DE1597053A1 - Fotografische Kamera mit einem Verzoegerungsschaltkreis und einer Belichtungsmessvorrichtung - Google Patents

Fotografische Kamera mit einem Verzoegerungsschaltkreis und einer Belichtungsmessvorrichtung

Info

Publication number
DE1597053A1
DE1597053A1 DE19671597053 DE1597053A DE1597053A1 DE 1597053 A1 DE1597053 A1 DE 1597053A1 DE 19671597053 DE19671597053 DE 19671597053 DE 1597053 A DE1597053 A DE 1597053A DE 1597053 A1 DE1597053 A1 DE 1597053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
resistor
camera according
delay circuit
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671597053
Other languages
English (en)
Other versions
DE1597053C3 (de
DE1597053B2 (de
Inventor
Pawlik Dipl-Ing Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1597053A1 publication Critical patent/DE1597053A1/de
Publication of DE1597053B2 publication Critical patent/DE1597053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1597053C3 publication Critical patent/DE1597053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

AGPA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT " 23. Mai 1967 Leverkusen 3 0-al-da
PF 610/MF 1066
Fotografische Kamera mit einem Verzögerungsschaltkreis und einer Belichtungsmeßvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einem einen Verschluß steuernden Verzögerungsschaltkreis, der einen zur Belichtungszelteinstellung veränderbaren Widerstand aufweist, und mit einer die Blende über eine Abtastvorrichtung einstellenden Belichtungsmeßvorrichtung, deren Heßkreis mindestens einen voreinstellbare Belichtungsfaktoren, wie Belichtungszeit, Filmempfindlichkeit, berücksichtigenden Widerstand aufnimmt und mit einem gemeinsamen Einsteller für die Widerstände im Verzögerungsschaltkreis und im Belichtungsmeßkreis.
009813/0891 ~2~
BAD ORIG'NAL
PF 610/MF 1066
Eine derartige Kamera ist Gegenstand einer älteren, nicht vorveröffentlichten Anmeldung. Wird die Voreinstellung einer Vielzahl von Belichtungsfaktoren, z. B. der Belichtungszeiten von 1/500 see bis 3 6 see, der Filmempfindlichkeiten von 12 DIN bis 30 DIN und gegebenenfalls von Filterfaktoren und/ oder Gegenlichtkorrekturfaktoren, vorgesehen, so ergibt sich für eine solche Kamera ein verhältnismäßig großer Bauaufwand.
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Kamera der eingangs genannten Gattung zu schaffen, deren Aufbau vereinfacht ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der die Belichtungszeit berücksichtigende Widerstand des Belichtungsmeßkreises zur Belichtungszeitbestimmung in den Verzögerungeschaltkreis einschaltbar ist.
Vorteilhaft ist der Widerstand mittels eines zur Kameraauslösung bewegten Teiles aus dem Belichtungsmeßstromkreis ausschaltbar und in den Verzögerungsschaltkreis einschaltbar.
-3-
00981370891
BAD ORIGINAL
ι j j / υ υ α
PF 610/MF 3066
Vorzugsweise findet zur Umschaltung des Widerstandes ein beim Öffnen des Verschlusses bewegtes Teil Verwendung. Hierdurch läßt sich erreichen, daß die Umschaltung des Widerstandes gleichzeitig die Einschaltung des Verzögerungsschaltkreises für einen Belichtungsvorgang steuert.
Der umschaltbare Widerstand kann grundsätzlich als variabler Widerstand ausgebildet sein. Ein derartiger Widerstand läßt sich jedoch nur mit großem Aufwand für die Berücksichtigung einer Vielzahl von verschiedenen Belichtungszeitwerten ausbilden. Vorteilhaft wird daher eine der Zahl der einstellbaren Belichtungszeiten entsprechende Zahl von Festwiderständen mit unterschiedlichen Widerstandswerten vorgesehen, von denen jeweils einer mittels des Einstellers in den Belichtungsmeßkreis einschaltbar ist.
Es hat sich weiter ergeben, daß bei dem erfindungsgemäß möglichen großen Arbeitsbereich der Kamera, der sich bis in ein Gebiet sehr geringer Aufnahmehelligkeit erstrecken kann, die bisher bekannten Belichtungsmeßvorrichtungen keine hinreichend genauen Meßwerte zur selbsttätigen Einstellung
009813/0891
BAD
ι ο υ / υ - 4 -
PF 610/MF 1066
der Blende für alle möglichen Kombinationen von Voreinstellungen mehr.liefern.
Um auch in diesen Fällen eine genaue Einstellung zu erzielen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der die Belichtungszeit bestimmende Widerstand und mindestens ein weitere Belichtungsfaktoren, wie Filmempfindlichkeit, Filterfaktor, und/oder Gegenlichtkorrekturfaktor bestimmender Widerstand die beiden Teile eines Spannungsteilers zur Ansteuerung eines Transistors bilden und daß das Meßwerk der Belichtungsmeßvorrichtung zwischen diesem Transistor und einem zweiten, mittels einer lichtabhängigen Spannung angesteuerten Transistor liegt. Vorteilhaft liegt die Basis des zweiten Transistors an einem Mittelabgriff eines zweiten Spannungsteilers, der einen Fotowiderstand und einen weiteren Widerstand aufnimmt.
Ein besonders einfacher, eine sehr genaue Steuerung ermöglichender Aufbau läßt sich erzielen, wenn der Schalter zum Umschalten des zeitbestimmenden Widerstandes gleichzeitig den Einschalter für den Verzögerungsschaltkreis bildet.
-5-
009813/0891
BAD ORIGINAL
PF 610/MF 1066
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäß wesentlichen Teile der Kamera und
Fig. 2 einen Schaltplan der Anordnung gem. Fig. 1
Der dargestellte Verschluß weist eine Welle 1 auf, auf die fest ein Aufzugshebel 2 aufgesetzt ist. Der Aufzugshebel 2 ist unter der Wirkung einer Rückholfeder 3 in Anlage an einen festen Anschlag 4 gehalten. Um die Welle 1 sind zwei Verschlußsektoren 5, 6 und zwei Sektorenantriebsscheiben 7, 8 frei drehbar gelagert. Die Sektorenantriebsscheiben 7, 8 sind in an sich bekannter Weise über nicht dargestellte, abgewinkelte, in Ausnehmungen der Verschlußsektoren 5, 6 eingreifende Arme formschlüssig mit diesen verbunden. Die Sektorenantriebsscheibe 7 weist zusätzlich einen abgewinkelten Ansatz 9 auf, der in den Schwenkbereich des Aufzugshebels 2, der zum Spannen des Verschlusses dient, hineinragt. Der Ansatz 9 bildet gleichzeitig einen Anschlag für einen Ansatz 10 der Sektorenantriebsscheibe 8. Jede der beiden
009813/0891
BAD ORIGINAL '
1^97053
PF 610/MF 1066
Sektorenantriebsscheiben 7, 8 steht unter der Wirkung einer Antriebsfeder 11 bzw. 12.
Zur Auslösung des Verschlusses 1st ein Auslösehebel 13 vorgesehen, der um eine feste Achse 14 schwenkbar gelagert ist. Am Auslösehebel 13 greift eine Rückholfeder 15 an, die den Auslösehebel in Anlage an einem festen Anschlagstift 16 zu halten sucht. In dieser in der Zeichnung wiedergegebenen Stellung steht das eine Ende des Auslösehebels 13 vor einem Steg IT der Sektorenantriebsscheibe 7 und verhindert daher deren Ablauf in Richtung des Pfeiles a. An der £;xtorenantriebsscheibe 7 ist weiterhin eine Steuernocke 18 vorgesehen, die mit einem in kamerafesten Lagern 19 geradlinig geführten Schaltstift 20 zusammenwirken kann. Am Schaltstift 20 greift eine Rückholfeder 21 an, die einen Ansatz 22 in Anlage an einem festen Anschlag 23 hält. In dieser Lage steht das untere Ende des Schaltstiftes 20 vor dem Steuernocken 18.
Zur Auslösung des Verschlusses dient eine um eine feste Achse 24 schwenkbare Sperrklinke 25, die unter der Wirkung einer Rückholfeder 26 steht. In der auf der Zeichnung wiedergegebenen Ruhestellung ragt die Sperrklinke 25 in den
009813/0891 ~7~
ÖAD ORIGINAL
PF 610/MF 1066
Ablaufweg des Ansatzes 10 der Sektorenantriebsscheibe hinein. Der Verschluß dient zur Freigabe des Aufnahmestrahlenganges A-A, an dessen Ende ein schematisch angedeutetes Bildfenster vorgesehen ist.
Die Kamera umfaßt weiterhin eine Belichtungsmeßvorrichtung mit einem Meßwerk 30, dessen Zeiger 33 über einem festen Widerlager 32 spielt. Der Zeiger 31 kann mittels einer durch Stift-Schlitz-Verbindungen 33a, 33b, 34a, 34b geradlinig geführten Abtastbacke 35 unter Andruck an das Widerlager 32 abgetastet werden. Ein weiterer Zeiger 36 ist über einer Skala 37 mit Blenciv....: rten si htbar.
Die Abtastbacke 35 sucht sich unter der Wirkung einer Antriebsfeder 38 in Richtung des Pfeiles b zu bewegen. In der in der Zeichnung wiedergegebenen Ruhestellung liegt ein Ansatz 39 der Abtastbacke 35 an einem Gegenansatz eines Auslöseschiebers 41 an. Der Auslöseschieber 43 ist ebenfalls aittels Stift-Schlitz-Verbindungen 42a,42b, 43a, 43b geradlinig verschiebbar geführt und steht unter der Wirkung einer stärker als die Antriebsfeder 38 bemessenen Rückholfeder 44. Der Auslöseschieber 41, der zusätzlich
0 09813/0891
BAD ORIGINAL
PF 610/MF 1066
eine Handhabe 45 trägt, kann daher in der unbetätigten Lage die Abtastbacke 35 in einer Endstellung halten, in der sie vom Zeiger 31 abgehoben ist.
Konzentrisch zum Aufnahmestrahlengang A-A ist eine Irisblende 46 angeordnet, deren beweglicher, nicht dargestellter Stellring einen Arm 47 trägt. Am Arm 47 greift eine Blendenrückholfeder 48 an. Der Arm 47 kann weiterhin über einen Stift 49 mit einem Ansatz 50 der Abtastbacke 35 zur selbsttätigen, lichtabhängigen Einstellung der Blende 46 zusammenwirken.
Konzentrisch zum Aufnahmestrahlengang A-A ist weiterhin ein Belichtungszeithandeinsteller 51 drehbar angeordnet, der mittels einer Marke 52 nach einer Skala 53 mit Belichtungszeitwerten einstellbar ist.
Im Belichtungsmeßstromkreis der Kamera liegen, wie Fig. zeigt, in Reihe mit einer Stromquelle 60 und einem Betriebsschalter 61 zum Abschalten der Stromquelle ein Fotowiderstand 62 und ein Widerstand 63. Der Fotowiderstand kann durch einen Widerstand 64 überbrückt sein. Der Betriebsschalter 61 kann mittels eines Nockens 65 des
009813/0891
-9-
ü 9705
PF 610/MF 1066
Auslöseschiebers 41 geschlossen werden.
An den Mittelabgriff zwischen dem Fotowiderstand 62 und dem Widerstand 63 ist die Basis eines Transistors 66 gelegt, dessen Kollektorstrecke und dessen Emitterstrecke je einen weiteren Widerstand 67, 68 aufnehmen. Die Emitter-Kollektorstrecke des Transistors 66 bildet somit ebenfalls einen Spannungsteiler, dessen Mittelabgriff durch den Emitter des Transistors 66 gebildet ist. An diesen Mittelabgriff ist der eine Anschluß des Meßwerkes 30 gelegt. D«sr andere Anschluß des Meßwerkes 30 liegt an dem Emitter eines Transistors 69, in dessen Kollektr^-^mitterstrecke wiederum je ein Widerstand 70, 71 angeordnet ist, so daß der Emitter wiederum den Mittelabgriff eines Spannungsteilers bildet. Die beiden Emitterstrecken der Transistoren 66, 69 sind je an ein Ende eines einstellbaren Abgleichwiderstandes 72 gelegt/ dessen Abgriff 73 mit der Stromquelle 60 in Verbindung steht.
An die Basis des Transistors 69 kann ein weiterer Spannungsteiler gelegt werden, der aus mindestens einem einstellbaren Widerstand 74«und einem der Widerstände 75a, 75b...75y,
-10-
009813/0891
BAD ORIGINAL
1^97053
- ίο -
PF 610/llF 1066
75z besteht. Der Widerstand 74 ist mittels einer nicht dargestellten Handhabe zur Berücksichtigung der Empfindlichkeit des eingelegten Filmes einstellbar. Zusätzlich können über den Widerstand 74 oder einen weiteren in Reihe hier-mit liegenden Widerstand noch Filterfaktoren und/oder Gegenlichtkorrekturfaktoren einstellbar sein. Diese Faktoren können jedoch auch über einen veränderbar ausgebildeten Widerstand 63 eingegeben werden. Der Widerstand 74 kann auch durch einzeln einschaltbare Festwiderstände, die nach Art der Widerstände 75a bis 75z angeordnet sind, ersetzt werden.
Die Sinethaltung des gewünschten Widerstandes aus der Reihe der Widerstände 75a ... 75z erfolgt über einen Schleifkontakt 76, der am Belichtungszeithandeinsteller 51 befestigt ist und jeweils in Berührung mit einem der Kontakte 77a, 77b ... 77y, 77z gebracht werden kann. Die Zahl der Widerstände 75 entspricht der Zahl der einstellbaren Belichtungszeiten. Zwischen den Widerständen 75a ... 75z und der Basis des Transistors 69 ist ein Umschalter 78 vorgesehen. In der in den Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Lage der Teile liegt die bewegliche Zunge 78a des Umschalters 78 an dem festen Kontakt 78b an, über den der Kreis zum Transistor 69
-H-
009813/0891
BAD ORIGINAL
1oG7053
PF 610/MT 1066 geschlossen 1st.
Der Umschalter 78 kann durch Bewegung des Schaltstiftes in Richtung des Pfeiles c in eine zweite Lage überführt werden, in der die bewegliche Zunge am Kontakt 78c anliegt. In dieser Stellung liegt der über den Schleifkontakt 76 ausgewählte Widerstand der Serie der Widerstände 75a ... 75z in Reihe alt einem Kondensator 79 an einer Kippstufe Einer der Widerstände 75a ... 75z und der Kondensator 79 bilden somit das RC-Glied zur Steuerung der Kippstufe Dabei kann der Kondensator 79 mittels eines Schalters kurzgeschlossen werden Die beiden Schalter 78 und 81 sind derart nebeneinander angeordnet, daß sie gemeinsam über Ansätze 82, 83 des Schaltstiftes 20 betätigbar sind. Die Kippstufe 80 steuert die Bestromung eines Elektromagneten 84, der zur Betätigung der Sperrklinke 25 dient.
Vor Durchführung einer Aufnahme wird zunächst die Filmempfindlichkeit am Widerstand 74 sowie gegebenenfalls ein Filterfaktor oder ein Gegenlichtkorrekturfaktor eingestellt. Die Einstellung der Filmempfindlichkeit kann dabei auch in an sich bekannter Weise selbsttätig durch eine Steuermarke an einer Filmpatrone oder -kassette erfolgen. Anschließend wählt der Benutzer mittels des Belichtungszeithandeinstellers 51 unter Verwendung der Marke 52 und der
009813/0891 _12-
BAD ORIGINAL
I ν.· \J I V» >_ ν»
- 12 -PF 610/MF 1066
Skala 53 die gewünschte Belichtungszeit vor. Hierdurch wird über den Schleifkontakt 76 einer der Widerstände 75a ...75z in den Belichtungsmeßstromkreis eingeschaltet. ■■
Wird dann der Auslöseschieber 41 in Richtung des Pfeiles d eingedrückt, so wird zunächst über den Nocken 65 der Betriebsschalter 61 geschlossen. Es kann nunmehr ein Strop durch den Belichtungsmeßkreis fließen. Dabei hängt der Ausschlag der Zeiger 31, 36 des Meßwerkes 30 einerseits von der Größe der Widerstandswerte des Widerstandes 74 und des eingeschalteten Widerstandes der Serie der Widerstände 75a ... 75z und andererseits von der Größe des Widerstandes 63 und dem lichtabhängigen Widerstandswert des Fotowiderstandes 62 ab. Wird beispielsweise die auf den Fotowiderstand 62 fallende Helligkeit größer, so wird dieser Widerstand niederohmig. Das Verhältnis zwischen den Widerständen 62, 63 ändert sich daher derart, daß das Potential an der Basis des Transistors 66 ansteigt. Infolgedessen fließt durch die Emitter-Kollektorstrecke mehr Strom. Damit steigt' auch das Potential an dem am Transistor 66 liegenden Anschluß des Meßwerkes 30. Der durch das Meßwerk 30 fließende Strom ändert sich daher ebenfalls. In ähnlicher Weise führt eine Veränderung des Widerstandes 74 oder eine Einschaltung eines anderen Widerstandes der Serie der
009813/0891
-13-
BAD ORIGINAL
1097053
PF 610/MF 1066
Widerstände 75a ... 75z bei gleichbleibender Helligkeit zu einem die Änderung des jeweiligen Belichtungsfaktors berücksichtigenden Ausschlag der Meßwerkzeiger. Über den Zeiger 36 und die Skala 37 läßt sich jetzt feststellen, welche Blende sich bei der herrschenden Helligkeit und den voreingestellten Belichtungsfaktoren selbsttätig einstellen wird.
Beim weiteren Bewegen des Auslöseschiebers 41 in Richtung des Pfeiles d läuft die Abtastbacke 35 unter der Wirkung der Antriebsfeder 38 mit ihrem Ansatz 39 dem Gegenansatz 40 so lange nach, bis sie auf den Zeiger 31 auftrifft. Bei dieser Bewegung wird über den Ansatz 50 und den Arm 47 die Blende 46 eingestellt. Gegen Ende der vorgesehenen Bewegung des Auslöseschiebers 4) läuft dessen Ansatz 85 gegen den Auslösehebel 13 und schwenkt diesen in Richtung des Pfeiles e. Der Auslösehebel 13 gibt infolgedessen den Steg 17 frei, so daß die Sektorenantriebsscheibe 7 unter der Wirkung der Antriebsfeder 12 in Richtung des Pfeiles a gemeinsam mit dem Verschlußsektor 5 ablaufen kann. Der Lichtdurchtritt zum Film wird daher freigegeben.
009813/0891
SAD ORIGINAL
PF 610/MP 1066
Im Augenblick des Anlaufs der Sektorenantriebsscheibe bewegt die Steuernocke 18 den Schaltstift 20 in Richtung des Pfeiles c. Die Ansätze 82, 83 werden daher von den beweglichen Zungen 78a, 81a des Umschalters 78 und des Kurzschlußschalters 81 abgehoben. Die Zungen 78a, 81a können sich nun unter der Wirkung ihrer Federkraft von den festen Kontakten 78b, 81b abheben. Die Zunge 78a legt sich hierbei weiterhin an den festen Kontakt 78c des Umschalters . Durch diesen Schaltvorgang ist einerseits der Kurzschlußschalter 81, der sicherstellen soll, daß vor jeder Einschaltung des Verzögerungsschaltkreises der Kondensator 79 entladen ist, geöffnet werden. Andererseits ist der über den Schleifkontakt 76 eingeschaltete Widerstand der Reihe der Widerstände 75a ...75z aus dem Belichtungsmeekreis ausgeschaltet und in den Verzögerungsschaltkreis eingeschaltet worden. Die Betätigung des Umschalters 78 dient dabei gleichzeitig zur Einschaltung des Verzögerungsschaltkreises für einen Zeitschaltvorgang.
Nach einer durch die Größe des eingeschalteten Widerstandes der Reihe der Widerstände 75a ... 75z bestimmten Zeit ist der Kondensator 79 aufgeladen, so daß die Kippstufe 80, die beispielsweise in an sich bekannter Weise
009813/0891
-15-
PF 610/MF J066
Transistoren umfaßt, anspricht und der Elektromagnet 84 bestromt wird. Hierdurch wird die Sperrklinke 25 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß sie den Ansatz 10 freigibt. Die Sektorenantriebsscheibe 8 kann sich daher zusammen mit dem Verschlußsektor 6 unter der Wirkung ihrer Antriebsfeder 11 ebenfalls in Richtung des Pfeiles a bewegen, so daß der Verschluß wieder schließt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie kann insbesondere bei Verschlüssen beliebiger Bauart, beispielsweise auch Zentral- oder Schlitzverschlüssen, Anwendung finden. Ebenso können auch andere bekannte Blendeneinstellvorrichtungen vorgesehen sein. Hierbei istlediglich zu beachten, daß die vor Betätigung des Umschalters 78 eingestellte Blende nach dem Umschalten bis zur Beendigung der Aufnahme in ihrer Größe fixiert bleiben muß.
-16-
009813/0891
BAD ORIGINAL

Claims (10)

  1. PF 610/MF 1066 Patentansprüche
    ( l) Fotografische Kamera mit einem einen Verschluß steuern· den Verzögerungsschaltkreis, der einen zur Belichtungszeiteinstellung veränderbaren Widerstand aufweist, und mit einer die Blende über eine Abtastvorrichtung einstellenden Belichtungsmeßvorrichtung, deren Meßkreis mindestens einen voreinstellbare Belichtungsfaktoren, wie Belichtungszeit, Filmempfindlichkeit, berücksichtigenden Widerstand aufnimmt und mit einem gemeinsamen Einsteller für die Widerstände im Verzögerungsschaltkreis und im Belichtungsmeßkreis, dadurch gekennzeichnet, daß der die Belichtungszeit berücksichtigende Widerstand(75a...75z) des Belichtungsmeßkreises (30, 62, 63, 66, 69, 74, 75) zur Belichtungszeitbestimmung in den Verzögerungsschaltkreis (79, 80) einschaltbar ist.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (75a ... 75z) mittels eines zur Kameraaus lösung bewegten Teiles aus dem Belichtungsmeßstromkreis ausschaltbar und in den Verzögerungsschaltkreis
    -17-
    009813/0891
    1G97053
    - 17 -PF 610/MF 1066
    einschaltbar 1st.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung des Widerstandes (75a ... 75z) ein beim öffnen des Verschlusses (5, 6, 7, 8) bewegtes Teil
    (7) Verwendung findet.
  4. 4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anwendung einer der Zahl der einstellbaren Belichtungszeiten entsprechenden Zahl von Festwiderständen (75a ... 75z) mit unterschiedlichen Widerstandswerten, von denen jeweils einer mittels des Einstellers (51) in den Belichtungsmeßkreis einschalt bar ist.
  5. 5. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Belichtungszeit bestimmende Widerstand (75a ... 75z) und mindestens ein weitere Belichtungsfaktoren, wie Filmempfindlichkeit,
    bestimmender Widerstand Filterfaktor und/oder Gegenlichtkorrekturfaktor/(74) die beiden Teile eines Spannungsteilers zur Ansteuerung eines Transistors (69) bilden und daß das Meßwerk (30)
    009813/0891
    BAD ORJGiNAL
    1097053
    - 18 -PF 610/MF 1066
    der Bellchtungsmeßvorrichtung zwischen dem Transistor (69) und einen zweiten, mittels einer lichtabhängigen Spannung angesteuerten Transistor (66) liegt.
  6. 6. Kamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des zweiten Transistors (66) an einem Mittelabgriff eines zweiten Spannungsteilers liegt, der einen Fotowiderstand (62) und einen weiteren Widerstand (63) aufnimmt.
  7. 7. Kamera nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kollektor strecke und in der Emitterstrecke jeder der beiden Transistoren (66, 69) jeweils wenigstens ein Widerstand (67, 68, 70, 71) liegt.
  8. 8. Kamera nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterstrecken der beiden Transistoren (66, 69) einen gemeinsamen veränderbaren Widerstand (72, 73) zum Abgleich aufweisen.
  9. 9. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (78) zum Umschalten des zeLtbestimmenden Widerstandes gleichzeitig den Einschalter für den Verzögerungsschaltkreis bildet.
    0098 13/089 1
    BAD ORIGINAL
    1 JÜ7053
    PF 610/MF 1066
  10. 10. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gemeinsam mit dem Umschalter (78) ein Kurzschlußschalter (81) für einen zusammen mit dem zeitbestimmenden Widerstand (75a...75z) ein RC-Glied bildenden Kondensator (79) des Verzögerungeschaltkreises betätigbar ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    BAD ORIGINAL
    009813/0891
DE1597053A 1967-05-24 1967-05-24 Fotografische Kamera mit einem Verzögerungschaltkreis und einer Belichtungsvorrichtung Expired DE1597053C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0055802 1967-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1597053A1 true DE1597053A1 (de) 1970-03-26
DE1597053B2 DE1597053B2 (de) 1973-08-16
DE1597053C3 DE1597053C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=6940194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1597053A Expired DE1597053C3 (de) 1967-05-24 1967-05-24 Fotografische Kamera mit einem Verzögerungschaltkreis und einer Belichtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3555986A (de)
DE (1) DE1597053C3 (de)
FR (1) FR1562720A (de)
GB (1) GB1193903A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727528A (en) * 1969-10-22 1973-04-17 Olympus Optical Co Photographic camera having automatic exposure control
DE7022584U (de) * 1970-06-16 1971-03-11 Kodak Ag Photographischer verschlusz
JPS4982336A (de) * 1972-12-09 1974-08-08

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978970A (en) * 1956-08-23 1961-04-11 Compur Werk Friedrich Deckel Photographic shutter construction
US3283681A (en) * 1963-02-22 1966-11-08 Compur Werk Gmbh & Company Photographic camera
US3205798A (en) * 1963-03-29 1965-09-14 Polaroid Corp Shutter timing apparatus and method
US3442190A (en) * 1965-07-21 1969-05-06 Honeywell Inc Photographic apparatus
US3460451A (en) * 1966-03-05 1969-08-12 Prontor Werk Gauthier Gmbh Photographic shutter with an electronic timing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1597053C3 (de) 1975-07-17
FR1562720A (de) 1969-04-04
US3555986A (en) 1971-01-19
GB1193903A (en) 1970-06-03
DE1597053B2 (de) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597053A1 (de) Fotografische Kamera mit einem Verzoegerungsschaltkreis und einer Belichtungsmessvorrichtung
DE2001406C3 (de) Vorrichtung zur Verschlußsteuerung eines Fokalschlitzverschlusses in einer Kamera
DE1296508B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungssteuervorrichtung
DE2214549C3 (de) Elektronischer Verschluß
DE1141884B (de) Blende
AT222491B (de) Vorrichtung zur Anzeige der den Lichtverhältnissen im Aufnahmeraum entsprechenden und nicht entsprechenden Belichtungsfaktoren
AT232848B (de) Photographische Kamera
DE1597048A1 (de) Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzoegerungsschaltkreis gesteuerten Verschluss
AT230729B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1234123B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE1232462B (de) Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregel-vorrichtung
DE1245718B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem auf einen Bereich >>Automatik<< und einen Bereich >>Manuell<<einstellbaren Umschalter
DE1153238B (de) Photographischer Objektivverschluss mit Treibklinkenantrieb
DE2430981C3 (de) Belichtungssteuerung für Kameras
AT228620B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE1298408B (de) Elektronisch gesteuerter Belichtungsregler fuer fotografische Aufnahmekameras
DE1597097A1 (de) Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzoegerungsschaltkreis gesteuerten Verschluss
DE1796982U (de) Kamera mit selbsttaetiger belichtungsregelvorrichtung.
DE1142751B (de) Blende
DE1168756B (de) Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1162186B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1200673B (de) Photographische Kamera mit verschiedenen Arbeitsbereichen
DE1255480B (de) Photoapparat mit Einstellvorrichtungen fuer Blende und Belichtungszeit
DE2022476A1 (de) Fotografische Kamera mit einer ein Messwerk enthaltenden Belichtungssteuervorrichtung
DE1263492B (de) Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)