DE2023471C3 - Zusammenfaltbar Spiegelreflexkamera - Google Patents

Zusammenfaltbar Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE2023471C3
DE2023471C3 DE19702023471 DE2023471A DE2023471C3 DE 2023471 C3 DE2023471 C3 DE 2023471C3 DE 19702023471 DE19702023471 DE 19702023471 DE 2023471 A DE2023471 A DE 2023471A DE 2023471 C3 DE2023471 C3 DE 2023471C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
film pack
alignment device
camera
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702023471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023471B2 (de
DE2023471A1 (de
Inventor
Irving Wayland Mass. Erlichman (V.St.A.)
Original Assignee
Polaroid Corp., Cambridge, Mass. (V.St. A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp., Cambridge, Mass. (V.St. A.) filed Critical Polaroid Corp., Cambridge, Mass. (V.St. A.)
Publication of DE2023471A1 publication Critical patent/DE2023471A1/de
Publication of DE2023471B2 publication Critical patent/DE2023471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023471C3 publication Critical patent/DE2023471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine zusammenfaltbare Spiegelreflexkamera der Selbstentwicklerbauart mit mehreren schwenkbar aneinander angelenkten Gehäuseteilen, die aus einer zusammengefalteten Nichtgebrauchsstellung in eine aufgeklappte Gebrauchsstellung überführbar ist, wobei einer der Gehäuseteile mit einer Ausrichtvorrichtung zum Ausrichten eines Filmpacks im Bildfensterbereich versehen und zum Einführen des Filrnpacks bezüglich üer anderen Gehduseteile abklappbar gelagert ist und wobei der Spiegel in der Ruhestellung der Kamera dicht benachbart zum Filmpack bzw. der Ausrichtvorrichtung liegt und in der aufgeklappten Gebrauchsstellung vom Filmpack bzw. der Ausrichtvorrichtung weggeklappt ist.
Bine derartige Spiegelreflexkamera ist beispielsweise in den (nicht vorveröffentlichten) älteren deutschen Patentanmeldungen 1949 176 und 1949 885 beschrieben.
Bei derartigen Spiegelreflexkameras besteht die Gefahr einer Beschädigung bzw. einer Verkratzung des Spiegels wenn in der zusammengefalteten Nichtgebrauchsstellung ein verbrauchter Filmpack nach Abklappen des Gehäuseteils entnommen bzw. ein neuer Filmpack eingeführt wird, weil das Bildfenster, welches die Belichtungsöffnung bildet, relativ groß sein muß und durch dieses Bildfenster leicht der Filmpack mit einer Ecke oder Kante hindurchgestoßen werden kann, so daß dann der unmittelbar danebenliegende Reflexspiegel berührt und möglicherweise beschädigt wird.
Zur Vermeidung einer solchen Beschädigung wird eine Konstruktion denkbar, bei v/elcher dieser für die Belichtung erforderliche Reflexspiegel auch im zusammengeklappten Zustand in einem größeren Abstand vom Bildfenster entfernt liegt. Dies würde jedoch eine Vergrößerung des Gehäuses im zusammengeklappten Zustand erfordern, was der allgemeinen Forderung nach e'nem kompakten Kameragehäuse zuwiderläuft.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einer derartigen Spiegelreflexkamera die Beschädigung des Spiegels beim Auswechseln der Filmpacks dann vermeidbar ist, wenn das Einlegen eines Filmpacks bzw. die Entnahme eines solchen in aufgeklappter Bereit-Schaftsstellung der Kamera erfolgt, weil dann der Belichtungsspiegel einen genügenden Abstand vom Bildfenster aufweist. Man könnte die Bedienungsperson durch eine Gebrauchsanweisung veranlassen, die Auswechslung des Filmpacks nur in dieser aufgeklappten Gebrauchsstellung vorzunehmen, jedoch stellt dies insofern einen Unsicherheitsfaktor dar, weil erfahrungsgemäß die Gebrauchsanweisung nur flüchtig gelesen· oder ihr Inhalt wieder vergessen wird. Außerdem ist hierbei zu berücksichtigen, daß es bei allen gebräuchlichen Kameras möglich und auch üblich ist, den Film in der Nichtgebrauchsstellung auszuwechseln.
Zwar schlossen viele der bisher bekannten Klappkameras das Einlegen eines Films oder eines Filmpacks in Gebrauchsstellung nicht aus, jedoch zielten bisher alle Gebrauchsanweisungen darauf ab, das Einlegen in zusammengefalteter Stellung vorzunehmen in dem Bestreben, andere Teile der Kamera insbesondere das Objektiv nicht zu beschädigen oder durch Berührung zu verschmutzen oder zu verkratzen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß dann, wenn Sorge für ein einfaches und bequemes Einlegen des Filmpacks getroffen wird, diese Gefahr zu vernachlässigen ist und der erlangte Vorteil der Raumersparnis sehr viel schwerer wiegt, insbesondere wenn es sich um Selbstentwicklerkameras handelt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Spiegelreflexkamera der eingangs genannten Bauart Vorkehrungen zu treffen, die eine Beschädigung des Belichtungsspiegels dadurch vermeiden, daß das Einlegen bzw. Auswechseln eines Filmpacks nur in aufgeklappter Gebrauchsstellung möglich wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der mit der Ausrichtvorrichtung versehene
Gehäuseteil mit einem Schloß /um Abklappen des Gehauseteils versehen ist und eins Schloß in der ■zusammengeklappten Nichtgebnuichsstellung der Kamera von einem nnctoen Gehäuseteil überdeckt wird, so daß ein Filmpack nicht eingeschoben werden kann s wenn sic!i die Kamera in der zusammengefalteten Nichtgcbrauchsstellung befindet. Die Ausbildung im dabei so getroffen, daß das Schloß geöffnet werden kann, wenn sich die Kamera τ der Gebrauchsstellung befindet, wobei die Handhaber zur öffnung des m Schlosses freigelegt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der is Zeichnung zeigt
Fig. I eine perspektivische teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten zusammenfaltbaren Spiegelreflexkamera in Spreizstellung mit einem abgeklappten Gehäuseteil, der der Aufnahme des Filmpacks dient,
Fig.2 eine perspektivische teilweise aufgebrochene Ansicht der Kamera nach F i g. 1 in zusammengefalteter Nichtgebrauchsstellung,
Fig.3 eine Teilansicht der Kamera in Nichtgebrauchsstellung,
Fig.4 eine perspektivische Einzelansicht eines Bauteils der Kamera.
Fig.5 eine Teilansicht des Verriegelungsmechanismus,
Fig.6 eine Teilansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Verriegelungsmechanismus.
Die Spiegelreflexkamera 10 weist einen ersten Gehäuseteil 12 zur Aufnahme des Filmpack.?, einen zweiten Gehäuseteil 14 zur Halterung des Reflexspiegels 16, einen dritten Gehäuseteil 18 zur Aufnahme von Objektiv und Verschluß sowie einen vierten Gehäuseteil 20 auf, der einen Teil der oberen Abdeckung bildet und mit den Teilen 14 bzw. 18 gelenkig verbunden ist. Als Lichtabschluß dient ein flexibler Balg 22.
Der Gehäuseteil 12 besteht aus einer Rückwand 24, Seitenwänden 26 und einer Ausrichtvorrichtung 28, der das in Belichtungsstellung befindliche lichtempfindliche Element hält. Der Gehäuseteil 12 ist über ein Gelenk 30 mit dem zweiten Gehäuseteil 14 verbunden.
Der Gehäuseteil 14 ist mit einem Schlitz 32 versehen, der längs beider Seiten verläuft und eine Außenwand, die einen ebenen Abschnitt besitzt liegt mit einer äußeren Oberfläche im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Vorderränder der Seitenwände 26 wenn die Kamera zusammengefaltet ist. In der Nähe jenes Endes, an dem der Gehäuseteil 14 schwenkbar mit dem Gehäuseteil 12 verbunden ist, sind Ausnehmungen 36 vorgesehen, die mit den Seitenwänden 26 in zusammengefalteter Stellung den Sucher-Entfernungsmesser 38 aufnehmen, der von Spreizarmen 40 getragen wird.
Der Gehäuseteil 18 besitzt eine Dickenabmessung (gemessen längs der optischen Achse), die etwas kleber ist als die Dicke des Gehäuseteils 12 und er ist über je einen Schwenkzapfen 42 an beiden Seiten der Ausrichtvorrichtung 28 angelenkt. In der Nichtgebrauchsstellung gemäß F i g. 2 und 3 liegt der Gehäuseteil 18 zwischen den Seitenwänden 26 und deckt ein Schloß 50 ab. In der gespreizten Stellung gemäß F i g. 1 ist der Gehäuseteil 18 aus der Faltstellung um einen Winkel von weniger als 90° z.B. etwa 70 bis 75° gegenüber dem Gehäuseteil 12 verschwenkt. Der Gehäuseteil 18 enthält den Verschluß 44 mit einem Urhlfiihler 4f>. Außerdem im ein I ritferii-jng1».teller 47 und ein VerschluUausloser 48 vorgesehen. Die in der Zeichnung dargestellte Kamera ist von öcr Sclbsteni WR'klcrbrtuari und in Verbindung mn I ilmp<it°ks verwendbar, die integrale Filmcinheiten 52 nufwcien. wie dies beispielsweise in der DT-OS 16 22 897 irul Ib 22 Wi beschrieben ist Der Gehiiuscieil 12 lagen die Quetschwalzen 54, die zur Behandlung der 1 ilmeinhei ten erforderlich sind.
Die Ausrichtvorrichtung 28 (Fig.4) weisi emun rechteckigen Rahmen 56 auf, der beispielsweise aus Plastikmaterial bestehen kann und außerdem ist ein U-Pmfil 58 /. B. aus Stahl vorgesehen. Der Rahmen 56 weist Seitenwände 60,62 und Stirnwände 64,66 auf. die eine Bclichtuni.'söffnung69 begrenzen. Jede Seitenwand 60, 62 ist mit einem zurückspringenden Flansch 68, 70 versehen, dessen Un'.erseite auf die Vorderwand des Filmpacks 53 einwirkt, wenn er gemäß F i g. 2 mit dem Gehäuseteil 12 nach oben bewegt wird und mit der Ausrichtvorrichtung 28 in Berührung gelangt, damit die vorderste Filmeinheit des Filmpacks ordnungsgemäß in der Belichtungsstellung ausgerichtet wird.
Von dem Rahmen 66 steht ein Flansch 72 vor, der zur Befestigung des U-Profils 58 dient. Die Stirnwand 64 ist mit einem Scharnier 70 versehen, das die Ausrichtvorrichtung 28 gelenkig mit den Gehäuseleilen 12 und 14 verbindet.
Das U-Profil 58 weist einen Basisieil 76 auf, der mittels Schrauben 78 am Flansch 72 festgelegt ist. Außerdem weist das U-Profil 58 Arme 80 und 82 auf. Der Außenflansch 84, 86 jedes Armes ist mit einem Loch 88 versehen, in das Scharnierstifte 90 (Fig. 1) einstehen, welche am unteren Ende jedjs Spreizarmes 40 vorgesehen sind. Weitere Löcher 92 lagern die Schwenkzapfen 42, wodurch der Gehäuseteil 16 gelenkig mit der Ausrichtvorrichtung 28 verbunden ist. Nach außen von den Flanschen 84 und 86 vorstehend sind Zapfen 94 vorgesehen, die einen Teil des Schlosses bilden, mit welchem der Gehäuseteil 12 mit der Ausrichtvorrichtung 28 verriegelbar ist. Der Arm 82 weist einen Kanal 96 auf, welcher eine Führung bildet, um eine Filmeinheit 52 nach der Belichtung aus dem Filmpack 53 nach den Quetschwalzen vorzuschieben.
Wenn das Einlegen eines Filmpacks 53 in der zusammengefalteten Nichtgebrauchsslellung erfolgen würde, dann besteht die Gefahr, daß ein Teil des Filmpacks 53 durch die Belichtungsöffnung 69 der Ausrichtvorrichtung 28 vorgeschoben wird und dadurch mit dem Reflexspiegel 16 in Berührung gelangt. Dadurch kann dieser verkratzt werden. Um eine derartige Beschädigung zu vermeiden, ist eine Verriegelungseinrichtung 100 vorgesehen, die gewährleistet, daß der Reflexspiegel 16 von der Ausrichtvorrichtung 28 abgehoben sein muß, bevor der Gehäuseteil 12 abgeklappt werden kann.
Die das Schloß bildende Verriegelungsvorrichtung 100 liegt innerhalb einer Vertiefung 102 der Gehäuserückwand 24. Die Vertiefung 102 ist von einer dünnen Platte 104 abgedeckt, die eine öffnung 106 besitzt, durch die eine mit Rändelung 110 versehene Handhabe 108 eines Winkelhebeis zugänglich ist, der mittels eines Stiftes 112 an der Rückwand 24 gelagert ist. Ein Arm 113 des Winkelhebels steht nach der Seitenwand vor und weist ein abgewinkeltes Ende 114 mit einem Einschnitt 116 auf, in den der Zapfen 94 einsteht, der an dem Arm 80 fixiert ist. Auf der dem Stift 112 gegenüberliegenden Seite besitzt der Winkelhebel einen Abschnitt 118 mit einer Ausnehmung 120, in die schwenkbar das
abgerundete Ende 122 eines Hebels 124 eingreift, der mittels eines Stiftes 126 schwenkbar an der Rückwand 24 gelagert ist und mit seinem Hebelarm 128 nach der gegenüberliegenden Seitenwand vorsteht und dort ein abgewinkeltes Ende 130 besitzt, welches mit einem dem Einschnitt 116 entsprechenden Einschnitt 132 versehen ist, in den der andere Zapfen 94 eingreifen kann, der am Arm 82 befestigt ist. Der Hebel 124 ist im Uhrzeigersinn gemäß Fig.5 durch eine Drahtfeder 134 vorgespannt, deren eines Ende in einem Einschnitt 136 der Rückwand festgelegt ist. Ein Anschlagstift 138 begrenzt die Bewegung der Handhabe infolge der Wirkung der Feder 134. Diese Feder 134 hält demgemäß das Schloß in Verriegelungsstellung.
Aus F i g. 2 und 3 ist ersichtlich, daß in zusammengefalteter Stellung ein Abschnitt des Gehäuseteiis 18 die Handhabe 108 abdeckt, so daß diese nicht zugänglich ist, wenn der Reflexspiegel 16 dicht benachbart zum Filmpack 53 liegt.
Soll ein neuer Filmpack eingelegt werden, wird der Sucherentfernungsmesser 38, der als Teil des Spreizsystems der Kamera angesehen werden kann, aus der Stellung gemäß F i g. 2 in die Stellung nach F i g. 1 überführt. Dadurch werden die Spreizarme 40 um die Stifte 90 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Jeder Arm 40 besitzt an seinem gemäß Fig. 1 oberen Ende einen nicht dargestellten Stift, der in einer Nut auf beiden Seiten des zweiten Gehäuseteiis 14 läuft, wodurch die Bewegung auf diesen Gehäuseteil übertragen wird und die verschiedenen Gehäuseteil? in die Spreizstellung überführt werden. In dieser ausgespreizten Stellung befindet sich der Gehäuseteil 18 nunmehr in einer Stellung, in der die Handhabe 108 zugänglich ist, so daß nunmehr das Schloß geöffnet und der Gehäuseteil 12 abgeschwenkt werden kann weil der Spiegel 16 in einem ausreichenden Abstand von der
ίο Ausrichtvorrichtung 28 liegt. Jetzt kann gefahrlos der alte Filmpack entnommen und ein neuer Filmpack eingesetzt werden.
F i g. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung und ihrer Auslösung. Hier ist eine Scheibe 200 vorgesehen, die über einen Teil ihres Umfangs eine Nockenfläche 202 aufweist. Diese die Entriegelungshandhabe bildende Scheibe 200 besitzt etwa die gleiche Dicke wie die Vertiefung 204, in der sie ruht. Die Scheibe 200 kann um ihre Drehachse 206 gedreht werden, bis die Nockenfläche 202 die Hebel 208 und 210 und die Freigabestellung überführt und zwar auf ähnliche Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der gesamte Gehäuseteil 12 abklappbar, es könnte jedoch auch nur die Rückwand 24 scharnierartig angeordnet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    I. Zusammenfallbare Spiegelreflexkamera der Selbstentwicklerbauart mit mehreren schwenkbar aneinander angelenkten Gehiluseteilen, die aus einer zusammengefalteten Nichtgebrauchsstellung in eine aufgeklappte Gebrauchsstellung überführbar ist, wobei einer der Gehäuseteile mit einer Ausrichtvorrichtung zum Ausrichten eines Filmpacks im Bildfensterbereich versehen und zum Einführen des Filmpacks bezüglich der anderen Gehäuseteile abklappbar gelagert ist und wobei der Spiegel in der Ruhestellung der Kamera dicht benachbart zum Filmpack, bzw. der Ausrichtvorrichtung liegt und in der aufgeklappten Gebrauchsstellung vom Filmpack, bzw, der Ausrichtvorrichtung weggcklappt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Ausrichtvorrichtung (28) versehene Gehäuseteil (12) mit einem Schloß (50) zum Abklappen des Gehäuseteils (12) versehen ist und das Schloß (50) in der zusammengefalteten Nichtgebrauchsstellung der Kamera von einem anderen Gehäuseteil (18) überdeckt wird, so daß ein Filmpack (53) nicht eingeschoben werden kann, wenn sich die Kamera in der zusammengefalteten Nichtgebrauchsstellung befindet.
  2. 2. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (50) eine mit Verriegelungsmitteln (113, 124, 114, 130; 208, 210) zusammenwirkende Handhabe (108; 200) aufweist, die in der Rückwand (24) des Gehäuseteils (12) gelagert sind.
  3. 3. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel Einschnitte (116, 132) aufweisen, die mit Zapfen (94) zusammenwirken, welche an der Ausrichtvorrichtung (28) angeordnet sind.
  4. 4. Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel in einer Vertiefung (102) der Rückwand (24) untergebracht sind.
  5. J. Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (108) an einem Winkelhebel angeordnet ist, der in einer Abbiegung (114) den einen VerriegHungseinschnitt (116) trägt und bewegungsschlüssig mit einem Hebel (124) verbunden ist, dessen abgewinkeltes Ende (130) den anderen Einschnitt (132) trägt.
  6. 6. Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (108) als drehbar gelagerte Rändelscheibe (200) ausgebildet ist, die eine Nockenfläche (202) aufweist, welche mit einem Verriegelungshebel (208) zusammenwirkt, der seinerseits gelenkig mit einem weiteren Hebel (210) verbunden ist.
DE19702023471 1969-05-13 1970-05-13 Zusammenfaltbar Spiegelreflexkamera Expired DE2023471C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82409869A 1969-05-13 1969-05-13
US82409869 1969-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023471A1 DE2023471A1 (de) 1970-11-19
DE2023471B2 DE2023471B2 (de) 1976-07-22
DE2023471C3 true DE2023471C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904473C2 (de) Fotografische Kamera mit Abdeckungen für Objektiv und Sucher
DE2338794A1 (de) Fotografische kamera
DE2742347A1 (de) Behaelter fuer fotoabzuege
DE69837115T2 (de) Verfahren zum Anbringen von Etiketten auf eine mit Linse versehene fotografische Filmeinheit
DE2131637C3 (de) Selbstentwicklerkamera
DE1949177B2 (de) Zusammenlegbare spiegelreflexkamera
DE2023471C3 (de) Zusammenfaltbar Spiegelreflexkamera
DE2163597A1 (de) Selbstentwicklerkamera
EP0454283A2 (de) Bildfenster für Laufbildkameras
DE2930897C2 (de) Fotoapparat mit einem Schiebedeckel
DE2023471B2 (de) Zusammenfaltbare spiegelreflexkamera
DE2642600A1 (de) Faltbare fotografische kamera
DE2714398B2 (de)
DE906654C (de) Photographische Doppelkamera mit doppelt wirkenden Hilfseinrichtungen
DE2023470C3 (de) Spiegelreflex-Faltkamera
DE50074C (de)
DE2449462C3 (de) Photographische Klappkamera
DE2838286A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
DE3924569C2 (de)
EP0247405A1 (de) Photographische Kassette zum Handhaben und Belichten eines lichtempfindlichen Blattes
DE2451821C3 (de) Photographische Kamera
DE481511C (de) Photographische Klappkamera in Brieftaschenform
DE1814304U (de) Klappkassette fuer fotografische schichttraeger, insbesondere einzelnegativhalter fuer vergroesserungsgeraete.
DE4221992A1 (de) Flache kamera
DE2118120C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera