DE2255329A1 - Photographischer blendenverschluss - Google Patents

Photographischer blendenverschluss

Info

Publication number
DE2255329A1
DE2255329A1 DE2255329A DE2255329A DE2255329A1 DE 2255329 A1 DE2255329 A1 DE 2255329A1 DE 2255329 A DE2255329 A DE 2255329A DE 2255329 A DE2255329 A DE 2255329A DE 2255329 A1 DE2255329 A1 DE 2255329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
shutter
delay
control means
photographic camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2255329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255329C3 (de
DE2255329B2 (de
Inventor
Gerhard Braeuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19722255329 priority Critical patent/DE2255329C3/de
Priority to US413751A priority patent/US3893134A/en
Priority to CA185,479A priority patent/CA997955A/en
Priority to GB5232073A priority patent/GB1420349A/en
Priority to FR7340057A priority patent/FR2206861A5/fr
Priority to JP48126365A priority patent/JPS4996728A/ja
Publication of DE2255329A1 publication Critical patent/DE2255329A1/de
Publication of DE2255329B2 publication Critical patent/DE2255329B2/de
Priority to HK684/76*UA priority patent/HK68476A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2255329C3 publication Critical patent/DE2255329C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Kodak Aktiengesellschaft
7000 Stuttgart - Wangen
Postfach 369
935 Wu/st 10. November 1972
Patentanmeldung
Ph ο t ο graph i s.che f B !enden ve rs ch luß
Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung, bei welcher die Belichtungszeit und die Blende nach einem Programm gesteuert werden, wobei der kleinsten Blende die kürzeste Belichtungszeit zugeordnet ist und zusammenwirkende Blendenlamellen vorgesehen sind, welche sowohl die Objektiv- als auch die Photozellenblende bilden, wobei die Blendenlamellen nach der Auslösung verzögert ablaufen, durch elektronische Mittel beleuchtungsabhängig arretiert werden und nach abgeschlossener Blendenbildung der Verschluß ausgelöst wird.
Durch die DT-OS 2 I1IO 729 ist eine derartige Vorrichtung bekannt geworden. Die Blendenlamellen dieser bekannten Vorrichtung sind gegeneinander beweglich gelagert und laufen bei der Auslösung von einer Offenstellung aus bis zu der der jeweiligen Szenenhelligkeit entsprechenden Größe zusammen und werden in dieser Stellung arretiert. Gleichzeitig mit dem Arretieren der Blenden-
vorrichtung wird der Verschluß zum öffnen freigegeben. Bei der Freigabe des Verschlusses wird der Zeitgeberkreis eingeschaltet, welcher in Abhängigkeit von der während des Belichtungsintervalls vom Photosensor aufgenommenen Lichtmenge die Belichtung beendet·. Die Belichtungsbeendigung erfolgt durch Schließen der Blendenlamellen bzw. durch erneute Freigabe einer Verschlußlamelle. Bei dieser Vorrichtung ist zwar eine einzige elektronische Belichtungssteuervorrichtung vorgesehen, welche sowohl zum Einstellen der Blendenöffnung als auch zur Steuerung der Belichtungsdauer dient. Jedoch ist das Umschalten der Elektronik von Blenden- auf Zeitbildung eine mögliche Gefahrenquelle, indem bei mangelhafter Kontaktgabe Betriebsstörungen eintreten können. Außerdem i3t für das Arretieren der Blenden- und Verschlußlamellen ein für die Dauer der Arretierung strombeaufschlagter Anzugsmagnet erforderlich, welcher viel Strom verbraucht.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Belichtungssteuerelektronik ohne Umschaltung sowohl zur Blenden- als auch zur Verschlußzeitbildung zu verwenden, bei vorteilhafter Verwendung eines stromsparenden Anzugsmagneten.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist in den Ansprüchen enthalten und wird anhand der Zeichnungen erläutert. Alle zum Verständnis der Vorrichtung nicht notwendigen Teile wurden in den Zeichnungen weggelassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene. Ansicht des erfindungsgemäßen Verschlusses in dessen Spannstellung;
Fig. 2 den Verschluß nach Fig. 1 in der Offenstellung.
- 3 -409821/0552
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, sind sämtliche Teile an einem Trägerwinkel 18 angeordnet, welcher seinerseits in dem nicht dargestellten Kameragehäuse befestigt ist. An den an dem Trägerwinkel 18 befestigten Bolzen 3, 15 sind die Blendenschieber 1, 2 und der Verschlußschieber 13 verschiebbar angeordnet und werden von den Schrauben 19, 20 gehalten. Die Blendenschieber 1, 2 sind durch den um den Bolzen 15 drehbar gelagerten Übertragungshebel 4 formschlüssig miteinander verbunden, indem die Stifte 14, 16 des Übertragungshebels 4 in Schlitze Ic, 2c der Blendenschieber 1, 2 eingreifen, wodurch eine Bewegung des Blendenschiebers 1 in eine gegenläufige Bewegung des Blendenschiebers 2 übertragen wird. Die Blendenschieber 1, 2 sind mit öffnungen la, 2a versehen, welche die Objektivblende bilden sowie mit öffnungen Ib, 2b, welche die Blende vor der Photozelle (nicht dargestellt) bilden. Der Blendenschieber 1 ist mit einer Abwinkelung Ic versehen, an welcher die Feder 5 angreift und an welcher ein Stift 6 befestigt ist.
Der Steuerschieber 7 ist mittels Schlitz 7c und Nieten 8, 17 an dem Trägerwinkel 18 verschiebbar gelagert und wird von einer Feder 9 in die Richtung des Pfeiles "A" beaufschlagt. Der Steuerschieber 7 wird in der in Fig. 1 dargestellten Spannstellung vom Auslöserhaken 12a gehalten, während ein Lappen 7a über den Stift 6 mit den Blendenschiebern 1, 2 und ein anderer Lappen 7d mit der Klinke 21 zusammenarbeitet. Der Steuerschieber 7 steht über seine Verzahnung 7b mit einem Zahnrad 10 der Schwungmasse 11, welche um das Lager 34 drehbar angeordnet sind, in Eingriff.
Die Klinke 21 ist an einer Abwinkelung 18a des Trägerwinkels 18 um das Lager 35 schwenkbar angeordnet und wird von einer Feder 36 entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt. Die Klinke 21 ist mit einem Haken 21a versehen, welcher in eine Aussparung 13b des Verschlußschiebers 13 eingreift.
- 4 40982 1/QS52
Der Blendenschieber 1 ist mit einer Verzahnung Id versehen, welche mit einer an dem Magneten 23 schwenkbar angeordneten und von diesem beeinflußbaren Klinke 22, 22a zusammenwirkt. Die Klinke 22 ist mit einem Arm 22b versehen, weicher den Steuerschieber 2k beeinflußt.
Der Steuerschieber 2k ist mittels Schiita 21Ia und Nieten 25, 26 an dem Trägerwinkel 18 verschiebbar gelagert und wird von einer Feder 28 in die Richtung des Pfeiles "A" beaufschlagt. Der Steuerschieber 2k wird in der in Fig. 1 dargestellten Spannstellung vom Arm 22b der Klinke 22 gehalten, während ein Lappen mit der Klinke 29 zusannnenarbeitet. Der Steuerschieber 2k
steht wie der Steuerschieber 7 in Eingriff mit einer Schwungmasse 32.
Die Klinke 29 ist an einer Abwinkelung 18b des Trägerwinkels 18 um das Lager 31 schwenkbar angeordnet und wird von einer Feder 30 im Uhrzeigersinn beaufschlagt. Die Klinke 29 weist eine Abwinkelung 29a auf, welche mit einer Aussparung 13c des Verschlußschiebers 13 zusammenwirkt.
Der Verschlußschieber 13 ist mit der öffnung 13a versehen und wird von einer Feder 27 in die Richtung des Pfeiles "A" beaufschlagt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Beim Niederdrücken des Auslösers 12 gibt dessen Haken 12a den Steuerschieber 7 zum gehemmten Ablauf in die Richtung des Pfeiles "A" frei. Gleichzeitig mit dem Auslösen wird eine elektronische Belichtungssteuervorrichtung (nicht dargestellt) eingeschaltet. Dem verzögert ablaufenden Steuerschieber 7 folgt der Blendenschieber 1 unter der Wirkung der Feder 5 nach, während der Blendenschieber 2 mit derselben Geschwindigkeit, aber entgegen die Richtung
- 5 409821/0552
93 5 - 5 -
des Pfeiles "A" bewegt wird. Dabei öffnen sich die Objektivblende la, 2a und die Photozellenblende Ib, 2b. Das gehemmte öffnen der Blendenschieber 1, 2 wird solange fortgesetzt, bis im Blendenbereich vor der größten Objektivblende la, 2a der Elektromagnet 23 beleuchtungsabhängig in bekannter Weise die Klinke 22 anzieht, so daß deren Nase 22a durch Einfallen in die Verzahnung Id die Blendenschieber 1, 2 arretiert (Fig. 2).
Die zur Blendenbildung notwendige Zeit entspricht vorzugsweise der Verschlußzeit. Wenn die BeleuchtungsVerhältnisse eine Verschlußzeit erfordern, welche über der Blendenbildungszeit liegt, so wird diese durch Zeitintegration ermittelt und der Elektromagnet zieht erst bei Erreichen dieser Zeit an.
Nachdem durch Einfallen der Klinke 22, 22a die Objetivblende la, 2a arretiert wurde (gilt für den Blendenbereich vor der größten Blendenöffnung), läuft der Steuerschieber 7 weiterhin in die Richtung des Pfeiles "A" ab, bis er durch Auflaufen 'des Schlitzendes 7c an dem Niet 17 angehalten wird. Vor Erreichung dieser Endstellung, also nach Ablauf einer stets gleichbleibenden Wegstrecke,läuft der Lappen 7d gegen die Klinke 21 und verschwenkt diese im Uhrzeigersinn. Dabei gibt deren Haken 21a den Verschlußschieber 13 zur öffnungsbewegung in die Richtung des Pfeiles "A" frei. Der Verschlußschieber 13 wirf durch Einfallen der Klinke 29, 29a in die Aussparung 13c in der Offenstellung (Fig. 2) gehalten.
Die Freigabe des Verschlußschiebers: 13 zur Öffnungsbewegung durch die Klinke 21, 21a ist dabei so abgestimmt, daß in jedem Falle die Maximalblende oder eine kleinere. Blende gebildet und arretiert werden kann, bevor der Verschlußschieber 13 abläuft. Dadurch erfolgt die Belichtung bei konstanter Blende.
- .6 -409821/0852
935 - 6 -
Beim Einfallen der Klinke 22, 22a in die Blendenschieber-Verzahnung Id gibt der Klinkenarm 22b den Steuerschieber 2Ί zum Ablauf in die Richtung des Pfeiles "A" frei (s. Fig.'2). Nach Ablauf einer stets gleichbleibenden Wegstrecke, welche gehemmt zurückgelegt wird, trifft der Lappen 24b des Steuerschiebers 21 auf die Klinke 29 und verschwenkt diese entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei gibt die Abwinkelung 29a der Klinke 29 den Verschlußschieber 13 frei, welcher in die Richtung des Pfeiles 11A" abläuft und die Belichtung beendet.
Durch die Steuerschieber 7, 24, welche mit entsprechenden Geschwindigkeiten und gleichbleibenden Steuerwegen ablaufen, der dem Verschluß 13 zugeordnete Steuerschieber 2H jedoch beleuchtungs- und damit zeitabhängig verschieden später als der den Blendenlamellen 1, 2 zugeordnete Steuerschieber 7 zum Ablauf kommt, wird die Belichtungszeit auf die Zeit nach der erfolgten Blendenbildung gelegt.
Die Vorrichtung wird zur Herstellung der Betriebsbereitschaft durch nicht dargestellte Verschlußspannmittel entgegen die Richtung der Pfeile "A" wieder in die in der Fig. 1 dargestellte Spannstellung gebracht. Dabei werden die verschiedenen Haltemittel überlaufen und die Klinke 22, 22a, welche selbsthemmend in die Blendenschieber-Verzahnung Id eingreift, aus der Verzahnung Id herausgedrückt.
Die Belichtungszeit und die Blende sind im Bereich vor der größten Blendenöffnung einander nach einem Programm zugeordnet, indem bei kleinster Blende die kürzeste Verschlußzeit erreicht wird. Mit zunehmender Blendenöffnung wird auch die Verschlußzeit länger und ab der größtmöglichen Blendenöffnung werden nur noch die Verschlußzeiten länger.
409821/0552
Neben der beschriebenen, vorzugsweisen Ausbildung der Vorrichtung kann dieselbe auch so ausgebildet werden, daß die Laufzeit und/oder die Steuerwege der Steuerschieber 7, 24 justierbar sind, so daß die Verschlußzeit im Bereich vor der größten Blen-. denöffnung der Blendenbildungszeit angepaßt werden kann.
Obwohl die Belichtungszeit und die Blende nach einem Programm ablaufen, wird durch den ungehemmt öffnenden und schließenden Verschlußschieber 13 auch bei den kürzesten Verschlußzeiten ein guter Wirkungsgrad erzielt. Neben dem bereits, erwähnten Vorteil der Belichtung bei konstanter Blende arbeitet die Vorrichtung mit nur einem Anzugsmagneten 23, welcher außer seiner stromsparenden Eigenschaft den weiteren Vorzug bietet, sowohl zur Blendenbildung als auch zur BeIichtungszeitsteuerung zu dienen. Die Verwendung eines einzigen Magneten 23 bietet neben der schaltungstechnischen Vereinfachung außerdem eine insbesondere bei kleinen Kameras notwendige Platzersparnis.
40S62170SS2

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    'I.) Photographische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung, bei welcher die Belichtungszeit und die Blende nach einem Programm gesteuert werden, wobei der kleinsten Blende die kürzeste Belichtungszeit zugeordnet ist und zusammenwirkende Blendenlamellen vorgesehen sind, welche sowohl die Objektiv- als auch die Photozellenblende bilden, wobei die Blendenlamellen nach der Auslösung verzögert ablaufen, durch elektronische Mittel beleuchtungsabhängig arretiert werden und nach abgeschlossener Blendenbildung der Verschluß ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß den Blendenlamellen und dem Verschluß aufeinander abgestimmte Verzögerungs- und/oder Steuermittel zugeordnet sind, die die Verschlußzeit von der Zeit der Blendenbildung abhängig machen, indem die Verschlußzeit im Blendenbereich vor der größten Blendenöffnung der zur Blendenbildung1 notwendigen Zeit entspricht, oder von der Blendenbildungszeit zuzüglich bzw. abzüglich der Laufzeitdifferenzen der Verzögerungs- und/oder Steuermittel gebildet wird, während im Bereich ab der größten Blendenöffnung die Verschlußzeit über die zur Blendenbildung hinausgehende Zeit durch elektronische Zeitintegration erfolgt, wobei die Verzögerungs- und/oder Steuermittel so wirken, daß die Belichtung erst nach abgeschlossener Blendenbildung erfolgt.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Blendenlamellen (1, 2) sowie dem Verschluß (13) zugeordneten Verzögerungs- und/oder Steuermittel (7, 24) unter der Wirkung von separaten Antriebsfedern (9, 28) mit sich entsprechenden Geschwindigkeiten und von jeweils einem Hemmwerk (10, 11, 32, 33) beeinflußt ablaufen.
    409821/0552
    935 : ■ - : - 9 -
  3. 3. Photographische Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Blendenlamellen (1, 2) zugeordnete Verzögerungs- und/oder Steuermittel (7) mit dem Auslöser (12, 12a) zusammenwirkt, sowie einen Lappen (7a) aufweist, ar welchem die Blendenlamelle (1) über ihren Betätigungsstift (6) kraftschlüssig anliegt.
  4. 4. Photographische Kamera nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das den Blendenlamellen (1, 2) zugeordnete Verzögerungs- und/oder Steuermittel (7) einen Lappen (7d) aufweist, welcher mit einer den Verschluß (13) freigebenden Klinke (21, 21a) zusammenarbeitet.
  5. 5. Photographische Kamera nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise die Blendenlamellen (1, 2) arretierende, elektromagnetisch gesteuerte Mittel (22) einen Arm (22b) aufweist, welcher mit dem dem Verschluß (13) zugeordneten Verzögerungs- und/oder Steuermittel (24) zusammenwirkt, und welcher gleichzeitig mit dem Arretieren der Blendenlamelle (1, 2) das Verzögerungs- und/oder Steuermittel (24) zum Ablauf freigibt.
  6. 6. Photographische Kamera nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Verschluß (13) zugeordnete Verzögerungs- und/oder Steuermittel (24) einen Lappen (24b) αμίνβίβί, welcher mit einer die Verschlußoffenlage und die Verschlußschließung steuernden Klink« (29, 29a) zusammenwirkt.
  7. 7. Photographische Kamera nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (29) eine Abwinkelung'(29a) aufweist, welche mit einer Aussparung (13c) des Verschlusses (13) zusammenarbeitet, wobei die von einer Feder (30) beaufschlagte Klinke (29) den freigegebenen Verschluß (13) mit der Abwinkelung (29a) fängt und in der Offenstellung festhält.
    409821/0552 - 10 -
  8. 8. Photographische Kamera nach Anspruch 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenlamellen (1, 2) und der Verschluß (13) als Schieber ausgebildet sind, wobei die Blendenlamellen (1, 2) über ein ortsfest gelagertes Zwischenglied (M, I1I, 16) formschlüssig miteinander verbunden sind, welches eine Bewegung der einen Blendenlamelle (1) in eine entgegengesetzte Bewegung der anderen Blendenlamelle (2) überträgt.
  9. 9. Photographische Kamera nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Blendenschieber (1) öffnungen (la, Ib) und der andere Blendenschieber (2) öffnungen (2a, 2b) aufweist, wobei die öffnungen (la, 2a) die Objektivblende und die öffnungen (Ib, 2b) die Photozellenblende bilden.
  10. 10. Photographische Kamera nach Anspruch 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußschieber (13) von einer Feder (27) angetrieben wird und der Verschlußschieber (13) eine öffnung (13a) aufweist, welche beim Wirksamwerden der Abwinkelung (29a) der Klinke (29) im Aufnahmestrahlengang liegt.
  11. 11. Photographische Kamera nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Versögerungs- und/oder Steuermitteln (7, 21I) zugeordneten Hemmwerke jeweils ein Zahnrad (10, 33) und eine Schwungmasse (11, 32) aufweisen, wobei die Zahnräder (10, 33) mit Verzahnungen (7b, 21Ic) der Verzögerungs- und/oder Steuermittel (7, 21I) in Eingriff stehen.
    409821/0552
    Leerseite
DE19722255329 1972-11-11 1972-11-11 Photographischer blendenverschluss Expired DE2255329C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255329 DE2255329C3 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Photographischer blendenverschluss
US413751A US3893134A (en) 1972-11-11 1973-11-07 Exposure control apparatus
CA185,479A CA997955A (en) 1972-11-11 1973-11-09 Camera exposure control with light responsive means
FR7340057A FR2206861A5 (de) 1972-11-11 1973-11-12
GB5232073A GB1420349A (en) 1972-11-11 1973-11-12 Photographic exposure control apparatus
JP48126365A JPS4996728A (de) 1972-11-11 1973-11-12
HK684/76*UA HK68476A (en) 1972-11-11 1976-11-04 Photographic exposure control apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255329 DE2255329C3 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Photographischer blendenverschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255329A1 true DE2255329A1 (de) 1974-05-22
DE2255329B2 DE2255329B2 (de) 1975-08-28
DE2255329C3 DE2255329C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=5861462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722255329 Expired DE2255329C3 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Photographischer blendenverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3893134A (de)
JP (1) JPS4996728A (de)
CA (1) CA997955A (de)
DE (1) DE2255329C3 (de)
FR (1) FR2206861A5 (de)
GB (1) GB1420349A (de)
HK (1) HK68476A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099188A (en) * 1974-10-09 1978-07-04 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic exposure control device for single lens reflex camera
US3995295A (en) * 1975-08-28 1976-11-30 Polaroid Corporation Electro-mechanical shutter system having mechanical latch
US4032941A (en) * 1975-08-28 1977-06-28 Polaroid Corporation Latched shutter system having automatic delay of latch reset
US4051497A (en) * 1976-01-28 1977-09-27 Eastman Kodak Company Programmed exposure control apparatus
DE2704646A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Seiko Koki Kk Kameraverschluss
US4358186A (en) * 1979-12-31 1982-11-09 Polaroid Corporation Method and apparatus for controlling exposure by selective use of blocking visible filter
US4297016A (en) * 1980-07-07 1981-10-27 Polaroid Corporation Scanning shutter blade arrangement with dynamic apertures for ambient and flash exposures
US4505563A (en) * 1983-03-21 1985-03-19 W. Haking Enterprises Limited Electronic shutter for still cameras
US5096418A (en) * 1990-07-05 1992-03-17 Micro Motors, Inc. Motorized dental handpiece with fiber optic illumination
US10440240B2 (en) 2016-09-30 2019-10-08 Sony Interactive Entertainment Inc. Systems and methods for reducing an effect of occlusion of a tracker by people

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362309A (en) * 1965-03-08 1968-01-09 Polaroid Corp Exposure control apparatus
US3433138A (en) * 1966-09-29 1969-03-18 Polaroid Corp Shutter control system for photographic apparatus
JPS4831253B1 (de) * 1968-11-06 1973-09-27
US3620143A (en) * 1968-12-16 1971-11-16 Polaroid Corp Automatic exposure control system with fast linear response
US3672267A (en) * 1970-10-01 1972-06-27 Eastman Kodak Co Sequential control for camera diaphragm and shutter
US3714871A (en) * 1971-09-13 1973-02-06 Eastman Kodak Co Camera apparatus adapted for operation with auxiliary light source

Also Published As

Publication number Publication date
HK68476A (en) 1976-11-12
DE2255329C3 (de) 1977-11-17
CA997955A (en) 1976-10-05
JPS4996728A (de) 1974-09-12
FR2206861A5 (de) 1974-06-07
US3893134A (en) 1975-07-01
GB1420349A (en) 1976-01-07
DE2255329B2 (de) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255329A1 (de) Photographischer blendenverschluss
DE3145431C2 (de) Blendensteuervorrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einem Wechselobjektiv
DE1214534B (de) Photographischer Verschluss mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE2440448A1 (de) Kamera mit elektronisch steuerbarem verschluss
DE2032039C2 (de) Belichtungsregeleinrichtung für fotografische Apparate
DE2212673A1 (de) Kamera mit elektrischem Verschluss
DE2058680B2 (de) Blendenverschluß
DE2340476C2 (de) Automatische Blendeneinstellvorrichtung
DE2531153B2 (de) Handbetaetigte springblenden-betaetigungs- und spiegelschwenkvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2701249A1 (de) Verschluss fuer photographische apparate
DE1472637C (de) Elektronisch gesteuerter Verschluß für Kameras
DE2036549C (de) In eine photographische Kamera eingebaute Selbstauslösereinri chtung
AT243073B (de) Photographischer Verschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE2640396C3 (de) Fotografische Kamera
DE1622167C3 (de) Auslösevorrichtung für eine kinematografische oder fotografische Kamera
AT273666B (de) Belichtungszeitsteuergerät
DE2219508C3 (de) Photographische Kamera einfacher Bauart
DE2554409A1 (de) Kameraverschluss
DE2429607C3 (de) Einrichtung zur wechselweisen Sperrung von Filmtransport- und Auslösemechanismus
DE2362501C3 (de) Photographischer Selbstspannverschluß
DE2024256C3 (de) Elektronische Belichtungssteuereinrichtung für eine Kamera
AT237435B (de) Photographischer Objektivverschluß mit Vorlaufwerk
DE1259694B (de) Kameraverschluss
DE2056121A1 (de) Elektronischer Verschluß mit einer mechanischen Verzögerungseinrichtung
DE2203904A1 (de) Kameraverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee