DE2904473C2 - Fotografische Kamera mit Abdeckungen für Objektiv und Sucher - Google Patents

Fotografische Kamera mit Abdeckungen für Objektiv und Sucher

Info

Publication number
DE2904473C2
DE2904473C2 DE2904473A DE2904473A DE2904473C2 DE 2904473 C2 DE2904473 C2 DE 2904473C2 DE 2904473 A DE2904473 A DE 2904473A DE 2904473 A DE2904473 A DE 2904473A DE 2904473 C2 DE2904473 C2 DE 2904473C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
slide
camera
viewfinder
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2904473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2904473B1 (de
Inventor
Peter Dr. 8152 Naring Lermann
Herbert Schultes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2904473A priority Critical patent/DE2904473C2/de
Priority to US06/116,804 priority patent/US4283132A/en
Priority to JP1980012579U priority patent/JPS55118222U/ja
Priority to GB8003991A priority patent/GB2042748B/en
Publication of DE2904473B1 publication Critical patent/DE2904473B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2904473C2 publication Critical patent/DE2904473C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • G03B11/04Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids
    • G03B11/043Protective lens closures or lens caps built into cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fotografische Kamera, vorzugsweise Kleinbildkamera, mit einem Objektiv und einem Durchsichtssucher und getrennten, relativ hierzu bewegbaren Abdeckungen für Objektiv und Sucherfrontlinse zum Schutz derselben bei Nichtgebrauch der Kamera, wobei der Sucher fest im Kameragehäuse nahe einer Kante desselben und das Objektiv etwa zentral zur Kamerafrontseite angeordnet sind, wobei ein als Handhabe ausgebildeter Abdeckschieber für die Sucherfrontlinse und eine Abdeckplatte für das Objektiv vor Sucherfrontlinse und Objektiv im Kameragehäuse bewegbar angeordnet sind und ein Steuergetriebe zur gemeinsamen Bewegung von Abdeckschieber und Abdeckplatte durch den Abdeckschieber vorgesehen ist.
Durch die DE-PS 11 70 240 ist eine Kamera dieser Art bekannt, bei der die Sucherfrontlinse starr in einem gegenüber dem Kameragehäuse ausziehbaren und zusammenschiebbaren Filmtransportschieber angeordnet ist. In der Verlängerung der Sucherfrontlinse ist eine Abdeckplatte am Filmtransportschieber vorgesehen. In der zusammengeschobenen Lage von Kameragehäuse und Filmtransportschieber liegt einerseits die am Schieber angeordnete Abdeckplatte vor dem Kameraobjektiv, während andererseits die Sucherfrontlinse samt Teilen des Abdeckschiebers hinter der Kamerafrontfläche eingeschoben ist, so daß die Sucherfrontlinse durch die Kamerafrontseite geschützt ist. Diese Anordnung ist nur realisierbar, wenn der Sucher in einem gegenüber dem Kameragehäuse ausziehbaren Schieber vorgesehen ist und zudem die Achsen von Sucher und Objektiv in einer zu einer Kamerafläche etwa parallelen Ebene liegen.
Eine ähnliche Kameraanordnung ist außerdem durch die DE-AS 23 38 794 bekannt geworden. Hier dient ein gegenüber dem Kameragehäuse ausziehbarer und zusammenschiebbarer Schieber in seiner mit dem Kameragehäuse zusammengeschobenen Lage als Ab-
deckung für das Kameraobjektiv und die Sucherfront- und -okularlinse. Auch diese Ausgestaltung einer Abdeckung ist nur anwendbar, wenn ein gegenüber dem Kameragehäuse ausziehbarer Schieber vorgesehen ist und die Achsen von Objektiv und Sucher im wesentlichen in einer zu einer Kamerafläcae parallelen Ebene liegen.
Es sind auch schon Kameras mit feststehenden Kameraobjektiven bekanntgeworden, bei denen ein gemeinsamer, allerdings in seiner Freigabestellung über das Gehäuse vorstehender Abdeckschieber für die nebeneinanJerliegenden Eintrittsöffnungen von Objektiv und Sucher vorgesehen ist (DE-PS 11 50 867) oder bei denen zwei getrennte, getrieblich miteinander verbundene Schieber für Objektiv und Sucher gemeinsam bewegbar sind, die jedoch Sucher und Objektiv nicht vollständig abdecken (US-PS 28 19 647).
Schließlich ist durch die DE-PS 12 80 041 eine Kamera bekanntgeworden mit einem einzigen Abdeckschieber für den Sucher und ein ausschiebbares Objektiv, wobei das Objektiv erst nach Freigabe durch den Abdeckschieber ausgefahren wird. Zur Freigabe des Abdeckschiebers und des Objektivs dient der Kameraauslöser in einer aus dem Gehäuse nicht vorstehenden Stellung. Nachdem das Objektiv in seine Gebrauchsstellung gelangt ist, stehen der Auslöser und ein Steuerschieber aus dem Gehäuse vor. Zum Einfahren des Objektivs und seiner erneuten Abdeckung muß der Steuerschieber in das Gehäuse gedrückt werden, wobei auch der Auslöser in das Gehäuse zurückgezogen wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß in der Gebrauchsstellung nicht nur der Auslöser, sondern euch der Steuerschieber aus dem Gehäuse vorstehen und daß zum Aus- bzw. Einfahren des Objektivs unterschiedliche Handhaben betätigt werden müssen, was unter Umständen zu unbeabsichtigten Fehlaufnahmen führen kann.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, für eine Kamera der eingangs genannten Art, jedoch mit einem aus dem Kameragehäuse in seine Gebrauchslage ausziehbaren Objektiv die Möglichkeit zu schaffen, mit demselben die Abdeckungen für Objektiv und Sucherfrontlinse betätigenden Handgriff auch das Objektiv in seine Gebrauchs- bzw. Nichtgebrauchsstellung zu bewegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer Kamera in Richtung auf das Objektiv mit aufgebrochen gezeichnetem Gehäuse,
F i g. 2 eine Ansicht einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform in Richtung auf das Objektiv unter Weglassung des Kameragehäuses,
Fig.3 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 unter Weglassung des Kameragehäuses und von erfindungsunwichtigen Kamerateilen.
In F i g. 1 ist das Gehäuse einer Stehbildkamera, vorzugsweise einer sog. Kleinbildkamera, mit 1 bezeichnet. Die nur angedeutete Objektivfassung ist mit 2 beziffert. Seitlich neben dem Objektiv 2 ist im oberen Teil des Gehäuses 1 ein Durchsichtssucher angeordnet, dessen Eintrittsöffnung oder Frontlinse 3 sichtbar ist. Die Kamera 1 soll so ausgebildet sein, daß sie auch ohne Bereitschaftstasche mitgeführt werden kann, ohne daß hierbei die Gefahr von Beschädigungen oder von Verschmutzung der optischen Teile besteht. Aus diesem Grund ist vor dem Objektiv 2 eine Abdeckplatte 4 bewegbar angeordnet, die hinter der Frontseite des Kameragehäuses 1 einschieb- oder schwenkbar ist Bei Nichtgebrauch der Kamera 1 wird die Abdeckplatte 4 vor das Objektiv 2 bewegt, so daß letzteres vor Beschädigungen oder Verschmutzung geschützt ist
Bei Kameras, bei denen Objektiv- und Sucherachse nicht etwa in einer parallel zur Kameralängsseile verlaufenden Ebene liegen, wäre ein über die Kamerafrontseite reichender, verschiebbarer Abdeckschieber für Objektiv und Sucherfrontlinse zu platzraubend und aufwendig. Daher ist die Sucherfrontlinse 3 in einer Mulde la der Kamerafrontseite angeordnet, in der ein Abdeckschieber 5 derart verschiebbar gelagert ist, daß er in seiner einen Grenzlage die Sucherfrontlinse 3 abdeckt und in seiner anderen Grenzlage freigibt.
I'm nun sicherzustellen, daß ein Benutzer versehentlich nicht nur den Abdeckschieber 5 in seine strichpunktiert dargestellte Gebrauchslage 5' verschiebt und dabei infolge des freigegebenen Sucherdurchblicks übersieht, daß das Objektiv 2 noch durch die Abdeckplatte 4 abgedeckt ist, ist der Abdeckschieber 5 als Handhabe zur gemeinsamen Bewegung des Sucherabdeckschiebers 5 und der Objektivabdeckplatte 4 in ihre Gebrauchslagen 4', 5' bzw. ihre Abdeckstellungen ausgebildet. Der Abdeckschieber 5 kann zur besseren Bedienbarkeit eine Riffelung 5a oder dergleichen aufweisen.
Um den Sucherabdeckschieber 5 bei seiner Bewegung aus der die Sucherfrontlinse 3 abdeckenden, ausgezogen gezeichneten Lage in seine die Frontlinse freigebende, strichpunktierte Lage 5' als Handhabe für die Objektivabdeckpiatte 4 verwenden zu können, ist an der Innenfläche des Abdeckschiebers 5 eine Nutkurve 5b vorgesehen, in die ein Stift 6a eines senkrecht zur Bewegungsrichtung des Abdeckschiebers 5 und parallel zur Kameralängsseite bewegbaren Schiebers 6 eingreift. Die Nutkurve verläuft schräg zu den Bewegungsrichtungen der beiden Schieber 5 und 6, so daß beim Schieben des Abdeckschiebers 5 in seine Gebrauchsstellung, der Schieber 6 vom Sucher 3 weg in Richtung des Pfeiles 7 geschoben wird. Der Schieber 6 weist einen Mitnehmer 6b auf, der in Richtung des Pfeiles 7 gesehen hinter einem Stift 4a der Abdeckplatte 4 liegt. Die Abdeckplatte 4 ist hierbei als um eine Achse 8 drehbare Lamelle ausgebildet. Wird nun der Sucherabdeckschieber 5 aus der ausgezogen gezeichneten Ruhelage in Richtung des Pfeiles 9 in seine Gebrauchslage bewegt, so nimmt der Mitnehmer 6b am Stift 4a die Abdeckplatte 4 im Uhrzeigersinn in die strichpunktiert gezeichnete Gebrauchslage mit. Sucher 3 und Objektiv 2 sind somit von den Abdeckelementen freigegeben. Umgekehrt wird beim Bewegen des Sucherabdeckschiebers 5 von der Gebrauchslage in seine Abdecklage die Objektivabdeckplatte 4 unter der Wirkung einer zwischen dem Schieber 6 und der Abdeckplatte 4 verspannten Feder 10 ebenfalls wieder in die das Objektiv abdeckende Stellung zurückbewegt.
Statt der in F i g. 1 gezeigten Anordnung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Schieber 6 und Abdeckplatte 4 könnte die Abdeckplatte 4 direkt an den Schieber 6 angeformt sein. Dies hätte den Vorteil einer teilesparenden, rein formschlüssigen Verbindung zwischen Sucherabdeckschieber und Objektivabdeckplatte, jedoch andererseits den Nachteil, daß ein größerer Betätigungsweg des Sucherabdeckschiebers erforderlich sein könnte.
Das-Ausführunbsbeispiel nach den Fig.2 und 3
ί
Q
ϊ
if
I
i f
G
:
(j
H
1
\
\ j
I (
ϊ
i t
fa
ί
I
S
I
i
j I
J
I
unterscheidet sich von dem nach F i g. 1 dadurch, daß das Objektiv 2 in eine Nichtgebrauchslage, die ausgezogen dargestellt ist, in die Kamera einschiebbar ist und vor Gebrauch der Kamera nach dem Wegschwenken der Abdeckplatte 4 aus dem Kameragehäuse in die strichpunktiert gezeichnete Gebrauchslage gebracht werden muß. Wenn nun Sucherabdeckschieber 5 und Objektivabdeckplatte 4 gemeinsam durch den als Handhabe ausgebildeten Sucherabdeckschieber 5 bewegbar sind, so ist es zur Vermeidung von |0 Fehlaufnahmen durch versehentliches Belassen des Objektivs 2 in seiner Nichtgebrauchslage zweckmäßig, auch die Ausziehbewegung des Objektivs 2 mit der Bewegung des Sucherabdeckschiebers 5 zu koppeln.
Auf besonders einfache und bezüglich der vom Benutzer aufzubringenden Kraft kraftsparende Weise ist dies mit Hilfe eines Elektromotors 12 möglich, der zur wahlweisen Verwendung zum Antrieb des Filmtransports und der Objektivbewegung umsteuerbar sein kann. In diesem Falle ist mit dem Motor 12 ein Drehschalter 12a verbunden, der bei Drehung von der in F i g. 3 gezeigten Stellung für Filmtransport um 90° umzupolen ist. Ein Stift 126 des Drehschalters 12a greift dabei in einen Schlitz 6c eines Lappens 6c/des Schiebers 6, wobei Stift 126 und Schlitz 6d so angeordnet sind, daß bei Bewegung des Schiebers 6 von einer seiner Endstellungen in die andere jeweils der Motor umgepolt wird. Zugleich wird bei Bewegung des Schiebers 6 in die der Gebrauchsstellung von Sucher 3 und Abdeckplatte 4 bzw. Objektiv 2 entsprechende Stellung nicht nur der Motor 12 gegenüber seiner der Filmtransportstellung entsprechenden Stellung umgepolt, sondern zugleich eingeschaltet
In den F i g. 2 und 3 werden im übrigen für funktionsgleiche Teile dieselben Bezugsziffern wie in F i g. 1 verwendet und insoweit deren Funktion nicht nochmals beschrieben. Der Sucherabdeckschieber 5 nach den F i g. 2 und 3 weist jedoch bezüglich der Form des Steuerschlitzes 56 insofern einen Unterschied gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 auf, als dieser hier als große Ausnehmung mit zwei gegenläufig gleichen Steuerkurven 5c; Sd ausgebildet ist, wobei der Stift 6a des Schiebers 6 unter der Wirkung einer Feder 13 an den Steuerkurven 5c, 5d anliegt Objektivabdeckplatte 4 und Mitnehmer 66 sind außerdem so angeordnet, daß bei Bewegung des Sucherabdeckschiebers 5 in Richtung des Pfeiles 9 der Schieber 6 zuerst in Richtung des Pfeiles 14 bewegt und dabei die Objektivabdeckplatte 4 in ihre strichpunktiert dargestellte Gebrauchslage 4' verschwenkt wird. In dieser Lage werden Schieber 6 und Abdeckplatte 4 in nachfolgend näher beschriebener Weise verriegelt Bei weiterem Verschieben des Sucherabdeckschiebers 5 in seine den Sucher 3 freigebende Endlage werden der Motor 12, 12a in beschriebener Weise umgepolt und eingeschaltet und der zwischenzeitlich verriegelte Schieber 6 durch die Steuerkurve 5c zum Rücklauf in seine Ruhelage vorbereitend freigegeben.
Zwischen dem Motor 12 und dem Objektiv 2 bzw. dessen Fassung ist ein nicht dargestelltes, bekanntes Zahnradgetriebe mit einer einseitig wirkenden Kupplung vorgesehen, durch das ein Zahnrad 15 nur entgegen dem Uhrzeigersinn antreibbar ist Das Zahnrad 15 ist mit einer Exzenterscheibe 16,16a verbunden, die zwei um 90° gegenüber dem Exzenterstift 16a versetzte, diametral einander gegenüberliegende Ausnehmungen 166 aufweist Die Objektivfassung 2 ist mit einer Trägerplatte 17 verbunden, die längs einer parallel zur Objektivachse verlaufenden Achse 18 verschiebbar ist und eine senkrecht zur Achse 18 verlaufende Nut 17a aufweist. In die Nut 17a greift der Exzenterstift 16a ein. Bei einer nach dem Einschalten des Motors 12 durch den Schieber 6 erfolgenden Drehung des Exzenters um 180° wird das Objektiv 2 nach Wegschwenken der Abdeckplatte 4 aus der ausgezogen gezeichneten Stellung nach F i g. 3 in die strichpunktiert gezeichnete, aus der Kamera herausgeschobene Stellung 2' bewegt Stift 6a und Schlitz 6c sind dabei so dimensioniert, daß der Motor 12, 12a erst eingeschaltet wird, wenn die Abdeckplatte 4 das Objektiv 2 völlig freigegeben hat. Wird der Sucherabdeckschieber 5 daraufhin entgegen der Richtung des Pfeiles 9 zum Verschließen der Kamera bewegt, so wird auch hierbei der Schieber 6 in Richtung des Pfeiles 14 und zwar durch die Steuerkurve 5c bewegt und polt den Motor ebenfalls aus der der Filmtransportstellung entsprechenden Lage um und schaltet ihn ein. Auch in diesem Falle dreht sich der Exzenter 16a entgegen dem Uhrzeigersinn um 180° weiter und schiebt das Objektiv 2 in das Kameragehäuse zurück.
Damit nach dem Bewegen des Schiebers 6 in Richtung des Pfeiles 14 trotz der vorbereitenden Freigabe des Schiebers 6 durch die jeweils gegenläufige Kurve 5c, 5rf beim öffnen der Kamera bzw. beim Schließen derselben der Schieber 6 den Schalter 12a in der umgepolten, geschlossenen Stellung hält, bis das Objektiv 2 ganz aus der Kamera heraus bzw. wieder in diese hineinbewegt ist, wird der Schieber 6 in seiner in Richtung des Pfeiles 14 vorgesehenen Endstellung \ 'hergehend verriegelt Hierzu weist der Schieber 6 eint 11 hochstehenden Lappen 6e auf, an dem in der Ruhelage des Schiebers 6 eine Nase 20a eines um eine Achse 21 schwenkbaren Hebels 20 anliegt Der Hebel 20 wird unter der Wirkung einer Feder 22 gegen den Lappen 6e gezogen, so daß die Nase 20a hinter dem Lappen 6e einfällt, wenn der Schieber 6 seine Endstellung in Richtung des Pfeiles 14 erreicht hat Schließlich ist noch ein unter der Wirkung einer Feder 23 auf einer Achse 24 verschiebbar gelagerter Hebel 25 vorgesehen, dessen Hebelarm 25a unter der Wirkung einer Feder 26 gegen die Oberfläche der Exzenterscheibe 16 bzw. deren Ausnehmungen 166 gezogen wird
Bei Drehung der Exzenterscheibe 16 um etwa 180°, also nach einer Ausfahr- bzw. Einfahrbewegung des Objektivs 2, fällt der Hebelarm 25a in die sich gerade vorbeibewegende Ausnehmung 166 ein und wird durch diese ein Stück entgegen der Wirkung der Feder 23 auf der Achse 24 verschoben. Hierbei nimmt der Anschlag 256 den Hebel 20 im Uhrzeigersinn mit so daß dessen Nase 20a vom Lappen 6e abgehoben wird. Damit wird der Schieber 6 zum Rücklauf in seine Ruhelage entgegen der Richtung des Pfeiles 14 freigesetzt und läuft unter der Wirkung der Feder 13 ab. Er nimmt dabei auch den Schalter 12, 12a im Uhrzeigersinn in seine geöffnete Ausgangsstellung, die in Fig.3 gezeigt ist, mit Gegen Ende seines Rücklaufweges trifft der Schieber 6 mit seiner Kante 6/ auf den Hebelarm 256 des Hebels 25 und dreht ihn im Uhrzeigersinn in die Stellung gemäß F i g. Z Bei dieser Drehung gelangt der Hebelarm 25a außer Eingriff mit der Ausnehmung 166 und wird unter der Wirkung der Feder 23 ein Stück in die in F i g. 3 gezeigte Stellung zurückgeschoben, so daß er wieder oberhalb der Exzenterscheibe 16 liegt, vgL Fig. Z Bei der nächsten Betätigung von Abdeckschieber 5 und Schieber 6 wird der Hebelarm dann wieder durch die Kante 6/zum Aufliegen auf der Exzenter-
scheibe 16 bzw. Einfallen in eine Ausnehmung 16a freigegeben.
Beim Zurückbewegen des Schiebers 6 entgegen der Richtung des Pfeiles 14 nach Freigabe durch den Hebel 20 gibt der Schieber 6, 6b am Ende seiner Bewegung auch die Abdeckplatte 4 zum Zurückkehren in ihre das Objektiv 2 abdeckende Lage frei. Ist in der abgelaufenen Stellung des Schiebers 6 infolge der Freigabe des Suchers 3 durch den Sucherabdeckschieber 5 das Objektiv 2 aus der Kamera herausbewegt, so liegt hierbei die Abdeckplatte 4 an der Objektivfassung an und wird hierdurch in ihrer geöffneten Stellung gehalten. Sucher und Objektiv befinden sich also in ihrer betriebsbereiten Stellung. Nimmt der Schieber 6 jedoch seine abgelaufene Stellung nach Bewegung des Sucherabdeckschiebers 5 in dessen den Sucher abdekkende Stellung ein, so wird die Abdeckplatte 4 vom in die Kamera eingeschobenen Objektiv freigegeben und schwenkt unter der Wirkung der Feder 10 vor das Objektiv 2 und deckt dieses ab. Naturgemäß ist ein gehäusefester Anschlag 30 für die geschlossene Lage der Objektivabdeckplatte 4 vorgesehen.
Selbstverständlich sind noch andere der Einfachheit halber in den Figuren nicht gezeigte Ausführungsbeispiele nach der Erfindung möglich. So könnte die Bewegung des Objektivs 2 gemäß den Fig.2 und 3 durch einen Elektromotor mit nur einer Drehrichtung und dessen Einschaltung am Ende der Bewegung des Schiebers 6 in Pfeilrichtung 14 erfolgen, wenn der Motor nicht zusätzlich für den Filmtransportantrieb verwendet werden soll. An die Stelle eines Motorantriebs für das Objektiv 2 könnte auch ein mechanischer Antrieb zwischen dem Sucherabdeckschieber und dem Objektiv 2 treten, beispielsweise in Form einer
ίο Kurbelstange zwischen dem Sucherabdeckschieber 6 und der Exzenterscheibe 16. Schließlich wäre es auch möglich, den Sucherabdeckschieber nicht vertikal, also in Richtung des Pfeiles 9, sondern horizontal in Richtung des Pfeiles 7 verschiebbar anzuordnen, wobei der die Abdeckplatte steuernde Schieber 6 dann kraftschlüssig dem Sucherabdeckschieber nachfolgen könnte.
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß der Sucherabdeckschieber als Handhabe zum Bewegen der Abdeckungen für Objektiv und Sucher und ggf. zur Bewegung des Objektivs in die jeweilige Gebrauchsoder Nichtgebrauchslage dient und somit sichergestellt ist, daß alle diese Kamerateile gemeinsam in ihre Bereitschaftsstellung überführt und somit Fehlaufnahmen vermieden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Fotografische Kamera, vorzugsweiss Kleinbildkamera, mit einem Objektiv und einem Durchsichtssucher und getrennten, relativ hierzu bewegbaren Abdeckungen für Objektiv und Sucherfrontlinse zum Schutz derselben bei Nichtgebrauch der Kamera, wobei der Sucher fest im Kameragehäuse nahe einer Kante desselben und das Objektiv etwa zentral zur Kamerafrontseite angeordnet sind, wobei ein als Handhabe ausgebildeter Abdeckschieber für die Sucherfrontlinse und eine Abdeckplatte für das Objektiv vor Sucherfrontlinse und Objektiv im Kameragehäuse bewegbar angeordnet sind und ein Steuergetriebe zur gemeinsamen Bewegung von Abdeckschieber und Abdeckplatte durch den Abdeckschieber vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein in eine Nichtgebrauchslage in die Kamera und in eine Bereitschaftsstellung aus ihr heraus bewegbares Objektiv (2) vorgesehen ist. daß zwischen dem Abdeckschieber (5) für die Sucherfrontlinse (3), der Abdeckplatte (4) für das Objektiv (2) und dem Objektiv (2) eine Steuer- und Antriebsvorrichtung (5c, 5d, 6,4,12a, 16,17,20) vorgesehen ist zur Bewegung des Objektivs (2) bei Betätigung des Abdeckschiebers (5) nach erfolgter Bewegung der Abdeckplatte (4) und daß die Antriebsvorrichtung einen Elektromotor (12) und ein zwischen dem Elektromotor (12) und dem Objektiv (2) angeordnetes Getriebe (15, 16a, YIa) aufweist zur Bewegung des Objektivs (2) in seine Bereitschafts- bzw. Ruhelage und daß ein Schalter (\2a) zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors (12) im Bewegungsweg eines mit dem Abdeckschieber (5) zusammenwirkenden Teiles (6), vorzugsweise eines Schiebers (6), angeordnet ist.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Abdeckschieber (5) eine Steuerkurve (5b bzw. 5c. Sd) verbunden ist, mit der ein Schieber (6) kraft- oder formschlüssig zusammenwirkt, der seinerseits mit der Abdeckplatte (4) fest oder beweglich über einen Kraft- und/oder Formschluß (6b, 4a, 10) verbunden ist.
3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (12) als umsteuerbarer Motor zur wahlweisen Verwendung als Filmtransport- oder Objektivantrieb ausgebildet ist und daß der Schalter (12a^ zur gleichzeitigen Umsteuerung auf die Objektivantriebsstellung dient.
4. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (\2a) als Drehsehalter ausgebildet und mit dem Schieber (6) über einen Formschluß (126,6cj verbunden ist.
5. Kamera nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (15, 16a, 17a,) einen Exzenterstift (16,16a^ aufweist, der in eine senkrecht zur Objektivachse verlaufende Nut (17a,/ eingreift und während jeweils einer Halbdrehung das Objektiv (2) a»s der Kamera heraus und während der nächsten Halbdrehung wieder in die Kamera hineinbewegt.
6. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Exzenterscheibe (16) zwei diametral einander gegenüberliegende Ausnehmungen (\üb) vorgesehen sind und daß ein Arm (25a) eines unter der Wirkung zweier Federn (23, 26) stehenden, drehbaren und verschiebbaren Hebels (25) zum Einfallen in eine Ausnehmung (i6b) durch den in seine Bereitschaftsstellung bewegbaren Schieber (6, 6/J freisetzbar und bei dessen Zurückführung in die Ruhestellung aus der Ausnehmung (16b) aushebbar ist.
7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (25) nach dem Einfalien in eine Ausnehmung (16£>,)unter Spannung seiner einen Feder (23) durch die Exzenterscheibe (16) verschiebbar ist und daß im Verschiebeweg des. dreh- und verschiebbaren Hebels (25) ein federbelasteter, einen Lappen (öejdes Schiebers (6) abtastender und bei dessen Bewegung in die Bereitschaftsstellung dahinter einfallender Rücklaufsperrhebel (20, 20aj angeordnet und dadurch außer Eingriff mit dem •Schieber (6) schwenkbar ist.
8. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (5c, 5d) zur Ermöglichung einer freien Rückbewegung des Schiebers (6) unter der Wirkung seiner Feder (13) nach Freigabe durch den Rücklaufsperrhebel (20) bei unveränderter Stellung des Abdeckschiebers (5) durch zwei als Kanten einer Ausnehmung (5b) ausgebildete gegenläufig gleiche Schrägflächen (5c, 5d) gebildet wird.
DE2904473A 1979-02-07 1979-02-07 Fotografische Kamera mit Abdeckungen für Objektiv und Sucher Expired DE2904473C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904473A DE2904473C2 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Fotografische Kamera mit Abdeckungen für Objektiv und Sucher
US06/116,804 US4283132A (en) 1979-02-07 1980-01-30 Photographic camera
JP1980012579U JPS55118222U (de) 1979-02-07 1980-02-05
GB8003991A GB2042748B (en) 1979-02-07 1980-02-06 Camera having separate covers for photographing lens and direct vision viewfinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2904473A DE2904473C2 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Fotografische Kamera mit Abdeckungen für Objektiv und Sucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2904473B1 DE2904473B1 (de) 1980-08-07
DE2904473C2 true DE2904473C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=6062292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2904473A Expired DE2904473C2 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Fotografische Kamera mit Abdeckungen für Objektiv und Sucher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4283132A (de)
JP (1) JPS55118222U (de)
DE (1) DE2904473C2 (de)
GB (1) GB2042748B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS574029A (en) * 1980-06-07 1982-01-09 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Camera with slide cover
US4595268A (en) * 1981-02-27 1986-06-17 Canon Kabushiki Kaisha Camera having lens protection cover
US4457604A (en) * 1981-02-27 1984-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Camera having lens protection cover
US4410253A (en) 1981-05-28 1983-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Camera having lens protection cover
DE3250099C2 (de) * 1981-05-28 2001-11-15 Canon Kk Kamera mit einer Schutzabdeckung
US4669848A (en) * 1983-12-07 1987-06-02 Nippon Kogaku K. K. Camera having partially retractable taking optical system
JP2526917B2 (ja) * 1987-08-04 1996-08-21 株式会社ニコン カメラの操作装置
JP2933341B2 (ja) * 1990-02-15 1999-08-09 旭光学工業株式会社 カメラのレンズ収納復帰装置
JP2942296B2 (ja) * 1990-02-15 1999-08-30 旭光学工業株式会社 電動ズーム装置
GB2259576B (en) * 1991-09-12 1994-12-21 Haking W Ets Ltd Retractable camera lens assembly
JPH09197481A (ja) * 1996-01-12 1997-07-31 Minolta Co Ltd バリア付きカメラ
GB2348711B (en) * 1996-01-26 2000-11-15 Asahi Optical Co Ltd Camera with lens barrier apparatus
US5842057A (en) * 1996-01-26 1998-11-24 Asahi Kogaki Kogo Kabushiki Kaisha Camera with lens barrier apparatus
US5999748A (en) * 1996-01-26 1999-12-07 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Camera with lens barrier apparatus
GB2309528B (en) * 1996-01-26 2000-11-22 Asahi Optical Co Ltd Camera with lens barrier apparatus
JP3459716B2 (ja) * 1996-01-30 2003-10-27 キヤノン株式会社 バリア装置およびこれを備えたカメラ
JPH09282858A (ja) * 1996-04-07 1997-10-31 Aisin Aw Co Ltd 車載用電子機器の開口開閉機構
JPH1068983A (ja) * 1996-08-29 1998-03-10 Canon Inc カメラ
US6181381B1 (en) * 1996-12-13 2001-01-30 Ncr Corporation Camera lens within pivoting hinge in portable electronic device
US5740480A (en) * 1997-02-20 1998-04-14 Eastman Kodak Company Camera with movable first lens cover which supports movable second lens cover which opens during movement of first lens cover
US5950029A (en) * 1998-03-10 1999-09-07 Eastman Kodak Company Variable format viewfinder mask and lens cover in camera
US6254289B1 (en) 1998-09-30 2001-07-03 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Lens cover apparatus for camera
US6302597B1 (en) * 1999-12-15 2001-10-16 Umax Data Systems Inc. Hidden viewfinder for camera
JP4322449B2 (ja) * 2001-09-03 2009-09-02 富士フイルム株式会社 カメラ
US20030117497A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Claus Nicolaisen Communication terminal provided with a camera
US6735381B2 (en) * 2002-10-04 2004-05-11 Eastman Kodak Company Camera panel assembly having one-piece lens cover/slider
CN100426120C (zh) * 2005-09-02 2008-10-15 亚洲光学股份有限公司 滑动式相机保护盖装置
TWI281589B (en) * 2005-10-06 2007-05-21 Asia Optical Co Inc Device of protection cover of a camera
US20070269202A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Motorola, Inc. Camera lens cover and reflector for mobile station
US8749343B2 (en) * 2007-03-14 2014-06-10 Seth Cirker Selectively enabled threat based information system
US9135807B2 (en) * 2007-03-14 2015-09-15 Seth Cirker Mobile wireless device with location-dependent capability
CN101271247B (zh) * 2007-03-23 2011-05-04 亚洲光学股份有限公司 防尘盖装置
US8123419B2 (en) 2007-09-21 2012-02-28 Seth Cirker Privacy ensuring covert camera

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819647A (en) * 1949-12-02 1958-01-14 Revere Camera Co Motion picture camera
DE1150867B (de) * 1962-04-19 1963-06-27 Minox Gmbh Photographische Kamera
DE2338794B2 (de) * 1973-07-31 1976-07-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografische kamera

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260184A (en) * 1963-06-10 1966-07-12 Eastman Kodak Co Power zoom device for movie cameras
US3598031A (en) * 1967-02-06 1971-08-10 Eastman Kodak Co Photographic camera with means for varying a focus adjustment to photograph an artifically illuminated subject
US3585916A (en) * 1967-10-17 1971-06-22 Balda Werke Photographische Camera comprising an exposure release key
US3611896A (en) * 1968-09-30 1971-10-12 Minolta Camera Kk Lens protective device built into the camera body
US3988752A (en) * 1974-03-26 1976-10-26 Agfa-Gevaert, A.G. Means for supporting sources of artificial light-in photographic apparatus having expansible housings
US4019192A (en) * 1974-05-20 1977-04-19 Ricoh Co., Ltd. Photographic camera of the retractable lens tube type with a movable lens cover

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819647A (en) * 1949-12-02 1958-01-14 Revere Camera Co Motion picture camera
DE1150867B (de) * 1962-04-19 1963-06-27 Minox Gmbh Photographische Kamera
DE2338794B2 (de) * 1973-07-31 1976-07-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografische kamera

Also Published As

Publication number Publication date
GB2042748A (en) 1980-09-24
JPS55118222U (de) 1980-08-21
US4283132A (en) 1981-08-11
GB2042748B (en) 1983-01-19
DE2904473B1 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904473C2 (de) Fotografische Kamera mit Abdeckungen für Objektiv und Sucher
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
CH415098A (de) Kinematographische Kamera mit einem Objektiv veränderbarer Brennweite
DE2803034A1 (de) Kamera mit schiebegehaeuse
DE2251282C2 (de) Scharfeinstellvorrichtung für eine Kamera
DE3028452C2 (de) Stehbildkamera mit einem ein- und ausziehbaren Objektiv und einem umsteuerbaren Elektromotor
DE2606756B2 (de) Filmkamera mit umklappbarem Haltegriff
DE2935588C2 (de) Fotografische Stehbildkamera mit axial verschiebbarem Objektivtubus
DE1797118C3 (de) Kamera mit Wechselobjektiven, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera
DE2901491C2 (de) Photographische Stehbildkamera für 35 mm breite Filme
DE2735693C2 (de) Lamellenschlitzverschluß
DE2530906C3 (de) Fotografische Kamera mit Verschlußsperre
DE2823867B2 (de) Zurückziehender und anhebender Spiegelantriebsmechanismus fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2704738C3 (de) Kameragehäuse
DE1150867B (de) Photographische Kamera
DE976388C (de) Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven
DE3220168C2 (de) Gehäuse eines Dia- oder Schmalfilmprojektors für die wahlweise Bildschirm- oder Wandprojektion
DE2057806C3 (de) Einrichtung zum Betrachten der Mattscheibe einer großformatigen Mattscheibenkamera
DE1188430B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und Abtasteinrichtung
DE2444281C3 (de) Verriegelungseinrichtung für den auswechselbaren Bildsucher bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2023471C3 (de) Zusammenfaltbar Spiegelreflexkamera
DE1597282C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE870064C (de) Photographische Kamera mit Schlitzverschluss und einer eingebauten Kontakteinrichtung fuer Blitzlicht
DE8020164U1 (de) Stehbildkamera mit einem ein- und ausziehbaren objektiv und einem umsteuerbaren elektromotor
DE7703901U1 (de) Vorrichtung bei kameras zum beeinflussen der zeitbildungseinrichtung in abhaengigkeit von der filmempfindlichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee