CH415098A - Kinematographische Kamera mit einem Objektiv veränderbarer Brennweite - Google Patents

Kinematographische Kamera mit einem Objektiv veränderbarer Brennweite

Info

Publication number
CH415098A
CH415098A CH8240659A CH8240659A CH415098A CH 415098 A CH415098 A CH 415098A CH 8240659 A CH8240659 A CH 8240659A CH 8240659 A CH8240659 A CH 8240659A CH 415098 A CH415098 A CH 415098A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lens
camera
motor
movable
focal length
Prior art date
Application number
CH8240659A
Other languages
English (en)
Inventor
S Briskin Theodore
C Lustig Frank
L Moore Robert
Original Assignee
Minnesota Mining & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining & Mfg filed Critical Minnesota Mining & Mfg
Publication of CH415098A publication Critical patent/CH415098A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description


      Kinematographische    Kamera     mit    einem Objektiv  veränderbarer Brennweite    Die     vorliegende    Erfindung betrifft eine kinemato  graphische Kamera mit einem Objektiv     veränderba-          rzr    Brennweite.  



  Das Verlangen, sowohl Nah- als auch Fernauf  nahmen des photographierten     Gegeastandes    während  einer fortgesetzten     Bildaufnahmeoperation    zu erhal  ten, ist sowohl bei berufsmässigen als auch bei Ama  teurphotographen erkannt worden. In der Frühzeit  der berufsmässigen.     Kinoaufnahmephotographie    ist  dieser sogenannte veränderliche Brennweiten- und       Bildgrössen-Effekt    durch     Anbringung    der Kamera auf  einem beweglichen Fahrzeug     erzielt    worden;     dessen     Stellung mit Bezug .auf das photographierte Objekt  verschoben werden konnte, um je nach Wunsch Nor  mal-, Nah- oder Fernaufnahmen zu erhalten.  



  Für den     Amateurkinophotographen    waren Kame  ras mit einem     Objektivrevolver    vorgesehen, aber die  Tatsache, dass der Kamerabenutzer genötigt war,  die Aufnahme während der Zwischenzeiten zu     unter-          brechen,    wenn der Revolver von einer Stellung in  eine andere bewegt wurde, machte es     unmöglich,     einen kontinuierlich veränderlichen     Brennweiten-    und       Bildgrösseneffekt    zu erhalten.  



       Schliesslich    wurde ein Objektiv veränderbarer  Brennweite entwickelt, das mindestens eine Linse       enthält,    die     relativ    zu dem Kamerakörper nach vor  wärts und rückwärts bewegt werden konnte, um einen  veränderlichen     Brennweiten-    und     Bildgrösseneffekt    zu  erzeugen,     Ursprünglich    musste zwecks     Scharfstellung     des Bildes ein Objektiv dieser Art durch den Kamera  benutzer von Hand     fokussiert    werden.

       Ein    solches    Objektiv     erforderte    nicht nur als Bedienungsperson  einen Fachmann, sondern das Objektiv war in einen  komplizierten und schwerfälligen Aufbau einverleibt,  der     verhältnismässig    teuer war und entschieden     aus-          serhalb    der Amateurklasse lag.  



  In den letzten Jahren sind Objektive, die trotz  veränderbarer Brennweite einen feststehenden Fokus       besitzen,    für die Benutzung bei berufsmässigen Kino  aufnahme- und     Fernsehkameras    entwickelt     worden     und     ausserdem    kürzlich auch für die     8-mm-Kino-          kameras,    die     gewöhnlich    von Amateurphotographen  benutzt werden.  



  In     allen    vorhandenen     Objektiven    veränderbarer       Brennweite    wird die Brennweite von Hand durch den       Kamerabedienungsmann    geändert, gewöhnlich durch  die     Benutzung    eines Hebels. Um einen kontinuierli  chen Effekt zu erzielen, sollte die     Geschwindigkeit,     mit der die Brennweite geändert wird, natürlich  konstant sein.

   Für den Amateurphotographen, der  eine     8-mm-Kamera    benutzt, die     nicht    auf einem  Stativ     angebracht    ist, sondern in den Händen gehal  ten werden muss, bietet eine     .Änderung    der Brenn  weite mit     gleichmässiger        Geschwindigkeit    ein     ausser-          gewöhnlich    schwieriges Problem, da der Photograph       ausserdem    gleichzeitig den Gegenstand im Sucher  sehen, den Betätigungskopf herunterdrücken und die  Kamera nachrücken muss, wenn sich der     Gegenstand     bewegt.

   Es ist daher     nicht    überraschend,     dass        durch     unbeabsichtigte     Bewegung    der Kamera während der  Änderung der     Brennweite    von Hand oft verschwom  mene oder flaue Bilder erhalten werden.

        Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung eine       kinematographvsche    Kamera mit einem     Objektiv    ver  änderbarer Brennweite zu schaffen, bei der die     Ka-          merabedienungsperson        nicht    die Hand von der Kame  ra zum     Objektiv    oder zu einem am Objektiv angrei  fenden Hebel bewegen und     nicht    auf das Richten der  Kamera während der     Einstellungsoperation    der  Brennweite einwirken muss,  eine Kamera zu schaffen, bei der der Sucher mit  dem Objektiv veränderbarer Brennweite so     gekuppelt     ist,

   dass die     Kamerabedienungsperson    immer im Su  cher genau die gleiche Szene beobachten kann, die  photographiert wird, und zwar für einen beliebigen  Punkt des     ganzen    Einstellungsbereiches des Objekti  ves veränderbarer Brennweite, und  eine Vorrichtung zu schaffen, die je nach Wunsch  der Bedienungsperson automatisch oder von     Hand          betätigbar    ist.  



       In    der     be:liegenden    Zeichnung sind Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes     veranschaulicht     und werden nachfolgend     beschrieben.    Es zeigen:       Fig.    1 eine     auseinandergezogene    schematische     An-          sicht    einer bevorzugten Ausführung einer Vorrichtung  zur automatischen Einstellung eines Objektivs verän  derbarer Brennweite, wobei dieses Objektiv zwecks  gemeinsamer Verstellung mit einem     einstellbaren    Su  cher zwangsweise gekuppelt gehalten ist.  



       Fig.    2 eine Seitenansicht, der in     Fig.    1 gezeigten  Vorrichtung in zusammengebautem Zustand,       Fig.    3 eine Draufsicht auf einen Teil der in     Fig.    2  gezeigten Vorrichtung,       Fig.    4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausfüh  rungsform der Vorrichtung zur automatischen Brenn  weiten-Einstellung eines Objektives veränderbarer  Brennweite und zur Einstellung eines damit     gekuppel-          ten    Suchers,       Fig.    5 eine Ansicht längs der Linie 5-5 in     Fig.    4,

         Fig.    6 eine Seitenansicht einer dritten Ausfüh  rungsform der Vorrichtung zur automatischen     Brenn-          weiten-Einstellung    eines     Objektives    veränderbarer  Brennweite und zur Einstellung eines damit     gekuppel-          ten    Suchers,       Fig.    7 eine Draufsicht auf einen Teil der in     Fig.    6  gezeigten Vorrichtung,

         Fig.    8 eine schematische Darstellung einer vierten       Ausführungsform    der Vorrichtung zur automatischen       Brennweiten-Einstellung    eines Objektives veränderba  rer Brennweite und zur Einstellung eines gekuppelten  Suchers, und       Fig.    9 eine schematische Darstellung einer weite  ren     Ausführungsform    der Vorrichtung zur automa  tischen     Brennweiten-Einstellung    eines Objektives ver  änderbarer Brennweite und zur Einstellung eines da  mit gekuppelten Suchers.  



       In        Fig.    1 ist eine Kinokamera der Gattung, die  ein Paar     Filmspulen,    um einen Film fortschreitend an  einer Belichtungsöffnung vorbeizuführen, :sowie einen  damit verbundenen Federmotor, um die     Filmspulen     anzutreiben, und Steuerorgane zum Anlassen und An  halten dieses     Motors    enthält, mit einem Objektiv 10    veränderbarer Brennweite versehen, das mindestens  eine     feststehende    Linse in seinem ortsfesten rückwär  tigen Abschnitt 11 hat, sowie mindestens eine beweg  bare Linse in seinem     teleskopartig    in den Abschnitt  11 verschiebbaren     Vorderabschnitt    12.

   Ein Sucher  aufbau, der allgemein mit 13 bezeichnet ist und der  aus einer Montageplatte 14 besteht, die     eine    fest  stehende Sucherlinse 15 und einen bewegbaren Lin  senträger 16 trägt, der ein paar bewegbare Linsen 17  und 18 hält, ist mit dem Objektiv 10 veränderbarer  Brennweite mittels einer Konsole 19 so zusammen  gekuppelt, dass die bewegbare Linse des Objektives  und des Suchers gleichzeitig verstellt werden, wobei  die Konsole 19 mit einem vorstehenden Arm 20 ver  sehen ist, an dem an einem     Ende    22 durch einen  Haltering 23 eine Betätigungsstange 21 befestigt ist,  deren entgegengesetztes Ende 24 an den Vorderteil 12  des Objektivs 10 veränderbarer Brennweite     geschraubt     ist.  



  Der Vorteil der Kupplung des Objektivs 10 ver  änderbarer Brennweite und des     Sucheraufbaus    13 ist  natürlich der, dass der     Kamerabedienungsmann    im  stande ist, jederzeit in dem Sucher 25     (Fig.    2) in ir  gendeinem gegebenen Punkt über den Bewegungs  bereich des Vorderabschnittes 12 des Objektivs 10  veränderbarer Brennweite das genaue Feld zu sehen,  das     photographiert    wird.  



  In der bevorzugten Ausführung der Erfindung, die  in den     Fig.    1, 2 und 3 der Zeichnungen gezeigt ist,  wird die Vorrichtung zur Einstellung des Objektivs 10  veränderbarer Brennweite durch den nicht gezeigten,  üblichen Federmotor der Kamera angetrieben, der in  dem     Motorgehäuse    26 angeordnet ist und ein     Ritzel     27 enthält, das auf der Drehwelle 28 angebracht ist,  die nach aussen aus dem Motorgehäuse 26 vorsteht,  -und das mechanisch durch eine Kette von     Leerlauf-          zahnrädern    29, 30 und 31 mit einem Kupplungszahn  rad 32 verbunden ist, das seinerseits, mit einem zwei  ten Kupplungszahnrad 33 in Eingriff steht.  



  Es ist ersichtlich, dass jederzeit, wenn der in dem  Gehäuse 26     angeordnet-,    Federmotor arbeitet, die  Kupplungszahnräder 32 und 33 unterbrochen über  die Räderkette 29, 30 und 31 durch das     Federritzel    27  angetrieben. werden, welches auf der umlaufenden  Motorwelle 28 angebracht ist.  



       E'.n    Paar     Ritzel    34 und 35, welche in die Zahn  stange 36 eingreifen können, die an der unteren Kante  der Konsole 19 gebildet ist, aber die nicht miteinan  der in     Eingriff    treten können, sind normalerweise von  den sich ununterbrochen drehenden Kupplungszahn  rädern 32 und 33 durch die     Federn    37 und 38 auf  den Wellen 39 und 40 im Abstand gehalten.

   Um dem       Kamerabedienungsmann    zu ermöglichen, wahlweise  entweder das     Ritzel    34 oder das     Ritzel    35 mit der  Zahnstange 36 in Eingriff zu bringen, sind ein paar  Kupplungsknöpfe 41 und 42 ebenfalls auf den Wellen  39 und 40 angebracht, die von dem Kamerakörper an  einem Punkt in dichter Nähe zu dem Kamerabedie  nungsknopf nach aussen vorstehen, so dass es für  den     Kamerabedienungsmannunnötig    .ist, die Lage je-      der Hand zu     verschieben,    wenn er     wünscht,    entweder  den Kupplungsknopf 41 oder den Kupplungsknopf  42 herunterzudrücken.  



  Um den Teil 12 des Objektivs 10 nach vorwärts  einzustellen, drückt der     Kamerabedienungsmann    den  Kupplungsknopf 42 herunter, wodurch der Wider  stand der Feder 38 überwunden und das Kupplungs  zahnrad 32, welches sich umunterbrochen in     Uhrzei-          gergegenrichtung    dreht,     veranlasst    wird, in das Ritze]  34 einzugreifen, das die Zahnstange 36 antreibt, wo  bei die Stange 21 und der Teil 12 des     Objektivs    10 in  Vorwärtsrichtung getrieben wird.

       Diese    Vorwärtsbe  wegung wird bis zu dem Zeitpunkt fortgesetzt, wo  der     Kamerabedienungsmann    den Kupplungsknopf 42  freigibt, wodurch das Ritze] 34 und das Kupplungs  zahnrad 32 gelöst werden oder bis die Zahnstange 36  von dem Ritze] 34 zu der Stellung abläuft, die in       Fig.    2 gezeigt ist, an     welchem    Punkt der Teil 12 des  Objektivs 10 seine äusserste     Vorwärts-    (oder     Tele-          photo)-Stellung    erreicht hat.  



  Um die Bewegung des Objektivs 10 veränderbarer  Brennweite umzukehren, drückt der     Kamerabedie-          nungsmann    den Kupplungsknopf 41 herunter, wo  durch der Widerstand der Feder 37 überwunden und  das Kupplungszahnrad 33, welches sich     Bim        Uhrzei-          gersinne    dreht, veranlasst wird, in das Ritze] 35 ein  zugreifen und die Zahnstange 36 anzutreiben, wobei  die Stange 21 und der Teil 12 des Objektivs 10 rück  wärts angetrieben wird, bis der     Kamerabedienungs-          mann    den Kupplungsknopf 41 frei gibt,

   wodurch das  Kupplungszahnrad 33 und das Ritze] 35 gelöst wer  den oder bis die Zahnstange 36 die     Grenze    ihrer  Rückwärtsbewegung durch den     Aussereingrifflauf    mit  dem Ritze] 35 erreicht.  



  Es ist klar, dass, sobald die     Zahnstange    36 ausser  Eingriff mit dem dieselbe antreibenden Ritzet ge  laufen ist, das Unterlassen des Bedienungsmannes,  den Kupplungsknopf freizugeben, welcher .den Ein  griff des     Antriebsritzels    und seines zugehörigen Kupp  lungszahnrades steuert, keinerlei Beschädigung an  dem Antriebsmechanismus zur Folge hat, da das  Antriebsritze] sich einfach leer drehen wird bis zu  dem Zeitpunkt, wo der Kupplungsknopf freigegeben  wird.  



  Es ist auch ersichtlich, dass die     Zahnräderketten-          anordnung,    wie beschrieben und in den     Fig.    1 und 2  gezeigt, mit einem batterieangetriebenen elektrischen  Kameramotor oder irgendeiner anderen herkömmli  chen     Kraftquelle    benutzt werden könnte .  



  Es ist so eine Vorrichtung geschaffen,     durch    die  der     Kamerabedienungsmann        imstande    ist, den Teil 12  des Objektivs 10 veränderbarer Brennweite automa  tisch nach     vorwärts    oder rückwärts durch eine     ver-          hältnismässig    geringe     Bewegung    eines Fingers einzu  stellen, wodurch eine der Hauptursachen der ver  schwommenen oder flauen Bilder ausgeschaltet wird,  die häufig mit den handbetätigten Objektiven verän  derbarer Brennweite erhalten     werden,

      die bisher     bei     den gewöhnlich durch     Amaterurphotographen    ver  wendeten     8-mm-Kameras    benutzt werden.    Eine erste Variante der Antriebsvorrichtung ist in       Fig.    4     gezeigt.    In dieser Anordnung ist ein Ritze] 101,  das auf der Drehwelle 102     eines    Federmotors mon  tiert ist, der sich in dem Gehäuse<B>103</B> befindet, durch  eine Zahnradkette,     die    aus     Leerlaufzahnrädern    104,  105, 106 und 107 besteht mit     einem    Paar Ritze]<B>108</B>  und 109 verbunden.

   Die Ritze] 108 und 109 zusam  men mit dem     Leerlaufzahnrad    107 sind drehbar auf  einer Platte 110     angebracht,    die mit einem nach auf  wärts vorstehenden Glied<B>111</B> versehen ist, von wel  chem ein Steuerhebel 112, der in einer senkrechten  Ebene mit Bezug auf das vorstehende Glied 111 und  die     Platte    110     (Fig.    5) angebracht ist, über den Kame  rakörper in einer solchen Weise hinaus vorsteht, dass  er der Handhabung durch den     Kamerabedienungs-          mann    unterworfen ist.  



  Die     Platte    110 ist drehbar auf der gleichen Welle  113 wie das     Leerlaufzahnrad    106 angebracht. Wie       durch    die gestrichelten Linien in     Fig.    4 gezeigt ist,  kann der     vorstehende    von der Platte<B>110</B> getragene  Arm 111 entweder nach vorwärts oder nach rück  wärts bewegt werden, was es dem     Kamerabedienungs-          mann        ermöglicht,    wahlweise das Ritze] 108 oder das  Ritzet 109 mit der Zahnstange 114 in Eingriff zu  bringen, die an der unteren Kante der Konsole 115  gebildet ist, um diese in die     gewünschte        Richtung    zu  treiben.

   Es ist     natürlich    verständlich, dass irgendeine  Bewegung der Konsole 115 eine     gleichzeitige    Einstel  lung des     Obpektivs    veränderbarer Brennweite und des  gekuppelten Suchers durch Mittel bewirkt, die im ein  zelnen in     Fig.    4     nicht    gezeigt sind, aber die deutlich  aus den     Fig.    1, 2 und 3 hervorgehen.  



  Es st auf diese Weise klar, dass, um das Objek  tiv veränderbarer Brennweite mit der in den     Fig.    4  und 5 gezeigten Vorrichtung nach     vorn    einzustellen,  der     Kamerabedienungsmann    einfach den Steuerhebel  112 in die Vorwärtsstellung bewegt (wie es durch die  gestrichelten Linien in     Fig.    4, die mit  F  bezeichnet  sind, gezeigt ist), wodurch die Platte 110 veranlasst  wird, sich um die Welle 113 zu drehen, bis das Ritze]  109, welches ununterbrochen im     Uhrzeigergegensinne     durch das     Ritze]    101 über die     Leerlaufzahnräder    104,  105 und 106 angetrieben wird,

   in die     Zahnstange    114       eingreift    und sie nach vorwärts treibt, bis der Steuer  hebel 112 ,in die neutrale Stellung zurückgedreht     wird     (die     Stellung,    die in ausgezogenen Linien in     Fig.    4 ge  zeigt !ist) oder bis die Zahnstange 114 ausser     Eingriff     mit dem Ritze] 109 läuft.

      Um umgekehrt den Teil 12 des     Objektives    verän  derbarer Brennweite entgegengesetzt zu bewegen, be  wegt der     Kamerabedienungsmann    den Steuerhebel  112 gegen die Rückseite der Kamera, wodurch     sich     die Schwenkplatte 110 um die     Walle    113 dreht, bis  das Ritze] 108, welches ununterbrochen im Uhrzeiger  sinne durch das Ritze]<B>101</B> über     Leerlaufzahnräder     104, 105, 106 und 107 angetrieben wird, in die     Zahn-          .stange    114 eingreift und sie nach rückwärts treibt,

       bis     der Steuerhebel 112     in    die neutrale     Stellung    zurück  geschwenkt wird oder bis die Zahnstange 114 ausser           Eingriff        mit        dem        Ritzel    110     läuft,    d. h. in die Stel  lung, die in ausgezogenen Linien in     Fig.    4 gezeigt ist.  



  Eine zweite Variante der     Vorrichtung    zur automa  tischen Einstellung eines     Objektivs    veränderbarer       Brennweite        gleichzeitig    mit dem Linsensatz eines  Suchers ist in den     Fig.    6 und 7 gezeigt.

       In        dieser    Aus  führung ist eine     Riemenscheibe    201, die auf der  Drehwelle 202 eines     nicht        gezeigten        Federmotors          montiert    eist, durch einen Riemenantrieb 203 mit dem       Flanschteil    204 eines Kupplungszahnrades 205 ver  bunden,     welches    mit einem     zweiten    Kupplungszahn  rad 206 in Eingriff steht.

   Es ist daher ersichtlich, dass       jederzeit,    wenn der     Federmotor    der Kamera arbeitet,  die     Kupplungszahnräder    205     und    206 durch den Rie  menantrieb 203 fortgesetzt in entgegengesetzten Rich  tungen angetrieben     werden.     



  Wie am besten in     Fig.    7 gezeigt ist, ist ein Paar       Ritzel    207 und 208, die     einen    Durchmesser haben,  der etwas kleiner als     derjenige    ihrer     diesbezüglichen     eingreifenden Kupplungszahnräder 205 und 206 ist,  am Eingriff der Kupplungszahnräder durch die Fe  dern 209 und 210 auf den Wellen 211 und 212 ge  hindert.

   Beide     Ritzel    207 und 208 stehen jedoch im       Eingriff    mit der     Zahnstange    213, die an dem unteren       Teil    der Konsole 214 gebildet ist,     wodurch    das Objek  tiv 215 veränderbarer Brennweite und der Sucher 216  gleichzeitig verstellbar     gehalten    werden.  



  Mit dieser Anordnung ist der     Kamerabedienungs-          mann    in der Lage, durch wahlweise     Ineingriffbringen     des     Ritzels    207     oder    des     Ritzels    208 mit seinem dies  bezüglichen Kupplungszahnrad die Zahnstange 213  nach vorwärts     oder    rückwärts zu treiben.

   Dies kann  durch die Benutzung eines     Kupplungsknopfpaares    der  in     Fig.    1 gezeigten Art     oder    durch irgendein anderes  Mittels zur Überwindung des     Widerstandes    der Fe  dern 209 .und 210     ausgeführt        werden.     



  Wie leicht ersichtlich ist, wird der Eingriff des       Ritzels    207 mit dem Kupplungszahnrad 205, die  Zahnstange 213 und die Objektiv veränderbarer  Brennweite in     Vorwärtsrichtung    treiben, während  der Eingriff des     Ritzels    208 mit dem Kupplungs  zahnrad 206 die Zahnstange und das Objektiv ver  anlassen     wird,    sich nach rückwärts zu bewegen.

   Nach  dem der Bedienungsmann den Eingriff bewirkt hat,  der die Zahnstange 207 in     die    gewünschte Richtung  treibt, wird die     Zahnstange    ihre Bewegung in dieser  Richtung     forsetzen    bis zu     dem    Zeitpunkt, wo das       Antriebsritzel    und sein     diesbezügliches    Kupplungs  zahnrad voneinander gelöst werden oder die Zahn  stange     ausser        Eingriff    mit dem     Antriebsritzel    läuft.  



  Eine 3. Variante der Vorrichtung ist in     Fig.    8 ge  zeigt.     In    dieser     Konstruktion    wird eine auf einer Welle  302 angebrachte     Riemenscheibe    301 im     Uhrzeigersin-          ne    durch einen     Riemenantrieb    303 von dem nicht ge  zeigten Kameramotor angetrieben.

   Ein Zahnrad 304,  das ebenfalls auf der     Welle    302 angebracht und durch  den     Riemenantrieb    303 im     Uhrzeigersinne    angetrie  ben wird, ist zum wahlweisen     Eingriff    mit der oberen       Zahnstange    305 oder der unteren Zahnstange 306  an der Konsole 307     geeignet,    an     welcher    sowohl ein    Objektiv veränderbarer     Brennweite    als auch der     nicht     gezeigte gekuppelte Sucher starr     befestigt    sind.  



  Das Mittel zum wahlweisen     Ineingriffbringen    des  Antriebszahnrades 304 mit der Zahnstange 305 oder  der     Zahnstange    306 besteht in einem Steuerarm 308,  der drehbar auf der Welle 309 angebracht und mit  einem Steuerknopf 310 versehen ist, welcher über den  Kamerakörper hinaus an einem Punkt vorsteht, der  zur Handhabung durch den     Kamerabedienungsmann     geeignet ist.

       Der    Steuerarm 308 wird     normalerweise          durch    ein Paar Federn 311 und 312 in der     neutralen     Stellung gehalten, in der er in     Fig.    8 gezeigt ist, aber  er kann in jeder Richtung bewegt werden, bis er mit  einem der beiden Anschlagstifte 313 und 314 in Be  rührung kommt, die vorgesehen sind, um zu sichern,  dass das Antriebszahnrad 304 richtig mit den Zähnen  der     Zahnstangen    305 und 306 in Eingriff kommt,  aber     sich        nicht    auf den Boden in den Spielraum  schlitzen 315 und 316 legen wird, die an entgegenge  setzten Enden der oberen. Zahnstange 305 bzw. der  unteren Zahnstange 306 angeordnet sind.  



  Um eine     Vorwärtseinstellung    des Objektivs ver  änderbarer Brennweite und des gekuppelten Suchers  mit der in     Fig.    8 gezeigten     Setuervorrichtung    zu be  wirken, bewegt der     Kamerabedienungsmann    den  Steuerknopf 310 aus seiner neutralen     Stellung    nach  vorwärts, bis er den     Anschlagstift    313 berührt, wo  durch das Antriebszahnrad 304     veranlasst        wird,    in  Eingriff mit der oberen Zahnstange 305 an der Kon  sole 307 zu schwenken.

   In dieser     Stellung    wird die  Konsole 307 zusammen mit dem Objektiv und dem       nicht    gezeigten gekuppelten Sucher nach vorwärts ge  trieben, bis der Bedienungsmann den Steuerknopf 310  frei gibt, wodurch der Feder 311 gestattet wird, den  Steuerarm 308 in die neutrale Stellung zurückzubrin  gen oder bis das Antriebszahnrad 304 ausser Eingriff  mit der Zahnstange 305 in den Spielraumschlitz 315  läuft, d. h. in die :in     Fig.    8 gezeigte Stellung.

   Um die  Bewegung des Objektivs und des einstellbaren Su  chers umzukehren, wird der Steuerknopf 310 nach  rückwärts     bewegt,        bs    der Steuerarm 308 der An  schlagstift 314 berührt, an welchem Punkt das An  triebszahnrad 304 nach abwärts in     Eingriff    mit der  unteren Zahnstange 306 in der Konsole 307 ge  schwenkt worden ist.

   Während das Antriebszahnrad  304 und die Zahnstange 306 so im Eingriff stehen,  wird die Konsole 307     nach    rückwärts getrieben, bis  der     Kamerabedenungsma:nn    den Steuerknopf 310 frei  gibt,     wodurch    der Feder 312 gestattet wird, den  Steuerarm 308 und das Antriebszahnrad 304 in die  neutrale Stellung zurückzubringen oder bis das An  triebszahnrad 304 ausser Eingriff mit der     Zahnstange     306 in den     Spielraumschlitz    316 läuft.  



  Die in     Fig.    8 gezeigte Vorrichtung könnte leicht  durch den Ersatz einer Reibwalze für das Antriebs  zahnrad 304 und die Benutzung eines     Reibflächenpaa-          res    anstatt der Zahnstangen 305 und 306 abgewandelt       werden.     



  Es ist ersichtlich, dass mit     jeder    der vorhergehen  den Ausführungsformen der     Kamerabedienungsmann         das Objektiv veränderbarer Brennweite und den  gekuppelten Sucher eher von Hand als     automatisch     einstellen kann, wenn er dieses vorzieht, da der Teil  12 in irgendeinem Zeitpunkt nach vorwärts oder  rückwärts bewegt werden kann, wenn die automati  sche     Einstellungsvorrichtung    mit dem     Federmotor    der  Kamera nicht in Eingriff gebracht worden ist.  



  Es ist noch eine andere Variante der Vorrichtung  zur Ausführung der     automatischen    Einstellung eines  Objektivs veränderbarer Brennweite und des     ge-          kuppelten-    Suchers in     Fig.    9     gezeigt.        In        dieser    Anord  nung ist eine Reibscheibe 401 mit einer in der Mitte  angeordneten Aussparung 402 auf der Drehwelle 403  des nicht gezeigten Kameramotors     angebracht.    Eine       Reibwalze    404 .ist verschiebbar auf einer zweiten Wel  le 405     abgebracht,    die auch eine Schraube 406 und  eine Laufmutter 407 trägt,

       wobei    die Mutter 407 starr  durch irgendein übliches Mittel 'an einem Objektiv  veränderbarer Brennweite und dem gekuppelten Su  cher     befestigt    ist, wobei die     Einzelheiten    in der     Fig.    9  nicht dargestellt sind.  



       Die    Lage der     Reibwalze    404 mit     Bezug    auf die       Reibscheibe    401 kann     durch    Bewegung     eines    Steuer  gliedes 408 verschoben werden, welches drehbar auf  der Welle 409 angebracht ist, wobei das Glied 408 an  seinem oberen Ende mit einem Steuerknopf 410 ver  sehen ist, der über den Kamerakörper hinaus in einer  Stellung     vorsteht,    die zur Handhabung durch den       Kamerabedienungsmann    geeignet     ist    und ein     der    Nähe  ihres unteren Endes mit einer Konsole 411,

       mittels     welcher die     Reibwalze    404 gleitend längs der Welle  405 verschoben werden kann. Eine auf der umlaufen  den     Kameramotorwelle    403 getragene Feder 412  drückt die     Scheibe    401 in die Verbindung mit der       Walze    404, welche normalerweise infolge eines     Paares     von     gegenüberliegenden    Federanschlägen 413 und 414  in der Mittelaussparung 402 in der Scheibe 401 sitzt.  Die Federanschläge 413 und 414     suchen    das Steuer  glied 408, die Konsole 411 und die Walze 404 in einer  neutralen Stellung zu halten.

   Ein Glied 415 mit einem       Paar        Anschlagelementen    416 und 417, die in die Lauf  bahn der Mutter 407 vorstehen, ,ist ebenfalls an einem  Ende an dem Steuerglied 408     befestigt.     



  Durch Bewegung des     Steuerknopfes    410 gegen die  Vorderseite der Kamera, bis das untere Ende des  Steuergliedes 408 das     Anschlagelement    vom Federan  schlag 414     berührt,    d. h. in die in     Fig.    9 gezeigte Stel  lung, bewirkt der     Kamerabedienungsmann,    dass die       Reibwalze    404 nach rückwärts     längs    der Welle 405 in  Eingriff mit der Reibscheibe 401 bewegt wird, wel  che sich in     Uhrzeigergegenrichtung    dreht, aber die  Walze 404 im     Uhrzeigersinne    drehen wird.

   Die Uhr  zeigerdrehung der     Walze    404 wird     ihrerseits    die Welle  405 und die Schraube 406     --in    der gleichen Richtung       antreiben,        wodurch    die Laufmutter 407     veranlasst     wird, sich längs der Schraube 406 nach     vorwärts    zu  bewegen, bis sie das     Anschlagelement    416 berührt  und das     Steuerglied    408, die     Konsole    411 und die  Reibwalze 404 zwingt,

   in die neutrale     Stellung    zurück  zukehren oder bis der Bedienungsmann nach eigenem    Ermessen     den    Druck auf den Steuerknopf 410 frei  gibt, was es dem Steuerglied 408 gestattet,     durch    den       Federanschlag    414 in     die    neutrale     Stellung    zurück  zukehren.  



  Da die     Halbmutter    407 starr an dem Objektiv       veränderbarer    Brennweite und dem gekuppelten Su  cher     befestigt    ist, ist     ersichtlich,    dass die Vorwärts  bewegung der Mutter 407     längs    der     Schraube    406  eine     Vorwärtseinstellung        sowohl    des     Objektives    ver  änderbarer Brennweite     als    auch des Suchers     bewirken     wird.

   Es ist ebenso     offensichtlich;        dass,    um eine     Rück-          wärtseinstellung    des Objektivs und des     Suchers    zu  bewirken, der Bedienungsmann einfach den Steuer  knopf 410 zur Rückseite der Kamera bewegt, bis das  untere Ende des Steuergliedes 408 das     Anschlagele-          ment    des     Federanschlages    413     berührt,    wodurch die  Konsole 411     veranlasst    wird, die     Reibwalze    404 nach  vorwärts längs der     Welle    405 zu     einem    Punkt zu be  wegen,

   wo sie durch die     Reibscheibe    401 .im     Uhrzei-          gergegensinne    angetrieben wird. Die     Uhrzeigergegen-          drehung    der Walze 404 treibt die Welle 405 und die  Schraube 406 .in dergleichen Richtung an, wobei die  Laufmutter 407     veranlasst    wird,     :

  sich        längs    der  Schraube 406 nach rückwärts zu bewegen, bis sie das       Anschlagelement    417 berührt und das Steuerglied 408,  die Konsole 411 und die Walze 404 zwingt, in die  neutrale Stellung zurückzukehren, oder bis der Be  dienungsmann den Steuerknopf 410 freigibt, was die  Rückkehr     in    die neutrale     Stellung    durch den     Feder-          anschlag    413 ermöglicht.  



