators 11 ist der Emitter des Transistors 9, ein pnp-Transistor, angeschlossen.
  • Am anderen Anschluß des Kondensators 11 ist in Reihe mit demselben eine Spule 10 eines Elektromagneten 10, 12 geschaltet, der eine Verschlußlamelle 13a betätigt.
  • Die Verschlußlamelle 13a ist an einem als Permanentmagnet ausgebildeten, drehbar gelagerten Rotor 13 angeordnet, der zwischen den Polen des Stators 12 liegt.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: In dem in der Fig. 1 dargestellten Zustand ist der Kondensator 4 über den Schalter 2 kurz geschlossen und der Batterie-Stromkreis ist geöffnet, so daß die Verschlußlamelle 13a ihre in Fig. 3 dargestellte Ausgangsstellung (Schließstellung) einnimmt. Der Rotor 13 ist bestrebt, sich gegenüber dem Stator 12 entsprechend dem Verlauf der magnetischen Feldlinien des Rotors 13 auszurichten, so daß die Verschlußlamelle 13a unter einer magnetischen Vorspannung an einem Anschlag 16 anliegt.
  • Beim Betätigen eines nicht dargestellten Auslösers wird der Schalter 2 geschlossen und die Schaltungsanordnung von der Spannungsquelle 1 unter Strom gesetzt.
  • In Abhängigkeit von der auf den Photowiderstand 3 fallenden Lichtmenge wird der Kondensator 4 aufgeladen.
  • Gleichzeitig wird, da der Schwellwertschalter 5 seinen ersten Schaltungszustand eins" (positiv) einnimmt, über den Spannungsteiler-Widerstand 6 der erste Transistor 8 leitend, so daß ein Aufladestrom zum Kondensator 11 fließt und diesen auflädt.
  • Von diesem Auf ladestrom 1.. (öffnen) wird auch die Spule 10 in 0 der in der Fig. 4 dargestellten Pfeilrichtung durchflossen, während der Stator 12 durch einen aus Fig. 2 ersichtlichen ersten Impuls erregt wird, so daß er die in der Fig. 4 dargestellte Polung erhält. Dadurch wird der Rotor 13 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, bis die Verschlußlamelle 13a an dem Anschlag 14 anliegt.
  • Sobald der Kondensator 11 geladen ist, fließt kein Strom mehr durch die Spule 10 und der Stator 12 ist entregt.
  • Die Verschlußlamelle 13 bleibt jedoch in der Offenstellung, da der Rotor 13 (Permanentmagnet) bestrebt ist, sich nun in dieser Lage gegenüber dem Stator 12 entsprechend dem Verlauf der magnetischen Feldlinien des Rotors 13 auszurichten. Damit liegt die Verschlußlamelle 13a auch in der in der Fig. 4 dargestellten Offenstellung ebenfalls unter einer magnetischen Vorspannung an dem Anschlag 14 an.
  • Der Kondensator 11 behält seinen Ladezustand zunächst bei, da beide Transistoren 8 und 9 in bezug auf die Entladestromrichtung des Kondensators 11 gesperrt sind.
  • Sobald jedoch das Potential am Verbindungspunkt des Zeitgliedes 3, 4 eine ausreichende Höhe erreicht hat, spricht der Schwellwertschalter 5 an und schaltet in seinen zweiten Schaltzustand "null" (negativ) um. Dadurch wird der zweite Transistor 9 leitend, so daß sich der Kondensator 11 entladen kann.
  • Der Entladestrom 1 (Schließen) des Kondensators 11 durchfließt 5 die Spule 10 in der in der Fig. 5 dargestellten Pfeilrichtung und erregt den Stator 12 mit einem aus der Fig. 2 ersichtlichen zweiten Impuls, so daß er die in der Fig. 5 dargestellte Polung erhält, die der in der Fig. 4 gezeigten Polung entgegengesetzt ist.
  • Aufgrund dieser Polung dreht sich der Rotor 13 im Uhrzeigersinn bis die Verschlußlamelle 13a am Anschlag 16 anliegend ihre in der Fig. 5 dargestellte Schließstellung einnimmt.
  • Nachdem der Kondensator 11 entladen ist, fließt kein Strom mehr durch die Spule 10 und der Stator 12 ist entregt.
  • Der Rotor 13 versucht sich auch in dieser Schließstellung der Verschlußlamelle 13a entsprechend dem Verlauf seiner magnetischen Feldlinien gegenüber dem Stator 12 auszurichten und liegt deshalb, wie bereits zu Fig. 3 beschrieben, an dem Anschlag 16 an.
  • Nach Beendigung der Belichtung nimmt die Schaltungsanordnung wieder ihren Ausgangszustand gemäß Fig. 1 ein.
  • Bei entsprechender schaltungstechnischer Ausbildung (nicht dargestellt) des Verschlusses ist es auch möglich, durch den Entladestrom des zuvor aufgeladenen Kondensators 11 den Verschluß 13, 13a zu öffnen und durch den Auf ladestrom des Kondensators 11 den Verschluß 13, 13a zu schließen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche Photographischer Verschluß, dessen öffnungs- und Schließbewegung elektromagnetisch gesteuert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Reihe mit einer Spule (10) des den Verschluß (13a) betätigenden Elektromagneten (10, 12) ein Kondensator (11) geschaltet ist, daß ein Anschluß des Kondensators (11) mit dem Emitter eines npn-Transistors (8) und mit dem Emitter eines pnp-Transistors (9) verbunden ist, daß die Basen der Transistoren (8, 9) mit einem dieselben wechselweise ansteuernden Schwellwertschalter (5) einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung (1, 2, 3, 4) verbunden sind und daß der über den einen Transistor (8) fließende Auf ladestrom des Kondensators (11) die Spule (10) in der einen (Verschluß öffnen) und der über den zweiten Transistor (9) fließende Entladestrom des Kondensators (11) die Spule (10) in der entgegengesetzten Richtung (Verschluß schließen) durchfließt.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet einen von der Spule (10) erregbaren hufeisenförmigen Stator (12) aufweist, und daß zwischen den offenen Schenkeln des Stators (12) ein als Permanentmagnet ausgebildeter und eine Verschlußlamelle (13a) tragender Rotor (13) angeordnet ist.
DE19803023945 1980-06-26 1980-06-26 Photographischer Verschluß Expired DE3023945C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023945 DE3023945C2 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Photographischer Verschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023945 DE3023945C2 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Photographischer Verschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023945A1 true DE3023945A1 (de) 1982-01-14
DE3023945C2 DE3023945C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=6105526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023945 Expired DE3023945C2 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Photographischer Verschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3023945C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881093A (en) * 1988-04-21 1989-11-14 Eastman Kodak Company Electromagnetic shutter apparatus
US5155522A (en) * 1991-07-25 1992-10-13 Eastman Kodak Company Self centering bi-directional electromagnetic actuator
WO2016022328A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Seek Thermal Inc. Shutter for an infrared camera
RU204092U1 (ru) * 2021-01-11 2021-05-06 Акционерное общество "Научно-производственное объединение "Государственный институт прикладной оптики" (АО "НПО ГИПО") Устройство приема излучения

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213225B (de) * 1956-11-30 1961-01-25 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Stereokamera für chirurgische oder andere wissenschaftliche Zwecke
DE2209913A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-06 Rollei Werke Franke Heidecke Elektromagnetischer sektorenantrieb an fotografischen objektivverschluessen
DE2114507C3 (de) * 1970-03-30 1974-03-28 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.St.A.)
DE2031565C3 (de) * 1970-06-26 1974-04-04 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Elektromagnetischer Lamellenantrieb an fotografischen Objektiwer Schlüssen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213225B (de) * 1956-11-30 1961-01-25 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Stereokamera für chirurgische oder andere wissenschaftliche Zwecke
DE2114507C3 (de) * 1970-03-30 1974-03-28 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.St.A.)
DE2031565C3 (de) * 1970-06-26 1974-04-04 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Elektromagnetischer Lamellenantrieb an fotografischen Objektiwer Schlüssen
DE2209913A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-06 Rollei Werke Franke Heidecke Elektromagnetischer sektorenantrieb an fotografischen objektivverschluessen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronic Circuits Manual, J.Markus, McGraw-Hill, N.Y. 1971, S. 20 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881093A (en) * 1988-04-21 1989-11-14 Eastman Kodak Company Electromagnetic shutter apparatus
US5155522A (en) * 1991-07-25 1992-10-13 Eastman Kodak Company Self centering bi-directional electromagnetic actuator
WO2016022328A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Seek Thermal Inc. Shutter for an infrared camera
US9798220B2 (en) 2014-08-05 2017-10-24 Seek Thermal, Inc. Shutter for an infrared camera
RU204092U1 (ru) * 2021-01-11 2021-05-06 Акционерное общество "Научно-производственное объединение "Государственный институт прикладной оптики" (АО "НПО ГИПО") Устройство приема излучения

Also Published As

Publication number Publication date
DE3023945C2 (de) 1984-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463411C3 (de)
DE4224801A1 (de) Magnet/lamellenverschluss-baugruppe fuer einen elektromagnetischen verschluss
DE1217779B (de) Schaltanordnung zur elektrischen Steuerung der Belichtungszeit eines Kameraverschlusses
DE2728824A1 (de) Photographischer kameraverschluss
DE2623690A1 (de) Fotografisches oder kinematografisches aufnahme- bzw. wiedergabegeraet
DE3031578C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines die Blendenöffnung einer Kamera einstellenden Schrittmotors
DE3023945A1 (de) Photographischer verschluss
DE3034643C2 (de) Blendensteuerung für eine Kamera
DE1918712A1 (de) Selbsttaetige Blendensteuerung,insbesondere fuer photographische und kinematographische Apparate
DE2507637B2 (de) Verschluss fuer eine kamera mit einem belichtungssteuermechanismus
DE735654C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler
DE3020459A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss fuer eine kamera
AT306504B (de) Selbsttätig sich einstellender Blendenmechanismus, insbesondere für photographische und kinematographische Apparate
DE2731667C2 (de) Laufbildkamera
AT254688B (de) Verschluß für photographische Kameras mit beim Belichtungsvorgang hin- und hergehendem Verschlußblattsystem
DE2502523C3 (de) Elektromagnetische Ansteuereinrichtung für eine motorisch angetriebene Laufbildkamera
DE2164753B2 (de) Elektromagnetischer verschlussausloeser fuer eine kamera
DE2857848C2 (de) Verschlußsteuerschaltung für den elektromagnetisch betätigbaren Lamellenverschluß einer Kamera
DE2914914C2 (de)
DE2214725C3 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Blendenregelvorrlchtung
DE2148573C2 (de) Diktiergerat mit bandförmigem Auf zeichnungstrager
AT252727B (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß
DE1512934C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmeldean lagen mit elektro mechanischen Antriebs einrichtungen, insbesondere Fernsprechan lagen mit Wahlermotoren
AT252726B (de) Photographische Kamera
DE2356530A1 (de) Fotografische kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 9/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee