DE735654C - Schaltungsanordnung fuer Waehler - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Waehler

Info

Publication number
DE735654C
DE735654C DEA85820D DEA0085820D DE735654C DE 735654 C DE735654 C DE 735654C DE A85820 D DEA85820 D DE A85820D DE A0085820 D DEA0085820 D DE A0085820D DE 735654 C DE735654 C DE 735654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
circuit
selector
resistance
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA85820D
Other languages
English (en)
Inventor
Clyde E Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE735654C publication Critical patent/DE735654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/18Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using a variable number of pulses in a train
    • G08C19/20Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using a variable number of pulses in a train operating on dynamo-electric devices, e.g. step motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Wähler Gegenstand der Erfindung ist eine Wählerschaltung, bei der der Wähler fortgeschaltet und auf bestimmten Schritten angehalten wird: Die Stillsetzung des Wählers auf dem gewünschten Sehritt wird dabei im allgemeinen dadurch bewirkt, daß über einen besonderen Wählerarm beim Durchlaufen des Wählers auf den in irgendeiner Weise, z. B. durch ein besonderes Potential gekennzeichneten Schritt, ein Prüfrelais beeinflußt wird, das seinerseits den Arbeitsströmlcieis des Wählermagneten unterbricht.. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Stillsetzung über ein Zwischenrelais erfolgt, dessen Schaltzeit des Wählermagneten hinzukommt, so daß bei schnellaufendenWählern die sichere Stillsetzung auf dem richtigen Schritt nicht mehr gewährleistet ist. Bei einer anderen bekannten Art der Wählerstillsetzung verläuft der Fortschaltstromkreis für den Wähler über einen eigenen Kontaktarm und die Kontakte der zugehörigen Kontaktbank. Die Stillsetzung erfolgt durch Unterbrechung des Arbeitsstroinkreses auf dem gewünschten Kontakt. Diese Methode liefert zwar rasche Schaltzeiten, hat aber den Nachteil, daß höhe Schaltleistungen über den Prüfarm, also unmittelbar über die. Wählerkontakte, geleitet -werden müssen, was die Lebensdauer des Wählers stark herabsetzt. Schließlich ist noch eine Schaltungsanordnung für die Stillsetzung 'eines sogenannten Motorwählers bekannt. Die Stillsetzung erfolgt dabei in der Weise, daß die bei normaler Fortschaltung abwechselnd erregten beiden - Motorwicklungen bei des Kontaktarms auf den gewünschten Kontakt gleichzeitig @ingeschaltet werden, wodurch ein stehendes Magnetfeld erzeugt wird, das den Anker in der zuletzt eingenommenen Lage festhält. Durch die Erfindung wird eine ä#-.dere Lösung für die Stillsetzung eines schrittweise förtgeschalteten Wählers angegeben, die besonders bei schnellaufenden Wählern ein sicheres und schnelles Anhalten auf einem bestimmten Schritt gewährleistet. Die Erfindung ist daher überall da mit Vorteil anzuwenden, wo es darauf ankommt, eine möglichst schnelle Einstellung der Wähler zu erzielefi, irre dies z. B. bei Fernsteueränlagen der Fall ist. Erfindungsgemäß . wird diese Stilisetz ung dadurch erreicht, daß zum Anhalten des Wählers der Antriebsmagnet kurzgeschlossen und gleichzeitig der Widerstand des Wählerstromkreises erhöht wird. Durch den Kurzschluß des Antriebsmagneten, der zweckmäßig .über den Kontaktarm des Wähfers in der Stellung erfolgt, in der er anhalten soll, wird ein schnelles Stillsetzen erzielt. Weiterhin kann ein Differentialrelais vorgesehen werden, das bei -Stillsetzen des Wählers gleichzeitig mit dem Kurzschließen'anspricht und- die Widerstandserhöhung im Wählerstromkreis herbeiführt. Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand des Ausführuugsbeispiels gezeigt, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • In der Zeichnung ist i ein Wähler einer an sich bekannten Art. Wie gezeigt, besitzt er eine Kontaktbank mit einzelnen Kontakten 2 und einem Kontaktarm 3, der durch das Klinkenrad 4 angetrieben wird. Das Klinkenrad wird jedesmal fortgeschaltet, wenn der Antriebsmagnet 5 abfällt.
  • .Gemäß der Erfindung wird eine besondere Steuerschaltung für, den Magneten 5 angegeben. Wenn ein Anlaßstromkreis für die Wicklung 9 des Magneten 5 geschlossen wird, erhält diese impulsweise Strom und schaltet den Kontaktarm schrittweise weiter bis zu einem gewünschten Kontakt. Wenn der Schaltarm diesen Kontakt ereicht, wird der Stromkreis des Magneten 5 so gesteuert, daß der Schaltarm sicher auf dem Kontakt ange-. halten wird. Um das zu erreichen, ist ein Steuerrelais 6 vorgesehen, das zwei. Differentialwicklungen 7 und 8 hat. Die Wicklung 7 ist parallel zur Wicklung 9 geschaltet, und die Wicklung 8 liegt in Reihe mit der Parallelschaltung der Wicklungen 7 und 9 über _den im Ruhezustand geschlossenen Kontakt io des Schaltmagneten 5. Parallel zur Wicklung S ist ein Widerstand ii über den im Ruhezustand geschlossenen Kontakt 12 des Relais 6 geschaltet. Schließlich ist noch eine Anlaßtaste 13 vorgesehen, die nach ihrer Betätigung die Wicklung, des Drehmagneten an Spannung legf.
  • Da der Drehmagnet 5 zu seiner Betätigung einen verhältnismäßig großen Strom erfordert, muß der Widerstand des Wählerstromkreises-@erhältnismäßig klein sein. Das -wirt erreicht, indem der Widerstand i i niedriigewählt wird, Die Widerstände der Wicklungen 7 und 8 dagegen sind verhältnismäßij groß, so daß während des Fortschaltens de; Drehmagneten 5 nur ein kleiner Strom durcl diese beiden Differentialwicklungen fließt. Da die beiden Wicklungen im entgegengesetzter. Wicklungssinn geschaltet sind, heben sich diE Amperewindungen beider Wicklungen während des Fortschaltens des Antriebsmagneten auf, so daß das Relais 6 normalerweise abgefallen bleibt, -Jedem Wählerkontakt 2 ist ein Kontakt 1q zugeordnet, der im geschlossenen Zustand den entsprechenden Kontakt 2 an den ---Pol der Batterie schaltet, so daß: parallel zu den Wicklungen 7 und 9 ein Kurzschlüßkreis geschaltet wird, wenn der Schaltarm den entsprechenden Kontakt 2 erreicht. Dieser Kurzschluß vermindert die Spannung: an. der Wicklung 9, so däß. der Magnet 5 nicht wieder angezogen werden kann und folglich eine weitere Schaltung des Schaltarmes so lange verhindert ist; wie der Kontakt 14 an dem Wählerkontakt 2 -geschlossen ist,- der- mit dem Kontaktarm in Berührung steht. Der Kurzschluß der Wicklungen 7 und 9 bewirkt ferner, daß die Wicklung 8 einen höheren Strom führt, wodurch das Relais 6 anspricht und seinen Kontakt i2 öffnet.- Dadurch wird der Widerstand ii aÜsgeschaltet; und da der Widerstand der Wicklung 8 wesentlich größer ist als der Widerstand i r, hat die Stromquelle nur einen geringen Strom zu liefern, um den Wähler in seiner Arbeitsstellung festzuhalten.
  • Die Wirkungsweise der Schaltung; die in der Zeichnung dargestellt ist, ist im einzelnen folgende -Angenommen, der Wähler i befindet sich in seiner Nullstellung, wie in der Zeichnung dargestellt, und der Schaltarm 3 soll auf einem der anderen Wählerkontakte 2 fortgeschaltet werden. Dazu wird der entsprechende Kontakt 14 geschlossen, so daß an dein diesem zugeordneten Kontakt 2 das +-Potential liegt. Darauf wird die Anlaßtaste 13 geschlossen, so daß ein Stromkreis gebildet wird von ----über Schalter 13, Parallelschaltung der Wicklungen 9 und 7, Selbstunterbrecherkontakt io des Magneten 5, Parallelschaltung der Wicklung B und des Widerstandes i i mit dein Kontakt i2, -. Der Strom, der in diesem Kreis fließt, reicht aus, um den Magneten 5 zu betätigen, so daß dieser seinen Kontakt io öffnet. Da jedoch die Ströme in den Wicklungen 7 und 8 so sind, daß die Arnperewindungen der beiden Wicklungen annähernd gleich und entgegengesetzt gerichtet sind, spricht das Relais 6 nicht an, so daß auch der. Kontakt 12 geschlosesn bleibt. Das öffnen des Kontakts ro bewirkt die Unterbrechung des Stromkreises, so daß der Magnet 5 wieder abfällt-und beim Rückgang in die abgefallene Lage das Klinkenrad 4 und damit auch den Schaltarm 3 von der Nullstellung auf dem ersten .Schritt fortbewegt. Sobald der `Magnet 5 die Nullstellung erreicht hat und seinen Kontakt zo geschlossen hat, wird der Stromkreis für die Wicklungen 9, 7, ä und den Widerstand i r wieder geschlossen. In dieser Weise wird der Magnet 5 impulsweise betätigt,, bis der Schaltarm 3 auf den Kontakt gelangt, an dem über den geschlossenen Kontakt 14 das ---Potential liegt. Wenn der Schaltarm 3 auf diesen Kontakt kommt, werden die Wicklungen 7 und g über den Kontaktarm und den Kontakt 14 kurzgeschlossen, so daß die gesamte Spannung an der Wicklung 8 liegt. Infolgedessen kann der Magnet 5 nicht mehr angezogen werden, während jedoch das Relais wieder anspricht und durch Öffnen seines Kontakts 12 den Widerstand i r abschaltet.
  • Das Relais 6 kann auch mit weiteren Kontakten 16 versehen werden, die in an sich bekannter Weise die Betätigung anderer Stromkreise; die nicht dargestellt sind, bewirken.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Schaltungsanordnung für Wähler; die schrittweise fortgeschaltet und-auf be- stimmten Schritten angehalten. werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anhalten ,des Wählers der Antriebsmagnet kurzgeschlossen wird und gleichzeitig der Widerstand des Wählerstromkreises erhöht wird. .
  2. 2. Anordnung -nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschluß des Antriebsmagneten über den Kontaktarm des Wählers in der Stellung erfolgt, in der er anhalten soll. -
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß ein Differentialrelais vorgesehen ist; ,das die Widerstandserhöhung bewirkt. -
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wicklung des Differentialrelais parallel zum Antriebsmagneten liegt und mit die-' sein beim Anhalten kurzgeschlossen wird, während die zweite zusammen mit einem Widerstand. im Stromkreis des Antriebsmagneten liegt und beim Anhalten von er=. höhtem Strom durchflossen wird.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialreläis beim Anhalten durch Abschalten seines Parallelwiderstandes den Widerstand im Wählerstromkreis erhöht.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentiälretais während der Wählerfortschaltung nicht anspricht.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Differential:#elais ,ein Signal überträgt, daß der Wähler auf einem Schritt angehalten wurde.
DEA85820D 1937-02-12 1938-02-12 Schaltungsanordnung fuer Waehler Expired DE735654C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US125404A US2132277A (en) 1937-02-12 1937-02-12 Control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735654C true DE735654C (de) 1943-05-21

Family

ID=22419554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA85820D Expired DE735654C (de) 1937-02-12 1938-02-12 Schaltungsanordnung fuer Waehler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2132277A (de)
DE (1) DE735654C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012991B (de) * 1952-02-06 1957-08-01 Siemens Ag Impulsgeberschaltung fuer die Fernbedienung von Anlagen in elektrischen Energieuebertragungsnetzen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685680A (en) * 1947-11-19 1954-08-03 Automatic Telephone & Elect Magnetic vehicle detector
US2748382A (en) * 1952-11-22 1956-05-29 Smith Meeker Engineering Compa Selectively responsive indicator
US2834851A (en) * 1956-05-07 1958-05-13 Oak Mfg Co Electrical apparatus
US3070785A (en) * 1958-12-05 1962-12-25 Automatic Elect Lab Signalling system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012991B (de) * 1952-02-06 1957-08-01 Siemens Ag Impulsgeberschaltung fuer die Fernbedienung von Anlagen in elektrischen Energieuebertragungsnetzen

Also Published As

Publication number Publication date
US2132277A (en) 1938-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052759A2 (de) Einrichtung bei einem elektronischen Stellwerk zum Speisen und Fernüberwachen von Weichenantrieben
DE1806479B2 (de) Schaltungsanordnung mit aufeinanderfolgenden Abschnittssteuereinrichtungen für jeden Streckenabschnitt einer in fortlaufende Streckenabschnitte unterteilten Strecke einer Hängebahn
DE735654C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler
DE1438832B2 (de) Ueberwachungsanordnung fuer das steuersystem eines flur foerderfahrzeuges
DE3041886C2 (de)
DE399242C (de) Steuerungseinrichtung fuer elektrische Gleichstromfahrzeuge mit servomotorisch angetriebenem Stufenschalter
DE650165C (de) Schaltung fuer Weichen und Signale
DE2936549C2 (de)
DE1438009C (de) Anordnung zur Umschaltung eines Gleichstrommotors vom motorischen in den ge neratonschen Betneb und umgekehrt
DE850768C (de) Relaiskettenschaltung, insbesondere fuer Achszaehlung bei Eisenbahnen
DE562189C (de) Schaltanordnung fuer Weichen- und Signalstellvorrichtungen
DE2706201C3 (de) Elektronisch gesteuerter Chip-Auswerter
DE492153C (de) Selbsttaetige elektrische Weichenstellung
DE726679C (de) Schwachstromgesteuerte Stufenschalteinrichtung fuer Starkstrom
DE294613C (de)
DE929618C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE933037C (de) Elektrische Fernwaehlerschaltung mit an Geber und Empfaenger angeordneten Spannungsteilern
DE1193095B (de) Elektronischer Kettenschalter zur Verhinderung der Ausloesung mehrerer, an einer Tastatur irrtuemlich gleichzeitig ausgewaehlter Schaltvorgaenge
DE504034C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE423960C (de) Elektropneumatische Steuerungseinrichtung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren
DE600632C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen
DE735519C (de) Feinstufige Widerstandsregelungseinrichtung zum Anlassen und Steuern von Motoren, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE400941C (de) Schaltvorrichtung fuer die Vorschub- oder Schnellbewegungen der Werkzeuge oder Arbeitsstuecke bei Werkzeugmaschinen, wie insbesondere Hobelmaschinen, Fraesmaschinen, Karusselldrehbaenken usw., unter Verwendung von Hilfsmotoren
DE2203952C3 (de) Diaprojektionseinrichtung
DE473104C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrische Weichenantriebe