  Obwohl     alle    oben     gemachten        Ausführungen    der  Erfindung die     Benutzung    der von dem     Kamerahaupt-          motor        gelieferten    Energie     beabsichtigen,    ist ersichtlich,  dass die     verschiedenen    Vorrichtungen, die beschrie  ben und     dargestellt        sind,    wenn     gewünscht,        durch    einen  getrennten Motor betrieben     werden        könnten.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kinematographische Kamera mit einem Objektiv veränderbarer Brennweite, welche Kamera einen Mo tor aufweist und deren Objektiv mindestens eine fest stehende Linse und mindestens eine bewegbare Linse aufweist, die relativ zu der feststehenden Linse einstellbar bist, und ein Bildsucher mit minde stens einer verschiebbaren, gegenüber der festste- henden Bild:
    sucherlinse einstellbaren BÜdsucher- linse vorhanden -ist, gekennzeichnet durch erste vom Motor angetriebene Mittel, um den verschiebba ren Teil des Objektivs und die verschiebbare Bild sucherlinse .in Richtung zur Kameravorderseite zu verstellen, durch zweite vom Motor angetriebene Mit tel, um den verschiebbaren Teil des Objektives und die verschiebbare Bildsucherlrnse in Richtung zur Ka merarückseite zu verstellen,
    durch dritte Mittel, um nach Wahl die ersten oder zweiten Mittel zum Ein- stellen in Richtung zur Kameravorderseite oder Ka merarückseite in oder ausser Antriebseingriff zu brin- gen, und ferner von Hand betätigbare vierte Mittel, um sowohl den verschiebbaren Teil des Objektivs wie die Bldsucherlinse in einer der beiden Richtungen zu verstellen,
    wenn die ersten Mittel zum Einstellen in Richtung zur Kameravorderseite und die zweiten Mittel zum Einstellen in Richtung zur Kamerarück seite ausser Antriebseingriff sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Kamera nach Patentanspruch, mit einer Ein richtung zur Einstellung der Objektivblende, mit einer Filmspule, um den Film fortschreitend an der öff- nung vorbeizuführen, mit einem Motor, z.
    B. einen Federmotor, sowie mit Organen, die den Motor und die Filmführungsmittel untereinander verbinden, ge- kennzeichnet durch eine Kraftübertragungsvorrich- tung, die den bewegbaren Teil des Objektivs und den Motor miteinander verbindet, und die einer Steuer einrichtung einschliesst, die eine Stellung aufweist, in der der Motor den verschiebbaren Objektivteil von dem feststehenden Objektivteil fortbewegt, sowie eine zweite Stellung,
    in der der Motor den verschiebbaren Objektivteil gegen dem feststehendem Objektivteil hinbewegt, und eine neutrale Stellung, in der der Mo tor und der verschiebbare Objektivteil entkuppelt sind. 2.
    Kamera nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kraftübertragungs-Vorrich- tung, die den Motor und die Filmantriebsvorrichtung untereinander verbindet, von Hand steuerbar ist und dass die Kraftübertragungsvorrichtung ein von Hand bedienbares Steuermittel einschliesst. 3.
    Kamera nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das von Hand bed'ienbare Steuer- mittel von Hand bedienbare Kupplungsorgane oder eine von Hand bed'ienbare Schaltanordnung enthält.
CH8240659A 1959-05-29 1959-12-29 Kinematographische Kamera mit einem Objektiv veränderbarer Brennweite CH415098A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US816924A US2995061A (en) 1959-05-29 1959-05-29 Mechanism for adjusting zoom lens assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH415098A true CH415098A (de) 1966-06-15

Family

ID=25221953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8240659A CH415098A (de) 1959-05-29 1959-12-29 Kinematographische Kamera mit einem Objektiv veränderbarer Brennweite

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2995061A (de)
CH (1) CH415098A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200699A (en) * 1959-11-23 1965-08-17 Bell & Howell Co Camera zoom objective and zoom viewfinder with flexible cable coupling
US3106125A (en) * 1960-08-25 1963-10-08 Eastman Kodak Co Zoom lens drive mechanism
US3185052A (en) * 1960-12-15 1965-05-25 Agfa Ag Structure for controlling the light which reaches a photosensitive element of a camera
US3157881A (en) * 1961-07-06 1964-11-17 Eastman Kodak Co Zoom lens drive mechanisms for photographic cameras
DE1155003B (de) * 1961-10-12 1963-09-26 Leitz Ernst Gmbh Vorrichtung zur stetigen und zuegigen Brennweitenverstellung an pankratischen Objektiven
US3200411A (en) * 1961-11-20 1965-08-10 Bell & Howell Co Motion picture cameras
US3194139A (en) * 1962-03-05 1965-07-13 Eastman Kodak Co Zoom camera system
US3260184A (en) * 1963-06-10 1966-07-12 Eastman Kodak Co Power zoom device for movie cameras
US3259044A (en) * 1963-11-27 1966-07-05 Bell & Howell Co Manually powered zooming mechanism
US3251285A (en) * 1963-11-27 1966-05-17 Bell & Howell Co Manually powered drive for zoom lens
US3328114A (en) * 1964-06-05 1967-06-27 Le Objedinenije Optikomekhanic Control device for lens focal length variation and camera actuating
US3517597A (en) * 1967-06-30 1970-06-30 Agfa Gevaert Ag Zoom lens control mechanism
BE755601A (fr) * 1969-09-02 1971-02-15 Bell & Howell Co Mecanisme de transmission de force motrice
US3724937A (en) * 1971-08-02 1973-04-03 Eastman Kodak Co Motion picture camera drive mechanism
JPS5536966B2 (de) * 1972-09-06 1980-09-25
DE7506293U (de) * 1975-02-28 1976-06-24 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung fuer den sucherparallaxausgleich
US4137782A (en) * 1977-01-29 1979-02-06 Balde Werke Gmbh & Co. Kg Apparatus for retracting and extending of a lens holder of a camera
US4669848A (en) * 1983-12-07 1987-06-02 Nippon Kogaku K. K. Camera having partially retractable taking optical system
US5940632A (en) * 1985-05-14 1999-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Magnification change-over device for camera
US5223873A (en) * 1985-05-14 1993-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Magnification change-over device for a camera
US5157429A (en) * 1986-05-12 1992-10-20 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens shutter camera including zoom lens
US5012273B1 (en) * 1986-05-12 1996-10-01 Asahi Optical Co Ltd Lens shutter type of camera including zoom lens
US5280317A (en) * 1986-05-12 1994-01-18 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens shutter camera including zoom lens drive system
US5475456A (en) * 1986-05-12 1995-12-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens drive system for lens shutter type of camera
US4944030B1 (en) * 1986-05-12 1993-05-25 Asahi Optical Co Ltd Lens shutter camera including zoom lens
EP0495532B1 (de) * 1986-05-12 1995-08-09 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Photographisch-optisches System und Kamera mit einem solchen System
US4887109A (en) * 1987-05-27 1989-12-12 Fuji Photo Film Co. Ltd. Viewfinder for a camera with changeable focal length
US4965615A (en) * 1987-10-09 1990-10-23 Konica Corporation Variable focus camera
JP2004092736A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Pentax Corp 位置決め機構、およびフィルムスキャナにおける位置決め機構

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1275863A (en) * 1917-06-14 1918-08-13 Universal Camer Company Dissolving apparatus.
US1870464A (en) * 1927-09-14 1932-08-09 Ramsey George Light meter and view scope for cameras
US1920072A (en) * 1928-10-27 1933-07-25 Abraham J Ginsberg Removable exposure and focusing device for cameras
US1950166A (en) * 1931-09-14 1934-03-06 Otto B Durholz Variable focus lens unit
US2043900A (en) * 1934-07-18 1936-06-09 Eastman Kodak Co Multiple image view finder
US2183523A (en) * 1937-10-08 1939-12-19 Eastman Kodak Co View finder
US2451017A (en) * 1945-02-14 1948-10-12 Aldreany Victor Movie camera attachment for making lap dissolves
US2532685A (en) * 1949-07-23 1950-12-05 Joseph B Walker Lens adjusting mechanism
US2640777A (en) * 1949-09-27 1953-06-02 Leroy F Fachman View-finder attachment for cameras
US2860560A (en) * 1953-07-29 1958-11-18 Graflex Inc Focusing mechanism for photographic camera
US2782683A (en) * 1954-02-18 1957-02-26 Joseph B Walker Selective electrical lens adjusting machanisms for variable magnification systems
FR1173921A (fr) * 1955-12-06 1959-03-04 Ednalite Optical Company Système de lentilles à focale variable pour appareils de prise de vues de cinéma, dispositif optique, viseur et appareils d'optique en dérivant
GB808395A (en) * 1955-12-06 1959-02-04 Ednalite Optical Company Inc Variable focal length lens system for movie cameras
US2924146A (en) * 1958-05-14 1960-02-09 Frank G Back Remote control varifocal lens

Also Published As

Publication number Publication date
US2995061A (en) 1961-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH415098A (de) Kinematographische Kamera mit einem Objektiv veränderbarer Brennweite
DE2801994C2 (de) Objektiv mit einer Kupplungsvorrichtung
DE2904473C2 (de) Fotografische Kamera mit Abdeckungen für Objektiv und Sucher
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
CH618019A5 (de)
DE2407779A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines kameraobjektivs zum fokussieren
DE2510941C3 (de) Schärfentiefe-Objektiv
DE102010016961A1 (de) Spiegel- und Verschlussantriebssteuermechanismus für eine Abbildungseinrichtung
DE1142756B (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung eines Objektivs veraenderlicher Brennweite in einer Laufbildkamera
DE7002917U (de) Photographische kamera mit einem manuell einstellbaren einstellglied fuer die blendenoeffnung fuer ein filter.
DE2538848C3 (de) Rotationsverschluß für eine Filmkamera
DE2301179A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen bewegbaren spiegel und eine blendeneinstellvorrichtung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE624467C (de) Kinokamera mit mehreren fest angeordneten Aufnahmeobjektiven
DE69425716T2 (de) Kamera mit Porträt-Modus
DE2336383A1 (de) Kamera mit mehrpunkt-einstellobjektiv
DE2649887A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv
AT221932B (de) Einäugige Spiegelreflex-Kamera mit Schlitzverschluß
DE3506292A1 (de) Mehrfunktionskamera
DE2237857A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine filmkamera
DE3039689A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
AT241984B (de) Laufbildkamera
DE976388C (de) Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven
DE2551932A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine druckkopierkamera
DE2328139C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
AT218848B (de) Zweifilmkamera