DE7013614U - Blendeneinrichtung fuer photographische oder kinematographische objektive. - Google Patents

Blendeneinrichtung fuer photographische oder kinematographische objektive.

Info

Publication number
DE7013614U
DE7013614U DE19707013614 DE7013614U DE7013614U DE 7013614 U DE7013614 U DE 7013614U DE 19707013614 DE19707013614 DE 19707013614 DE 7013614 U DE7013614 U DE 7013614U DE 7013614 U DE7013614 U DE 7013614U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
aperture
diaphragm
opening
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707013614
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DE19707013614 priority Critical patent/DE7013614U/de
Publication of DE7013614U publication Critical patent/DE7013614U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Jos. Schneider ft Co., Optische Verke, Bad Kreuznaeh
••Blendeneinrichtung für photographische oder kineaatogxaphiecke: . /
Objektive.» Λ
J Sie Neuerung bezieht sich ä'if eine Blendeneinrichtung fto photo—
graphische oder !cinematograph!sehe Objektive, insbesondere für die Reprotechnik, und besteht aus einem die optischen Linsen bzw. Linsenglieder aufnehmenden Vorder- und Hinterkörper, zwischen denen eine zur Steuerung von Blendenlamellen dienende mit einem Biendeneinstellring gekuppelte vordere Blendenscheibe und eine zur Lagerung der Blendenlamellen dienende hintere Blendenscheibe angeordnet sind.
Die Blendeneinstellung erfolgt bei diesen bekannten Blenden durch einen Blendeneinstellrisg, der die Blendenlamellen meistens über die vordere Blendenscheibe auf die gewünschte ilxT*A*±g bringt. Die vordere Blendenscheibe und der Biendeneinstellring sind fest miteinander verbunden. Eine Rastsnanordnung, bei der die Anzahl von Basten denen der Zahl der Blendenstufen entspricht, sorgt für die Feststellung der Blendenlamellen bei der jeweils eingestellten Blendenöffnung. Bei einer Drehbewegung des Blendeneinstellringes führen die Blendenlamellen eine Schließ- bzw. Öffnungsbewegung aus.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blendeu«». \i ;. tung zu schaffen, die ein kurzzeitiges Öffnen der Blende bei *♦ iebiger Stellung der Blendenlamellen ermöglicht, wobei d;.:' -,*.. V,nein— stellring in seiner Stellung verbleibt, so daß die Blendenlamellen
F nach Betätigung der Öffnungsvorrichtung wieder in ihre Ausgangs—
,' stellung zurückkehren.
j Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die hintere
Blendenscheibe in einen äußeren und einen inneren Ring unterteilt ist, wobei auf dem als Lagerung für den inneren Ring dienenden äußeren Eing ein Zahnrad angeordnet ist, das einerseits in eine im inneren Ring angebrachte Verzahnung, der die Blendenlamellen öffnet, und andererseits in eine Innenverzahnung eines mit einem Hebel versehenen und unter Federspannung stehenden Öffnungsringes ein—
—— 2 —
greift.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß in dem äußeren Ring der hinteren Blendenscheibe ein Doppelritzel angeordnet ist, dessen eines Zahnrad in die Verzahnung des inneren Ringes der hinteren Blendenscheibe und dessen anderes Zahnrad ΐτι flifi Innenverzahnung des Offnungsringes eingreift.
Weiterhin ist vorgesehen, daß eine Feder an dem Hinterkörper und an dem Öffnungsring derart angeordnet ist, daß beim Öffnungsvorgang der Blendenlamellen mittels des Hebels der Öffnungsring entgegen der Federkraft arbeitet.
In der Zeichnung ist ein zweckmäßiges Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Gegenstandes dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Halbschnitt durch eine Blendeneinrichtung, Fig. 2 eine Rückansicht einer Blendeneinrichtung,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt einer Biendeneinrichtung nach Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein Vorderkörper 1 und ein Hinterkörper 2 dargestellt, die zur Aufnahme von optischen Linsen bzw. Linsengliedern dienen. Zwischen dem Vorderkörper 1 und dem Hinterkörper 2 befindet sich eine Blendenanordnung, die aus einem Blendeneinstellring 3, einer vorderen Blendenaheibe 6, einer hinteren Blendenscheibe 7 und Blendenlamellen δ besteht. Durch Drehen des Blendeneiistellringes 3, der mit der vorderen Blendenscheibe 6 gekoppelt ist, werden die Blendenlamellen 8 in an sich bekannter Veise in die gewünschte Öffnungsstellung der Blende gebracht. Die hintere Blendenseheibe 7 dient zur Lagerung der Blendenlamellen 8 und verändert während der Einstellung der Blende über den Blendeneinstellring 3 seine Lage nicht. Die hintere Blendenscheibe 7 ist unterteilt in einen äußeren Ring 9 und einen inneren Ring 10. Im Blendeneinstellring 3 sind Rasten 4 vorgesehen, in die eine Rastkugel 5 zur Feststellung der Blendenlamellen 8 bei der eingestellten Blendenstufe eingreift. Am Hinterkörper 2 ist ein Öffnungsring 15 mit einem Hebel 16 angeordnet, der zur gesonderten Betätigung, nämlich dem Öffnen der Blendenlamellen 8 vorgesehen ist.
In den Fig. 2 und 3 ist der Hinterkbrper 2 mit dem ihm umgebenden Öffnungsring 15 und die aus dem äußeren 9 und inneren Ring 10 bestehende hintere Blendenscheibe 7 dargestellt. An dem äußeren Ring 9, der als Lagerung für den inneren Ring 10 dient (s.Fig.l), ist ein Doppelritzel mit den Zahnrädern 12 und 13 angeordnet. Das Z8.Im2r2.cL 12 Tsiit in. sin.= 2.2 inneren Hin" IQ s.ii£rebr's.ch.'te Ve?= zahnung 11 und das Zahnrad 13 in eine am Öffnungsring 15 angebrachte Verzahnung 14. Eine Feder 17, die mit dem einen Ende an dem Hinterkörper 2 und mit dem anderen Ende an dem Öffnungsring 15 befestigt ist, zieht den Öffnungsring 15 stets in seine Ausgangslage (größte Öffnungslage der Blendenlamellen) zurück. Bei Betätigung des Öffnungsringes 15, beispielsweise bei der kleinsten Blendeneinstellung, überträgt das Zahnrad 13 die Bewegung des Öffnungsringes 15 auf das Zahnrad 12, das seinerseits den inneren Ring 10 der hinteren Blendenscheibe 7 antreibt. Durch diese übertragene Drehbewegung werden die Blendenlamellen ö derart gesteuert, daß die Blende geöffnet wird* Wird der Öffnungsring 15 bis zum Anschlag 18 geöffnet, so ist die maximale Öffnung der Blende erreicht. Die Öffnung der Blende über den Öffnungsring 15 erfolgt entgegen der Federkraft. Beim Loslassen des Hebels 16 nach Betätigung des Öffnungsringes 15 wird dieser durch die Feder 17 bis zum Anschlag 19 zurückgefühlt, so daß die Ausgangestellxung wieder erreicht ist. Befinden sich die Blendenlamellen 8 in der Stellung der maximalen Blendenöffnung durch Einstellung mittels Blendeneinstellringes 3 kann der Öffnungsring 15 nicht bsfetigt werden.
Durch die Blendeneinrichtung nach der Neuerung wird dem Operateur die Möglichkeit gegeben, jederzeit zur Kontrolle des aufzunehmenden Gegenstandes durch einfachste Handhabung die mittels Rastblende eingestellte Blende bis zur größten Öffnung zu öffnen, um ein vollausgeleuchtetes Sucherbild zu haben, wobei die Blendenlamellen nach Loslassen der Öffnungseinrichtung sofort in die eingestellte Blendenstufe zurückkehren. Diese Einrichtung bewährt sich insbesondere in Dunkelkammern, da dort ein Verstellen der Rastblende für den vorbeschriebenen Zweck unerwünscht ist und zu unrichtigen Einstellungen der Blende führen kann.
— 4 —

Claims (3)

__ 4 Schutzansprüche :
1. Blend-nein "ichtung für photographische oder kinematogra— phische Obj-.i^re, insbesondere für die Reprotechnik, bestehend aus einem ά ·. optischen Linsen bzw. Linsenglieder aufnehmenden Vorder- und .. ^.nern Hintsrkcrper, svischsn denen eine zur Steuerung von Blendenlamellen dienende, mit einem BlendeneinsteEring gekuppelte vordere Blendenscheibe und eine zur Lagerung der Blen— denlamellen dienende hintere Blendenscheibe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Blendenscheibe (7) in einen äußeren (9) und einen inneren Ring (1O) unterteilt ist, wobei auf dem als Lagerung dienenden äußeren Ring (9) ein Zahnrad (12) angeordnet ist, das einerseits in eine im inneren Ring (1O) angebrachte Verzahnung (ll), der die Blendenlamellen öffnet, und andererseits in eine Innenverzahnung (14) eines mit einem Hebel (16) versehenen und unter Federspannung stehenden Öffnungsringes (15) eingreift.
2. Blendeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in dem äußeren Ring (9) der hinteren Blendenscheibe (7) ein Doppelritzel angeordnet ist, dessen eines Zahnrad (12) in die Verzahnung (ll) des inneren Ringes (10) der hinteren Blendenscheibe (7) und dessen anderes Zahnrad (13) in die Innenverzahnung (14) des Öffnungsringes (15) eingreift,
3. Blendeneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (17) an dem Hinterkörper (2) und an dem Öffnungsring (15) derart angeordnet ist, daß bei dem Öffnungsvorgang der Blendenlamellen (8) der Öffnungsring (15) entgegen der Federkraft arbeitet.
DE19707013614 1970-04-14 1970-04-14 Blendeneinrichtung fuer photographische oder kinematographische objektive. Expired DE7013614U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707013614 DE7013614U (de) 1970-04-14 1970-04-14 Blendeneinrichtung fuer photographische oder kinematographische objektive.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707013614 DE7013614U (de) 1970-04-14 1970-04-14 Blendeneinrichtung fuer photographische oder kinematographische objektive.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7013614U true DE7013614U (de) 1970-07-30

Family

ID=6610874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707013614 Expired DE7013614U (de) 1970-04-14 1970-04-14 Blendeneinrichtung fuer photographische oder kinematographische objektive.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7013614U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226288C2 (de) Fotografische Kamera
DE7013614U (de) Blendeneinrichtung fuer photographische oder kinematographische objektive.
DE658643C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Lichtfilter
AT225024B (de) Mit Meßgerät und Abtastvorrichtung zusammenarbeitende Einrichtung zum Einstellen der Aufnahmewerte (Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit) für Kameras
AT218372B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
DE642352C (de) Entfernungsmesser an photographischen Kameras
AT206742B (de) Einstellvorrichtung für Belichtungswerte (Verschlußzeit und Blende) bei photographischen Kameras
AT236776B (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven und elektrischem Belichtungsmesser
AT214264B (de) Kamera
DE1964230B2 (de) Fotografische kamera
DE1522211C (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einer Vorwahlblende
DE1522211A1 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit einer Vorwaehlblende
DE2048052C (de) Auslösevorrichtung fur eine ein augige Spiegelreflexkamera
DE1140071B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE1017908B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung einer Objektivblende
DE1714108U (de) Blende, insbesondere fuer einaugige spiegelreflexkameras.
DE1010371B (de) Fotografische Kamera
DE1148441B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger und nichtselbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE2641085A1 (de) Fach- und studiokamera
DE1225485B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Blende einer photographischen Kamera
DE1070919B (de)
DE2039522B1 (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Wechselobjektiv und Belichtungsmesser
CH353246A (de) In Abhängigkeit von der Verschlussbetätigung stehende Blendenauslösung für Spiegelreflexkameras
DE1243010B (de) Photographische Kamera mit Einstellern fuer Blende, Belichtungszeit und Entfernung
DE1230666B (de) Fotografisches Aufnahmeobjektiv mit vollautomatischer Blendenbetaetigung