DE1237428B - Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss - Google Patents

Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss

Info

Publication number
DE1237428B
DE1237428B DE1963A0052986 DEA0052986A DE1237428B DE 1237428 B DE1237428 B DE 1237428B DE 1963A0052986 DE1963A0052986 DE 1963A0052986 DE A0052986 A DEA0052986 A DE A0052986A DE 1237428 B DE1237428 B DE 1237428B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
release
control switch
relay
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963A0052986
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gerd Kiper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DE1963A0052986 priority Critical patent/DE1237428B/de
Publication of DE1237428B publication Critical patent/DE1237428B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlußglieder umfassenden Verschluß Die Erfindung betrifft eine fotograflsche Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlußglieder umfassenden Verschluß, von denen der Ab- lauf des ersten Verschlußgliedes die Freigabe und der Ablauf des zweiten Verschlußgliedes das Schließen der Verschlußöffnung bewirkt, und mit einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungssteuervorrichtung, die durch einen mit einer Auslösehandhabe verbundenen Steuerschalter betätigbar ist bei der ein Relais durch Stromänderungen, die durch Veränderungen des Widerstandswerts eines Fotowiderstands hervorgerufen werden, zur Freigabe des zweiten Verschlußglieds verzögert anspricht oder abfällt.
  • Wird der Steuerschalter bei einer Auslösung nur kurzfristig geschlossen, so wird bei geringer Aufnahmehelligkeit, die eine längere Belichtungszeit erfordert, die Belichtungssteuervorrichtung bereits vor Ablauf der an sich notwendigen Belichtungszeit wieder abgeschaltet. Der Verschluß kann infolgedessen nicht ordnungsgemäß nach der zu fordernden Zeitspanne schließen.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, eine derartige Anordnung so auszugestalten, daß trotz einer nur kurzfristigen Betätigung des Steuerschalters die Einhaltung jeder beliebigen, von der Belichtungssteuervorrichtung aussteuerbaren Belichtungszeit sichergestellt ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zur Bestromung des Relais zur Freigabe des das Schließen der Verschlußöffnung bewirkenden Verschlußgliedes parallel zu dem mittels der Auslösehandhabe betätigbaren Steuerschalter ein weiterer, mittels eines zur Freigabe der Verschlußöffnung bewegten Verschlußteils schließbarer Zusatzsteuerschalter liegt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung wiedergegeben. Beim Ausführungsbeispiel findet ein Zweisektorenverschluß Verwendung, dessen Verschlußsektoren mit 6 und 7 beziffert sind. Jeder Verschlußsektor 6, 7 ist formschlüssig mit je einer Sektorenantriebsseheibe 8, 9 verbunden. Jede Sektorenantriebsscheibe 8, 9 steht unter der Wirkung einer Antriebsfeder 14, 15. Zur Freigabe der ersten Sektorenantriebsseheibe 8 dient ein Relais 100. Die Freigabe der zweiten Sektorenantriebsscheibe 9 erfolat üb-er ein Relais 101. Das Relais 101 liegt, verbunden durch Zweige 102, 103, 105, in Reihe mit einem Unterbrecherschalter 106, einer Stromquelle 107 und einem Steuerschalter 108. Zwischen den Zweigen 102 und 103 liegt parallel zum Steuerschalter 108 ein Zusatzsteuerschalter 109. Weiterhin sind über Zweige 110, 111, 112 parallel zum Relais 100 in Reihe ein weiterer Zusatzsteuerschalter 113, das Relais 101 und ein Umschalter 114 gelegt, über den wahlweise ein Fotowiderstand 115 oder ein Festwiderstand 116 in den Teilstromkreis 110 bis 112 eingeschaltet werden können.
  • Der Steuerschalter 108 kann mittels eines Auslösehebels 117, der fest auf eine mittels einer Auslösehandhabe betätigbare Auslösewelle118 aufgesetzt ist, geschlossen werden. Der Auslösehebel 117 steht dabei unter der Wirkung einer Schenkelfeder 119, die das Bestreben hat, ihn entgegen der Richtung des Pfeils 1 bis zur Anlage an einem festen Anschlag 120 zu drehen. In dieser Ruhestellung ist der Steuerschalter 108 geöffnet. Der Auslösehebel 117 kann weiterhin mit dem beweglichen Kontakt 113 a des Zusatzsteuerschalters 113 zusammenwirken. Hierzu greift an dem beweglichen Kontakt 113 a eine Stellfeder 121 an, die den beweglichen Kontakt 113 a in Anlage am Auslösehebel 117 zu halten sucht. In der auf der Zeichnung wiedergegebenen Ruhestellung hält der Auslösehebel 117 den Zusatzsteuerschalter 113 in der geschlossenen Stellung. Bei einer Drehung des Auslösehebels 117 in Richtune, des Pfeils 1 kann sich infol-edessen der bewe-liche Kontakt 113 a des Zusatzsteuerschalters 113 von dem festen Kontakt 113 b abheben und dadurch den Schalter 113 öffnen. Hierbei tritt ein am bewealichen Kontakt 113 a angeschlossener Steuerarm 122 in eine Ausnehmung 123 eines Umschaltrinaes 124 ein. Der Umschaltrin 124 trägt eine Marke 125, mit der er nach einer festen Skala 126 einstellbar ist. Auf die Skala 126 sind Symbole für die drei Einstellagen für Ball, Automatik und Blitzlicht aufgetragen. Bei einer Drehung des Umschaltringes 123 zur überführung der Kamera in eine andere Einstellage läuft eine der Ausnehmung 123 benachbarte Anschlagfläche 127 gegen das Ende des Steuerarins 122 und verhindert dadurch eine Schwenkung des beweglichen Kontakts 113 a, so daß dieser unabhängig von der Bewegung des Auslösehebels 117 in der Schließstellung verbleibt. Zur Freigabe der Sektorenantriebsscheibe 8 dient eine um einen festen Zapfen 128 schwenkbare Auslöseklinke 129. Die Klinke 129 kann bei Ansprechen des Relais 100 entgegen der Wirkung einer Schenkelfeder 130 in Richtung des Pfeils m schwenken. Hierbei gibt ihr Arm 129a einen Nocken 20 der Sektorenantriebsscheibe 8 frei. Gleichzeitig gestattet der Arm 129 b der Kontaktfeder 109 a des Zusatzsteuerschalters 109 sich an die feste Kontaktfeder 109 b anzulegen und dadurch den Zusatzsteuerschalter 109 zu schließen.
  • Die Auslösung des Ablaufs der Sektorenantriebsscheibe 9 erfolgt über eine Sperrkli#nke 131, die um einen festen Zapfen 132 schwenken kann. Die Sperrklinke 131 schwenkt bei Ansprechen des Relais 101 entgegen der Wirkung der Schenkelfeder133 in Richtung des Pfeils n. Bei dieser Bewegung gibt der Arm 131a den Ansatz17 der Sektorenantriebsseheibe9 frei. Gleichzeitig wird der Arm 131 b von der beweglichen Kontaktfeder106a des Unterbrecherschalters 106 abgehoben. Die Kontaktfeder106a kann sich daher vom festen Kontakt106b abheben und dadurch den Unterbrecherschalter106 öffnen.
  • In den Umschaltring124 ist neben der Ausnehmung 123 noch eine weitere Ausnehmung 134 eingeschnitten, die über eine Schrägfläche 135 in eine weitere Anschlagfläche 136 übergeht. Die Ausnehmuncy 134 und die Anschlagfläche 136 können mit einem Steuerarm 114 a des Umschalters 114 zusammenwirken. Der Umschalter 114 ist dabei um einen festen Zapfen 137 drehbar gelagert und steht unter der Wirkung einer Rückholfeder 138, die ihn entgegen der Richtung des Pfeils o zu drehen sucht. Die Kontaktfahne 114 b des Umschalters steht mit dem Zweig 111 in Verbindung. über die Kontaktfahne-114 b kann wahlweise der Fotowiderstand 115 oder der Festwiderstand 116 in den Steuerstromkreis eingeschaltet werden.
  • Zur Durchführung einer Aufnahme unter Benutzung eines Blitzlichtgeräts wird der Umschaltring 124 so weit gedreht, bis seine Marke 125 dem entsprechenden Symbol der Skala 126 gegenübersteht. Hierbei läuft die Anschlagfläche 127 gegen das freie Ende des Steuerarms 122 an und sperrt dadurch den Zusatzsteuerschalter 113 in seiner geschlossenen Stellung. Gleichzeitig wird über die Schrägfläche 135 und die Anschlagfläche 136 der Umschalter 114 so weit entgegen der Richtung des Pfeils o gedreht, daß der Festwiderstand116 an Stelle des Fotowiderstands115 im Steuerstromkreis liegt.
  • Wird nun der Auslösehebel 117 in Richtung des Pfeils 1 bewegt, so schließt der Steuerschalter 108. Es kann daher zunächst ein Strom von der Stromquelle 107 über den Zweig 102, den Steuerschalter 108, das Relais 100, den Zweig 104, den Unterbrecherschalter 106 und den Zweig 105 fließen, so daß das Relais 100 anspricht. Hierdurch wird die Auslöseklinke 129 in Richtung des Pfeils m geschwenkt und gibt mit ihrem Arm 129a den Nocken 20 und damit die Sektorenantriebsscheibe 8 mit dem Verschlußsektor 6 zum Ablauf frei. Gleichzeitig kann jedoch auch ein Strom von der Stromquelle 107 über den Steuerschalter 108, den Zweig 112, den Festwiderstand 116, den Umschalter 114, das Relais 101, den Zweig 111, den Zusatzsteuerschalter 113, die Zweige 110, 104, den Unterbrecherschalter 106 und den Zweig 105 fließen. Infolge der Einschaltung des Festwiderstands 106 spricht daher das Relais 101 nach einer bestimmten zeitlichen Verzögerung an. Die Größe des Festwiderstands 116 ist dabei so gewählt, daß eine zur Durchführung von Blitzlichtaufnahmen geeignete Belichtungszeit, beispielsweise l/.. Sekunde, erreicht wird. Bei Ansprechen des Relais 101 wird die Sperrklinke 131 wiederum in Richtung des Pfeils n ge- schwenkt und gibt über ihrem Arm 131a den Ansatz 17 der Sektorenantriebsscheibe9 zum Ablauf in Richtung des Pfeilsp frei, so daß der Verschlußsektor 6 die Öffnung 62 wieder schließt. Gleichzeitig kann sich der Unterbrecherschalter 106 öffnen und hierdurch einen weiteren Stromfluß im Steuerkreis unterbrechen.
  • Die Funktion bei automatischer Belichtungszeitsteuerung stimmt im wesentlichen mit der vorbeschriebenen Arbeitsweise der Anordnung bei Einstellung für Blitzlichtaufnahmen überein. Lediglich ist in diesem Fall an Stelle des Festwiderstands 116 der Fotowiderstand 115 in den Steuerstromkreis eingeschaltet, so daß die Ansprechverzögerung des Relais 101 von der Aufnahmehelligkeit abhängt.
  • Für den Fall, daß der Benutzer der Kamera die Auslösehandhabe sehr schnell wieder freigibt und daher der Auslösehebel 117 vor Beendigung der Belichtung in seine Ausgangsstellung zurückzukehren sucht, sichert der parallel zum Steuerschalter 108 liegende Zusatzsteuerschalter 109 sowohl im Blitzlichteinstellbereich als auch besonders bei den längeren Belichtungszeiten im Automatikbereich den ordnungsgemäßen Fluß des Stroms im Steuerstromkreis.
  • Beim erneuten Spannen des Verschlusses werden die Sektorenantriebsscheiben 8, 9 zusammen mit den Verschlußsektoren entgegen der Richtung des Pfeilsp von einem Aufzughebel 3 mitgenommen. Am Ende der Spannbewegung können die Auslöseklinke 129 mit ihrem Arm 129 a hinter einem Ansatz 17 der Sektorenantriebsscheibe 9 wieder einfallen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere kann sie auch bei anders aufgebauten Verschlüssen mit zwei nacheinander ablaufenden Verschlußgliedern, von denen das erste die Öffnung zum Durchtritt des Aufnahmestrahlengangs freigibt und das zweite diese Öffnung wieder schließt, Anwendung finden. Derartige Verschlüsse können beispielsweise als Mehrsektorenverschlüsse mit einem öffnungs- und einem Schließring oder als Schlitzverschlüsse ausgebildet sein. Weiterhin können auch solche Verschlüsse Anwendung finden, die als Automatverschlüsse ausgelegt sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlußglieder umfassenden Verschluß, von denen der Ablauf des ersten Verschlußgliedes die Freigabe und der Ablauf des zweiten Verschlußgliedes das Schließen der Verschlußöffnung bewirkt, und mit einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungssteuervorrichtung, die durch einen mit einer Auslösehandhabe verbundenen Steuerschalter betätigbar ist bei der ein Relais durch Stromänderungen, die durch Veränderungen des Widerstandswerts eines Fotowiderstands hervorgerufen werden, zur Freigabe des zweiten Verschlußglieds verzögert anspricht oder abfällt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestromung des Relais (101) zur Freigabe des das Schließen der Verschlußöffnung bewirkenden Verschlußglieds (7) parallel zu dem mittels der Auslösehandhabe betätigbaren Steuerschalter (108) ein weiterer, mittels eines zur Freigabe der Verschlußöffnung bewegten Verschlußteils (129) schließbarer Zusatzsteuerschalter (109) liegt.
DE1963A0052986 1963-11-23 1963-11-23 Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss Pending DE1237428B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963A0052986 DE1237428B (de) 1963-11-23 1963-11-23 Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963A0052986 DE1237428B (de) 1963-11-23 1963-11-23 Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237428B true DE1237428B (de) 1967-03-23

Family

ID=6938752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963A0052986 Pending DE1237428B (de) 1963-11-23 1963-11-23 Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1237428B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028388A1 (de) 2007-08-20 2009-02-25 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Gummilager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028388A1 (de) 2007-08-20 2009-02-25 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Gummilager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622206C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE1237428B (de) Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss
DE1253041B (de) Photographischer Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2326569A1 (de) Elektronischer verschluss fuer eine kamera
DE1235733B (de) Fotografische Kamera mit einem zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfassenden Verschluss
DE2058680B2 (de) Blendenverschluß
DE1221553B (de) Fotografische Kamera mit einem Automatverschluss
DE818155C (de) Photographischer Objektivverschluss mit eingebautem Blitzlicht-Gleichstimmer
DE1949353A1 (de) Belichtungsautomatik
DE1211933B (de) Fotografische Kamera mit einem Zentralverschluss, der zwei nacheinander ablaufende Verschlussglieder umfasst
DE1237891B (de) Fotografische Kamera mit einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungssteuervorrichtung
DE1472575C3 (de)
DE2814787C2 (de) Doppelbelichtungssperre
DE1217201B (de) Als Blendenverschluss wirkender Zentralverschluss mit zwei nacheinander ablaufenden Verschlussgliedern
DE2048052C (de) Auslösevorrichtung fur eine ein augige Spiegelreflexkamera
DE1178295B (de) Fotografische Kamera mit einem Blenden-verschluss
DE1296508B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungssteuervorrichtung
AT230729B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE2057551A1 (de) Programmierender Verschluss fuer eine fotografische Kamera
DE1958917C3 (de) Photographischer Verschluß mit elektronischer Steuereinrichtung
DE1597053A1 (de) Fotografische Kamera mit einem Verzoegerungsschaltkreis und einer Belichtungsmessvorrichtung
DE1175980B (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss
DE1125270B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1233715B (de) Als Blendenverschluss wirkender Zentral-verschluss mit zwei nacheinander ablaufendenVerschlussgliedern
DE6940027U (de) Kamera mit belichtungsmesser.