DE642352C - Entfernungsmesser an photographischen Kameras - Google Patents

Entfernungsmesser an photographischen Kameras

Info

Publication number
DE642352C
DE642352C DEK138502D DEK0138502D DE642352C DE 642352 C DE642352 C DE 642352C DE K138502 D DEK138502 D DE K138502D DE K0138502 D DEK0138502 D DE K0138502D DE 642352 C DE642352 C DE 642352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
camera
partial image
range finder
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK138502D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEK138502D priority Critical patent/DE642352C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642352C publication Critical patent/DE642352C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Description

Es sind phot'Ographis.che Kameras bekannt, bei denen das Einstellen des Aufnahmeobjektes " mittels sogenannter Entfernungsmesser erfolgt, die mit zwei Teilbildreflektoren ausgestattet sind, von denen der eine Reflektor beweglich, der andere fest vorgesehen ist, so daß der erste eine im jeweils entsprechenden Verhältnis zur Naheinstellung des Bildaufnahmeobjektivs stehende Lage verschwenkung erfährt, und die Objektentfernung am Objektiv, im Sehfeld des Durchsichtsuchers, zu dem der Festreflektor entsprechend angeordnet ist o. dgl. ablesbar ist..
Die Reflektorlageregulierung kann bei soleben Einrichtungen" bei der Naheinstellung des Objektivs durch dieses direkt oder auch durch. Hilfsmittel (Zwischenglieder irgendwelcher Art) zwangsläufig oder selbsttätig bewirkt werden.
Bei derartig sich steuernden und sich ausgleichenden Entfernungsmessern wurde also der drehbare Teilbildreflektor, bei Zurückbringung des Aufnahmeobjektivs in seine Unendlicheinstellage, mit seiner Reflexionsfläche in die zur FestreflektorSpiegelfläcbe entsprechende Lage zurückgeführt.
Damit trat ein Zustand ein, der dem die Kamera Gebrauchenden stets ein zur Deckung gebrachtes Gesamtbild der Teilbilder für Unendlich vor Augen führte, und dies brachte es mit sich, daß bei Gebrauch der Kamera Einstellfehler infolge Unachtsamkeit unterliefen, indem der Lichtbildner glaubte, das Nahobjekt, welches er in Wirklichkeit aufzunehmen gedachte, eingestellt zu haben und ' tatsächlich nur das UnendlichaufnahmeObjekt nach erfolgter Belichtung auf dem Schichtträger vorfand.
Solche Unannehmlichkeiten will der Erfindungsgegenstand vollständig ausschließen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch er-
. reicht, daß der bei der Nahobjekteinstellung mitbewegte, ein Teilbild aufnehmende Reflektor, des Entfernungsmessers, bei Rückbewegung des Aufnahmeobjektivs in die Unendlichstellung und sich anschließendem Bewegen des Objektivträgers zur und/oder in das Kameragehäuse, durch Bewegungsüberttagungsmittel (Kurvenscheiben o. dgl.) eine zusätzliche Schwenkbewegung erfährt, derart, daß seine Reflexionsfläche in solche Lage zu der des Festreflektors kommt, daß sie hierzu wirkungslos wird.
Damit wird dem die Refiexionsfläche des Festreflektors Betrachtenden sofort das Zeichen gegeben, daß sich sein Aufnahmeobjektiv weder in der Unendlich- noch Nahentfernungseinstellage befindet.
Er wird gezwungen, diesen Einstellvorgang unbedingt auszuführen, andernfalls bekommt er durch den Entfernungsmesser kein zweites Teilbild zu Gesicht.
Eine Ausführungsform des Erfmdungsgegenstandes ist zeichnerisch dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht desselben bei g*e> öffneter Kamera; "
Abb. 2 eine Seitenansicht zu Abb. ι bei ge: schlossener Kamera, Objektivträger und Aufrichthebel dazu entfernt,
Abb. 3 den Entfernungsmesser für sich ίο allein in Aufsicht bei geöffneter Kamera;
Abb. 4 zeigt den verschwenkten Prismenusw. Tragteil mit seiner Steuerkurvenschieibe in seiner Lage bei geschlossener Kamera. Der den Lagerbock« des Tragsteiles & zum Objektivträger t aufnehmende Schlitten c gleitet beiderseits längs in Führungen <a! an oder im Laufboden e. Am inneren Ende c1 dieses Schlittens ist bei / ein U-förmig gestalteter Teil g angelenkt, dessen beide seitlich ausvvärts gerichteten Enden»·1 den Aufricht- und Umlegehebeln h des Objektivträgergestelles b zum Lager dienen. Parallel zum Schlitten c oder dem Lauf boden £ gerichtete, dem Kameragehäuse i zu sich erstreckende Fort- oder Ansätze g2 der Teile g1 gleiten in U-förmigen Führungen k, die an den Seitenwänden Z1 des Kameragehäuses i durch Schrauben o. dgl. befestigt sind. Auf dem Ansatz g2 befindet sich, rechtwinklig dazu, ein Teil«, der mit einem um Achse o3 am Kameragehäuse ζ schwenkbaren Hebel ο zusammenarbeitet, dessen Längskante σ2 durch eine Feder / an den Stift o. dgl. n1 gepreßt wird und die ihr Lager und .ein Widerlager am Hebel ο hat. Letzterer durchgreift mit seiner Achse o3 die Wand i1 des Kameragehäuses i und hat an der Außenfläche, d. h. der anderen Seite dieser Kamerawand z'1, einen sektorartigen Teil oi, der mit Kurve o1 versehen ist. An diese legt sich ein ' 40 Hebel q an, der durch Feder gegen diese gepreßt wird und zur Verstellung des Spiegels o. dgl. ρ des Entfernungsmessers tn dient. Durch Strebes wird der Laufbodene in der Lage festgehalten, welche die Parallellage des Objektivträgers t zum lichtempfindlichen Schichtträger (Film o. dgl.) bedingt. Diese Strebe s ist mit ihrem einen Ende s1 im Teil e1 des Laufbodens e drehbar gelagert, während das andere Strebenende s2 mittels Stifts s3 in einem kurvenförmigen Schlitzt2 der Kamerawand i gleitet. Wird die Strebe s durch Druck auf den Hebel bei s2 aus ihrer Sperrlage im Schlitzende/3 (Abb. 1) gebracht und der Laufboden e dem Kameragehäuse i zugeschwenkt, so wird in an sich bekannter und deshalb 'Sicht näher beschriebener Weise das Objektivträgergestell b durch den Hebel h verschwenkt, so daß es sich selbsttätig in das Innengehäuse der Kamera/ einfügt.
Gleichzeitig preßt ein Ansatz sl der Strebe s gegen einen Stift o. dgl. o5 am Hebel ο und dreht diesen, entgegen der Kraft seiner Feder r, mit der Achse o3, damit auch den Sektor o4 so, daß der das eine Prisma tragende Teil (Hebel) q durch die Kurve o1 eine verhältnismäßig starke Verschwenkung um seine Lager q1 erfährt, die genügt, um einen Gebrauch des Entfernungsmessers/« bei geschlossener Kamera, durch Drehung des beweglichen Spiegeisp aus seiner normalen Arbekslage zum festen Spiegel/?1 des Entfernungsmessers/«., unmöglich zu machen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Entfernungsmesser an photographischen Kameras, insbesondere solchen mit selbsttätig sich aufrichtendem Objektivträger, dadurch gekennzeichnet, daß der im Entfernungsmesser schwenkbare Teilbildreflektor (Prisma o. dgl.) durch die Rückbewegung des Aufnahmeobjektivs oder seines Tragteils, zu dem oder in das Kameragehäuse, durch den Objektivrückstellteil selbst oder durch mit diesem verbundene Bewegungs übertragungsglieder (Ansätze, Kurven usw.) eine über die Lage des beweglichen Teilbildreflektors bei Unendlichstellung hinausgehende Zusatzverschwenkung (Drehung) erfährt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbodenstrebe (s) einen Ansatz o. dgl. (s4) hat, der beim Schließen der Kamera mittelbar oder unmittelbar gegen den Steuerungshebel (0) des Entfernungsmessers (m) drückt, so daß dadurch der mit einer Kurve (o1) desselben zusammenarbeitende Prismen- o. dgl. Tragteil (q) bewegt und damit der schwenkbare Spiegel o. dgl. (p) aus seiner normalen Arbeitsstellung zum Festspiegel (/?1) gebracht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK138502D 1935-07-05 1935-07-05 Entfernungsmesser an photographischen Kameras Expired DE642352C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK138502D DE642352C (de) 1935-07-05 1935-07-05 Entfernungsmesser an photographischen Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK138502D DE642352C (de) 1935-07-05 1935-07-05 Entfernungsmesser an photographischen Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642352C true DE642352C (de) 1937-03-02

Family

ID=7249141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK138502D Expired DE642352C (de) 1935-07-05 1935-07-05 Entfernungsmesser an photographischen Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642352C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909110A (en) * 1951-04-12 1959-10-20 Valentin Linhof Photographic camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909110A (en) * 1951-04-12 1959-10-20 Valentin Linhof Photographic camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801994C2 (de) Objektiv mit einer Kupplungsvorrichtung
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
CH415098A (de) Kinematographische Kamera mit einem Objektiv veränderbarer Brennweite
DE2407779A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines kameraobjektivs zum fokussieren
CH618019A5 (de)
DE2251282A1 (de) Einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE642352C (de) Entfernungsmesser an photographischen Kameras
DE2223023B2 (de) Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE606057C (de) Photographische, fuer die Verwendung von Rollfilmen und Platten geeignete Kamera mit Fokusausgleich
DE3026215A1 (de) Fotografische kamera mit einem objektivschutzdeckel
DE639498C (de) Einstellvorrichtung an photographischen, insbesondere kinematographischen Aufnahmeapparaten
DE574216C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Entfernungsmesser
DE614152C (de) Zusammenlegbarer Sucher fuer photographische Apparate
DE2118120C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1052804B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Prismensucher, insbesondere fuer Normalfilm
DE976388C (de) Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven
DE586403C (de) Mit dem Objektiv gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische oder kinematographische Apparate
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE516508C (de) Einrichtung zum Verhindern einer mehrfachen Belichtung photographischer Filme (Platten o. dgl.)
DE612886C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Schliessens von photographischen Kameras mit selbsttaetig sich aufrichtendem Objektivtraeger in Naheinstellung
AT208697B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
DE905451C (de) Photographische Kamera
DE202923C (de)
DE603027C (de) Zusammenlegbare Kamera