DE1206304B - Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss und einer Belichtungsregelvorrichtung - Google Patents

Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss und einer Belichtungsregelvorrichtung

Info

Publication number
DE1206304B
DE1206304B DEA32974A DEA0032974A DE1206304B DE 1206304 B DE1206304 B DE 1206304B DE A32974 A DEA32974 A DE A32974A DE A0032974 A DEA0032974 A DE A0032974A DE 1206304 B DE1206304 B DE 1206304B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
pawl
relay
ring
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA32974A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gerd Kiper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA32974A priority Critical patent/DE1206304B/de
Priority to US59375A priority patent/US3165989A/en
Publication of DE1206304B publication Critical patent/DE1206304B/de
Priority to US26681D priority patent/USRE26681E/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Description

  • Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluß und einer Belichtungsregelvorrichtung Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einem Zentralverschluß, der zwei nacheinander ablaufende Sektorenringe zum Öffnen und Schließen der Sektoren aufweist, und mit einer Belichtungssteuervorrichtung, die eine Stromquelle und Steuermagnete zur Steuerung der Sektorenringe umfaßt, bei der der Sektorenöffnungsring einen Ansatz zum Schließen eines Steuerschalters im Zeitregelstromkreis für den Sektorenschließring trägt.
  • Bei einer bekannten Anordnung dieser Gattung ist jeder der beiden nacheinander unter der Wirkung einer Antriebsfeder ablaufenden Sektorenringe mittels eines Dauermagneten in Spannstellung gehalten. Zur Freigabe jedes Sektorenringes zum Ablauf wird durch Stromfluß in einer Wicklung ein dem Feld des Dauermagneten entgegenwirkendes Feld erzeugt, das die Haltekraft des Dauermagneten aufhebt. Der Stromfluß in der dem vorlaufenden Sektorenring zugeordneten Wicklung wird durch Betätigung des Auslösers bewirkt. Dieser Sektorenring betätigt dann am Ende seiner Ablaufbewegung einen Schalter, durch den die Wicklung des nachlaufenden Sektorenringes an die Stromquelle angeschlossen wird. 3e nach der Voreinstellung eines Widerstandes im Stromkreis der zweiten Wicklung läuft dann der nachlaufende Sektorenring mehr oder minder verzögert ab.
  • Diese Anordnung setzt Dauermagnete voraus, die die Sektorenringe in der Spannstellung entgegen der Kraft der stärkeren Antriebsfedern halten können und daher hinreichend stark bemessen sein müssen. Dies erfordert einen größeren Platzbedarf im Verschluß. Außerdem wird hierdurch das Gewicht der Kamera erhöht. Nachteilig ist weiterhin, daß an den Sektorenringen mit den Dauermagneten zusammenwirkende äußere Arme aus magnetischem Werkstoff vorgesehen sein müssen. Hierdurch werden die bei jeder Aufnahme zu beschleunigenden und zu verzögernden Massen der bewegten Teile des Verschlusses erhöht. Eine weitere Komplizierung des Aufbaus ergibt sich schließlich dadurch, daß dies Sektoren und Sektorenringe wegen ihrer hohen dynamischen Beanspruchung aus Federstahl hergestellt werden müssen. Andererseits dürfen diese Teile jedoch durch die Dauermagneten nicht magnetisierbar sein, da sonst eine einwandfreie Funktion des Verschlusses nicht gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Sektorenringe mittels Klinken zum Ablauf freigebbar sind, von denen die dem Sektorenöffnungsring zugeordnete Klinke von Hand und die dem Sektorenschließring zugeordnete Klinke mittels eines Steuermagneten aus dem Ablaufweg des zugeordneten Ringes schwenkbar ist, und daß eine Wicklung des als Elektromagneten ausgebildeten, die Klinke bewegenden Steuermagneten derart in Reihe mit einem lichtempfindlichen Element liegt, daß der zeitlich verzögerte Aufbau oder Abbau des elektromagnetischen Feldes die Schwenkung der am Sektorenschließring zugeordneten, unter der Wirkung einer Feder stehenden Klinke hervorruft.
  • Vorteilhaft ist in dem Regelstromkreis ein weiterer, mittels des Verschlußauslösers bei dessen Betätigung schließbarer Betriebsschalter vorgesehen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Sperrklinke mittels einer Feder in Sperrstellung gehalten und über das entsprechend der Intensität des auf das steuernde lichtempfindliche Element auftreffenden Lichtes verzögert ansprechende Relais aushebbar. Zweckmäßig ist als lichtempfindliches Element ein Fotowiderstand vorgesehen, der in Reihe mit dem Relais geschaltet ist, wobei der Fotowiderstand und das Relais zu einem Fotorelais zusammengefaßt sein können.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Sperrklinke mittels des entsprechend der Intensität des auf das steuernde lichtempfindliche Element auftreffenden Lichtes verzögernd abfallenden Relais in Sperrstellung gehalten und über eine Feder in Freigabestellung überführbar. Vorteilhaft umfaßt dabei das Relais zwei Wicklungen, von denen die eine im Regelstromkreis liegt und die andere an einen einen Kondensator und einen Fotowiderstand umfassenden Zusatzregelkreis angeschlossen ist.
  • Bei bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungen ist in den Regelstromkreis in Reihe mit dem Relais mindestens ein zur Berücksichtigung eines weiteren Belichtungswertes, wie z. B. Blendenöffnung, dienender regelbarer Widerstand eingeschaltet. Weiterhin können zur Berücksichtigung zusätzlicher Belichtungswerte, beispielsweise der Filmempfindlichkeit, mehrere, untereinander parallele Widerstände mit unterschiedlichen Widerstandswerten vorgesehen sein, von denen jeweils einer mittels eines einstellbaren Kontaktarmes in Reihe mit dem Relais in den Regelstromkreis einschaltbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung ergibt sich, wenn der Verschluß als Automatverschluß ausgebildet ist und die Spann- und Auslösevorrichtung eine gegen die Wirkung einer Rückholfeder schwenkbare Abreißklinke zum Aufzug und zur Freigabe des vorlaufenden Sektorenringes sowie einen Steuernocken zur Betätigung des Betriebsschalters im Regelstromkreis umfaßt.
  • Der Gegenstand der Erfindung zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus, der neben geringem Herstellungsaufwand nur einen geringen Einbauraum erfordert und das Gewicht der Kamera nicht ungünstig beeinflußt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung und F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer der F i g. 1 entsprechenden Darstellung.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Der in F i g. 1 dargestellte Verschluß umfaßt zwei Sektorenringe 1 und 2, die um einen kamerafesten Zentrierring 3 drehbar gelagert sind. Zur Steuerung der Verschlußlamellen 4, von denen zur besseren Übersicht lediglich eine dargestellt ist, sind am Sektorenring 1 Stifte 5 und am Sektorenring 2 Stifte 6 angeordnet, um die die Lamellen 4 bei Relativbewegungen der Sektorenringe 1, 2 gegeneinander geschwenkt werden können. Die Sektorenringe 1, 2 stehen ferner unter der Wirkung je einer Rückholfeder 7, B. Der Sektorenring 1 trägt einen Anschlag 9, der mit einem am Zentrierring 3 befestigten Gegenanschlag 10 zusammenwirkt und den Einstellweg des Sektorenringes 1 in Richtung des Pfeiles x begrenzt, sowie eine radiale Lasche 11, die mit einem Mitnehmeransatz 12 am Sektorenring 2 zusammenwirken kann. Am Sektorenring 2 ist eine Haltenase 13 für eine Sperrklinke 14 vorgesehen, die mittels einer Feder 33 gegen den Sektorenring 2 bzw. dessen Haltenase 13 geführt ist. Mittels der Lasche 11 und des Mitnehmeransatzes 12 kann dabei, ausgehend von der in F i g. 1 wiedergegebenen Stellung nach Durchführung einer Aufnahme, der Sektorenring 2 durch Bewegen des Ringes 1 entgegen der Richtung des Pfeiles x in der gleichen Richtung bewegt werden, bis beide Ringe 1, 2 nach Spannung der Federn 7, 8 in die Spannstellung überführt sind. Da sich bei dieser Aufzugsbewegung die gegenseitige Lage der Ringe 1, 2 nicht ändert, verbleiben die Verschlußlamellen 4 während dieser Bewegung in der geschlossenen Stellung.
  • Zum Spannen des beim dargestellten Ausführungsbeispiels als Automatverschluß ausgebildeten Verschlusses dient eine auf eine Spann- und Auslösewelle 15 aufgesetzte Scheibe 16. Auf der Welle 15 ist ferner eine in der Zeichnung nicht dargestellte an sich bekannte Betätigungshandhabe befestigt. An der Scheibe 16 greift eine Feder 17 an, die das Bestreben hat, die Welle 15 mit der Scheibe 16 in Richtung des Pfeiles y zu verstellen und in Anlage an einem Anschlag 34 zu halten. Auf der Scheibe 16 ist weiterhin um einen Bolzen 18 drehbar eine Abreißklinke 19 gelagert. An der Abreißklinke 19 ist das eine Ende einer Zugfeder 20 befestigt, deren anderes Ende an der Scheibe 16 angeschlossen ist. Die Feder 20 hält die Abreißklinke 19 in der in F i g. 1 wiedergegebenen Stellung in Anlage an einem auf die Scheibe 16 aufgesetzten Stift 21. Die Abreißklinke 19 ist dabei so angeordnet, daß sie bei Drehung der Spann- und Auslösewelle 15 entgegen der Richtung des Pfeiles y über die Lasche 11 und den Mitnehmeransatz 12 die Sektorenringe 1 und 2 in die Spannstellung überführt und bei der Weiterbewegung von der Lasche 11 abgleitet und somit den Ablauf des Sektorenringes 1 in Richtung des Pfeiles x freigibt.
  • Zur Steuerung der Belichtungszeit ist eine Zeitregelvorrichtung vorgesehen, in deren Regelstromkreis 23 neben einer Stromquelle 22 ein Steuerschalter 24 und ein Betriebsschalter 25 angeordnet sind. Der Steuerschalter 24 ist mittels eines Steueransatzes 26 am Sektorenring 1 schließbar. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Steueransatz 26 den Schalter 24 in der Endstellung des Sektorenringes 1 schließt, die der Ring 1 bei Durchführung einer Aufnahme nach seinem Ablauf erreicht. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Steuerschalter 24 so anzuordnen, daß er bereits während des Ablaufs des Ringes 1 geschlossen wird. Der Betriebsschalter 25 ist mittels eines Steuernockens 27 an der Scheibe 16 schließbar, wobei der Nocken 27 so angeordnet ist, daß der Betriebsschalter 25 in dem Zeitintervall zwischen dem Öffnen des Steuerschalters 24 beim Spannen des Verschlusses bis zum Zeitpunkt der Freigabe des Ablaufs des Sektorenringes 1 geschlossen wird und während der Aufnahme in seiner Schließstellung verbleibt.
  • Zwischen den Schaltern 24,25 und der Stromquelle 22 weist der Regelstromkreis 23 zwei parallele Zweige 28, 29 auf. In den Zweig 28 ist ein Fotorelais eingeschaltet. Dieses umfaßt ein Relais 30, das die Sperrklinke 14 entgegen der Wirkung der Feder 33 schwenken kann, und einen hierzu in Reihe geschalteten Fotowiderstand 30a. Im Zweig 29 ist ein unveränderbarer Widerstand 31 vorgesehen. In den Stromkreis 23 ist weiterhin ein regelbarer Widerstand 32 eingeschaltet, dessen Regelorgan mit dem Einsteller für die nicht dargestellte Blende in an sich bekannter Weise verbunden ist.
  • Die Schalter 24, 25 und das Relais 30 sind dabei innerhalb des Objektivtubus gelagert, während der Fotowiderstand 30a an einer Frontfläche des Tubus befestigt ist. Die weiteren Teile der Belichtungsregelvorrichtung sind dann innerhalb des Kameragehäuses oder des Kameraoberteils angeordnet.
  • Wird, ausgehend von der in F i g. 1 wiedergegebenen Stellung, die Spann- und Auslösewelle 15 entgegen der Richtung des Pfeiles y verschwenkt, so werden, wie oben beschrieben, die Sektorenringe 1, 2 gemeinsam entgegen der Richtung des Pfeiles x in ihre Spannstellung überführt. Diese Bewegung bewirkt weiterhin ein Öffnen des Schalters 24 sowie ein Einfallen der Sperrklinke 14 hinter der Haltenase 13. Anschließend an das Öffnen des Schalters 24 und vor Einfallen der Sperrklinke 14 wird mittels des Steuernockens 27 der Betriebsschalter25 geschlossen.
  • Eine weitere Drehung der Welle 15 bewirkt ein Abgleiten der Abreißklinke 19 von der Lasche 11. des Sektorenringes 1. Dieser kann nunmehr unter der Wirkung der Feder 7 in Richtung des Pfeiles x bis zum Auftreffen des Anschlages 9 auf den festen Gegenanschlag 10 ablaufen. Der Sektorenring 2 verbleibt dagegen zunächst in seiner gespannten Stellung, da die Sperrklinke 14 einen Ablauf verhindert. Durch diese gegenseitige Bewegung der beiden Ringe 1, 2 werden die Verschlußlamellen 4 in ihre Öffnungsstellung überführt.
  • Sobald der vorlaufende Sektorenring 1 bis in seine Endstellung abgelaufen ist, schließt der Steueransatz 26 des Sektorenringes 1 den Schalter 24, so daß durch den Regelstromkreis 23 Strom fließen kann. Dieser Stromfluß bewirkt ein Ansprechen des Fotorelais 30. Hierdurch wird die Sperrklinke 14 entgegen der Wirkung der Feder 33 geschwenkt und gibt über die Haltenase 13 den nachlaufenden Sektorenring 2 frei. Dieser läuft nunmehr unter der Wirkung der Rückholfeder 8 ab und schließt die Verschlußlamellen 4. Die Ansprechzeit des Fotorelais 30 und damit die Zeit bis zum Ausheben der Sperrklinke 14 hängt von der Stärke des durch den Zweig 28 fließenden Stromes ab. Die Größe dieses Stromes ist zum einen von der Voreinstellung des Regelwiderstandes 32 und zum anderen von dem Verhältnis der Widerstandswerte des Widerstandes 31 und des Fotowiderstandes des Relais 30 abhängig.
  • Nach der Auslösung geht die Spann- und Auslösewelle 15 mit der Scheibe 16 unter der Wirkung der Feder 17 in die in F i g. 1 dargestellte Ausgangslage zurück. Hierbei kann die Abreißklinke 19 infolge der elastischen Verbindung über die Feder 20 mit der Scheibe 16 an der Lasche 11 des Sektorenringes 1 vorbeigleiten, ohne diesen Ring zu verstellen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 zeigt wiederum einen Automatverschluß mit zwei nacheinander ablaufenden Sektorenringen 1, 2. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist jedoch die Belichtungsregelvorrichtung so ausgebildet, daß die Freigabe des nachlaufenden Sektorenringes 2 nicht durch die Anzugsverzögerung eines Relais, sondern durch dessen Abfallverzögerung bewirkt wird. Hierzu teilt sich der an eine Stromquelle 40 gelegte Leiter 39a des Regelstromkreises 39 in zwei Zweige 41, 42. Im Zweig 41 liegt eine erste Wicklung eines Relais 43. Dieses Relais weist eine zweite Wicklung auf, die in einen Zusatzregelkreis 44 eingeschaltet ist, der einen Kondensator 45 und einen Fotowiderstand 46 umfaßt. Im Zweig 42 liegt ein Festwiderstand 47 sowie der Steuerschalter 24. Im Knotenpunkt 48 sind die beiden Zweige untereinander und mit dem Leiter 39 b des Regelstromkreises 39 verbunden. Im Leiter 39 b liegt der regelbare Widerstand 32, der ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit dem Blendeneinsteller gekuppelt sein kann, sowie mehrere untereinander parallele Schaltwiderstände 49a bis 49 e. Von diesen unterschiedliche Widerstandswerte aufweisenden Widerständen ist jeweils einer mittels eines Kontaktarmes 50 in den Regelstromkreis einschaltbar. Die Widerstände 49 a bis 49 e dienen zur Berücksichtigung unterschiedlicher Filmempfindlichkeiten. Dementsprechend ist der Kontaktarm 50 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Einstellhandhabe verbunden, die mit einer entsprechenden Filmempfindlichkeitsskala zusammenwirkt.
  • Die Schalter 24, 25 und das Relais sind wiederum im Objektivtubus angeordnet, während der Fotowiderstand hinter einem Fenster im Kameraoberteil und die Widerstände, die Batterie sowie der Kondensator an geeigneten Stellen im Kameraoberteil oder Kameragehäuse untergebracht werden können.
  • Die F i g. 2 zeigt die Anordnung im ungespannten Zustand. Soll eine Aufnahme durchgeführt werden, so wird über eine äußere Betätigungshandhabe die Spann- und Auslösewelle 15 in Richtung des Pfeiles y gedreht. Hierdurch werden über die Abreißklinke 19, die Lasche 11 und den Mitnehmeransatz 12, ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel, die Sektorenringe 1, 2 gemeinsam ohne gegenseitige Verdrehung in die Spannstellung überführt. Hierbei wird zunächst der Steuerschalter 24 geöffnet. Nach dem öffnen des Steuerschalters 24 wird über den Nocken 27 der auf der Welle 15 sitzenden Scheibe 16 der Betriebsschalter 25 geschlossen. Nunmehr fließt Strom durch den Kreis 39 a, 41, 39 b, in dem die eine Wicklung des Relais 43 sowie die Widerstände 32 und 49 a bis 49 e liegen. Hierdurch wird das Relais 43 erregt und zieht die Sperrklinke 51 entgegen der Wirkung einer Feder 52 an, so daß diese hinter der Haltenase 13 einfallen kann.
  • Gleitet beim weiteren Verdrehen der Spann- und Auslösewelle 15 die Abreißklinke 19 von der Lasche 11 ab, so läuft zunächst der Sektorenring 1 in Richtung des Pfeiles x ab und öffnet die Verschlußlamellen 4. Am Ende der Ablaufbewegung schließt der Ring 1 mittels des Steueransatzes 26 den Steuerschalter 24. Der Stromkreis schließt sich nun über die Leiter 39 a, 42 zum Steuerschalter 24 und von hier über den Leiter 39 b sowie die Widerstände 32 und 49a bis 49e und den geschlossenen Betriebsschalter 25, so daß das Relais 43 kurzgeschlossen ist. Gleichzeitig wird über die zweite Wicklung des Relais 43 auf dem Zusatzregelkreis 44 eine Spannung induziert. Hierdurch wird der Kondensator 45 aufgeladen. Die Ladung wird durch die Stärke des im Regelstromkreis 39 fließenden Stromes bestimmt, der seinerseits insbesondere von der Einstellung der regelbaren Widerstände 32 sowie 49a bis 49e abhängig ist. Somit sind die voreingestellten Werte der gewählten Blendenöffnung und Filmempfindlichkeit berücksichtigt.
  • Die Abfallzeit dieses Relais wird durch die im Zusatzregelkreis 44 vorgesehene Kapazität des Kondensators 45 und die augenblickliche Größe des Fotowiderstandes 46 beeinflußt. Die Zeit bis zum Abfallen des Relais 43 und damit bis zur Freigabe des nachlaufenden Sektorenringes 2 ist somit von der Ladung des Kondensators 45 und dem auf den Fotowiderstand 46 auftreffenden Licht abhängig, und zwar 'steigt die Abfallzeit wiederum mit geringer werdender Helligkeit, da dann der Kondensator 45 infolge des hohen Widerstandes des Fotowiderstandes 46 eine längere Entladungszeit hat. Fällt das Relais 43 ab, so wird die Sperrklinke 51 unter der Wirkung der Feder 52 geschwenkt und gibt die Haltenase 13 des nachlaufenden Sektorenringes 2 frei. Dieser kann daher unter der Wirkung seiner Rückholfeder8 ablaufen und dieVerschlußlamellen4 wieder schließen. Nach Ablauf des Sektorenringes 2 und Freigabe der Handhabe der Auslösewelle 15 nehmen die Teile wiederum die in F i g. 2 dargestellte Lage ein.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluß, der zwei nacheinander ablaufende Sektorenringe zum Öffnen und Schließen der Sektoren aufweist, und mit einer Belichtungssteuervorrichtung, die eine Stromquelle und Steuermagnete zur Steuerung der Sektorenringe umfaßt, bei der der Sektorenöffnungsring eines Steuerschalters im Zeitregelstromkreis für den Sektorenschließring trägt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Sektorenringe (1, 2) mittels Klinken (14, 19, 51) zum Ablauf freigebbar sind, von denen die dem Sektorenöffnungsring (1) zugeordnete Klinke (19) von Hand und die dem Sektorenschließring (2) zugeordnete Klinke (14, 51) mittels eines Steuermagneten (30, 43) aus dem Ablaufweg des zugeordneten Ringes schwenkbar ist, und daß eine Wicklung des als Elektromagneten ausgebildeten die Klinke (14, 51) bewegenden Steuermagneten (30, 43) derart in Reihe mit einem lichtempfindlichen Element (30a, 46) liegt, daß der zeitlich verzögerte Aufbau oder Abbau des elektromagnetischen Feldes die Schwenkung der dem Sektorenschließring (2) zugeordneten, unter der Wirkung einer Feder (33, 52) stehenden Klinke hervorruft.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Regelstromkreis (23; 39) ein weiterer mittels des Verschlußauslösers (15, 16) bei dessen Betätigung schließbarer Betriebsschalter (25) vorgesehen ist.
  3. 3. Kamera nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (14) mittels einer Feder (33) in Sperrstellung gehalten und über das entsprechend der Intensität des auf das steuernde lichtempfindliche Element (30 a) auftreffenden Lichtes verzögert ansprechende Relais (30) aushebbar ist.
  4. 4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtempfindliches Element ein Fotowiderstand (30 a) vorgesehen ist, der in Reihe mit dem Relais (30) geschaltet ist, wobei vorzugsweise der Fotowiderstand (30 a) und das Relais (30) zu einem Fotorelais zusammengefaßt sind.
  5. 5. Kamera nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke(51) mittels des entsprechend der Intensität des auf das steuernde lichtempfindliche Element (46) auftreffenden Lichtes verzögernd abfallende Relais (43) in Sperrstellung gehalten und über eine Feder (52) in Freigabestellung überführbar ist.
  6. 6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (43) zwei Wicklungen umfaßt, von denen die eine im Regelstromkreis (39) liegt und die andere an einen einen Kondensator (45) und einen Fotowiderstand (46) umfassenden Zusatzregelkreis (44) angeschlossen ist.
  7. 7. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Regelstromkreis (23; 39) in Reihe mit dem Relais (30; 43) mindestens ein zur Berücksichtigung eines weiteren Belichtungswertes, wie z. B. Blendenöffnung, dienender regelbarer Widerstand (32) eingeschaltet ist. B. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, untereinander parallele Schaltwiderstände (49a bis 49e) mit unterschiedlichen Widerstandswerten vorgesehen sind, von denen jeweils einer mittels eines einstellbaren Kontaktarmes (50) in Reihe mit dem Relais (43) in den Regelstromkreis (39) einschaltbar ist. 9. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß als Automatverschluß ausgebildet ist und die Spann- und Auslösevorrichtung (15, 16, 19) eine gegen die Wirkung einer Rückholfeder (20) schwenkbare Abreißklinke (19) zum Aufzug und zur Freigabe des vorlaufenden Sektorenringes (1) sowie einen Steuernocken (27) zur Betätigung des Betriebsschalters (25) im Regelstromkreis (23; 29) umfaßt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1060 707, 1095107; deutsche Patentanmeldung C 3616 IX/57a (bekanntgemacht am 28. Juli 1955); britische Patentschrift Nr. 344 900; französische Patentschrift Nr. 1l81562.
DEA32974A 1959-10-02 1959-10-02 Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss und einer Belichtungsregelvorrichtung Pending DE1206304B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32974A DE1206304B (de) 1959-10-02 1959-10-02 Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss und einer Belichtungsregelvorrichtung
US59375A US3165989A (en) 1959-10-02 1960-09-29 Light controlled shutter
US26681D USRE26681E (en) 1959-10-02 1967-01-31 Light controlled shutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32974A DE1206304B (de) 1959-10-02 1959-10-02 Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss und einer Belichtungsregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206304B true DE1206304B (de) 1965-12-02

Family

ID=6927978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA32974A Pending DE1206304B (de) 1959-10-02 1959-10-02 Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss und einer Belichtungsregelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3165989A (de)
DE (1) DE1206304B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277666B (de) * 1966-01-18 1968-09-12 Elbe Kamera Gmbh Einrichtung zur elektromagnetischen Verschlusssteuerung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228920B (de) * 1963-06-10 1966-11-17 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
US3373672A (en) * 1963-07-03 1968-03-19 Hattori Tokeiten Kk Lens shutter
DE1189376B (de) * 1963-09-20 1965-03-18 Agfa Ag Kinematografische Kamera mit einer selbsttaetigen Blendensteuervorrichtung
DE1223693B (de) * 1963-11-19 1966-08-25 Compur Werk Gmbh & Co Photographische Kamera mit einer Schalt-anordnung zur elektrischen Steuerung der Belichtungsdauer
DE1237891B (de) * 1964-04-24 1967-03-30 Agfa Ag Fotografische Kamera mit einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungssteuervorrichtung
US3314347A (en) * 1964-10-20 1967-04-18 Agfa Ag Camera shutters
DE1217202B (de) * 1964-12-04 1966-05-18 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographischer Selbstspannverschluss mit durch eine Antriebsvorrichtung hin- und herbewegbaren Verschlussblaettern
DE1522094A1 (de) * 1965-07-30 1969-08-14 Hattori & Co Ltd K Fotoempfindlicher Widerstand fuer eine Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung und mit Blendenverschluss
US3440938A (en) * 1965-12-08 1969-04-29 Eastman Kodak Co Automatic exposure control for photoflash
US3435745A (en) * 1966-11-15 1969-04-01 Ricoh Kk Electric shutter for use in photographic cameras
US3561342A (en) * 1967-03-23 1971-02-09 Prontor Werk Gauthier Gmbh Exposure time control instrument for photographic cameras

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB344900A (en) * 1929-09-10 1931-03-10 Cambridge Instr Co Ltd Improvements in and relating to photographic printing
FR1181562A (fr) * 1956-08-23 1959-06-17 Appareil photographique
DE1060707B (de) * 1954-08-31 1959-07-02 Dresden Feinmess Photographischer Objektivverschluss
DE1095107B (de) * 1956-08-23 1960-12-15 Compur Werk Friedrich Deckel O Photographische Kamera

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179717A (en) * 1939-11-14 Automatic photographic shutter
US2061909A (en) * 1934-06-09 1936-11-24 Joseph M Bing Means for automatic exposure control
US2179718A (en) * 1938-06-09 1939-11-14 Nicholas V Fedotoff Automatic camera shutter device
US2325463A (en) * 1939-12-13 1943-07-27 Meyer H Axler Camera
US2913969A (en) * 1955-07-30 1959-11-24 Voigtlaender Ag Photographic camera with automatic adjustment of the exposure conditions
GB855462A (en) * 1958-02-22 1960-11-30 Gauthier Gmbh A Improvements in or relating to photographic apparatus
US2999439A (en) * 1958-12-05 1961-09-12 Eastman Kodak Co Automatic exposure control for photographic camera

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB344900A (en) * 1929-09-10 1931-03-10 Cambridge Instr Co Ltd Improvements in and relating to photographic printing
DE1060707B (de) * 1954-08-31 1959-07-02 Dresden Feinmess Photographischer Objektivverschluss
FR1181562A (fr) * 1956-08-23 1959-06-17 Appareil photographique
DE1095107B (de) * 1956-08-23 1960-12-15 Compur Werk Friedrich Deckel O Photographische Kamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277666B (de) * 1966-01-18 1968-09-12 Elbe Kamera Gmbh Einrichtung zur elektromagnetischen Verschlusssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US3165989A (en) 1965-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797634C3 (de) Belichtungsregeleinrichtung
DE2265636C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE1206304B (de) Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss und einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1291616B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung
DE1214534B (de) Photographischer Verschluss mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE1259697B (de) Photographische Kamera mit elektronischer sowie beleuchtungsabhaengig steuerbarer Zeitbildungseinrichtung
DE1258726B (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen Steuerung der Belichtungszeit
DE1810375A1 (de) Objektivverschluss mit OEffnungs- und Schliesssektoren
DE1253041B (de) Photographischer Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE1472697A1 (de) Photographische Kamera mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE1267084B (de) Photographische Spiegelreflexkamera
AT215286B (de) Photographische Kamera mit einem Zentralverschluß, dessen Schließbewegung über ein Relais gesteuert wird, und einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
DE1094090B (de) Photographischer Objektivverschluss
DE1472569A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE1231546B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuereinrichtung
DE1235733B (de) Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss
DE2005635B2 (de) Elektronischer verschluss fuer eine photographische kamera
DE2842955C2 (de)
AT222484B (de) Photographische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1221553B (de) Fotografische Kamera mit einem Automatverschluss
DE1125270B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE2005718C3 (de) Photographischer Blendenverschluß
AT262049B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung
DE1522224C (de) Photographische Kamera mit Programmautomatik
DE1259694B (de) Kameraverschluss