DE1235733B - Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss - Google Patents

Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss

Info

Publication number
DE1235733B
DE1235733B DEA44630A DEA0044630A DE1235733B DE 1235733 B DE1235733 B DE 1235733B DE A44630 A DEA44630 A DE A44630A DE A0044630 A DEA0044630 A DE A0044630A DE 1235733 B DE1235733 B DE 1235733B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
control switch
relay
handle
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA44630A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gerd Kiper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA44630A priority Critical patent/DE1235733B/de
Priority to US412649A priority patent/US3302544A/en
Priority to GB47651/64A priority patent/GB1076827A/en
Priority to US593466A priority patent/US3513761A/en
Publication of DE1235733B publication Critical patent/DE1235733B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlußglieder umfassenden Verschluß Die Erfindung betrifft eine fotoarafische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlußglieder umfassenden Verschluß, von denen der Ab- lauf des ersten Verschlußgliedes die Freigabe und der Ablauf des zweiten Verschlußgliedes das Schließen der Verschlußöffnung bewirkt und mit einer eine Stromquelle umfassenden, durch einen Steuerschalter betätigbaren Belichtungssteuervorrichtung, bei der ein Relais durch Stromänderungen, die durch Veränderungen des Widerstandswertes eines Fotowiderstandes hervorgerufen werden,- zur Freigabe des zweiten Verschlußgliedes verzögert anspricht oder abfällt.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, eine derartige Anordnung, so auszugestalten, daß auch Aufnahmen mit unwirksamer Belichtungssteuervorrichtung, insbesondere Balleinstellung (Verschluß für die Dauer der Betätigung der Auslösehandhabe offen), durchgeführt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwei Zusatzsteuerschalter voraesehen sind, von denen der eine zumindest mittels einer Umschalthandhabe zur überführung der Kamera in die Balleinstellage und der andere zumindest mittels einer ,bar ist und die bei Verwen-Auslösehandhabe betätig zög,erung arbeitenden Relais dung eines mit Abfallver .
  • den Steuerstromkreis für die Dauer der Betätigung der Auslösehandhabe geschlossen halten oder von denen zumindest einer bei Verwendung eines mit Ansprechverzögerung arbeitenden Relais zur Freigabe des zweiten Verschlußgliedes den Steuerstromkreis für die Dauer der Betätigung der Auslösehandhabe unterbricht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung steuert die Umschalthandhabe einen Umschalter zum wahlweisen Einschalten eines eine für Blitzlichtaufnahmen geeignete Belichtungszeit liefernden Festwiderstandes oder eines Fotowiderstandes in den Steuerstromkreis. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, zusätzlich auch eine Einstellung für Blitzlichtaufnahmen durchführen zu können.
  • Vorteilhaft ist die Umschalthandhabe zusätzlich als Blendeneinsteller ausgebildet. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist hierzu die Umschalthandhabe neben Steuerflächen und -ausnehmungen zur Betätigung, der Schalter mindestens einen Anschlag zur Mitnahme mindestens eines beweglichen Blendenlamellenla.erringes in der Einstellage für Ballaufnahmen und/oder Blitzlichtaufnahmen auf.
  • Weitere Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung C einiger Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung-. In dieser zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles, F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer der F i g. 1 entsprechenden Darstellung und F i g. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel ebenfalls in einer der F i g. 1 entsprechenden Wiedergabe. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, das unter Verwendung eines Zweilamellenverschlusses aufgebaut ist, sind die Verschlußplatine mit 1 und eine an der Platine 1 gelagerte Spannwelle mit 2 bezeichnet. Fest auf die Spannwelle 2 ist ein Aufzugshebel 3 aufgesetzt, der unter der Wirkung einer Rückholfeder 4 in Anlage an einem festen Anschlag 5 gehalten ist. Um die Spannwelle 2 sind weiterhin n,vei Verschlußsektoren 6, 7 und zwei Sektorenantriebsscheiben 8, 9 frei drehbar gelagert. Die Sektorenantriebsscheiben 8, 9 sind über abgewinkelte, in entsprechende Ausnehmungen der Verschlußsektoren 6, 7 eingreifende Arme 10, 11 formschlüssie mit diesen verbunden. Die Arme10, 11 durchsetzen dabei kreisförmig gebogene Schlitze 12, 13 in der Platine 1, da die Sektorenantriebsscheiben 8, 9 vor der Platine und die Verschlußsektoren 6, 7 hinter der Platine angeordnet sind. Lagert man die Verschlußsektoren und die Sektorenantriebsseheiben auf einer Seite der Platine, so kann jede Sektorenantriebsscheibe einstückior mit dem zugehörigen Verschlußsektor ausgebildet sein. An den Sektorenantriebsscheiben 8, 9 greift jeweils das eine Ende einer Antriebsfeder 14 bzw. 15 an, deren anderes Ende an der Platine 1 befestigt ist. Die Sektorenantriebsscheibe 8 weist zusätzlich einen abeewinkelten Ansatz 16 auf, der in den Schwenkbereich des Aufzugs-C hebels 3 hineinragt. Der Ansatz 16 bildet gleichzeitig einen Anschlag für einen Ansatz 17 der Sektorenantriebsscheibe 9. Bei dieser Anordnung bilden der Sektorenantriebsring 8 zusammen mit dem Verschlußsektor 6 das erste, die Freigabe der Verschlußöffnung bewirkende Verschlußglied und die Sektorenantriebsscheibe 9 zusammen mit dem Verschlußsektor 7 das zweite, das Schließen der Verschlußöffnung bewirkende Verschlußglied.
  • Zur Auslösung der Sektorenantriebsscheibe8 ist eine Auslöseklinke 18 vorgesehen, die um einen Zapfen 19 der Platine 1 drehbar gelagert ist. Die Auslöseklinke 18 weist einen ersten Arm 18 a auf, der sich in der in F i g. 1 wiedergegebenen gespannten Stellung des Verschlusses hinter einem Nocken 20 der Sektorenantriebsscheibe 8 abstützt. Der zweite Arm 18 b der Auslöseklinke 18 erstreckt sich bis in den Schwenkbereich des Aufzugshebels 3, so daß die Auslöseklinke 18 durch den Aufzugshebel 3 bei der Spannbewegung bewegt werden kann. Ein dritter Arm 18c liegt in der gespannten Stellung unter der Wirkung einer an der Auslöseklinke 18 angreifenden Schenkelfeder 21 hinter einer Nase 22 a eines Auslösehebels 22. Der Schwenkweg der Auslöseklinke 18 ist durch einen festen Anschlag 23 begrenzt. Der Auslösehebel 22 ist fest auf eine in der Platine 1 geführte Auslösewelle 24 aufgesetzt, die in an sich bekannter Weise mittels einer nicht dargestellten Auslösehandhabe betätigt werden kann und steht unter der Wirkung einer Schenkelfeder 25, die den Auslösehebel 22 in Richtung des Pfeiles a zu schwenken sucht.
  • Beim Ausführungsbeispiel umfaßt die Belichtungssteuervorrichtung einen normalerweise in offener Stellung stehenden Steuerschalter 26, der mittels des Armes 18 a der Auslöseklinke 18 geschlossen werden kann. Der Steuerschalter 26 liegt in einem Zweig 27, der einerseits mit zwei festen, parallelliegenden Kontakten 28a, 29a zweier parallelliegender Zusatzsteuerschalter 28.,29 in Verbindung steht. Der Zusatzsteuerschalter 28 umfaßt weiterhin einen unter der Wirkung einer Rückholfeder 30 stehenden beweglichen Kontakt 28 b, der auf einen um einen Zapfen 31 schwenkbaren Kontaktliebel 32 aufgesetzt ist. Ein Arm 32 a des Kontakthebels 32 liegt dabei unter der Wirkung der Rückholfeder 30 an einem Anschlao, 22 c des Auslösehebels 22 an. An das andere Ende des Zweig #,es 27 sind zwei gegenläufige Wicklungen 33 a, 33 b eines Relais 33 gelegt. Die eine Wicklung 33 a des Relais 33 ist leitend mit eineni Fotowiderstand 34 und einem parallel dazu angeordneten Festwiderstand 35 verbunden. Der Fotowiderstand 34 und der Festwiderstand 35 sind wechselweise über einen Umschalter 36, der unter der Wirkuna einer Rückholfeder 37 steht, parallel zur Wicklung 33 b an einen Zweig 38 anschließbar, in dem in Reihe ein Unterbrecherschalter 39 und eine Stromquelle 40 liegen. Dabei steht der eine Pol der Stromquelle 40 über den Zweig 38 mit dem beweglichen Kontakt 29 b des Zusatzsteuerschalters 29 in Verbindung, der mittels einer Feder 61 in der Schließstellung gehalten ist.
  • Der bewegliche Kontakt 29 b ist durch einen Ausbruch 41 eines den Verschluß nach außen abdeckenden Tubus 42 hindurchaeführt und kann mit einer Ausnehmun-43 sowie einer anschließenden Steuer-.,läche44 eines von Hand betätigbaren Umschaltringes 45 zusammenwirken. Der Umschaltring 45 weist zwei weitere Ausnehmungen 46, 47 auf. In die Ausnehmung46 ragt der verlängerte Arm36a des Unischalters 36, der ebenfalls einen Ausbruch 48 im Tabus 42 durchsetzt, hinein. Mit der Ausnehmung 47 sowie der anschließenden Steuerfläche 44 wirkt der Arm 32 a des Kontakthebels 32 zusammen. Der Umschaltring45 weist dabei eine Marke49 auf, die nach einer fest angeordneten Skala 50 mit Symbolen für die Einstellagen Ball, Automatik und Blitzlicht einstellbar ist.
  • Das Relais 33 kann mit einer um einen Zapfen 54 drehbaren Sperrklinke 51 zusammenwirken, die in der in der Zeichnung wiedergegebenen Ruhestellung unter der Wirkung einer Schenkelfeder 52 in Anlage an einem festen Anschlag 53 gehalten ist. In dieser Stellung ragt ein Arm 51a der Sperrklinke 51 in den Ablaufweg des Ansatzes 17 der Sektorenantriebsscheibe 9 hinein und verhindert daher eine Drehung dieser Scheibe unter der Wirkung ihrer Antriebsfeder 15. In der Ruhestellung hält die Sperrklinke 51 unter der Wirkung ihrer Schenkelfeder 52 über den Arm51b den Unterbrecherschalter39 in der geschlossenen Stellung.
  • Weiterhin ist der Sektorenantriebsscheibe8 ein mechanisches Hemmwerk zugeordnet. Dieses umfaßt einen um einen Zapfen 56 der Platine 1 schwenkbaren Hemmhebel 57. Der Arm 57 a des Hemmhebels 57 liegt in der gespannten Stellung des Verschlusses vor dem Ansatz 16 der Sektorenantriebsscheibe 8. Der Arm 57 b ist mit einer Verzahnung 57 c versehen, die mit einem Ritzel 58 kämmt. Das Ritzel 58 ist gemeinsam mit einem Masserad 59 fest auf eine an der Platine 1 geführte Welle 60 aufgesetzt. An Stelle eines Massehemmwerkes könnte selbstverständlich auch ein anders ausgebildetes Hemmwerk, beispielsweise ein Ankerhemmwerk, Verwendung finden.
  • Bei der in F i g. 1 wiedergegebenen Einstellung ist der Verschluß zur Durchführung einer Ballaufnahme einaestellt. Wird in dieser Einstellung der Auslösehebel 22 entgegen der Richtung des Pfeiles a bewegt, so hebt zunächst der Arm 22 b den beweglichen Kontakt 29 b vom Kontakt 29 a des Zusatzsteuerschalters 29 ab. Unmittelbar anschließend gibt die Nase 22a den Arm 18 c der Auslöseklinke 18 frei. Diese kann sich nunmehr unter der Wirkung der Schenkelfeder 21 in Richtung des Pfeiles b drehen. Hierdurch wird einmal der Steuerschalter 26 aeschlossen. Da der Zusatzsteuerschalter 28 durch Anlage des Armes 32 a an der Steuerfläche 44 in der aeöffneten Stellung gehalten ist, kann trotz Schließens des Steuerschalters 26 im Steuerstromkreis noch kein Strom fließen.
  • Durch die Drehung der Auslöseklinke 18 ist zum anderen über den Arm 18a der Ablauf der Sektorenantriebsscheibe 8 freigegeben worden. Dieser Ablauf wird jedoch über das Hemmwerk 57 bis 59 zunächst verzögert. Diese Verzögerung dient zur Kompensation der Ansprechverzögerung des Relais 33. Der Weg, den der Ansatz 16 der Sektorenantriebsscheibe 8 zurücklegen muß, um den Hemmhebel 57 voll auszuschwenken, ist dabei so Orroß beinessen, daß der Verschlußsektor 6 während dieser Zeit die öffnung 62 zum Durchtritt des Aufnahmestrahlien-apges noch nicht freigibt.
  • Nach überwindung der durch das Hemnivierk 57 bis 59 hervorgerufenen Verzögerung kann die Sektorenantriebsscheibe 8 zusammen mit dem Verschlußsektor 6 voll ablaufen und dadurch die Öffnun- 62 freigegeben. Der Verschluß bleibt nun so lange geöffnet, bis die Auslösehandhabe freigegeben wird. In diesem Augenblick kann sich der Auslösehebel 22 unter der Wirkun- seiner Schenkelfeder 25 in Richtung des Pfeiles a drehen. Am Ende dieser Drehbewegung whrd der Zusatzsteuerschalter 29 wieder geschlossen. Da auch der Steuerschalter 26 aeschlossen ist, kann nunmehr ein Strom durch die Zwei ' ge 27, 38 fließen. Infolgedessen spricht das Relais 33 an. Das Ansprechen des Relais 33 erfolgt zwar in Abhängigkeit von dem Widerstandswert des Fotowiderstandes 34 verzögert. Da diese Verzögerung aber im Verhältnis zu den in der Balleinstellung erzielten Belichtungszeiten gering ist, wird hierdurch kein störender Einfluß hervorgerufen.
  • Im Augenblick des Ansprechens des Relais 33 wird die Sperrklinke 51 in Richtung des Pfeiles c geschwenkt. Der Arm51a der Sperrklinke51 gibt daher den Ansatz17 der Sektorenantriebsscheibe9 frei, so daß sich diese zusammen mit dem Verschlußsektor 7 unter der Wirkun- der Antriebsfeder 15 bewegen kann und hierdurch die öffnung 62 wieder schließt. Gleichzeitig hat der Arm 51 b den Unterbrecherschalter 39 freigegeben, der sich nunmehr öffnet. Hierdurch wird der Stromfluß im Steuerstromkreis erneut unterbrochen.
  • Wird anschließend der Verschluß wieder gespannt, so wird die Spannwelle 2 in Richtung des Pfeiles d bewegt. Hierbei nimmt der Aufzugshebel 3 über die Ansätze 16 und 17 die Sektorenantriebsscheiben 8 und 9 in der gleichen Richtung in die in F i g* 1 wiedergegebene gespannte Stellung mit. Der Aufzugshebel 3 dreht weiterhin die Auslöseklinke 18 so weit entgegen der Richtung des Pfeiles b daß die Nase 22 a des Auslösehebels 22 wieder hinter dem Arm 18 c der Klinke 18 einfallen kann. Nach Durchführung einer Spannbeweg ,ung befinden sich sämtliche Teile wieder in der in F i g. 1 wiedergegebenen Stellung.
  • Soll eine Aufnahme unter Beutzung eines Blitzlichtgerätes durchgeführt werden, so wird der Umschaltring 45 so weit gedreht, bis seine Marke 49 dem gewünschten Symbol der Skala 50 gegenübersteht. Hierdurch wird einerseits über die eine Begrenzungskante 46 a der Ausnehmung 46 der Umschalter36 gedreht, bis sein Kontaktarm36b den Festwiderstand 35 mit dem Zweig 38 verbindet. Andererseits sind die Ausnehmungen 43, 47 so weit bewegt worden, daß der Arm 32 a des Kontakthebels 32 der Ausnehmung 47 gegenübersteht und der bewegliche Kontakt 29 b unter Öffnen des Zusatzsteuerschalters 29 an der Steuerfläche 44 anliegt.
  • Wird jetzt der Auslösehebel 22 über die Welle 24 entgegen der Richtung des Pfeiles a bewegt, so gibt einerseits seine Nase 22 a die Auslöseklinke 18 frei, während andererseits der Kontakthebel 32 dem Ansatz 22 c unter der Wirkung der Feder 30 so lange nachlaufen kann, bis der Zusatzsteuerschalter 28 geschlossen ist. Die Bewegung der Auslöseklinke 7 18 C unter der Wirkung der Feder 21 in Richtung des Pfeiles b hat wiederum zum einen eine Freigabe des Nockens 20 der Sektorenantriebsseheibe 8 und zum anderen ein Schließen des Steuerschalters 26 zur Folge. Hierdurch kann die Sektorenantriebsscheibe 8 zusammen mit dem Verschlußsektor 6 in der bereits vorstehend beschriebenen Weise verzögert ablaufen. Durch das Schließen der Schalter 26 und 28 kann ein Strom durch die Zweige 27 und 38 fließen, der zu einem Ansprechen des Relais 33 führt. Dieses Ansprechen ist wiederum dadurch verzögert, daß der einen Wicklung 33 a ein Widerstand 35 zugeordnet ist, über den der Aufbau des Feldes im Relais 33 für eine bestimmte Zeit verzögert wird. Der Festwiderstand 35 ist dabei so bemessen, daß sich eine Verzögerungszeit ergibt, die zu einer Belichtungszeit von etwa 1/") Sekunde führt. Sobald das Relais 33 anspricht, wird die Sperrklinke 51 wiederum in Richtung des Pfeiles c geschwenkt und gibt dadurch die Sektorenantriebsseheibe 9 mit dem Verschlußsektor 7 zur Schließbewegung frei. Gleichzeitig wird der Unterbrecherschalter 39 geöffnet, so daß der Stromfluß im Steuerstromkreis unterbrochen wird. Eine Auf- nahme mit selbsttätiger Belichtungsregelung erfolgt grundsätzlich in der gleichen Weise, wie vorstehend für die Blitzlichteinstellung beschrieben worden ist. Lediglich tritt in diesem Fall an Stelle des Festwiderstandes 35 der Fotowiderstand 34 ' dessen Widerstandswert von der Aufnahmehelljakeit abhängt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 findet ein Zweilamellenverschluß Verwendung, dessen mechanische Teile ebenso ausgebildet sind wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1. Für diese Teile werden daher die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Die vorgeseheneBelichtungssteuervorrichtung umfaßt eine Stromquelle 70, an die ein beweglicher Kontakt 71 a eines Mehrfach-Zusatzsteuerschalters 71 gelegt ist, der die Funktionen der Zusatzsteuerschalter 28 und 29 der Anordnung gemäß F i g. 1 im wesentlichen Übernimmt. Der Mehrfach-Zusatzsteuerschalter 71 umfaßt weiterhin einen festen mittleren Kontakt 71b und einen weiteren beweglichen Kontakt 71c. Der Kontakt 71 c sitzt auf einem um einen Zapfen 72 schwenkbaren Steuerhebel 73, an dem eine Feder 74 angreift, die den Steuerhebel 73 in Richtung des Pfeiles e zu schwenken sucht. Der Kontakt 71 b steht über einen Leiter 75 mit einem beweglichen Kontakt 76a eines Steuerschalters 76 in Verbindung. Der Kontakt 71 c ist über einen Leiter 77 an den Kontakt 76b des Steuerschalters 76 gelegt. Zwischen dem Kontakt 76 b und der Stromquelle 70 sind in parallelen Zweigen 78, 79 einerseits ein Relais 80 und andererseits ein Fotowiderstand 81 sowie ein parallel dazu angeordneter Festwiderstand 82 angeordnet. Dabei ist im Zweig 79 ein Umschalter 83 vorgesehen, mit dem wechselweise entweder der Fotowiderstand 81 oder der Festwiderstand 82 einaeschaltet werden können. Der Umschalter 83 ist um einen Zapfen 84 drehbar angeordnet und weist einen Steueraim 85 auf. Am Umschalter 83 greift eine Feder 86 an, die den Umschalter in Richtung des Pfeiles f zu schwenken sucht.
  • Konzentrisch zu einem den Verschluß nach außen abschließenden Tubus 87 ist ein Umschalt- und Einstellring 88 angeordnet. Der Ring 88 trägt eine Marke 89, mit der er nach einer Skala 90 einstellbar ist. Auf die Skala 90 sind zwei Einstellbereiche für Blitzlicht-und Ballaufnahmen jeweils mit einer Reihe der einstellbaren Blendenwerte sowie ein Symbol für die Automatik-Einstellage aufgetragen. Der Umschalt-und Einstellrin- 88 weist ferner einen Mitnehmerarm 91 auf, der in den Einstellagen für Blitzlicht und Ball wechselweise mit je einem Mitnehmerstift 92 oder 93 je eines beweglich gelagerten Blendenlamellenlagerringes zusammenwirken kann.
  • In den Umschalt- und Einstellring 88 sind zwei Ausnehmungen 94, 95 eingeschnitten, zwischen C denen sich eine ringförinige gebogene Anschlagfläche 96 erstreckt. Die Ausnehmung 94 kann dabei mit dem Steuerhebel 73 und die Ausnehmung 95 mit dem Steuerarm 85 zusammenwirken.
  • Wird in der in der Zeichnung wiedergegebenen Balleinstellung die Auslösewelle 24 mit dem Auslösehebel 22 entgegen der Richtung des Pfeiles a bewegt, so drückt zunächst der Arm 22b den beweglichen Kontakt 71 a gegen den festen Kontakt 71 b. Nunmehr kann ein Strom durch den Steuerstromkreis fließen. Das Relais 80 spricht daher an und schwenkt die Sperrklinke 97 entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 99 in Richtung des Pfeiles g. Hierdurch wird der Arm 97a in den Ablaufweg des Ansatzes 17 der Sektorenantriebsscheibe 9 geführt. Die Sektorenantriebsscheibe 9 kann daher zusammen mit dem Verschlußsektor 7 zunächst noch nicht ablaufen.
  • Bei der weiteren Bewegung des Auslösehebels 22 gibt dessen Nase22a den Ann18e der Auslöseklinke18 frei. Diese kann sich nunmehr unter der Wirkung ihrer Schenkelfeder21 in Richtung des Pfeiles b drehen. Hierdurch gibt einerseits ihr Arm 18a den Nocken 20 der Sektorenantriebsseheibe 8 frei. Die Sektorenantriebsscheibe läuft daher unter der Wirkung ihrer Antriebsfeder 14 ab, wobei der Ablauf ebenso wie beim Ausfühlungsbeispiel in F i 1 durch das Hemmwerk 57 bis 59 anfänglich verzogert wird. Nach überwindung des Hemmwerkes gibt daher der Verschlußsektor 6 die öffnung 62 frei. Durch die Bewegung der Auslöseklinke 18 in Richtung des Pfeiles b wird weiterhin der Steuerschalter 76 geöffnet. Hierdurch wird jedoch der Stromschluß im Steuerstromkreis nicht unterbrochen, da der Steuerschalter 76 durch den Leiter 77 und die Kontakte 71 b sowie 71 c überbrückt ist. Das Relais 80 bleibt daher unter Strom und hält die Sperrklinke 97 in der Sperrstellung, Erst im Augenblick der Freigabe der Auslösehandhabe und damit des Rücklaufs des Auslösehebels 22 gibt dessen Arm 22 b den beweglichen Kontakt 71 a frei, der den Steuerstromkreis wieder unterbricht. Nunmehr kann das Relais 80 nach einer geringen, vom Widerstandswert des Fotowiderstandes 81 abhängenden, bei Ballaufnahmen jedoch unerheblichen Verzögerung abfallen und dadurch die Sperrklinke 97 freigeben. Diese kehrt unter der Wirkung ihrer Rückstellfeder 99 in die in F i g. 2 wiedergegebene Stellung zurück, in der ihr Arm 97 a aus dem Weg des Ansatzes 17 der Sektorenantriebsscheibe 9 herausgeführt ist. Die Sektorenantriebsscheibe 9 läuft daher zusammen mit dem Verschlußsektor 7 unter der Wirkung ihrer Antriebsfeder 15 ab und schließt dadurch die öffnung 62.
  • Zur Durchführung einer Aufnahme unter Benutzung eines Blitzlicht,-erätes wird der Umschalt- und Einstellring 88 so weit gedreht, bis seine Marke 89 dem gewünschten Blendenwert des Blitzlichteinstellbereiches der Skala 90 gegenübersteht. Hierdurch bewegt sich der Mitnehmerann 91 in Richtung des Pfeiles h. Es kann daher zunächst der Mitnehmerstift 92, der fest mit dem einen Blendenlamellenring verbunden ist, dem Arm 91 unter der Wirkung einer Blendenstellfeder nachlaufen. Anschließend kommt der Mitnehmerarm 91 zur Anlage am Mitnehmerstift 93 und bewirkt hierdurch eine Drehung des anderen Blendenlamellenlagerringes, bis der gewünschte Blendenwert eingestellt ist. Bei dieser Drehung des Umschalt- und Einstellringes 88 ist weiterhin die Ausnehmung 94 dem Ende des Steuerhebels 73 gegenübergestellt worden. Der Steuerhebel 73 kann daher unter der Wirkung der Feder 74 in Richtung des Pfeiles e schwenken. Hierdurch wird die Verbindung zwischen den Kontakten 71. b und 71 c unterbrochen. Die Drehung des Ringes 88 hat weiterhin zur Folge, daß die Schräge 95 a gegen den Steuerarrn 85 anläuft. Hierdurch wird der Steuerarm 85 zusammen mit dem Umschalter 83 entgegen der Richtung des Pfeiles f geschwenkt, bis das Ende des Armes 85 an der Anschlagfläche 96 anliegt. Durch diese Bewegung des Umschalters 83 ist der Festwiderstand 82 an Stelle des Fotowiderstandes 81 in den Zweig 79 eingeschaltet worden.
  • Wird nunmehr die Auslösewelle 24 zusammen mit dem Auslösehebel 22 entgegen der Richtung des Pfeiles a bewegt, so wird über den Arm 22 b die Verbindung zwischen den Kontakten 71 a und 71 b geschlossen. Infolgedessen kann ein Strom durch den Leiter 75 und damit den Steuerstromkreis fließen. Dies bewirkt ein Ansprechen des Relais 80, das die Sperrklinke 97 in die Sperrstellung überführt.
  • Bei einer weiteren Bewegung des Auslösehebels 22 gibt dessen Nase 22 a den Arm 18 c des Auslösehebels 18 frei. Dieser kann sich daher un' er der Wirkung seiner Schenkelfeder 21 in Richtung des Pfeiles b drehen. Hierdurch wird einerseits der Arm 18a aus dem Ablaufweg des Nockens 20 herausgeführt, so daß die Sektorenantriebsscheibe 8 zusammen mit dem Verschlußsektor 6 ablaufen kann. Dieser Ablauf wird wiederum anfänglich durch das Hemmwerk 57, 59 verzögert. Anschließend gibt der Verschlußsektor 6 die Öffnung 62 frei.
  • Die Schwenkbewegung der Auslöseklinke 18 bewirkt andererseits über den Arm 18a ein öffnen des Steuerschalters 76. Hierdurch wird der Stromffuß im Steuerstromkreis unterbrochen. Der als Nebenwiderstand wirkende Festwiderstand 82 verzögert iedoch den Abfall des Relais 80, weil der Ausgleichsstrom über den Nebenschluß zur eigenen Wicklung zurückkehrt. Die Verzögerungszeit hängt dabei von der Größe des Widerstandswertes des Festwiderstandes 82 ab, der so gewählt ist, daß sich eine Verschlußzeit ergibt, die zur Durchführung von Aufnahmen unter Verwendung eines Kolbenblitzlichtgerätes geeignet ist. Beim Abfall des Relais 80 kann die Sperrklinke 97 unter der Wirkung der Rückstellfeder 99 wieder in die in F i g. 2 gezeigte Stellung zurückkehren und gibt dadurch den Ansatz 17 frei. Infolgedessen kann die Sektorenantriebsseheibe 9 unter der Wirkung ihrer Antriebsfeder 15 ablaufen, so daß der Verschlußsektor 7 die öffnun- 62 wieder schließt.
  • Bei der Durchführung einer Aufnahme mit selbsttätiger Belichtungsregelung ist der zeitliche Ablauf der Funktionen der Teile der Belichtungssteuervorrichtung ebenso wie bei der Blitzlichteinstellung. Lediglich ist in diesem Fall der Fotowiderstand 81 an Stelle des Festwiderstandes 82 in den Zweig 79 eingeschaltet. Die Dauer der Verschlußöffnung hängt daher vom Widerstandswert des Fotowiderstandes 81 und damit der Aufnahmehelligkeit ab.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 findet wiederum der bei der Anordnung gemäß F i ig. 1 vorgesehene Zweisektorenverschluß Anwendung. Abweichend von den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen finden jedoch ein Relais 100 zur Freigabe der ersten Sektorenantriebsscheibe 8 und ein Relais 101 zur Freigabe der zweiten Sektorenantriebsscheibe 9 Verwendung. Das Relais 101 liegt, verbunden durch Zweige 102, 103 und 105, in Reihe mit einem Unterbrecherschalter 106, einer Stromquelle 107 und einem Zusatzsteuerschalter 108. Zwischen den Zweigen 102 und 103 liegt parallel zum Zusatzsteuerschalter 108 ein Steuerschalter 109. Weiterhin sind über Zweige 110, 111, 112 parallel zum Relais 100 in Reihe ein weiterer Zusatzsteuerschalter 113, das Relais 101 und ein Umschalter 114 gelegt, über den wahlweise ein Fotowiderstand 115 oder Festwiderstand 116 in den Teilstromkreis 110 bis 112 eingeschaltet werden können.
  • Der Zusatzsteuerschalter 108 kann mittels eines Auslöse'.icbels 117, der fest auf eine mittels einer Auslöseliandhabe betätigbare Auslösewelle 118 aufgesetzt ist, geschlossen werden. Der Auslösehebel 1.1.7 steht dabei unter der Wirkun- einer Schenkelfeder 119, die das Bestreben hat, ihn entgegen der Richtun- des Pleiles 1 bis zur Anlage an einem festen Anschlag 120 zu drehen. In dieser Ruhestellung ist C C der Zusatzstetierschalter 108 geöffnet. Der Auslöselieb-el 117 kann weiterhin mit dem beweglichen Kontakt 113 a des Zusatzsteuerschalters 113 zusammenwirken. Hierzu greift an dem beweglichen Kontakt 113a eine Stellfeder 121 an, die den bewealichen b Kontakt 113 a in Anlage am Auslösehebel 117 zu halten sticht. In der in der Zeichnung wiedergegebenen Ruhestellung hält der Auslösehebel 117 den Zusatzsteuerschalter113 in der geschlossenen Stellung. Bei einer Drehung des Auslöschebels 117 in Richtung des Pfeiles 1 kann sich infolgedessen der bewegliche Kontakt113a des Zusatzsteuerschalters 1-13 von dem festen Kontakt 113b abheben und dadurch den Schalter 113 öffnen. Hierbei tritt ein am bewe-lichen Kontakt 113 a anaeschlossener Steuerarm 122 in eine Ausnehmung 123 eines Umschaltringes 124 ein.
  • Der Umschaltring 124 trägt eine Marke 125, mit der er -nach einer festen Skala 126 einstellbar ist. Auf die Skala 126 sind Symbole für die drei Einstellagen für Ball, Automatik und Blitzlicht aufgetragen. Bei einer Drehung des Umschaltringes 123 zur Überführung der Kamera in eine andere Einstellage läufi eine der Ausnehmun- 123 benachbarte Anschlagfläche 127 gegen das Ende des Steuerarmes 122 und verhindert dadurch eine Schwenkung des beweglichen Kontaktes 113 a, so daß dieser unabhänclig von der Bewegung des Auslösehebels 117 in der Schließstel.lun- verbleibt. Zur Freigabe der Sektorenantriebsscheibe 8 dient eine um einen festen Zapfen 128 schwenkbare Auslöseklinke 129. Die Klinke 129 kann bei Ansprechen des Relais 100 entgegen der Wirkung einer Schenkelfeder 130 in Richtung des Pfeiles ni schwenken. Hierbei gibt ihr Arm 129 a den Nocken 20 der Sektorenantriebsscheibe 8 frei. Gleichzeitig ,gestattet der Arm 129 b der Kontaktfeder 109 a des Steuerschalters 109 sich an die feste Kontaktfeder 109 b anzulegen und dadurch den Steuerschalter 109 zu schließen.
  • Die Auslösung des Ablaufs der Sektorenantriebsscheibe9 erfolgt über eine Sperrklinkel31, die um einen festen Zapfen 132 schwenken kann. Die Sperrklinke 131 schwenkt bei Ansprechen des Relais 101 entgegen der Wirkung der Schenkelfeder 133 in Richtung des Pfeiles n. Bei dieser Bewegung gibt der Arm 131a den Ansatz 17 der Sektorenantriebsscheibe9 frei. Gleichzeitig wird der Arm 131 b von der beweglichen Kontaktfeder 106 a des Unterbrecherschalters 106 abgehoben. Die Kontaktfeder 106a kann sich daher vom festen Kontakt 106 b abheben und dadurch den Unterbrecherschalter 106 öffnen.
  • In den Umschaltring 124 ist neben der Ausnehmung 123 noch eine weitere Ausnehmung 134 ein-- schnitten, die über eine Schrägfläche 135 in eine ge C weitere Anschlagfläche 1.36 übergeht. Die Ausnehmung 134 und die Anschlagfläche 136 können mit einem Steuerarm 114 a des Umschalters 114 zusammenwirken. Der Umschalter 114 ist dabei um einen festen Zapfen 137 drehbar gelagert und steht unter der Wirkung einer Rückholfeder 138, die ihn entgegen der Richtung des Pfeiles o zu drehen sucht. Die Kontaktfahrie 114b des Umschalters steht mit dem Zweig 111 in Verbindung. über die Kontaktfahne 114 b kann wahlweise der Fotowiderstand 115 oder der Festwiderstand 116 in den Steuerstromkreis eingeschaltet werden.
  • Zur Durchführung einer Aufnahme mit Balleinstellung wird die Auslösewelle118 mittels einer nicht dargestellten Auslösehandhabe in Richtung des Pfeiles 1 aedreht. Hierbei öffnet sich zunächst der Zusatzsteuerschalter 113. Unmittelbar danach wird der Zusatzsteuerschalter 108 geschlossen. Nunmehr kann in den Zweigen 102, 1.03, 104, 105 ein Strom fließen, der zum Ansprechen des Relais 100 führt. Hierdurch wird die Auslöseklinke 129 in Richtung des Pfeiles ni geschwenkt. Ihr Arm 129 a gibt den Nocken 20 frei, so daß sich die Sektorenantriebsscheibe 3 zusammen mit dem Verschlußsektor 6 unter der Wirkung der Antriebsfeder 14 in Richtung des Pfeiles p bewegen kann. Hierdurch gibt der Verschlußsektor 6 die öffnung 62 frei. Gleichzeitig erlaubt der Arm 129 b ein Schließen des Steuerschalters 109.
  • Wird die Auslösehandhabe nach Ablauf der gewünschten Zeit wieder freigegeben, so kehren die Auslösewelle 118 und der Auslösehebel 117 unter der Wirkung der Schenkelfeder 119 in die in F i g. 3 wiedergegebene Stellung zurück. Hierdurch öffnet sich der Zusatzsteuerschalter 108, während der Zusatzsteuerschalter 113 geschlossen wird. Es kann nunmehr daher ein Strom von der Stromquelle 107 über den Steuerschalter 109, den Zweig 103, 112, den Fotowiderstand 115, den Umschalter 114, das Relais 101, den Zweig 111, den Zusatzsteuerschalter 113, den Zweig 110, den Zweig 104, den Unterbrecherschalter 106 und den Zweig 105 sowie gleichzeitig durch das Relais 100 fließen. Das Relais 101 spricht daher an und schwenkt die Sperrklinke 131 in Richtung des Pfeiles n. Hierdurch wird zum einen über den Arm 131a der Ansatz 17 freigegeben, so daß sich die Sektorenantriebsseheibe 9 unter der Wirkung ihrer Antriebsfeder 15 ebenfalls in Richtung des Pfeiles p drehen kann und dabei über den Verschlußsektor 7 die öffnung 62 wieder abdeckt. Durch die Schwenkung der Sperrklinke 131 kann sich weiterhin der Unterbrecherschalter 106 öffnen. Die Relais 100, 101 werden dadurch stromlos.
  • Beim erneuten Spannen des Verschlusses werden die Sektorenantriebsscheiben 8, 9 zusammen mit den Verschlußsektoren entgegen der Richtung des Pfeiles p vom Aufzugshebel 3 mitgenommen. Am Ende der Spannbewegung können die Auslöseklinke 129 mit ihrem Arm 129 a hinter dem Nocken 20 und die Sperrklinke 131 mit ihrem Arm 131 a hinter dem Ansatz 17 wieder einfallen.
  • Zur Durchführung einer Aufnahme unter Benutzunor eines Blitzlichtgerätes wird der Unischaltring Z, 124 so weit gedreht bis seine Marke 125 dem entsprechenden Symbol der Skala 126 gegenübersteht. Hierbei läuft die Anschlagfläche 127 gegen das freie Ende des Steuerarmes 122 an und sperrt dadurch den Zusatzsteuerschalter 113 in seiner geschlossenen Stellung. Gleichzeitig wird über die Schräg"fläche 135 und die Anschlagfläche 136 der Umschalter 114 so weit entgegen der Richtung, des Pfeiles o gedreht, daß der Festwiderstand 116 an Stelle des Fotowiderstandes 115 im Steuerstromkreis liegt.
  • Wird nun der Auslösehebel 117 in Richtung des Pfeiles 1 bewegt, so schließt der Zusatzsteuerschalter 108. Es kann daher zunächst ein Strom von der Stromquelle 107 über den Zweig 102, den Zusatzsteuerschalter 108, das Relais 100, den Zweig 104, den Unterbrecherschalter 106 und den Zweig 105 fließen, so daß das Relais 100 anspricht. Hierdurch wird die Auslöseklinke 129 in Richtung des Pfeiles m geschwenkt und gibt mit ihrem Arm 129a den Nokken 20 und damit die Sektorenantriebsscheibe 8 mit dem Verschlußsektor 6 zum Ablauf frei. Gleichzeitig kann jedoch auch ein Strom von der Stromquelle 107 über den Zusatzsteuerschalter 108, den Zweig 112, den Festwiderstand 116, den Umschalter 114, das Relais 101, den Zweig 111, den Zusatzsteuerschalter 113, die Zweige 110, 104, den Unterbrecherschalter 106 und den Zweig 105 fließen. Infolge der Einschaltung des Festwiderstandes 106 spricht daher das Relais 101 nach einer bestimmten zeitlichen Verzögerung an. Die Größe des Festwiderstandes 116 ist dabei so gewählt, daß eine zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen geeignete Belichtungszeit, beispielsweise 1/", Sekunde, erreicht wird. Bei Ansprechen des Relais 101 wird die Sperrklinke 131 wiederum in Richtung, des Pfeiles n geschwenkt und gibt über ihren Arm 131 a den Ansatz 17 der Sektorenantriebsseheibe 9 zum Ablauf in Richtung des Pfeiles p frei, so daß der Verschlußsektor 6 die öffnung 62 wieder schließt. Gleichzetiig kann sich der Unterbrecherschalter 106 öffnr-n und hierdurch einen weiteren Stromfluß im Steuerkreis unterbrechen.
  • Für den Fall, daß der Benutzer der Kamera die Auslösehandhabe sehr schnell wieder freigibt und daher der Auslösehebel 117 vor Beendigung der Belichtung in seine Ausgangsstellung zurückzukehren C rD sucht, sichert der parallel zum Zusatzsteuerschalter 108 liegende Steuerschalter 109 den ordnungsgemäßen Fluß des Stromes im Steuerstromkreis.
  • Die Funktion bei automatischer Belichtungszeitsteuerung stimmt im wesentlichen mit der vorbeschriebenen Arbeitsweise der Anordnung bei Einstellung für Blitzlichtaufnahmen überein. Lediglich ist in diesem Fall an Stelle des Festwiderstandes 116 der Fotowiderstand 115 in den Steuerstromkreis eingeschaltet, C, so daß die Ansprechverzögerung des Relais 101 von der Aufnahmehelligkeit abhängt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlußglieder umfassenden Verschluß, von denen der Ablauf des ersten Verschlußgliedes die Freigabe und der Ablauf des zweiten Verschlußgliedes das Schließen der Verschlußöffnung bewirkt, und mit einer eine Stromquelle umfassenden, durch Steuerschalter betätigbaren Belichtungssteuervorrichtung, bei der ein Relais durch Stromänderungen, die durch Veränderungen des Widerstandswertes eines Fotowiderstandes hervorgerufen werden, zur Freigabe des zweiten Verschlußgliedes verzögert anspricht oder abfällt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zusatzsteuerschalter(28,29; 71a,71b, 7le; 108,113) vorgesehen sind, von denen der eine (28; 71 b, 71 c; 113) zumindest durch oder nach überführen einer Umschalthandhabe(45; 88; 124) in eine Balleinstellage und der andere (29; 71 a, 71 b; 108) zumindest mittels einer Auslösehandhabe(22;117) betätigbar ist, und die (71 a, 71 b) bei Verwendung eines mit Abfallverzögerung arbeitenden Relais (80) den Steuerstromkreis für die Dauer der Betätigung der Auslösehandhabe (22) geschlossen halten oder von denen zumindest einer (28, 29; 113) bei Verwendung eines mit Ansprechverzögerung arbeitenden Relais (33; 101) zur Freigabe des zweiten Verschlußgliedes (9) den Steuerstromkreis für die Dauer der Betätigung der Auslösehandhabe (22; im 117) unterbricht.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalthandhabe (45; 88; 124) einen Umschalter (36; 83; 114) zum wahlweisen Einschalten eines eine für Blitzlichtaufnahmen geeignete Belichtungszeit liefernden Festwiderstandes (35; 82; 116) oder eines Fotowiderstandes (34; 81; 115) in den Steuerstromkreis steuert. 3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines mit Ansprechverzögerung arbeitenden Relais (33) zur Freigabe des zweiten Verschlußgliedes (7) die Zusatzsteuerschalter (28, 29) in parallelen Zweigen des Steuerstromkreises angeordnet sind und der eine Zusatzsteuerschalter (28) in der Balleinstellage und der andere Zusatzsteuerschalter (29) in den Einstellagen für Blitzlicht und Automatik mittels der Umschalthandhabe (45) in der geöff- neten Lage gesperrt gehalten ist, während der jeweils freie Zusatzsteuerschalter mittels des Auslösehebels (22) für die Dauer der Betätigung der Auslösehandhabe betätigt werden kann. 4. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines mit Abfallverzögerung arbeitenden Relais (80) zur Freigabe des zweiten Verschlußgliedes (7) der Steuerstromkreis zwei parallele Zweige aufweist, von denen der eine den Steuerschalter (76) aufnimmt, und über den mittels der Auslösehandhabe (22) schließbaren Zusatzsteuerschalter (71 a, 71b) in der Balleinstellage zumindest der zum Steuerschalter (76) parallele, den zweiten Zusatzsteuerschalter (71b, 71c) aufnehmende Zweig (77) und in den anderen Einstellagen der den Steuerschalter (76) aufnehmende Zweig (75) in den Steuerstromkreis einschaltbar sind. 5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzsteuerschalter einen mittleren festen, an den den Steuerschalter (76) aufnehmenden Zweig (75) gelegten Kontakt (71 b), einen ersten beweglichen, an die Stromquelle (70) gelegten, mittels der Auslösehandhabe (22) für die Dauer ihrer Betätigung gegen den festen Kontakt (71 b) geführten Kontakt (71 a) und einen zweiten beweglichen, in der Balleinstellage am mittleren Kontakt (71 b) anliegenden, in den Einstellagen für Blitzlicht und Automatik mittels der Umschalthandhabe (88) in die abgehobene Lage übergeführten Kontakt (71 e) aufweist, an den der zum Steuerschalter parallele Zweig (77) cyelegt ist. 6. Kamera nach mindestens einem der vorher-Phenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei Relais (100, 101) zur Freigabe der beiden Verschlußglieder (6, 7) das das erste Verschlußglied (6) freigebende Relais (100) parallel zu einem Zweig liegt, der das zweite Relais (101), den Fotowiderstand (115), gegebenenfalls den Unischalter (114) und den Festwiderstand (116) sowie den einen bei Balleinstellung mittels der Auslösehandhabe (117) betätigbaren Zusatzsteuerschalter (113) aufnimmt. 7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines mit Ansprechverzögerung arbeitenden Relais (101) zur Freigabe des zweiten Verschlußgliedes (7) parallel zum Zusatzsteuerschalter (108), aber in Reihe zu den beiden Relais ein weiterer, mittels einer Auslöseklinke (129) für das erste Verschlußglied (6) schließbarer Steuerschalter (109) liegt. 8. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß -die Umschalthandhabe (88) zusätzlich als Blendeneinsteller ausgebildet ist. 9. Kamera nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalthandhabe (88) neben Steuerflächen und -ausnehmungen (-94, 95, 96) zur Betätigung der Schalter (71 b, 71 e, 83) mindestens einen Anschlag (91) zur Mitnahme mindestens eines beweglichen Blendenlamellenlagerringes in der Einstellage für Ballaufnahmen und/ oder Blitzlichtaufnahmen aufweist.
DEA44630A 1963-11-23 1963-11-23 Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss Pending DE1235733B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44630A DE1235733B (de) 1963-11-23 1963-11-23 Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss
US412649A US3302544A (en) 1963-11-23 1964-11-20 Exposure controls for cameras
GB47651/64A GB1076827A (en) 1963-11-23 1964-11-23 Photographic camera
US593466A US3513761A (en) 1963-11-23 1966-11-10 Exposure controls for cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44630A DE1235733B (de) 1963-11-23 1963-11-23 Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235733B true DE1235733B (de) 1967-03-02

Family

ID=6934291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44630A Pending DE1235733B (de) 1963-11-23 1963-11-23 Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3302544A (de)
DE (1) DE1235733B (de)
GB (1) GB1076827A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718077A (en) * 1965-03-31 1973-02-27 Nippon Kogaku Kk Transistorized control device for camera shutters including exposure setting and shutter delay timing means
US3693527A (en) * 1969-05-20 1972-09-26 Canon Kk Camera actuator mechanism with an electronic timer
JPS502803B1 (de) * 1969-09-17 1975-01-29
US3709134A (en) * 1970-09-15 1973-01-09 Hattori Tokeiten Kk Lens shutter for a single lens reflex camera
JPS4910730A (de) * 1972-05-26 1974-01-30

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577774A (en) * 1946-10-09 1951-12-11 Micro Recording Company Automatic exposure timer for cameras
US2663235A (en) * 1950-10-07 1953-12-22 Eastman Kodak Co High-speed shutter
US2890640A (en) * 1956-01-18 1959-06-16 Zeiss Ikon Dresden Veb Photographic shutter
US2978970A (en) * 1956-08-23 1961-04-11 Compur Werk Friedrich Deckel Photographic shutter construction
US3041949A (en) * 1958-02-12 1962-07-03 Gauthier Gmbh A Means for automatically regulating exposure time in a camera
US3069989A (en) * 1959-06-24 1962-12-25 Agfa Ag Between-the-lens shutter assembly
US3208365A (en) * 1963-03-29 1965-09-28 Polaroid Corp Photographic shutter mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US3513761A (en) 1970-05-26
US3302544A (en) 1967-02-07
GB1076827A (en) 1967-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248740B2 (de) In der Brennebene angeordneter Kameraverschluß
DE1206304B (de) Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss und einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1235733B (de) Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss
DE1258726B (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen Steuerung der Belichtungszeit
DE2346331A1 (de) Blendenvorrichtung mit einem automatischen blitzbelichtungssystem fuer eine kamera
DE2008125B2 (de) Kamera mit gleichen Lamellen für Verschluß und Blende
DE1267084B (de) Photographische Spiegelreflexkamera
DE2655524A1 (de) Belichtungssteuersystem fuer eine kamera
DE2001406C3 (de) Vorrichtung zur Verschlußsteuerung eines Fokalschlitzverschlusses in einer Kamera
DE1472569A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE2040727B2 (de) Ueberblendungsautomatik fuer kino-aufnahmekameras
DE2530906A1 (de) Fotografische kamera mit verschlusssperre
DE1237891B (de) Fotografische Kamera mit einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungssteuervorrichtung
DE362422C (de) Photographischer Lamellenverschluss
AT222484B (de) Photographische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1125270B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1211933B (de) Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss, der zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfasst
DE2048052C (de) Auslösevorrichtung fur eine ein augige Spiegelreflexkamera
DE3250099C2 (de) Kamera mit einer Schutzabdeckung
DE1217201B (de) Als Blendenverschluss wirkender Zentralverschluss mit zwei nacheinander ablaufenden Verschlussgliedern
DE1300008C2 (de) Photographischer verschluss mit zwei nacheinander ablaufenden verschlussgliedern
AT230730B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT222489B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT229697B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem auf einen Bereich "Automatik" und einen Bereich "Manuell" einstellbaren Umschalter
DE1237428B (de) Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss