DE1597053C3 - Fotografische Kamera mit einem Verzögerungschaltkreis und einer Belichtungsvorrichtung - Google Patents
Fotografische Kamera mit einem Verzögerungschaltkreis und einer BelichtungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1597053C3 DE1597053C3 DE1597053A DE1597053A DE1597053C3 DE 1597053 C3 DE1597053 C3 DE 1597053C3 DE 1597053 A DE1597053 A DE 1597053A DE 1597053 A DE1597053 A DE 1597053A DE 1597053 C3 DE1597053 C3 DE 1597053C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exposure
- resistor
- circuit
- resistance
- camera according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/12—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera mit einem einen Verschluß steuernden Verzögerungsschaltkreis, der einen zur Belichtungszeiteinstellung
veränderbaren Widerstand aufweist, und mit einer die Blende über eine einen Meßwerkzeiger abtastende
Abtastvorrichtung einstellenden Belichtungsmeßvorrichtung, deren Meßkreis einen lichtempfindlichen
Empfänger und mindestens einen voreinstellbare Belichtungsfaktoren, wie Belichtungszeit, Filmempfindlichkeit,
berücksichtigenden Widerstand aufnimmt und mit einem gemeinsamen Einsteller für die Widerstände
im Verzögerungsschaltkreis und im Belichtungsmeßkreis.
Eine derartige Kamera ist Gegenstand einer älteren, nicht vorveröffentlichten Anmeldung (deutsche
Offenlegungsschrift 1597 048). Wird die Voreinstellung einer Vielzahl von Belichtungsfaktoren, z. B. der
Belichtungszeiten von 1/500 see bis 16 see, der Filmempfindlichkeiten
von 12 DIN bis 30 DlN und gegebenenfalls von Filterfaktoren und/oder Gegenlichtkorrekturfaktoren,
vorgesehen, so ergibt sich für eine solche Kamera ein verhältnismäßig großer Bauaufwand.
Bei einer bekannten Kamera (deutsche Patentschrift 1095 107) mit einer elektronischen Belichtungszeitsteuervorrichtung
ist zur Zeitbestimmung ein veränderbarer Widerstand vorgesehen. Die Verstellung dieses Widerstandes erfolgt durch einen leitend
ausgebildeten Zeiger eines Meßwerkes, das im Stromkreis eines Fotoelementes angeordnet ist. Ein Betätigungsring
einer Objektivblende ist über Zwischenglieder mit dem fotoelek-trischen Belichtungsmesser
gekuppelt. Die Blendeneinstellung erfolgt durch Verstellen des Betätigungsringes. Eine selbsttätige Blendeneinstellungistwegen
der zu große Reibungswiderstände aufweisenden Zwischenglieder kaum möglich. Der zur Einstellung der Belichtungszeit durch den
Zeiger des Meßwerkes veränderbare Widerstand weist den Nachteil auf, daß er an der Übergangsstelle
zwischen Zeiger und Widerstandsbahn zu Verschmutzungen neigt, da der nötige Kontaktdruck nur während
der Auslöserbetätigung vorhanden ist.
Es wurde auch bereits ein Verschluß für fotografische Kameras vorgeschlagen, bei dem die Bestimmung
der Offen-Zeit des Verschlusses mittels eines elektronischen Zeitkreises erfolgt, der bei Erreichen
eines bestimmten Potentials über weitere elektronische Glieder die mechanischen Verschlußbauteile
für den Schließvorgang freigibt. Neben dem Zeitkreis ist eine Speichervorrichtung in Form einer Belichtungsmeßeinrichtung
vorgesehen. Eine Brückenschaltung weist einen Fotowiderstand, mindestens einen festen Widerstand und einen variablen Widerstand
auf, der entsprechend dem Verhältnis der übrigen Widerstände zueinander auf einen dem Fotowiderstand
proportionalen Widerstand abgleichbar ist. In der Brückenschaltung ist ein Schalter vorgesehen,
mittels dessen der variable Widerstand nach Ab-
gleich der Brücke als Widerstand in den elektroni- rung ermöglichender Aufbau läßt sich erzielen, wenn
sehen Zeitkreis schaltbar ist. Der veränderbare Wi- der Schalter zum Umschalten des zeitbestimmenden
derstand dient dazu, den Widerstandswert des licht- Widerstandes gleichzeitig den Einschalter für den
empfindlichen Empfängers nachzubilden. Als An- Verzögerungsschaltkreis bildet.
zeigemittel für den Abgleich der Brückenschaltung 5 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
dient ein als Null-Indikator verwendetes Meßwerk. Erfindung wiedergegeben. Es zeigt
Die Brückenschaltung hat die Funktion einer Spei- Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfin-
cherschaltung. . dungsgemäß wesentlichen Teile der Kamera und
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Fig. 2 einen Schaltplan der Anordnung gemäß
eine fotografische Kamera der eingangs genannten 10 Fig. 1.
Art zu schaffen, die unter Vermeidung der eingangs Der dargestellte Verschluß weist eine Welle 1 auf,
genannten Nachteile einen vereinfachten Aufbau auf- auf die fest ein Aufzugshebel 2 aufgesetzt ist. Der
weisen soll und die betriebssicher arbeiten soll. Aufzugshebel 2 ist unter der Wirkung einer Rückhol-
Erfindungsgemäß wird dies durch die Kombination feder 3 in Anlage an einen festen Anschlag 4 gehalten,
der folgenden Merkmale erreicht: 15 Um die Welle 1 sind zwei Verschlußsektoren 5,6 und
a) Der die Belichtungszeit berücksichtigende Wi- zwei Sektorenantriebsscheiben 7, 8 frei drehbar geladerstand
und mindestens ein weitere Beiich- gert. Die Sektorenantriebsscheiben 7,8 sind in an sich
tungsfaktoren, wie Filmempfindlichkeit, Filter- bekannter Weise über nicht dargestellte, abgewinfaktoren
und/oder Gegenlichtkorrekturfaktor, kelte, in Ausnehmungen der Verschlußsektoren 5, 6
bestimmender Widerstand sind als Spannungs- 20 eingreifende Arme formschlüssig mit diesen verbunteiler
mit einem Transistor verbunden, zwischen den. Die Sektorenantriebsscheibe 7 weist zusätzlich
dem und einem weiteren, durch eine lichtabhän- einen abgewinkelten Ansatz 9 auf, der in den
gige Spannung angesteuerten Transistor das Schwenkbereich des Aufzugshebels 2, der zum Span-Meßwerk
angeordnet ist. nen des Verschlusses dient, hineinragt. Der Ansatz 9
b) Mittels eines zur Kameraauslösung bewegten 25 bildet gleichzeitig einen Anschlag für einen Ansatz
Teiles ist der die Belichtungszeit berücksich- 10 der Sektorenantriebsscheibe 8. Jede der beiden
tigende Widerstand des Belichtungsmeßkreises Sektorenantriebsscheiben 7, 8 steht unter der Wirzur
Belichtungszeitbestimmung aus dem Beiich- kung einer Antriebsfeder 11 bzw. 12.
tungsmeßkreis in den die Belichtungszeit be- Zur Auslösung des Verschlusses ist ein Auslösehestimmenden Verzögerungsschaltkreis einschalt- 30 bei 13 vorgesehen, der um eine feste Achse 14 bar. ' schwenkbar gelagert ist. Am Auslösehebel 13 greift
tungsmeßkreis in den die Belichtungszeit be- Zur Auslösung des Verschlusses ist ein Auslösehestimmenden Verzögerungsschaltkreis einschalt- 30 bei 13 vorgesehen, der um eine feste Achse 14 bar. ' schwenkbar gelagert ist. Am Auslösehebel 13 greift
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kamera ist ein eine Rückholfeder 15 an, die den Auslösehebel in Angroßer
Arbeitsbereich möglich, der sich bis in ein lage an einem festen Anschlagstift 16 zu halten sucht.
Gebiet für geringe Aufnahmehelligkeit erstrecken In dieser in der Zeichnung wiedergegebenen Stellung
kann. Es werden hinreichend genaue Meßwerte zur 35 steht das eine Ende des Auslösehebels 13 vor einem
selbsttätigen Einstellung der Blende für mögliche Steg 17 der Sektorenantriebsscheibe 7 und verhindert
Kombinationen von Voreinstellungen geliefert. daher deren Ablauf in Richtung des Pfeiles a. An der
Der vor der Kameraauslösung mit dem Beiich- Sektorenantriebsscheibe 7 ist weiterhin eine Steuertungsmeßkreis
verbundene Widerstand, der je nach nocke 18 vorgesehen, die mit einem in kamerafesten
der gewünschten Belichtungszeit voreingestellt wird, 4° Lagern 19 geradlinig geführten Schaltstift 20 zusambeeinflußt
auf elektrischem Wege den Ausschlag des menwirken kann. Am Schaltstift 20 greift eine Rück-Meßwerkzeigers
und demzufolge die nach der Abta- holfeder 21 an, die einen Ansatz 22 in Anlage an eistung
eingestellte Blende. Mittels des zur Kameraaus- nem festen Anschlag 23 hält. In dieser Lage steht das
lösung bewegten Teiles wird dieser Widerstand zur untere Ende des Schaltstiftes 20 vor dem Steuernokelektrischen Zeitbildung herangezogen. Dieser Wi- 45 ken 18.
derstand wird demzufolge doppelt ausgenutzt. Zur Auslösung des Verschlusses dient eine um eine
derstand wird demzufolge doppelt ausgenutzt. Zur Auslösung des Verschlusses dient eine um eine
Vorzugsweise findet zur Umschaltung des Wider- feste Achse 24 schwenkbare Sperrklinke 25, die unter
Standes ein beim Öffnen des Verschlusses bewegtes der Wirkung einer Rückholfeder 26 steht. In der auf
Teil Verwendung. Hierdurch läßt sich erreichen, daß - der Zeichnung wiedergegebenen Ruhestellung ragt
die Umschaltung des Widerstandes gleichzeitig die 5° die Sperrklinke 25 in den Ablaufweg des Ansatzes
Einschaltung des Verzögerungsschaltkreises für einen 10 der Sektorenantriebsscheibe 8 hinein. Der Ver-Belichtungsvorgang
steuert. Schluß dient zur Freigabe des Aufnahmestrahlengan-
Der umschaltbare Widerstand kann grundsätzlich ges A-A, an dessen Ende ein schematisch angedeuteals
variabler Widerstand ausgebildet sein. Ein derarti- tes Bildfenster vorgesehen ist.
ger Widerstand läßt sich jedoch nur mit großem Auf- 55 Die Kamera umfaßt weiterhin eine Belichtungswand für die Berücksichtigung einer Vielzahl von ver- meßvorrichtung mit einem Meßwerk 30, dessen Zeischiedenen
Belichtungszeitwerten ausbilden. Vorteil- ger 31 über einem festen Widerlager 32 spielt. Der
haft wird daher eine der Zahl der einstellbaren Zeiger 31 kann mittels einer durch Stift-Schlitz-VerBelichtungszeiten
entsprechende Zahl von Festwider- bindungen 33a, 33fe, 34a, 34b geradlinig geführten
ständen mit unterschiedlichen Widerstandswerten 60 Abtastbacke 35 unter Andruck an das Widerlager 32
vorgesehen, von denen jeweils einer mittels des Ein- abgetastet werden. Ein weiterer Zeiger 36 ist über
stellers in den Belichtungsmeßkreis einschaltbar einer Skala 37 mit Blendenwerten sichtbar,
ist. Die Abtastbacke 35 sucht sich unter der Wirkung
ist. Die Abtastbacke 35 sucht sich unter der Wirkung
Vorteilhaft liegt die Basis des zweiten Transistors ejner Antriebsfeder 38 in Richtung des Pfeiles b zu
an einem Mittelabgriff eines zweiten Spannungstei- 65 bewegen. In der in der Zeichnung wiedergegebenen
lers, der einen Fotowiderstand und einen weiteren Ruhestellung liegt ein Ansatz 39 der Abtastbacke 35
Widerstand aufnimmt. an einem Gegenansatz 40 eines Auslöseschiebers 41
Ein besonders einfacher, eine sehr genaue Steue- an. Der Auslöseschieber 41 ist ebenfalls mittels Stift-
5 6
Schlitz-Verbindungen 42α, 42b, 43«, 43£>
geradlinig ten. Zwischen den Widerständen 75a... 75z und der verschiebbar geführt und steht unter der Wirkung ei- Basis des Transistors 69 ist ein Umschalter 78 vorgener
stärker als die Antriebsfeder 38 bemessenen sehen. In der in den Fig. 1 und 2 wiedergegebenen
Rückholfeder 44. Der Auslöseschieber 41, der zu- Lage der Teile liegt die bewegliche Zunge 78a des
sätzlich eine Handhabe 45 trägt, kann daher in der 5 Umschalters 78 an dem festen Kontakt 18b an, über
unbetätigten Lage die Abtastbacke 35 in einer End- den der Kreis zum Transistor 69 geschlossen ist.
stellung halten, in der sie vom Zeiger 31 abgehoben Der Umschalter 78 kann durch Bewegung, des
ist. Schaltstiftes 20 in Richtung des Pfeiles c in eine zweite
Konzentrisch zum Aufnahmestrahlengang A-A ist Lage überführt werden, in der die bewegliche Zunge
eine Irisblende 46 angeordnet, deren beweglicher, i° am Kontakt 78c anliegt. In dieser Stellung liegt der
nicht dargestellter Stellring einen Arm 47 trägt. Am über den Schleifkontakt 76 ausgewählte Widerstand
Arm 47 greift eine Blendenrückholfeder 48 an. Der der Serie der Widerstände 75a...75z in Reihe mit:
Arm 47 kann weiterhin über einen Stift 49 mit einem einem Kondensator 79 an einer Kippstufe 80. Einer
Ansatz 50 der Abtastbacke 35 zur selbsttätigen, licht- der Widerstände 75a... 75z und der Kondensator 79,
abhängigen Einstellung der Blende 46 zusammenwir- 15 bilden somit das RC-Glied zur Steuerung der Kippken,
stufe 80. Dabei kann der Kondensator 79 mittels eines
Konzentrisch zum Aufnahmestrahlengang A-A ist Schalters 81 kurzgeschlossen werden. Die beiden
weiterhin ein Belichtungszeithandeinsteller 51 dreh- Schalter 78 und 81 sind derart nebeneinander angebar
angeordnet, der mittels einer Marke 52 nach einer ordnet, daß sie gemeinsam über Ansätze 82, 83 des
Skala 53 mit Belichtungszeitwerten einstellbar ist. 20 Schaltstiftes 20 betätigbar sind. Die Kippstufe 80
Im Belichtungsmeßstromkreis der Kamera liegen, steuert die Bestromung eines Elektromagneten 84,
wie Fig. 2 zeigt, in Reihe mit einer Stromquelle 60 der zur Betätigung der Sperrklinke 25 dient.
und einem Betriebsschalter 61 zum Abschalten der Vor Durchführung einer Aufnahme wird zunächst
Stromquelle ein Fotowiderstand 62 und ein Wider- die Filmempfindlichkeit am Widerstand 74 sowie ge-.
stand 63. Der Fotowiderstand 62 kann durch einen 25 gebenenfalls ein Filterfaktor oder ein Gegenlichtkor-Widerstand
64 überbrückt sein. Der Betriebsschalter rekturfaktor eingestellt. Die Einstellung der FiIm-
61 kann mittels eines Nockens 65 des Auslöseschie- empfindlichkeit kann dabei auch in an sich bekannter
bers 41 geschlossen werden. Weise selbsttätig durch eine Steuermarke an einer
An den Mittelabgriff zwischen dem Fotowiderstand Filmpatrone oder -kassette erfolgen. Anschließend
62 und dem Widerstand 63 ist die Basis eines Transi- 3° wählt der Benutzer mittels des Belichtungszeithandstors
66 gelegt, dessen Kollektorstrecke und dessen einstellers 51 unter Verwendung der Marke 52 und
Emitterstrecke je einen weiteren Widerstand 67, 68 der Skala 53 die gewünschte Belichtungszeit vor.
aufnehmen. Die Emitter-Kollektorstrecke des Tran- Hierdurch wird über den Schleifkontakt 76 einer der
sistors 66 bildet somit ebenfalls einen Spannungstei- Widerstände 75a...75z in den Belichtungsmeßler,
dessen Mittelabgriff durch den Emitter des Tran- 35 Stromkreis eingeschaltet.
sistors 66 gebildet ist. An diesen Mittelabgriff ist der Wird dann der Auslöseschieber 41 in Richtung des
eine Anschluß des Meßwerkes 30 gelegt. Der andere Pfeiles d eingedrückt, so wird zunächst über den Nok-Anschluß
des Meßwerkes 30 liegt an dem Emitter ei- ken 65 der Betriebsschalter 61 geschlossen. Es kann
nes Transistors 69, in dessen Kollektor-Emitter- nunmehr ein Strom durch den Belichtungsmeßkreis
strecke wiederum je ein Widerstand 70, 71 angeord- 4° fließen. Dabei hängt der Ausschlag der Zeiger 31, 36
net ist, so daß der Emitter wiederum den Mittelabgriff des Meßwerkes 30 einerseits von der Größe der Wieines
Spannungsteilers bildet. Die beiden Emitter- derstandswerte des Widerstandes 74 und des eingestrecken
der Transistoren 66, 69 sind je an ein Ende schalteten Widerstandes der Serie der Widerstände
eines einstellbaren Abgleichwiderstandes 72 gelegt, 75a...75z und andererseits von der Größe des Widessen
Abgriff 73 mit der Stromquelle 60 in Verbin- 45 derstandes 63 und dem lichtabhängigen Widerstandsdung steht. wert des Fotowiderstandes 62 ab. Wird beispielsweise
An die Basis des Transistors 69 kann ein weiterer die auf den Fotowiderstand 62 fallende Helligkeit
Spannungsteiler gelegt werden, der aus mindestens ei- größer, so wird dieser Widerstand niederohmig. Das
nem einstellbaren Widerstand 74 und einem der Wi- Verhältnis zwischen den Widerständen 62, 63 ändert
derstände 75a, 75b... 15y, 75z besteht. Der Wider- 50 sich daher derart, daß das Potential an der Basis des
stand 74 ist mittels einer nicht dargestellten Handhabe Transistors 66 ansteigt. Infolgedessen fließt durch die
zur Berücksichtigung der Empfindlichkeit des einge- Emitter-Kollektorstrecke mehr Strom. Damit steigt
legten Filmes einstellbar. Zusätzlich können über den auch das Potential an dem am Transistor 66 liegenden
Widerstand 74 oder einen weiteren in Reihe hiermit Anschluß des Meßwerkes 30. Der durch das Meßwerk
liegenden Widerstand noch Filterfaktoren und/oder 55 30 fließende Strom ändert sich daher ebenfalls. In
Gegenlichtkorrekturfaktoren einstellbar sein. Diese ähnlicher Weise führt eine Veränderung des WiderFaktoren können jedoch auch über einen veränderbar Standes 74 oder eine Einschaltung eines anderen Wiausgebildeten
Widerstand 63 eingegeben werden. Der derstandes der Serie der Widerstände 75a... 75z bei
Widerstand 74 kann auch durch einzeln einschaltbare gleichbleibender Helligkeit zu einem die Änderung
Festwiderstände, die nach Art der Widerstände 75a 6° des jeweiligen Belichtungsfaktors berücksichtigenden
bis 75z angeordnet sind, ersetzt werden. Ausschlag der Meßwerkzeiger. Über den Zeiger 36
Die Einschaltung des gewünschten Widerstandes und die Skala 37 läßt sich jetzt feststellen, welche
aus der Reihe der Widerstände 75a...75z erfolgt Blende sich bei der herrschenden Helligkeit und den
über einen Schleifkontakt 76, der am Belichtungszeit- voreingestellten Belichtungsfaktoren selbsttätig einhandeinsteller
51 befestigt ist und jeweils in Beruh- 65 stellen wird.
rung mit einem der Kontakte 77a, lib...lly, 11z Beim weiteren Bewegen des Auslöseschiebers 41
gebracht werden kann. Die Zahl der Widerstände 75 in Richtung des Pfeiles d läuft die Abtastbacke 35 unentspricht
der Zahl der einstellbaren Belichtungszei- ter der Wirkung der Antriebsfeder 38 mit ihrem An-
satz 39 dem Gegenansatz 40 so lange nach, bis sie Widerstand der Reihe der Widerstände 75a... 75z
auf den Zeiger 31 auftrifft. Bei dieser Bewegung wird aus dem Belichtungsmeßkreis ausgeschaltet und in
über den Ansatz 50 und den Arm 47 die Blende 46 den Verzögerungsschaltkreis eingeschaltet worden.
; eingestellt. Gegen Ende der vorgesehenen Bewegung Die Betätigung des Umschalters 78 dient dabei
des Auslöseschiebers 41 läuft dessen Ansatz 85 gegen 5 gleichzeitig zur Einschaltung des Verzögerungsschaltden
Auslösehebel 13 und schwenkt diesen in Richtung kreises für einen Zeitschaltvorgang,
des Pfeiles e. Der Auslösehebel 13 gibt infolgedessen Nach einer durch die Größe des eingeschalteten den Steg 17 frei, so daß die Sektorenantriebsscheibe 7 Widerstandes der Reihe der Widerstände 75 a... 75 z unter der Wirkung der Antriebsfeder 12 in Richtung bestimmten Zeit ist der Kondensator 79 aufgeladen, des Pfeiles α gemeinsam mit dem Verschlußsektor 5 10 so daß die Kippstufe 80, die beispielsweise in an sich ablaufen kann. Der Lichtdurchtritt zum Film wird da- bekannter Weise Transistoren umfaßt, anspricht und her freigegeben. der Elektromagnet 84 bestromt wird. Hierdurch wird Im Augenblick des Anlaufs der Sektorenantriebs- die Sperrklinke 25 entgegen dem Uhrzeigersinn gescheibe 7 bewegt die Steuernocke 18 den Schaltstift dreht, so daß sie den Ansatz 10 freigibt. Die Sektoren-20 in Richtung des Pfeiles c. Die Ansätze 82, 83 wer- 1S antriebsscheibe 8 kann sich daher zusammen mit dem den daher von den beweglichen Zungen 78a, 81a des Verschlußsektor 6 unter der Wirkung ihrer Antriebs-Umschalters 78 und des Kurzschlußschalters 81 abge- feder 11 ebenfalls in Richtung des Pfeiles α bewegen, hoben. Die Zungen 78a, 81a können sich nun unter so daß der Verschluß wieder schließt,
der Wirkung ihrer Federkraft von den festen Kontak- Die Erfindung kann bei Verschlüssen beliebiger ten 78b, 81i> abheben. Die Zunge 78a legt sich hierbei 20 Bauart, beispielsweise auch Zentral- oder Schlitzverweiterhin an den festen Kontakt 78c des Umschalters. Schlüssen, Anwendung finden. Ebenso .können auch Durch diesen Schaltvorgang ist einerseits der Kurz- andere bekannte Blendeneinstellvorrichtungen vorschlußschalter 81, der sicherstellen soll, daß vor jeder gesehen sein. Hierbei ist lediglich zu beachten, daß Einschaltung des Verzögerungsschaltkreises der Kon- die vor Betätigung des Umschalters 78 eingestellte densator 79 entladen ist, geöffnet werden. Anderer- 25 Blende nach dem Umschalten bis zur Beendigung der seits ist der über den Schleifkontakt 76 eingeschaltete Aufnahme in ihrer Größe fixiert bleiben muß.
des Pfeiles e. Der Auslösehebel 13 gibt infolgedessen Nach einer durch die Größe des eingeschalteten den Steg 17 frei, so daß die Sektorenantriebsscheibe 7 Widerstandes der Reihe der Widerstände 75 a... 75 z unter der Wirkung der Antriebsfeder 12 in Richtung bestimmten Zeit ist der Kondensator 79 aufgeladen, des Pfeiles α gemeinsam mit dem Verschlußsektor 5 10 so daß die Kippstufe 80, die beispielsweise in an sich ablaufen kann. Der Lichtdurchtritt zum Film wird da- bekannter Weise Transistoren umfaßt, anspricht und her freigegeben. der Elektromagnet 84 bestromt wird. Hierdurch wird Im Augenblick des Anlaufs der Sektorenantriebs- die Sperrklinke 25 entgegen dem Uhrzeigersinn gescheibe 7 bewegt die Steuernocke 18 den Schaltstift dreht, so daß sie den Ansatz 10 freigibt. Die Sektoren-20 in Richtung des Pfeiles c. Die Ansätze 82, 83 wer- 1S antriebsscheibe 8 kann sich daher zusammen mit dem den daher von den beweglichen Zungen 78a, 81a des Verschlußsektor 6 unter der Wirkung ihrer Antriebs-Umschalters 78 und des Kurzschlußschalters 81 abge- feder 11 ebenfalls in Richtung des Pfeiles α bewegen, hoben. Die Zungen 78a, 81a können sich nun unter so daß der Verschluß wieder schließt,
der Wirkung ihrer Federkraft von den festen Kontak- Die Erfindung kann bei Verschlüssen beliebiger ten 78b, 81i> abheben. Die Zunge 78a legt sich hierbei 20 Bauart, beispielsweise auch Zentral- oder Schlitzverweiterhin an den festen Kontakt 78c des Umschalters. Schlüssen, Anwendung finden. Ebenso .können auch Durch diesen Schaltvorgang ist einerseits der Kurz- andere bekannte Blendeneinstellvorrichtungen vorschlußschalter 81, der sicherstellen soll, daß vor jeder gesehen sein. Hierbei ist lediglich zu beachten, daß Einschaltung des Verzögerungsschaltkreises der Kon- die vor Betätigung des Umschalters 78 eingestellte densator 79 entladen ist, geöffnet werden. Anderer- 25 Blende nach dem Umschalten bis zur Beendigung der seits ist der über den Schleifkontakt 76 eingeschaltete Aufnahme in ihrer Größe fixiert bleiben muß.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Fotografische Kamera mit einem einen Verschluß steuernden Verzögerungsschaltkreis, der
einen zur Belichtungszeiteinstellung veränderbaren Widerstand aufweist, und mit einer die
Blende über eine einen Meßwerkzeiger abtastende Abtastvorrichtung einstellenden Belichtungsmeßvorrichtung,
deren Meßkreis einen lichtempfindliehen Empfänger und mindestens einen voreinstellbare
Belichtungsfaktoren, wie Belichtungszeit, Filmempfindlichkeit, berücksichtigenden
Widerstand aufnimmt und mit einem gemeinsamen Einsteller für die Widerstände im Verzö- 1^
gerungsschaltkreis und im Belichtungsmeßkreis, gekennzeichnet durch die Kombination
der folgenden Merkmale:
a) Der die Belichtungszeit berücksichtigende Widerstand (75 α... 75 z) und mindestens20
ein weitere Belichtungsfaktoren, wie Filmempfindlichkeit, Filterfaktoren und/oder
Gegenlichtkorrekturfaktor, bestimmender Widerstand (74) sind als Spannungsteiler mit
einem Transistor (69) verbunden, zwischen 2^
dem und einem weiteren, durch eine lichtabhängige Spannung angesteuerten Transistor
(66) das Meßwerk (30) angeordnet ist.
b) Mittels eines zur Kameraauslösung bewegten Teiles (7) ist der die Belichtungszeit berücksichtigende
Widerstand (75 a... 75 z) des Belichtungsmeßkreises (30, 62, 63, 66, 69, 74, 75) zur Belichtungszeitbestimmung aus
dem Belichtungsmeßkreis in den die Belichtungszeit bestimmenden Verzögerungsschaltkreis
(79, 80) einschaltbar.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung des Widerstandes
(75 a ... 75 z) ein beim Öffnen des Verschlusses (5, 6, 7, 8) bewegtes Teil (7) Verwendung findet.
3. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anwendung
einer der Zahl der einstellbaren Belichtungszeiten entsprechenden Zahl von Festwiderständen (75 a
... 75 z) mit unterschiedlichen Widerstandswerten, von denen jeweils einer mittels des Einstellers
(51) in den Belichtungsmeßkreis einschaltbar ist.
4. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des zweiten Transistors
(66) an einem Mittelabgriff eines zweiten Spannungsteilers liegt, der einen Fotowiderstand (62)
und einen weiteren Widerstand (63) aufnimmt.
5. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kollektorstrecke und in der
Emitterstrecke jeder der beiden Transistoren (66, 69) jeweils wenigstens ein Widerstand (67, 68,
70, 71) liegt.
6. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterstrecken der beiden
Transistoren (66, 69) einen gemeinsamen veränderbaren Widerstand (72, 73) zum Abgleich aufweisen.
7. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schalter (78) zum Umschalten des zeitbestimmenden Widerstandes gleichzeitig den Einschalter für
den Verzögerungsschaltkreis bildet.
8. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gemeinsam
mit dem Umschalter (78) ein Kurzschlußschalter (81) für einen zusammen mit dem zeit-.
bestimmenden Widerstand (75 a ... 75 z) ein RC-Glied bildenden Kondensator (79) des Verzögerungsschaltkreises
betätigbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0055802 | 1967-05-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1597053A1 DE1597053A1 (de) | 1970-03-26 |
DE1597053B2 DE1597053B2 (de) | 1973-08-16 |
DE1597053C3 true DE1597053C3 (de) | 1975-07-17 |
Family
ID=6940194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1597053A Expired DE1597053C3 (de) | 1967-05-24 | 1967-05-24 | Fotografische Kamera mit einem Verzögerungschaltkreis und einer Belichtungsvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3555986A (de) |
DE (1) | DE1597053C3 (de) |
FR (1) | FR1562720A (de) |
GB (1) | GB1193903A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3727528A (en) * | 1969-10-22 | 1973-04-17 | Olympus Optical Co | Photographic camera having automatic exposure control |
DE7022584U (de) * | 1970-06-16 | 1971-03-11 | Kodak Ag | Photographischer verschlusz |
JPS4982336A (de) * | 1972-12-09 | 1974-08-08 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2978970A (en) * | 1956-08-23 | 1961-04-11 | Compur Werk Friedrich Deckel | Photographic shutter construction |
US3283681A (en) * | 1963-02-22 | 1966-11-08 | Compur Werk Gmbh & Company | Photographic camera |
US3205798A (en) * | 1963-03-29 | 1965-09-14 | Polaroid Corp | Shutter timing apparatus and method |
US3442190A (en) * | 1965-07-21 | 1969-05-06 | Honeywell Inc | Photographic apparatus |
US3460451A (en) * | 1966-03-05 | 1969-08-12 | Prontor Werk Gauthier Gmbh | Photographic shutter with an electronic timing device |
-
1967
- 1967-05-24 DE DE1597053A patent/DE1597053C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-05-15 FR FR1562720D patent/FR1562720A/fr not_active Expired
- 1968-05-20 US US730393A patent/US3555986A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-05-22 GB GB24383/68A patent/GB1193903A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1597053B2 (de) | 1973-08-16 |
US3555986A (en) | 1971-01-19 |
DE1597053A1 (de) | 1970-03-26 |
GB1193903A (en) | 1970-06-03 |
FR1562720A (de) | 1969-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1291616B (de) | Photographische Kamera mit selbsttaetiger, lichtgesteuerter Blenden- und Zeiteinstellung | |
DE1597053C3 (de) | Fotografische Kamera mit einem Verzögerungschaltkreis und einer Belichtungsvorrichtung | |
DE1810376A1 (de) | Photographische Kamera mit Abtastblende und elektronischer Zeitbildungseinrichtung | |
DE2214549C3 (de) | Elektronischer Verschluß | |
DE1296508B (de) | Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungssteuervorrichtung | |
DE2558038A1 (de) | Belichtungszeitsteuerkreis fuer eine kamera | |
DE1237891B (de) | Fotografische Kamera mit einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungssteuervorrichtung | |
DE1298408B (de) | Elektronisch gesteuerter Belichtungsregler fuer fotografische Aufnahmekameras | |
AT257350B (de) | Photographische Kamera mit einer von einem Photowiderstand gesteuerten Einrichtung zur Belichtungszeitbildung auf elektronischer Basis | |
DE1497908C (de) | Fotografische Kamera | |
DE2345437A1 (de) | Langzeitbelichtungseinstellvorrichtung fuer eine kamera | |
DE1164822B (de) | Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Messwerk | |
DE1291992B (de) | Photographischer Aufnahmeapparat mit Vergleichsphotometer | |
AT202862B (de) | Photographische Kamera mit automatischer Belichtungseinstellung | |
DE1234123B (de) | Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung | |
DE1173794B (de) | Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser | |
DE1597048C3 (de) | Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzogerungsschaltkreis gesteuerten Verschluß | |
DE2004259C (de) | Fotografische Kamera mit einem zur selbsttätigen Belichtungssteuerung dienenden Drehspulmeßwerk | |
DE2419531C3 (de) | Automatische Belichtungssteueranordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE1472578C (de) | Fotografische Kamera mit einer eingebauten Belichtungsmeß- oder -steuervorrichtung und einem Blitzgerät | |
DE2431479A1 (de) | Batterieschalter fuer fotografische kameras | |
DE1597097A1 (de) | Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzoegerungsschaltkreis gesteuerten Verschluss | |
DE1170241B (de) | Fotografische Kamera mit annaehernd kontinuierlicher Belichtungswerteinstellung | |
DE1472578A1 (de) | Fotografische Kamera mit einer Belichtungsmess- oder -steuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet | |
DE1263492B (de) | Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |